Bulli 2005_3

24
bulli bulli EDITEUR RESPONSABLE: Association Nationale des Etudiants Ingénieurs Luxembourgeois 4, bd Grande-Duchesse Charlotte L-1330 LUXEMBOURG Imprimerie Rapidpress bulli Hierscht 2005 LUXEMBOURG PORT PAYÉ P/S. 083

description

Aneil Bulli 2005_3

Transcript of Bulli 2005_3

Page 1: Bulli 2005_3

bullibulliEDITEUR RESPONSABLE:

Association Nationale desEtudiants Ingénieurs Luxembourgeois

4, bd Grande-Duchesse CharlotteL-1330 LUXEMBOURG

Imprimerie Rapidpress

bu

lli

Hie

rsch

t2

00

5

LUXEM

BO

UR

G

POR

T PAYÉP/S. 083

Page 2: Bulli 2005_3

Responsablen Editeur:Association Nationale des Etudiants Ingénieurs Luxembourgeois (ANEIL)4, bd Grande-Duchesse CharlotteL-1330 Luxembourgtél.: +352 45 13 54fax.: +352 45 09 32Internet Homepage: http://www.aneil.luE-Mail: [email protected]: IBAN LU54 0019 4200 0727 3000

Dë Bulli kënnt 4 Mol d’Joer eraus, an huet eng Oplaag vun 500 Exemplären.

Redakteren:Philippe Alzin, Guy Mahowald

Chefredakter:Joé Welter

Layout:Joé Welter

Drock:Imprimerie Rapidpress

D’Reproduktioun vun den Artikelen as grondsätzlech erlaabt wann d’Quell ugin gëtt. D’ANEIL as awer nët verantwortlëchfir de Gebrauch deen domatt kéint gemaat gin.D’Artikelen engagéieren nëmmen den Auteur.Un eis Abonnenten: de Bulli gëtt eraus gin vun Studenten, déi hier ANEIL’s Charge nierwt hieren eigentlëchen Studienerfëllen. Wéinst Zäitmangel as ët dann och nët méiglech eng perfekt Zeitung ze veröffentlechen.

Dëse Bulli as op recycléiertem an 100% chlorfräi gebleechtem Pabeier gedréckt gin.

IWWERSIICHT 3 / 2005

IMPRESSUM

3 Virwuert 4 Den ANEIL-Comité 2005 6 Visite Luxguard Guardian 9 International Rees10 REEL 2005 zu Oochen12 IAESTE - Stages pour étudiants ingénieurs14 Venus bekommt Besuch aus Europa15 Invitatioun fir d´Assemblée générale16 Hydrothermie18 Passivhäuser: Nie mehr heizen20 Empfindliche Winzlinge - Das technische Wunderwerk Mikrochip22 Déi méi lëschteg Säiten

Page 3: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

3

VirwuertVIRWUERT

Salut léiwe Lieser vum Bulli

Déi éischt Chrëschtmäert maachen geschwënn op an et muss een erëmden decke Pullover eraus huelen, et gëtt Wanter.Spéitstens elo huet och de lëschte Student erëm mam Semester ugefangen.Ech hoffen bei iech ob den Unien sin vill Neier ukomm.Vill vun deenen Neien hunn mir schon engkéier ob den diversenSchülerinformationen begéint.Déi gréisst dovun war déi an der Spuerkees an der Stadt wou mir mat derACEL organiséiert hun. Et gesäit een ëmmer erëm wéi wichteg esou engInformatioun as. Et kommen ëmmer esou banal Froen ob wéi wat as enIngénieur? Dofir as et fir d’Schüler wichteg fir mat Zäiten esouInformatiounen ze kréien.Als nächst si mir ob der Foire des Étudiants aktiv déi den 17. an 18.November um Kierchbierg stattfënnt. Mir probéieren e flotte Standopzeriichten an Schüler fir den ingénieurs Beruff ze motivéieren. Dono simir nach engkéier mat der ACEL zesummen am Lycée Michel Rodangeënnerwee wou mir den 16. Dezember probéieren d´Schüler opzeklären.

Nodeems dat d´ lescht Joer néischt gin as mat eiser internationaler Visitegëtt dëst Joer awer elo secher eng gemaach. Vum 5. bis den 8. Januar2006 fuere mir ob München. Mir probéieren interessant Visiten wéi zumBeispill MTU oder MAN. Nierwt dem Däitsche Musée an enger Reikulturellen Visiten bleift secher nach Zäit fir de méi gesellegen Deel. MéiInformatiounen fënns de hei an dësem Bulli. Mellt iech schnell bis UfankDezember un, wat mir zu méi sin wat et méi flott gëtt.

Als lescht well ech nach ob eis AG den 28. Dezember opmierksammaachen. Ech hoffen et kommen der vill vun iech laanscht an interesséierensech fir d’ANEIL. Mir hunn och nach Platzen am Comité fräi wou mirmotivéiert Memberen sichen. Wann der Loscht hutt matzeschaffen damellt iech bei mir ([email protected]), ech kann iech dann och nach weiderInformatiounen ginn.

Bis demnächst

Äre Präsident

Guy Lux

Page 4: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

4

Guy LuxPrésidentAachen - Maschinenbau

Guy Mahowald Secrétaire Aachen - Elektrotechnik

34, rue des Prés L-4941 Bascharage Tel: 021 37 41 22

Von Görschen Str. 21 D-52066 Aachen Tel: 0049/241/90 05 885

E-Mail: [email protected]

Dany Heusbourg Gestionnaire des fichiers Aachen - Elektrotechnik

8, rue de Bascharage L-4910 Hautcharage Tel: 50 13 43

Adalbertsteinweg 181 D-52066 Aachen Tel: 0049/241/90 10 600

E-Mail: Dany.Heusbourg@ post.rwth-aachen.de

33, am BruchL-8062 BertrangeTel: 31 98 53

Theaterplatz 1aD-50062 AachenTel: 0049/241/40 90 804

E-Mail: [email protected]

DEN ANEIL-COMITE 2005

Olivier Jeitz Délégué aux publications Kaiserslautern - Bauingenieur

10, rue Joffroy L-4992 Sanem Tel: 091 38 17 34

Kurt-Schumacher-Str. 14 D-67663 Kaiserslautern Tel: 0049/631/311 59 07

E-Mail: [email protected]

Claude Knepper Délégué aux programmes d’échanges München - Bauingenieur

20d, rue du Baumbusch L-8213 Mamer Tel: 091 79 91 04

Kurfürstenstr. 12 D-80799 München Tel: 0049-89-33 06 61 85

E-Mail: [email protected]

Philippe AlzinDélégué aux relationspubliquesAachen - Maschinenbau30, rue Léon KauffmannL-1853 Luxembourg/CentsTel: 45 23 67

Rütscherstr. 165/408D-52072 AachenTel: 0049/241/99 66 055

E-Mail: [email protected]

