Entwurfsaufgabe - Universität Stuttgart · ifag . Concevoir un projet pour un édifi-ce historique...

1
ifag . Concevoir un projet pour un édifi- ce historique est un grand défi qui présente de multiples facettes. La compatibilité et la confrontation du nouveau et de l’ancien exigent un équilibre intelligent entre la conservation d’un côté et la perte de l’autre, fondé sur l’analyse de l’existant. Pourtant, les contraintes imposées, susceptibles de rest- reindre considérablement le rayon d’action selon les cas, peuvent ou- vrir des perspectives inespérées sur d’autres plans, bien au-delà des prévisions. Cette dualité est effectivement inhérente au pro- jet «Saint-Gilles» qui a été conduit en 2010 par l’Institut des Edifices publics (Institut für öffentliche Bauten - IÖB) et l’Institut d’histoire de l’architecture (Institut für Ar- chitekturgeschichte - IFAG) de l’Université de Stuttgart sous la direction des Professeurs Arno Le- derer et Klaus Jan Philipp. Le pro- jet a été conçu un an aupavant lors d’un voyage d’étude de l’IFAG dans le Midi de la France qui s’arrêta aussi dans la petite ville de Saint- Gilles, à l’écart des grandes routes touristiques. L’abbaye médiévale de Saint-Gilles, fortement détruite au cours des guerres de Religion, fait actuellement l’objet d’un pro- jet de recherche archéologique et archivistique franco-allemand conduit en commun par l’IFAG et le Laboratoire d’Archéologie Mé- diévale Méditerranéenne (LAMM) de l’Université de Provence et du CNRS, et cofinancé par la Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) et son partenaire et homologue français, l’Agence Nationale pour la Recherche (ANR). L’essence du projet était la conception d’un lieu d’exposition destiné à la présenta- tion de l’histoire et des découver- tes archéologiques de l’abbatiale de Saint-Gilles, tout en faisant le lien entre le cloître et le chevet. L’objectif de cette présentation des projets estudiantins pour un «Mu- sée archéologique» est de motiver la ville de Saint-Gilles pour une re- cherche de solutions appropriées dans le but de réhabiliter l’abbaye dans l’esprit du public, à l’échelle locale, régionale et nationale, en faveur du tourisme international, compte tenu de sa haute impor- tance historique, architecturale et patrimoniale. Im historischen Bestand zu ent- werfen ist eine große und vielsei- tige Herausforderung. Die Verein- barkeit und Gegenüberstellung von Neu und Alt setzt eine bewuss- te und analytisch gestützte Abwä- gung zwischen Erhalt und Verlust voraus. Doch besonders die vor- gegebenen Zwänge, die unter Umständen den Handlungsspiel- raum stark einschränken, können auf einer anderen Ebene größere Freiräume öffnen, als zunächst erwartet. Eben diese Dualität fin- det sich in der Aufgabenstellung zum Entwurfsprojekt „Saint-Gilles“ wieder, das von den Instituten für Öffentliche Bauten (iöb) und für Architekturgeschichte (ifag) der Universität Stuttgart unter der Lei- tung von Prof. Arno Lederer und Prof. Dr. Klaus Jan Philipp im Som- mersemester 2010 ausgegeben wurde. Die Idee zu diesem Projekt entstand bereits ein Jahr zuvor auf einer Exkursion des ifag nach Süd- frankreich, die auch in das abseits der Touristenströme gelegene Städtchen Saint-Gilles führte. Dort beschäftigt sich seit April 2009 das von der Deutschen Forschungsge- meinschaft (DFG) und der Agence Archäologisches Museum Saint-Gilles Entwurfsaufgabe Nationale de la Recherche (ANR) geförderte deutsch-französisches Forschungsprojekt des ifag und des Laboratoire d’Archéologie Mé- diévale Méditerranéenne (LAMM) mit der archäologischen und bau- forscherischen Untersuchung der Abtei Saint-Gilles, die in den Reli- gionskriegen stark zerstört wur- de. In dem Entwurfsprojekt wur- de nun ein Ausstellungsgebäude entwickelt, das die Geschichte und die archäologischen Funde der Kirche Saint-Gilles präsentiert sowie die Ausgrabungsstätten in Kreuzgang und Chor verbindet. Als Grundlage für den Entwurf dienten die Teilergebnisse des Forschungsprojektes, begleitet wurde er von den Seminaren „Aus- stellungsräume“ (ifag/iöb) sowie „Einführung in die romanische Ar- chitektur“ (ifag). Die Präsentation der Ergebnisse des Projekts soll die Stadt Saint-Gilles auf ihr gro- ßes Kulturgut aufmerksam ma- chen und zudem dazu anzuregen, geeignete Instrumente zu finden, die Abtei entsprechend ihrer gro- ßen Bedeutung wieder ins öffent- liche Bewusstsein der Stadt, der Region und des internationalen Tourismus zu rücken. Skizze: Adrian Leitoiu

Transcript of Entwurfsaufgabe - Universität Stuttgart · ifag . Concevoir un projet pour un édifi-ce historique...

ifag .

