Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im...

46
VERTEIDIGUNG BEVÖLKERUNGSSCHUTZ SPORT DEFENSE PROTECTION DE LA POPULATION SPORTS DIFESA PROTEZIONE DELLA POPOLAZIONE SPORT DEFENSIUN PROTECZIUN DA LA POPULAZIUN SPORT Militärische Denkmäler im Kanton Zürich Inventar der Kampf- und Führungsbauten Monuments militaires dans le canton de Zurich Inventaire des ouvrages de combat et de commandement

Transcript of Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im...

Page 1: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

VERTEIDIGUNG • BEVÖLKERUNGSSCHUTZ • SPORTDEFENSE • PROTECTION DE LA POPULATION • SPORTS

DIFESA • PROTEZIONE DELLA POPOLAZIONE • SPORTDEFENSIUN • PROTECZIUN DA LA POPULAZIUN • SPORT

Militärische Denkmäler im Kanton Zürich

Inventar der Kampf- und Führungsbauten

Monuments militaires dans le canton de Zurich

Inventaire des ouvrages de combat et de commandement

Page 2: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

VERTEIDIGUNG • BEVÖLKERUNGSSCHUTZ • SPORTDEFENSE • PROTECTION DE LA POPULATION • SPORTS

DIFESA • PROTEZIONE DELLA POPOLAZIONE • SPORTDEFENSIUN • PROTECZIUN DA LA POPULAZIUN • SPORT

Herausgeber und Vertrieb

EIDG. DEPARTEMENT FÜRVERTEIDIGUNG, BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND SPORTarmasuisse, Bereich BautenKasernenstrasse 7, 3003 Bern

RedaktionSilvio Keller, Architekt HTLMaurice Lovisa, Architekt ETHL, BernPatrick Geiger, lic. phil. I

ÜbersetzungÜbersetzungsdienst VBS

Konzept, Gestaltung Paola Moriggia, Bern

Lektorat deutschJiri Kvapil, cand. iur.

Lektorat französischÜbersetzungsdienst VBS

Titelbild: Werk Rebhüsli, Gemeinde RheinauBild rechts: Bewachung des Eisenbahnviadukts an der Linie Zürich–Schaffhausen, 1914–1918 (Schweizerisches Bundesarchiv)

Bisher sind in chronologischer Reihenfolge die nachstehendenBroschüren erschienen:TI, NE/JU, SH/TG, NW/OW/LU, SO/BL/BS, VS und GR

Edition et publication

DÉPARTEMENT FÉDÉRAL DE LA DÉFENSE,

DE LA PROTECTION DE LA POPULATION ET DES SPORTSarmasuisse, domaine des constructionsKasernenstrasse 7, 3003 Berne

RédactionSilvio Keller, architecte ETSMaurice Lovisa, architecte EPFL, BernePatrick Geiger, lic. ès lettres

TraductionService de traduction BLA

Concept, mise en forme Paola Moriggia, Berne

Lectorat allemand Jiri Kvapil, cand. iur.

Lectorat françaisService de traduction BLA

Couverture: ouvrage Rebhüsli, commune de RheinauA droite: service de garde au viaduc ferroviaire de la ligne Zurich - Schaffhouse, 1914-1918 (Archives fédérales suisses)

Jusqu’à présent, les brochures ci-dessous ont été publiées dans l’ordrechronologique:

TI, NE/JU, SH/TG, NW/OW/LU, SO/BL/BS, VS et GR

Auflage 1300 Stück, 2004 Tirage: 1’300 exemplaires, 2004

Page 3: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein
Page 4: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein
Page 5: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

1

En entendant les mots «monuments militai-res», rares sont les personnes qui ne pensentpas d’abord à des monuments rappelant deglorieuses batailles et d’illustres vainqueurs.En revanche, peu de gens sont conscients dufait que les ouvrages militaires de combat etde commandement peuvent également êtreconsidérés comme des monuments histori-ques. En leur qualité de témoins de notrehistoire commune, ils ont donc leur placedans les inventaires effectués par les servicesdes monuments, au même titre que les ponts,les centrales électriques ou encore les voieset les routes historiques.