Philippe Osch Vice-Président Zürich - Maschinenbau

14, rue du Chemin de Fer L-8378 Kleinbettingen Tel: 091 64 43 02

Bülachstr. 3c CH-8057 Zürich Tel: 0041/1/313 16 03

E-Mail: [email protected]

Véronique Gondoin Caissier Zürich - Maschinenbau

13, rue J-B Neuens L-7553 Mersch Tel: 021 29 89 63

Obstgartenstr. 36 CH-80506 Zürich Tel: 0041/76/337 90 01

E-Mail: [email protected]

Joé Welter Délégué aux publications Kaiserslautern - Bauingenieur

55, rue Gaaschbierg L-8230 Mamer Tel: 021 38 64 07

Gerhart-Hauptmannstr. 8 D-67663 Kaiserslautern Tel: 0049/631/53 44 512

E-Mail: [email protected]

Page 5: Bulli 2005_3

PublicitéGoodyear

(schwarz/waiss)

Page 6: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

6

Am 7. Oktober 2005 um 16:00 Uhr hatten sich 12 Mitglieder der ANEIL zusammengefunden zurFirmenbesichtigung der Firma LUXGUARD GUARDIAN I in Bascharage. Guardian ist eines der weltweitgrößten Hersteller von Floatglas und veredelten Glasprodukten. Weiter stellen sie auch eine Vielzahl vonFormteilen für Automobilindustrie her. Außerdem haben sie eine bedeutende Stellung im Vertrieb vonBaumaterialien ereicht. Und nebenbei sind sie zum weltgrößten Hersteller von Spiegeln herangewachsen.Glas spielt in der zeitgenössischen Architektur eine besondere Rolle. GUARDIAN stellt den modernenBaumeistern eine weitgespannte Palette von Architekturgläsern zur Verfügung.

Empfangen wurden wir im Firmengebäude von Frau Dominique Watry die uns diese Besichtigung organisierthatte. Weiter ging es dann in einen Konferenzraum wo wir Bekanntschaft mit einem Ingenieur machten deruns in einem kurzen Film die Einführung in die Firmengeschichte des Standortes Luxemburg und denFloatprozess erklärte.

· Guardian Bascharage wurde 1981 als erste Floatlinie Guardians außerhalb der USA errichtet. Siewurde usprünglich für einen Output von 550 Tonnen Float-Glas pro Tag konzipiert.

· 1984 wurde die Produktion um eine ESG-Anlage sowie um eine Magnetron-Beschichtungsanlagefür Sonnen- und Wärmeschutzgläser erweitert.

· 1987 wurde eine zweite Magnetron-Beschichtungsanlage errichtet, mit welcher auch Jumbo-Maßebeschichtet werden können. Um einen umfassenden Kundenservice zu gewährleisten, stehen u.a.ein Schneidtisch sowie ein HST-Ofen zur Verfügung. Eine Siebdruckanlage komplettiert die großePalette an Produkten, die von Guardian Luxgard I angeboten wird.

· Im Jahre 2003 wurde die Modernisierung des Ofens fortgesetzt, der jetzt einen Ausstoß von 600Tonnen pro Tag in Dicken von 2 bis 12 mm hat. 2003 wurde Guardian Luxcoating, die weltgrößteGlasbeschichtungsanlage in Betrieb genommen. Mittels dieser neuen, hochmodernen Technologiewerden hochwertigste Produkte hergestellt, wie zum Beispiel durch unsereBeschichtungstechnologie sowie unser Fachwissen in der Glasherstellung sind wir fähig, unserenKunden das gewünschte Niveau in Service und Qualität zu bieten.

Herstellungsprozess von Floatglas:

Bei der Herstellung von Floatglas wird geschmolzenes Glas bei einer Temperatur von ca. 1100°Ckontinuierlich aus einem Glasofen in ein großes Bad mit geschmolzenem Zinn gegossen. Es schwimmt dann

auf dem Zinn (engl.: to float), breitet sich aus und bildet eine glatteOberfläche. Je nach gewünschter Glasstärke wird darauf geachtet, dasssich das Glas nur auf eine Breite von 300 bis 360 cm ausbreitet. DieStärke wird durch die Geschwindigkeit, mit der das langsam sichverfestigende Glasband durch das Zinnbad gezogen wird, kontrolliert.Nach ca. 120 m im Kühlkanal kommt das Glasband mit fastRaumtemperatur wieder zum Vorschein.

Das Produkt ist völlig flach und weist beste Planparallelitäten derOberflächen auf. Die Kanten werden automatisch getrimmt und dasGlas wird der Breite nach durchgeschnitten. Dadurch kommen

Glasplatten zustande, die einfach versandt oder weiterverarbeitet werden können.

Visite Luxguard Guardian

Visite Luxguard Guardian

Page 7: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

7

Floatglas wird idealerweise dort eingesetzt, wo klare und gute Sicht erforderlich ist. Anwendung findet eszum Beispiel in der Herstellung von Isolierglas für Fenster, Spiegel, Bildschirme, Bilderrahmen oderTischplatten.

Zu den positiven Eigenschaften von Floatglas zählen unter anderem:

· Planparallele Oberflächen· Gute Lichtdurchlässigkeit· Optische Klarheit· Mögliche Laminierung und Verarbeitung zu Sicherheitsglas· Mögliche Verarbeitung zu Spiegeln· Eignung zur Serigraphie, Ätzung und Dekoration mit Keramik

Weiter führte uns die Besichtigung zu der Herstellung von wärmebehandeltem Glas.

Floatglas ist einer der beständigsten Baustoffe. Unter normalen Umständen verfügt Floatglas über eineausgezeichnete Haltbarkeit, seine Wärmebeständigkeit und mechanische Beanspruchbarkeit sind jedochbegrenzt. Ist eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Wind und thermale Einflüsse gefragt, muss Floatglasdurch Wärmebehandlung gehärtet werden.

Guardian, einer der führenden Glashersteller weltweit, bietet zwei Produkte aus wärmebehandeltem Glasan, die gleichermaßen im Bauwesen und in der Automobilindustrie verwendet werden können.Einscheibensicherheitsglas (ESG) ist ein wärmebehandeltes Glas, das den Anforderungen fürSicherheitsverglasung gerecht wird. In Bereichen, in denen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Windund thermale Einflüsse gefordert ist, sollte teilvorgespanntes Glas (TVG) eingesetzt werden.

Visite Luxguard Guardian

Page 8: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

8

Herstellungsprozess von wärmebehandeltem Glas:

Bei der Wärmebehandlung von gewöhnlichem Floatglas wird das Glas über seinen Erweichungspunkt vonmehr als 600°C erhitzt und anschließend schnell abgekühlt. Durch das schnelle Abkühlen frieren dieOberflächen in ihrem ausgedehnten Zustand ein, während sich das Material im Innern bei fallenderTemperatur wieder zusammenzieht. Dies führt dazu, dass die Oberflächen, Druckspannungen ausgesetztsind, der Innenbereich jedoch unter Zugspannung steht. Die Biegebruchspannung von ESG ist höher alsdie von TVG.