Concevoir un projet pour un édifi-ce historique est un grand défi qui présente de multiples facettes. La compatibilité et la confrontation du nouveau et de l’ancien exigent un équilibre intelligent entre la conservation d’un côté et la perte de l’autre, fondé sur l’analyse de l’existant. Pourtant, les contraintes imposées, susceptibles de rest-reindre considérablement le rayon d’action selon les cas, peuvent ou-vrir des perspectives inespérées sur d’autres plans, bien au-delà des prévisions. Cette dualité est effectivement inhérente au pro-jet «Saint-Gilles» qui a été conduit en 2010 par l’Institut des Edifices publics (Institut für öffentliche Bauten - IÖB) et l’Institut d’histoire de l’architecture (Institut für Ar-chitekturgeschichte - IFAG) de l’Université de Stuttgart sous la direction des Professeurs Arno Le-derer et Klaus Jan Philipp. Le pro-jet a été conçu un an aupavant lors d’un voyage d’étude de l’IFAG dans le Midi de la France qui s’arrêta aussi dans la petite ville de Saint-Gilles, à l’écart des grandes routes touristiques. L’abbaye médiévale de Saint-Gilles, fortement détruite

au cours des guerres de Religion, fait actuellement l’objet d’un pro-jet de recherche archéologique et archivistique franco-allemand conduit en commun par l’IFAG et le Laboratoire d’Archéologie Mé-diévale Méditerranéenne (LAMM) de l’Université de Provence et du CNRS, et cofinancé par la Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) et son partenaire et homologue français, l’Agence Nationale pour la Recherche (ANR). L’essence du projet était la conception d’un lieu d’exposition destiné à la présenta-tion de l’histoire et des découver-tes archéologiques de l’abbatiale de Saint-Gilles, tout en faisant le lien entre le cloître et le chevet. L’objectif de cette présentation des projets estudiantins pour un «Mu-sée archéologique» est de motiver la ville de Saint-Gilles pour une re-cherche de solutions appropriées dans le but de réhabiliter l’abbaye dans l’esprit du public, à l’échelle locale, régionale et nationale, en faveur du tourisme international, compte tenu de sa haute impor-tance historique, architecturale et patrimoniale.

Im historischen Bestand zu ent-werfen ist eine große und vielsei-tige Herausforderung. Die Verein-barkeit und Gegenüberstellung von Neu und Alt setzt eine bewuss-te und analytisch gestützte Abwä-gung zwischen Erhalt und Verlust voraus. Doch besonders die vor-gegebenen Zwänge, die unter Umständen den Handlungsspiel-raum stark einschränken, können auf einer anderen Ebene größere Freiräume öffnen, als zunächst erwartet. Eben diese Dualität fin-det sich in der Aufgabenstellung zum Entwurfsprojekt „Saint-Gilles“ wieder, das von den Instituten für Öffentliche Bauten (iöb) und für Architekturgeschichte (ifag) der Universität Stuttgart unter der Lei-tung von Prof. Arno Lederer und Prof. Dr. Klaus Jan Philipp im Som-mersemester 2010 ausgegeben wurde. Die Idee zu diesem Projekt entstand bereits ein Jahr zuvor auf einer Exkursion des ifag nach Süd-frankreich, die auch in das abseits der Touristenströme gelegene Städtchen Saint-Gilles führte. Dort beschäftigt sich seit April 2009 das von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) und der Agence

Archäologisches Museum Saint-GillesEntwurfsaufgabe

Nationale de la Recherche (ANR) geförderte deutsch-französisches Forschungsprojekt des ifag und des Laboratoire d’Archéologie Mé-diévale Méditerranéenne (LAMM) mit der archäologischen und bau-forscherischen Untersuchung der Abtei Saint-Gilles, die in den Reli-gionskriegen stark zerstört wur-de. In dem Entwurfsprojekt wur-de nun ein Ausstellungsgebäude entwickelt, das die Geschichte und die archäologischen Funde der Kirche Saint-Gilles präsentiert sowie die Ausgrabungsstätten in Kreuzgang und Chor verbindet. Als Grundlage für den Entwurf dienten die Teilergebnisse des Forschungsprojektes, begleitet wurde er von den Seminaren „Aus-stellungsräume“ (ifag/iöb) sowie „Einführung in die romanische Ar-chitektur“ (ifag). Die Präsentation der Ergebnisse des Projekts soll die Stadt Saint-Gilles auf ihr gro-ßes Kulturgut aufmerksam ma-chen und zudem dazu anzuregen, geeignete Instrumente zu finden, die Abtei entsprechend ihrer gro-ßen Bedeutung wieder ins öffent-liche Bewusstsein der Stadt, der Region und des internationalen Tourismus zu rücken. Skizze: Adrian Leitoiu