Dans les années 80 déjà, le Service deconservation des monuments historiques ducanton de Zurich a inventorié des ouvragesmilitaires en se conformant aux directivesélaborées par le groupe de travail «protec-tion de la nature et des monuments» mis surpied par le DDPS. Or, pour parvenir à uninventaire des ouvrages militaires de combatet de commandement d’importance nationaleet régionale dans le canton de Zurich, il a éténécessaire de trier le matériel dans uneoptique nationale. A présent, le résultat estlà, prêt à être concrétisé en compagnied’autres inventaires portant sur la protectiondes monuments historiques, du paysage etdes biens culturels.Sur l’initiative du DDPS, le canton de Zurichs’est déjà porté acquéreur d’une partie del’ancienne position de barrage militaire prèsd’Urdorf en puisant dans le fonds pour laprotection de la nature et du patrimoine.Datant de l’époque de la Seconde Guerremondiale, ce témoin sis dans l’aggloméra-tion zurichoise, là où le paysage habité

évolue en permanence, a ainsi pu êtreconservé. Et si ces obstacles restent visiblesdans le terrain, nous rappelant la grandeépoque des fortifications nationales et de laposition de la Limmat, c’est certainementaussi en guise de témoins muets, de monu-ments historiques érigés à la gloire depersonne et peut-être aussi de mémorial.

Wer denkt bei den Worten “militärischeDenkmäler” nicht zuerst an Monumente, diean grosse Schlachten und Sieger erinnern? Noch kaum bekannt ist, dass auch militä-rische Kampf- und Führungsbauten alsDenkmäler gelten können. Sie sind Zeugnisseder Geschichte im öffentlichen Raum undwerden deshalb wie inzwischen auchBrücken, Elektrizitätswerke oder historischeWege und Strassen in die Inventare derDenkmalpflege aufgenommen.

Die Denkmalpflege des Kantons Zürich hatschon in den achtziger Jahren militärischeBauten nach den Richtlinien der vom VBSeingesetzten Arbeitsgruppe “Natur- undDenkmalschutz” inventarisiert. Es bedurfteallerdings einer weiteren Sichtung desMaterials aus gesamtschweizerischer Optik,um zu einem Inventar der militärischenKampf- und Führungsbauten von nationalerund regionaler Bedeutung im Kanton Zürichzu gelangen. Nun liegt das Ergebnis vor undkann im Zusammenwirken mit andernInventaren des Denkmal-, Ortsbild- undKulturgüterschutzes umgesetzt werden.Der Kanton Zürich hat auf Initiative des VBSbereits Teile der ehemaligen Militärsperre beiUrdorf aus Mitteln des Natur- und Heimat-schutzfonds erworben. So gelang es, diesesZeugnis aus der Zeit des zweiten Weltkriegsin der sich schnell wandelnden Siedlungs-landschaft der Zürcher Agglomeration zuerhalten. Diese Hindernisbauten bleiben alsErinnerung an die Landesbefestigung, die so genannte Limmatstellung, im Geländesichtbar: als stumme Zeugen, als Denkmal,das nicht glorifiziert, vielleicht aber auch alsMahnmal.

Vorwort

Dorothée Fierz

Préface

Dorothée Fierz

Dorothée Fierz

Regierungsrätin, Vorsteherin der Baudirektion Kanton ZürichConseillère d’Etat, cheffe du Département des travaux publics du canton de Zurich

Page 6: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

Inhaltsverzeichnis

Table des matières

Dorothée Fierz 1

Vorwort / Préface

Silvio Keller 3

Editorial / Editorial

Rolf Binder 4

Vom heissen zum kalten Krieg / De la guerre chaude à la guerre froide

Christian Renfer 6

Die Bedeutung des Inventars der militärischen Kampf- und Führungsbauten für den Kanton Zürich / De l’importance de l’inventaire des ouvrages militaires de combat et de commandement pour le canton de Zurich

Jürg Stüssi-Lauterburg 8

Zürich in der Militärgeschichte / La place de Zurich dans l’histoire militaire

Patrick Geiger, Maurice Lovisa 12

Kurze Erläuterung zum Inventar / Bref commentaire à l’inventaire

Verzeichnis der Sperrstellen im Kanton Zürich 14

Répertoire des positions de barrage dans le canton du Zurich

Sperrstelle Flurlingen-Feuerthalen / Position de barrage Flurlingen-Feuerthalen 16