Bei Guardian findet die Wärmebehandlung in horizontalen Glasöfen statt, wodurch eine guteOberflächenbeschaffenheit mit engen Toleranzwerten gewährleistet wird. Die Wärmebehandlung kannjedoch eine optische Verzerrung der Glasoberfläche bewirken, oft als „Welle“ oder „Krümmung“ bezeichnet.Sofern sie jedoch innerhalb der Normtoleranzen liegt, ist diese Verzerrung nicht als Defekt, sondern alsnormale Begleiterscheinung dieses Verfahrens zu betrachten.

Die ganze Besichtigung mit dem Einführungsfilm und dem Rundgang durch die Floatlinie dauerte in etwa 2Stunden.

An dieser Stelle wollte ich mich dann auch noch einmal bei Frau Watry und dem Luxemburger Ingenieurfür die gelungene Besichtigung bedanken.

von Philippe Alzin

Visite Luxguard Guardian

Page 9: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

9

Dest Joer huet d´ANEIL erem eng:

INTERNATIONAL REES

erausgesicht. Et geet an dei bekannsten Stadt aus Bayern, nämlech München.

Den Datum as vun Donneschtes 5. Januar 2006 bis Sonndes 8. Januar 2006 festgesaat.Den Programm steet nach net ganz fest mee et wärt ongefeier folgendermossen ausgesin:

Lass geet et schons ganz frei um 5 Auer Richtung München, dann sin mer sou geint 11 Auer do ankenne mettes eis eischt Visit maachen.

Beispill:· Siemens· d’Paulaner Brauerei.

Di nächst Deeg passeieren mer am

· Daitschen Musée· MTU

Detailer: MTU Aero Engines as Spezialist um Gebitt vunTriebwerken: An Daitschland sin se führenden Hersteller vunTriebwerksmodulen an -komponenten souwei vun komplettenFliegerturbinen. Mei Informatiounen kriss du ennert www.mtu.de

· Allianz-Arena oder den neie Fluchhafen

· An natirlech och d´Stadt selwer. An dat owes eppes zu München lass ass, misstbekannt sinn:)

Sonndes am Laaf vum Nometten fueren mer nees heem.weinst dem Transport, do kennt der mat ärem Auto kommen oder mam Zuch matfueren, well mer netwessen wien gären Sonndes zreck op Letzebuerg fiert oder direkt an seng Unisstadt.Waat kascht dien ganzen Spass? Majo ongefeier nemmen 200 Euro op den Kapp. Schlofen maachenmer an enger Jugendherberg.

Umellen kannt der iech bei mir email: [email protected]

Wann nach Froen sin dann zeckt net fir se ze stellen.

Detailler vun der Rees kommen nach no!

International Rees

Page 10: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

10

REEL 2005 zu Oochen

Den 21. Oktober dëst Joer war et nees souwäit... Reel! Moies fréi um 6 Auer hu sech eng 120 Studentenop de Wee gemaach fir op d’Réunion européenne des Etudiants Luxembourgeois zu Oochen. Moies an

Mëttes waren Workshopen vun der Acel, wouënner aanerem iwwert de Financement vun derUniversitéit zu Letzebuerg geschwat gouf , wéiet em den jonken Diplômé um letzebuergerAarbechtsmaart steet, wéi een Student sengUni ka finanzéieren, an welch ThemenSamschdes Moies drukéimen, wann den HärMinister Bilgten do wier. No de Workshopenass e bësse méi ee lëschtegen Deel komm, deRally duerch Oochen. Hei sin d’Studenten aGruppen vun ongeféier 10 Leit duerch Oochenop Endeckungstuer gaangen an hu probéiert,esou vill wéi méiglech Punkten bei den diverseSpiller ze sammelen. Owes hu sechd’“Reelaner“ an engem Café-Disco rëmfonnt

fir d’Iessen an den Owend bei diem engem oder anere Pättchen auskléngen ze loossen.

Well di meeschte Leit sou laang geschlof haten, war natierlech jiddereen Freides Moies topfit fir op d’Visiten.Insgesamt waren e puer flott Saachen derbäi, wéi d’Kuelekraftwierk zu Niederaussem, den Tagebau zu

Garzweiler, d’Müllverbrennungsanlag zu Weisweiler and’Forschungszentrum Jülich. Nomëttes, no engem kräftegen WienerSchnitzel, stoungen d’Sponsorvirträg um Programm. Well esou engReel meeschtens net ganz bëlleg ass, an fir d’Participanten an engembezuelbare Rahmen soll bleiwen, ass dëst natierlech e ganz besonnechwichtegen Deel vun der Organisatioun. Kloer ass et fir d’Sponsorenoch vu Virdeel, virun 120 engagéierte Studenten, déi zu engemgroussen Deel geschwë fäerdeg sinn mat hierem Studium, e Virtragkënnen ze haalen. Duerno beim Eirewäin gouf nach e bësse mat denRepresentanten vun der verschiddene Firmaen iwwert déi Saachengeschwat, déi kee sech wärend de Virträg getraut huet ze froen ... :)!Am Aachener Brauhaus gouf et gudden däitschen Kascht , hei waroch den Anciens Veräin vun den Oochener Studenten derbäi. Ethuet ee sech d’Fro gestallt, wien sech dien Owend méi als Studentgefillt huet, d’Reelaner oder, wei soll ech lo soen, déi ,déi schon anden méi seriöen Deel vun Liewen angetrueden sinn? Als Ofschloss

vum Owend sin mer an d’Aula Carolina feiere gaangen, eng aal Kirch dei haut als Turnsall vun engerSchoul benotzt gett.

REEL 2005 zu Oochen

Page 11: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

11

REEL 2005 zu Oochen

Samschdes moies, nees no enger laanger erhuelsamer Nuecht, stoung Moies den Debat mam Ministerum Programm, dien sech ganz besonnech gefreet huet, wéi en ee Pinguin, säi Lieblinsdéier, a Plüschformals Cadeau krut. Nomëttes ass mat renomméierten Leit aus der Wirtschaft an der Politik iwwert

„Energietechnik im 21. Jahrhundert und dieVerantwortung der Politik“ debatéiert ginn.Dëst war e besonnech flotten Debat, well ausquasi all Meenungsberäich ee Representantdo war. Sou huet den Här Minister Kreckédi mei économesch Säit vertrueden,genausou wei den Dr. Dieter Attig vun derStawag. Den Prof. Dr. Ing. Kurt Kugelerwar begeeschtert vun der Atomkraft, denClaude Turmes war säi Géigepol. Den Prof.Dipl. Ing. Marcel Oberweis huetd’Wichtegkeet vun der zukünftegerGeneratioun ënerstrach. Geleet gouf denDébat vum Jean Pütz, dien virum allemd’Energiespueren erfirgestrach huet. Nom

Eirewain goung et fir d’Owesiessen an den Oochener Casino, wou och herno d’Party war. Eng Handvoll Leit haten och den Wee bis an de Spillcasino fonn, an anscheinend hu Verschiddener do hiert leschtHiem verspillt.

Sonndes Moies war Entspaanung ugesoot, déi enghunn dat an den Oochener Thermen fonnt, diaaner beim Skifueren an Holland. Mëttes sinnd’Participanten bei enger Féierung duerch Oochend’Geschicht vun der Stadt gewuer ginn, éiert etganz getrei, wéi beim Karel de Groussen, Owesbei engem flotte Rittermahl op en Enn gaangen ass.An dem Sënn: Edle Stecher, hebt di Becher...

All Voll!

vum Guy Mahowald

Page 12: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

12

IAESTE - Stages pour étudiants-ingénieurs

IAESTE –International Association for the Exchange of Students forTechnical Experience

Stages pour étudiants-ingénieurs

L’IAESTE –International Association for the Exchange of Students for Technical Experience – est uneconfédération d’organismes nationaux de quelques 85 pays. Chaque année elle permet à environ 7000étudiants de toutes facultés d’obtenir des stages à l’étranger, leur permettant d’implémenter leur curriculumpar une expérience technique/scientifique dans un cadre culturel nouveau. Dans le cadre de la globalisation,cet objectif lié à une compréhension mutuelle représente un atout majeur pour un futur cadre d’entreprise.

Pour réaliser ses buts, l’IAESTE recherche dans chaque pays des placements pour stagiaires-ingénieursauprès des industries et institutions nationales. Lors d’une conférence annuelle, ces stages sont échangéssur base de réciprocité entre les membres.

Le Luxembourg participe depuis 1961 à cette association et a pu placer presque 400 étudiants-ingénieursluxembourgeois dans une vingtaine de pays. Le comité national (Comité Luxembourgeois pour l’Organisationde Stages Industriels – CLOSI) est composé de délégués des milieux industriels, ingénieurs, estudiantins,institutionnels et est présidé par le Ministère de l’Enseignement Supérieur.

L’année 2005 a été marquée par un événement majeur : les délégués, réunis à Carthagène en Colombieont transformé l’association ad hoc, fondée en Angleterre en 1948, en association sans but lucratif suivantla loi luxembourgeoise. Ce choix a été dicté par l’esprit d’ouverture et les bonnes relations internationalesde notre pays. En même temps, le délégué luxembourgeois, M. Lucien SEYWERT a été élu premierprésident de l’IAESTE asbl.

L’échange et le placement d’étudiants de formation technique et principalement universitaire en toutesfacultés d’ingénierie est déjà en préparation pour 2006.Ces stages portent en général sur une période de 8-12 semaines et les frais de séjour sont couverts parl’indemnité de stage.

Important :

Les étudiants-ingénieurs préparant le niveau de bachelor, de master ou de doctorat qui sont intéressé à unstage à l’étranger en 2006 sont invités à adresser leur demande avant le premier décembre 2005 auCLOSI en indiquant leur faculté, niveau de formation, préférence de pays et de période de stage.Les frais d’inscription sont de 100€, remboursés intégralement si aucun stage n’est disponible, resp. de20€ après remise d’un formulaire/rapport de stage.

Page 13: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

13

Pour tout renseignement supplémentaire on voudra s’adresser à la Chambre de Commerce – ComitéLuxembourgeois pour l’Organisation de Stages Industriels – tel : 42 39 39 210, [email protected] ou [email protected] .

Le conseil d’administration de l’IAESTE (dgàd) : U. Kovsca (Slovénie) ; C. Garcia (Brésil), L.Seywert (Luxembourg) – président, C. Tanimoto (Japon), P. Ferguson (Royaume Uni) – secrétairegénérale

IAESTE - Stages pour étudiants-ingénieurs

D’ANEIL am Internet

www.aneil.lu

Page 14: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

14

Venus bekommt Besuch aus Europa

Die Venus ähnelt der Erde wie kein anderer Planet, steckt jedoch voller Rätsel. Europas RaumfahrtagenturEsa schickt nun eine Sonde zum Morgenstern, auf dessen Oberfläche ein extrem heißes Klima herrscht. Inder Nacht zum Mittwoch wird "Venus Express" ins All geschossen.

Die Venus fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Wenn der Planet morgens und abends am Firmamenterscheint, strahlt er heller als alle anderen Sterne - daher rührt auch sein NameMorgenstern. Die Venus kommt der Sonne sehr nah auf ihrer Umlaufbahn.Eine Annäherung mit Folgen: Auf der Oberfläche ist es höllisch heiß und extremtrocken, die Temperaturen erreichen mehr als 450 Grad Celsius. Die fastausschließlich aus dem Treibhausgas Kohlendioxid bestehende Atmosphäre mitdicken, schwefligen Giftwolken und wirbelsturmartigen Wolken macht den mitKratern und Hochebenen überzogenen Planeten noch unwirtlicher. Mit einem

Durchmesser von knapp 12.104 Kilometern ist die Venus dabei fast genauso groß wie die Erde.

In den sechziger Jahren schickten sowjetische Wissenschaftler erste Sonden zum Planeten, die Amerikanerfolgten gut zehn Jahre später mit den "Pioneer"-Sonden. Nun wollen auch die Europäer in den Club derVenus-Erforscher eintreten - mit "Venus Express".Die Namensanalogie zu "Mars Express", der Esa-Sonde, die seit Monaten erfolgreich den Roten Planetenumrundet und erforscht, ist kein Zufall. "Venus Express" ist nahezu identisch mit seinem Mars-Zwilling,wurde jedoch an die heißen und rauen Bedingungen im Venus-Orbit angepasst.

Hurrikan-ähnlich Stürme in der Atmosphäre

Die Venus gibt den Wissenschaftlern noch viele Rätsel auf. Eines der größten Geheimnisse ist, warum einPlanet, der im Hinblick auf Größe, Masse und Zusammensetzung der Erde so sehr ähnelt, im Laufe derletzten 4,6 Milliarden Jahren eine vollkommen andere Entwicklung durchgemacht hat.

Insbesondere interessiert die Forscher, wie die Hurrikan-ähnlichen Stürme in der Venus-Atmosphäreentstehen und welche Rolle der Treibhauseffekt spielt. Gibt es auf dem Planeten vielleicht Kreisläufe vonWasser, Kohlendioxid oder Schwefelsäure? Wie kam es zu dem Vulkanismus, der die Oberfläche vor 500Millionen Jahren neu formte?