Sperrstelle Rheinau / Position de barrage Rheinau 18

Sperrstelle Rüdlingen / Position de barrage Rüdlingen 20

Sperrstelle Eglisau / Position de barrage Eglisau 22

Sperrstelle Seglingen / Position de barrage Seglingen 24

Sperrstelle Stadel / Position de barrage Stadel 26

Sperrstelle Unterreppischtal / Position de barrage Unterreppischtal 28

Sperrstelle Urdorf / Position de barrage Urdorf 30

Sperrstelle Waldegg / Position de barrage Waldegg 32

Sperrstelle Stadt Zürich / Position de barrage ville de Zurich 34

Anhang / Appendice 36

Kampf- und Führungsbauten mit ökologischem Wert oder PotenzialOuvrages de combat et de commandement à valeur ou potentiel écologiqueRegensberg / RegensbergGeschützstellungen / Positions d’artillerie

Arbeitsgruppe Natur- und Denkmalschutz bei Kampf- und Führungsbauten (ADAB VBS) 40

Groupe de travail pour la protection de la nature et des monuments – ouvrages de combat et de commandement (ADAB DDPS)

2

Page 7: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Die vorliegende Broschüre ist ein Auszugaus dem umfangreichen Inventar der als erhaltenswert eingestuften Objekte imKanton Zürich. Sie soll Fachleuten und Laieneinen Überblick über den Reichtum anhistorischen, ökologischen, architektonischenund technischen Werten geben, die in denmilitärischen Bauten des 20. Jahrhundertsverborgen sind. Die zusätzlichen Beiträgeverschiedener Fachleute mögen dazu beitra-gen, Hintergründe aufzuzeigen und dasVerständnis für diese jüngste Generation vonDenkmälern zu fördern.

Das Inventar der militärischen Denkmälerwird im Auftrage der Geschäftsleitung EMD– heute VBS - seit 1993 durch die interdepar-tementale Arbeitsgruppe “Natur- und Denk-malschutz bei militärischen Kampf- undFührungsbauten” (ADAB) erarbeitet. Eserfasst und bewertet den grossen Bestand anBauten und Anlagen, welche mit denReformprojekten Armee 95 und EMD 95militärisch überflüssig geworden sind.

Die vorliegende Dokumentation ist bereitsdie achte Ausgabe in einer Publikationsreihe,welche schliesslich die ganze Schweizabdecken soll. Nicht berücksichtigt sind diemilitärischen Hochbauten. Diese werdenseparat erfasst, ebenso wie die Bauten undAnlagen der Luftwaffe sowie die unterirdi-schen Versorgungsanlagen.

Im Namen der Herausgeber danke ich andieser Stelle allen bestens, die zum Gelingendieser Broschüre beigetragen haben!

Silvio KellerLeiter der Arbeitsgruppe ADAB

Editorial

Editorial

Chères lectrices et chers lecteurs,

La présente brochure est un extrait de l’in-ventaire des objets dignes d’être conservésdans le canton de Zurich. Elle se propose dedonner aux spécialistes et aux personnes noninitiées un aperçu des richesses historiques,écologiques, architectoniques et techniquesque recèlent les ouvrages militaires du XXe

siècle. Les articles rédigés par des spécialis-tes d’horizons divers vous ouvriront peut-êtredes pistes de réflexion et vous encouragerontà faire montre de compréhension vis-à-vis decette génération toute récente de monumentshistoriques.

L’inventaire des monuments militaires estélaboré par le groupe de travail interdépar-temental «protection de la nature et desmonuments – ouvrages de combat et decommandement» (ADAB) depuis 1993, surmandat de l’organe de direction du DMF,aujourd’hui devenu le conseil de direction du DDPS. Son rôle consiste à recenser et àévaluer les nombreux ouvrages et installa-tions devenus militairement inutiles à la suitedes projets de réforme Armée et DMF 95.

La documentation que vous avez entre lesmains est la huitième brochure d’une série depublications devant à terme couvrir l’ensem-ble de la Suisse. Les bâtiments militaires desurface ne sont quant à eux pas pris encompte dans le présent inventaire. Ils serontrecensés séparément, au même titre que lesouvrages et les constructions des Forcesaériennes ainsi que les installations logisti-ques souterraines.

Au nom de l’éditeur, je tiens ici à remerciersincèrement toutes les personnes qui, d’unemanière ou d’une autre, ont contribué ausuccès de la présente brochure!