Fragen, die "Venus Express" vielleicht beantworten kann. Starten soll die Sonde an Bord einer Sojus-Fregat-Rakete von Baikonur in der kasachischen Steppe aus. Geht alles nach Plan, wird die Sonde nach163-tägiger Reise im nächsten April in eine Umlaufbahn um die Venus einschwenken. Dort soll sie zweiganze Venusjahre lang - immerhin 500 Tage - vor allem die dichte Atmosphäre untersuchen und Ursachendes Klimawandels beleuchten, aber auch aus mindestens 250 Kilometer Abstand die bislang präzisesteVenus-Karte anlegen.220 Millionen Euro wird das Projekt insgesamt kosten. Das sei günstig, betont man bei der Esa, schließlichgehöre "Venus Express" zur selben Missionsfamilie wie "Rosetta" und "Mars Express", so dass dieEntwicklungskosten aufgeteilt werden konnten.

Die Operations-Teams der Esa treffen im Augenblick die letzten Vorbereitungen für den Start derRaumsonde. In der kommenden Nacht um 4.33 Uhr hiesiger Zeit wird es soweit sein.

Quelle: Der Spiegel

Venus bekommt Besuch aus Europa

Page 15: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

15

Invitation fir d´ANEIL´s AG den 28. Dezember 2005

Salut léiwe Member,Dat hei ass d’Invitatioun fir eis Generalversammlung, Mettwochs den 28. Dezember 2005 um 19h00am Foyer Technique vun dem Ingenieursverain an der Stad. Address:siège social: ANEIL4, bd Grande-Duchesse CharlotteL - 1330 Luxembourg

Ordre du jour :

1. Mot de bienvenu vum President2. Rapport vun den Activitéite vun dem Sekretär3. Keeserapport vum Trésorier4. Rapport vun den Keesenrevisoren5. Tribune Libre6. Décharge vum Comité 057. Bestemmung vun dem Wahlbüro mat 2 Memberen8. Oprufen vun de Kandidate fir den Comité 20069. Virstellung vun de Kandidaten10. Wahl vun dem/der President/in11. Wahl vun den Comitésmemberen12. Wahl vun den 2 Keeserevisoren13. Nominatioun vun den Déléguéen14. Virstellung vum Programm fir 200615. Clôture vun der Generalversammlung16. E klenge Pättchen

Umellen kanns du dech an deems du souche de Participation un uewen genannten Adresszréckschécks resp eng Mail un [email protected] schreifs.

Souche de participation:

Ech................................................................................................................................Student an der Fachrichtung.........................................................................................op der Technescher Héichschoul oder Uni...................................................................am ..... Semester.

melle fir d’Generalversammlung un ( )stellen meng Kandidatur als President ( )stellen meng Kandidatur als Comitésmember ( )

Invitatioun fir d´Assemblée générale den 28. Dezember 2005

Page 16: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

16

Wärme-Energie aus dem Inneren der ErdeHydrothermie

Alternative Energien lassen sich auch durch Erdwärme gewinnen. Länder mit starker vulkanischer Aktivitätnutzen Erdenergie schon längst zur Strom- undWärmeerzeugung - Island beispielsweise, wo das heißeWasser sich selbst seinen Weg aus der Tiefe an dieErdoberfläche bahnt. Auch in Mitteleuropa ist es nichtunmöglich, die Energie aus dem Erdinneren ans Tageslicht zubefördern. Bereits vor mehr als zehn Jahren machten sichWissenschaftler in der damaligen DDR den Effekt zunutze,dass Grundwasser mit jedem Meter Tiefe rund 0,3 Gradwärmer wird. Man baute Wärmezentralen, die Gebäude undFabriken mit heißem Wasser aus der Tiefe versorgen. Aneinigen Orten Deutschlands wurde auch nach derMaueröffnung weiter an der Erdwärmenutzung gearbeitet -

mit vielversprechendem Erfolg.

Im bayrischen Straubing begann man vor zehn Jahren, nach warmem Wasser zu bohren. Aus achthundertMetern Tiefe kommt das Thermalwasser, also Wasser mit einer Temperatur von mindestens zwanzig GradCelsius. Das warme Wasser gibt seine Energie an einen Wärmeaustauscher ab und wird dann zurück in dieTiefe gepresst. Über ein bereits vorhandenes Fernwärmenetz gelangt die Energie zu den Verbrauchern.Heute ist von der Bohrung nur noch ein dickes Rohr zu sehen, durch das pro Sekunde knapp fünfzig Literwarmes Wasser aus der Tiefe strömen. Doch mit warmem Wasser allein ist es nicht getan. Um die Wärme

zu nutzen, braucht man noch jede Menge Technik.

Die Heizzentrale neben der Bohrung speist bis zu sechs Megawatt Erdwärme indas städtische Fernwärmenetz. Dies reicht für das Rathaus, das Museum, dieStadthalle, ein Schwimmbad und eine Wohnsiedlung mit über einhundert Häusern.Das Tiefenwasser fließt nicht direkt durch die Heizungsrohre, sondern gibt seineEnergie über eine Wärmepumpe ab. Nach der Abkühlung wird es in einer zweitenBohrung zurück in die Tiefe gepresst. Der Aufwand für Anlagen und Bohrungen

ist teuer. Dafür läuft die Wärmeproduktion ohne Brennstoffkosten.

Das Tiefenwasser hat sogar medizinische Qualität, und eigentlich wollte Straubing auch als Heilbad Geldverdienen. Aber es kam anders: Weil die schon existierenden Heilbäder um ihr wirtschaftliches Überlebenkämpfen, muss sich die Erdwärmebohrung weitgehend über Energieverkauf finanzieren. In Straubing ging

die Rechnung auf, weil man die Erdwärme an ein existierendes Netz anschließenkonnte. Schwierig wird es, wenn man Erdwärme nutzen will, aber noch keinFernwärme-Netz besitzt. Ein kompletter Neubau ist ein wirtschaftliches Wagnis.

Diesen Schritt gehen Simbach und Braunau, Nachbarstädte am deutsch-österreichischen Grenzfluss Inn. Dort hat man im Sommer 2000grenzüberschreitend mit dem kompletten Neubau einer Fernwärme-Anlage

begonnen. Starthilfe leistete die EU. Auch unter der Erde wurde am Inn grenzüberschreitend gearbeitet.

Hydrothermie

Page 17: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

17

Damit beide Bohrlöcher sich nicht gegenseitig stören, wurde schräg gebohrt, von Deutschland nachÖsterreich. Doch es ist nicht die Bohrung, die Subventionen notwendig macht, wie Dipl. Ing. Josef Füreder

von der Geothermie-Fördergesellschaft Simbach-Braunau GmbH berichtet. DerKostenschwerpunkt liege beim Aufbau des Fernwärmenetzes. Dafür müsstenetwa zwanzig bis fünfundzwanzig Millionen Mark veranschlagt werden. DieBohrung erfordere lediglich Kosten von etwa neun Millionen Euro.

Nach der Fertigstellung sollen Schulen, Krankenhäuser, Gewerbebetriebe undmehr als zweihundertfünfzig Wohnhäuser aus zwei Bohrungen mit Erdwärme

versorgt werden. Pro Jahr werden die beiden Städte dann achttausendfünfhundert Tonnen Kohlendioxidund jede Menge andere Schadstoffe vermeiden. Das Neubauvorhaben ist um so mutiger, als schonstarke Konkurrenz vorhanden ist: Die Städte werden schon mit Erdgas versorgt, und gerade die großenWärmeverbraucher haben längst moderne Kessel angeschafft.

Die Möglichkeit, warmes Wasser zu nutzen, ist in weitenTeilen Deutschlands vorhanden: in Oberbayern, zwischenMünchen und Salzburg, zwischen Bremen, Hannover undMecklenburg-Vorpommern und auch am Rhein. Unter einemDrittel der Bundesrepublik liegt in den Schichten zwischeneintausend und zweitausend Metern warmes Wasser, dasangezapft werden könnte.

Quelle: Nano

Hydrothermie

Page 18: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

18

Passivhäuser: Nie mehr heizen

Passivhäuser: Nie mehr heizen

Die Energiepreise steigen kontinuierlich. Bauherren, die in eine hervorragende Dämmunginvestieren, sparen enorm an Brennstoff. Der Staat unterstützt Kostenbewusste.

Wolfgang Feist spricht aus eigener Erfahrung: "Selbst an kältesten Tagen genügen im Passivhaus ein paarKerzen, um das Wohnzimmer zu wärmen." Der Leiter des Darmstädter Passivhaus Instituts hat den Bautypvor 15 Jahren mitentwickelt und bewohnt seit 1991 eines der ersten Einfamilienhäuser dieser Art.

Das System ist bestechend: Die Gebäude besitzen eine hervorragende Dämmung - und ein Lüftungssystem.Das führt während der kalten Jahreszeit stets die optimale Menge Frischluft zu, wärmt sie aber mit abgesaugterLuft vor. Gegenüber der üblichen Fensterlüftung verringert dies den Heizbedarf deutlich und ist zudemhygienischer. Die dann noch zur Behaglichkeit nötige Wärme liefern die durch große Südfenster scheinendeSonne sowie die Bewohner, ihre Hausgeräte und Lampen. Weil es die wohlige Raumtemperatur bewahrt,statt aktiv mit einer Heizung gegen die Kälte anzugehen, entstand der Name Passivhaus.

Kalkulation. Der Bauherr zahlt für ein solches Domizil etwa fünf Prozent mehr als für ein Standardgebäude.Doch die Mehrausgabe drückt ihn heute weniger als noch vor einigen Jahren, da die Kreditzinsen aufeinem historischen Tief liegen. Dagegen entlastet die Energieeinsparung das Budget deutlich: Noch nie warHeizen so teuer wie heute

Kostenvergleich. Ein Gebäude, das nur gerade die heutigen Dämmvorschriften erfüllt, verfeuert sechsmalso viel Energie wie ein Passivhaus ein typisches Domizil aus den 50er Jahren sogar zwanzigmal mehr. "Alle Experten gehen zudem von weiter steigenden Heizkosten aus", warnt Bauexperte Christian Michaelisvon der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Deshalb empfiehlt er, deutlich besser zu dämmen, alses die Vorschriften verlangen. Schließlich soll die Gebäudehülle wirtschaftlich bis zu 100 Jahre Bestandhaben. Sein Rat: "Eine Solaranlage lässt sich nachrüsten, einen guten Wärmeschutz bekommen wir späternie wieder so preisgünstig wie beim Neubau. Das Passivhaus zeigt, was möglich ist."Allerdings überzeugen ihn nicht alle Konzepte mit Superdämmung: "Der Architekt sollte erfolgreiche Projektevorweisen können." Referenzbauten gibt es genug. Etwa 5000 Wohneinheiten mit entsprechendemWärmeschutz, meist Einfamilienhäuser, stehen mittlerweile in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Damit es hier zu Lande mehr werden, gibt es bis zu 50000 Euro Kredit zinsgünstig von der staatlichenKfW-Förderbank. Zudem helfen einige Bundesländer mit Zuschüssen.

Alternativen. Mehrere Wege führen zum heizungsfreien Haus. Petra Grenz und Folkmer Rasch, Inhaberder Darmstädter Planungsgruppe Faktor 10, die bereits 300 Passiveinheiten errichteten, haben je nachKundenwunsch drei Varianten im Angebot. Am billigsten bauen sie mit Beton, der an den Außenwändeneine 30 Zentimer dicke Dämmschicht aus Polysterol erhält.

Der gleiche Wärmeschutz kann auch auf gemauerte Fassade aufgebracht werden. Wer schnell und günstigbauen will, lässt ein Tragwerk aus innen liegenden Betonwänden und -decken errichten. Daran wird einevorgefertigte, nicht tragende Fassade montiert. Dies ist eine mit Dämmstoff gefüllte Holzkonstruktion.

Auch Fertighaushersteller bieten Passivhäuser an: Schwörerhaus etwa offeriert eine Holzrahmenkonstruktionmit 36 Zentimetern Dämmung, ähnlich der schwedische Konkurrent Karlson Hus. Hebel Haus errichtetGebäude aus Gasbetonplatten und beschichtet sie mit 20 Zentimetern Dämmstoff.

Page 19: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

19

Passivhäuser: Nie mehr heizen

Damit die Fenster zum Passivkonzept passen, sind die Holz- oder Kunststoffrahmen im Kern gedämmt.Drei statt der üblichen zwei Glasscheiben sorgen dafür, dass zwar Sonnenstrahlen ins Haus gelangen, aberwenig Wärme entweicht. Die Fenster lassen sich wie gewohnt öffnen.

Frischluft. Während viele übliche Häuser im Winter oft abgestandene Luft aufweisen, sorgt dann imPassivhaus die mechanische Lüftung stets für ein optimales Raumklima. Die Frischluft wird in die Wohn-und Schlafräume zugfrei eingeblasen, die Abluft in Küche und Bädern abgesaugt. Es entsteht ein unmerklicherLuftstrom durch das Haus, der in den Wohn- und Schlafräumen pro Stunde das halbe Volumen austauscht.Bei Bedarf gibt es auf Knopfdruck mehr Frischluft. Nebeneffekt: Die Lüftung verteilt die durch die Südfenstereinstrahlende Sonnenwärme. Wer keine einheitliche Temperatur wünscht, sondern etwa ein kühlesSchlafzimmer, unterteilt das Haus in unterschiedlich temperierte Lüftungszonen.

Für die Luftzirkulation von den Zimmern zu Küche und Bad genügt der übliche, ein Zentimeter hohe Spaltunter den Türen. Doch durch solche Lücken dringt auch Schall. "Wer das mit dicht schließenden Türenverhindern will, kann beim Passivhaus für den Luftwechsel schalldämpfende Durchgänge oben im Türrahmenvorsehen", rät Andreas Bühring, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme inFreiburg.

Anlagentechnik. Das Angebot an Lüftungssystemen ist mittlerweile groß: Rund 100 Hersteller offerierensolche Geräte, die nicht nur in Passivhäusern sondern auch in weniger gut gedämmten Energiesparhäusernzum Einsatz kommen können. "Die führenden Heizgerätehersteller gehen jetzt verstärkt in diesenWachstumsmarkt", berichtet Peter Müller, Leiter des Europäischen Testzentrums fürWohnungslüftungsanlagen in Dortmund. Bereits im Jahr 2002 wurden rund 40000 Geräte mitWärmerückgewinnung abgesetzt, 40 Prozent mehr als im Vorjahr.Müllers Prüfberichte helfen bei der Auswahl: "Unsere Ergebnisse zeigen, welches Gerät welches Luftvolumenmit welchem Stromverbrauch umwälzt - und wie viel Wärme es von der Abluft auf die Frischluft überträgt."In der Spitze sind es 80 Prozent. Wird es an kältesten Tagen kühl im Haus, kann ein Elektroheizstab fürkurze Zeit die Frischluft zusätzlich erwärmen oder ein Holzofen.Nicht nur bei der Wahl der Bauweise und der Geräte ist Sorgfalt nötig. Auch die Handwerker müssengewissenhaft arbeiten. Sonst entstehen Wärmebrücken. Dies sind Stellen, an denen viel Energie entweicht.Die drohen besonders dort, wo Bauteile aneinanderstoßen, etwa Außenwände und Betondecken.

Solche Schwachpunkte zeigt eine Thermografie, ein Foto, das die Bauteile je nach ihrer Temperatur inunterschiedlichen Farben abbildet. Schlimmer noch als die Wärmebrücken schadet es der Energiebilanz,wenn Luft durch Ritzen entweicht, etwa an Roll-ladenkästen oder zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen.Zum Test wird mit Ventilatoren im Haus ein Überdruck erzeugt und der Druckabfall gemessen. An kritischenStellen wird innen Rauch erzeugt, um die Lücke, durch die er nach draußen zieht, zu entdecken.

Nur ein Problem plagt die Bewohner von Passivhäusern, berichtet Baupionier Feist: "Auch vergangenesJahr zu Weihnachten mussten sie wieder die Fenster öffen. Wenn die Kerzen am Baum brennen, wird eseinfach zu warm."

Quelle:Capital

Page 20: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

20

Empfindliche Winzlinge - Das technische Wunderwerk Mikrochip

Er ist einer der saubersten Orte der Welt, 10.000 Mal sauberer als ein Operationssaal: der sogenannteReinraum einer Fabrik für Mikrochips. Wer hier arbeitet, muss einen Spezialanzug tragen, der auch nochdas letzte Stück Haut bedeckt, darf nicht niesen und nicht husten. Deo, Rasierwasser und Kosmetika sindtabu, Raucher werden gar nicht erst eingestellt. Die Menschen bewegen sich sehr langsam. Sechsmal pro

Minute wechselt und reinigt eine spezielle Anlage die Luft. Nur untersolchen Bedingungen lässt sich der wohl komplexeste allertechnischen Bausteine herstellen: der Mikrochip.

Die ersten Rechner, die nach dem binären Prinzip arbeiteten, warendie Lochstreifen-Rechenmaschinen. Die Transistoren bestandendamals, in den 40er Jahren des 20.Jahrhunderts, aus elektrischenRöhren. Der Stromfluss zwischen ihnen wurde durch in Karteneingestanzte Löcher geregelt. Die damaligen Rechenmaschinen warenin der Lage, rund 200 Löcher pro Sekunde zu lesen, was gerade

einmal für einfachere Rechenaufgaben ausreichte. Außerdem füllte ein solcher Apparat ganze Zimmer aus.

Ein wenig kompakter ließen sich Daten mit Hilfe von Magnetbändern verarbeiten. Doch immer nochwaren schrankgroße Geräte für eine Rechenleistung nötig, die heute bessere Taschenrechner erledigenkönnen. Erst die Erfindung des Mikroprozessors im Jahre 1971 revolutionierte die Datenverarbeitung. Sieermöglichte den Personal Computer, kurz PC. Im Laufe von 30 Jahren ließ sich die Rechenleistung einesChips beinahe jährlich verdoppeln. Zugleich wurden die elektrischen Schalter, die Transistoren, immerkleiner. Heute haben sie eine Größe von 13 Nanometern, das heißt, sie sind tausendmal dünner als einmenschliches Haar. Nur mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops kann man diese winzigen Schalternoch erkennen.

Diese Größenverhältnisse stellen die Techniker vor allem bei der Herstellungder Chips vor große Probleme. Denn schon kleinste Partikel, die bei derProduktion zwischen die Leiterbahnen geraten, machen den Chipunbrauchbar. Das ist der Grund für die strengen Sauberkeitsbedingungen inden Fertigungsräumen, die die Sterilität jedes OPs in den Schatten stellen.

Der Herstellungsprozess eines Mikrochips umfasst mehr als 400Arbeitsschritte und dauert zehn Wochen. Bei jedem Schritt muss mit einerextremen Zuverlässigkeit gearbeitet werden, damit der fertige Chip eine

Gesamtzuverlässigkeit von mehr als 90 Prozent erreicht.

Die Chips werden allerdings nicht einzeln hergestellt, sondern im so genannten Waferverband. Ein Waferist eine dünne, kreisrunde Scheibe aus Silicium, auf der rund 400 Chips Platz finden. Die winzigenStromschalter der einzelnen Mikrochips, die Transistoren, entstehen, indem Techniker den Wafer anbestimmten Stellen gezielt mit geeigneten Elementen anreichern. Am gebräuchlichsten hierfür sind Phosphorund Bor. Die Produktion der Leitbahnen auf dem Chip heißt Metallisierung, wozu Aluminium oder Kupferverwendet werden. Bisher isoliert Glas die Metallschichten, allerdings experimentieren Ingenieure in letzterZeit verstärkt mit Kunststoff-Isolationen. Die letzte dieser hochempfindlichen Schichten versiegelt denChip.

Empfindliche WinzlingeDas technische Wunderwerk Mikrochip

Page 21: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

21

Empfindliche Winzlinge - Das technische Wunderwerk Mikrochip

Die Wege zwischen den einzelnen Arbeitsschritten legen die Wafer in speziellen Boxen zurück, die mitCodes versehen sind. So lässt sich jeder Wafer identifizieren und es istnachzuvollziehen, welchen Herstellungsschritt er bereits durchlaufen hat.Der Transport erfolgt über ein ausgeklügeltes Schienensystem.

Die fertigen Mikrochips schneidet eine so genannte Wafersäge aus. Diesebesteht aus ringförmigen Schleifscheiben, die gerade mal 40 Mikrometerbreit sind, feiner als ein menschliches Haar. Die Scheiben drehen sich undziehen auf dem Wafer exakt eingestellte Bahnen. Weil sich das Silicium

dabei stark erhitzen würde, kühlt man die Chips mit Wasser, das gleichzeitig die feinen Siliciumspänewegschwemmt. Der ausgeschnittene Mikrochip kann nun in sein Endprodukt eingebaut werden.

Die Herstellung von Mikrochips ist enorm teuer. Zum Start einer neuen Chipgeneration wird eigens dafürein Prototyp der künftigen Produktionsstätten errichtet: das so genannte Musterwerk. Erst wenn dort dieProduktionsabläufe optimiert sind, baut man in den Herstellungsländern die Fabriken bis zur letzten Schraubeidentisch nach. Etwa fünf Jahre wird ein Chip produziert. Dann kommt die nächste Generation und dienächste Musterfabrik.

Die hochempfindlichen Mikrochips bilden das Herzstück jedes rechengesteuerten elektronischen Geräts,wie zum Beispiel eines Computers. Der ist nichts anderes als eine sehrkomplexe Rechenmaschine, die allerdings jede Information – ob Buchstaben,Zahlen oder Bilder – zuerst in ihre eigene Sprache übersetzen muss. DieseComputersprache besteht aus Bits, der kleinsten Informationseinheit auf einemRechner, wobei jedes Bit entweder den Wert Null oder den Wert Eins hat.Eine Aneinanderreihung von Bits kann jede beliebige Information darstellen.Dieser binäre, das heißt, nur aus zwei Werten bestehende, Code ist dieGrundlage der gesamten digitalen Welt.

Auf jedem Chip befinden sich winzig kleine elektrische Schalter, die Transistoren. Bei Null fließt zwischenzwei Transistoren Strom, bei Eins nicht. Die elektrischen Schalter nehmen also eine ähnliche Funktion wieAmpeln im Straßenverkehr ein – sie regeln den Stromfluss auf den Leiterbahnen, den „Verkehrswegen“eines Mikrochips. Auf einem modernen Chip von der Größe eines Daumennagels befinden sich bis zu 55Millionen Transistoren. Sie sind über drei Kilometer Leiterbahnen miteinander verbunden und könneninzwischen über zweieinhalb Milliarden Mal pro Sekunde zwischen Null und Eins schalten.

Diese Anzahl der Schaltungen pro Sekunde heißt Taktfrequenz und misst, wie schnell ein Computer rechnenkann. Sie wird in Mega- oder Gigahertz gemessen: Eine Milliarde Arbeitsschritte pro Sekunde sind einGigahertz.

Quelle: Welt der Wunder

Page 22: Bulli 2005_3

bulli Hierscht 2005

22

Déi méi leschteg Saiten

Ein Unternehmen hat seine Spitzenleute auf ein teures Seminar geschickt. Sie sollen lernen, auch in einerungewohnten Situation Lösungen zu erarbeiten, rasch und zielgerichtet zu entscheiden. Am zweiten Tagwird einer Gruppe von Managern die Aufgabe gestellt, die Höhe einer Fahnenstange zu messen. Siegehen hinaus auf den Rasen, beschaffen sich eine Leiter und ein Bandmass. Die Leiter ist aber zu kurz.Also holen sie noch einen Tisch, auf den sie die Leiter stellen. Es reicht immer noch nicht. Sie stellen nocheinen Stuhl auf den Tisch. Da das alles sehr wackelig ist, fällt der ganze Aufbau immer wieder um. Allereden gleichzeitig. Jeder hat andere Vorschläge zur Lösung des Problems. Es ist ein heilloses Durcheinander.Ein Ingenieur kommt vorbei, sieht sich das Treiben ein paar Minuten lang an. Dann zieht er wortlos dieFahnenstange aus dem Boden, legt sie hin, nimmt das Bandmass und misst die Stange von einem Endezum anderen. Er schreibt das Ergebnis auf einen Zettel und drückt ihn zusammen mit dem Bandmasseinem der Manager in die Hand. Dann geht er wieder seines Weges. Kaum ist er um die Ecke, sagt einerder Top-Manager: "Das war wieder typisch Ingenieur! Wir müssen die Höhe der Stange wissen und ersagt uns die Länge! Deshalb lassen wir diese Leute auch nie in den Vorstand".

Ein Arzt, ein Priester und ein Ingenieur spielen Golf. An einem Loch müssen sie sehr lange auf eineGruppe von Golfern warten, die offenkundig sehr langsam spielen. Sie sprechen ihren Caddy darauf an.„Ah“, sagt dieser, „das sind die Feuerwehrleute, die einst den Golfclub vor der Zerstörung bewahrthaben. Sie haben bei den Löscharbeiten ihr Augenlicht verloren, und als Dank dürfen sie hier lebenslangkostenlos spielen.“„Die armen Männer. Ich werde sie in meine Gebet mit einschließen.“ sagt der Priester.„Ich werde mal einen Kollegen fragen, ob er Ihnen mit einer Augenoperation helfen kann.“meint der Arzt.Der Ingenieur sagt nur: „Und warum können diese Leute nicht nachts spielen?“

Ein Mathematiker und ein Experimentalphysiker stehen am Fahnenmast der Uni,als ein Ingenieur vorbeikommt. Er fragt: „Was machen Sie denn hier?“„Wir wollen die Höhe der Fahnenstange ermitteln“, antwortet der Mathematiker, „und wir überlegengerade, mit welchen Formeln man sie berechnen kann, aber irgendwie kriegen wir das nicht raus!“Der Physiker ergänzt: „Und ich habe versucht, das Maßband nach oben zu werfen, um dann ablesen zukönnen, wie hoch die Fahnenstange ist, aber auch das hat nicht funktioniert.“ -„Moment!“ sagt der Ingenieur. Er zieht die Fahnenstange aus der Halterung, legt sie ins Gras, läßt sich einBandmaß geben und stellt fest: „Genau sieben Meter lang.“Dann richtet er die Stange wieder auf und geht weiter.„Typisch Ingenieur!“ höhnt der Mathematiker. „Wir fragen ihn nach der Höhe, und er sagt uns die Länge"

Ein Team von Ingenieuren und ein Team von Mathematikern erhalten den Auftrag ein neues Autozu konstruieren. Die Ingenieure sind nach drei Monaten fertig. Die Mathematiker sind nach dreiJahren fertig. Was haben die Mathematiker anders gemacht, warum haben sie länger gebraucht?Ganz einfach, die Mathematiker haben erst den allgemeinen Fall für ein Auto mit n Rädern betrachtetbevor sie den Spezialfall für ein Auto mit n = 4 Rädern betrachtet haben.

Witze

Page 23: Bulli 2005_3
Page 24: Bulli 2005_3

EXPOSITIONS DES SCIENCES 2001

PUBLICITÉ

PAUL

WURTH

(FARWEG)