Silvio KellerPrésident du groupe de travail ADAB

3

Silvio Keller

Architekt HTL/Raumplaner, im Auftrage des VBSArchitecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS

Page 8: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

4

Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder einThema gewesen. Im Zentrum stand vom Spät-mittelalter bis ins 19. Jahrhundert die Befes-tigung der Kantonshauptstadt. Eine sehr be-deutsame Rolle spielte allerdings diese langeBefestigungstradition auch im Ersten Welt-krieg noch nicht. Der zweite grosse Weltkon-flikt hingegen korrigierte diese Situationrecht deutlich. In kurzer Zeit wurden, nebstumfangreichen Feldbefestigungen, eine grosseZahl permanenter Anlagen erstellt. Es solltenschliesslich deren rund 2000 werden, sowohlFührungseinrichtungen wie Kampfbauten.Die Armee von 1939 war eine reine Infanterie-armee, hatte nur ungenügend Panzer- undFliegerabwehrmittel, eine veraltete Artillerie,eine – vorerst – kaum nennenswerte Flug-waffe und, vor allem, keine mechanisiertenoperativen Reserven. Das diktierte, im vorn-herein, einen statischen Verteidigungskampf.Daraus wiederum ergab sich die Notwendig-keit, sich im Gelände verankern zu müssenund das schliesslich verlangte nach Gelände-verstärkungen, festen Waffenstellungen,Barrikaden, Hindernissen, vorbereitetenSprengstellen usw.So entstanden Befestigungen entlang desRheins, um dem Grenzschutz nötigen Rück-halt zu geben, dann – nach dem Oktober1939 und dem Bezug des Abwehrdispositivsgemäss General Guisans OperationsbefehlNr. 2 – zahlreiche Anlagen entlang desZürichsees und, vor allem, der Limmat.Am Rhein sollte ein denkbarer Angreiferdurch die Sperrstellungen der Grenzbrigadendezimiert und kanalisiert, dahinter durch die Leichten Brigaden wie auch einzelneInfanterieverbände, abgestützt auf vorberei-tete Hindernisse, Sperren und Sprengobjekte,verzögert werden. Schliesslich sollte er anLinth, Limmat und Zürichsee zum Stehengebracht werden.1940 brachte den Rückzug des Gros derArmee in den Alpenraum, das so genannteReduit. Sowohl in den Räumen der Grenz-

brigaden – deren Auftrag blieb praktisch unverändert – wie entlang der Linth-Limmatstellung, wurde trotzdem weiterge-baut, wenn auch da mit reduzierter Intensität.1944 erfolgte eine neue Beurteilung derSituation und südwestlich der Limmat wurdewieder – intensiver sogar – befestigt! Im Vordergrund stand der Bau von Bunkern mitPanzerabwehrwaffen und von Mannschafts-unterständen. Daneben wurden auch Höcker-sperren und – kilometerweise – Infanterie-hindernisse angelegt. Das Ende des Aktivdienstes. Es wurde stillan Limmat und Zürichsee. Nicht so entlang des Rheins. Der Grenzraumfand, nach dem Kriege, wieder mehr Inte-resse. Vor allem die Grenzbrigade 6 wurdeweiterhin verstärkt und ihre Führungseinrich-tungen ausgebaut. Die Armee war, mittler-weile, modernisiert und – vor allem – zu-nehmend mechanisiert worden. Damit warein Kampf ab Grenzraum wieder erfogver-sprechender geworden.Der so genannte “Kalte Krieg” war in Europaschon längst Tatsache und es ergaben sichAnzeichen, dass, in einer aktiven Phase, auchdie Schweiz durchaus davon betroffen seinkönnte. Und was vorerst nur Vermutung war,wurde Anfang der sechziger Jahre bestätigt.Es wurden Planungen des Warschauer Paktesbekannt, der, im Rahmen seiner “Vornever-teidigung” einen Ost-West-Durchgang durchdas Schweizerische Mittelland ins Augefasste. Die nahe liegendste Eintrittspforte inunser Land: zwischen Bodensee undAaremündung!Selbstverständlich führte diese Erkenntnis zuentsprechenden Massnahmen. Die Grenzbri-gaden wurden weiterhin modernisiert. Diedahinter liegenden Räume wurden verstärkt.Mögliche Sperrstellungen wurden mitHindernissen und Unterständen vorbereitetund es wurden neue – moderne – Spreng-

Vom heissen zum kalten Krieg

Rolf Binder

Rolf Binder

KKdt a D

objekte angelegt. Die Grenzbrigaden wurdenartilleristisch verstärkt und in ihren Ab-schnitten wie auch in der Tiefe des Raumeswurden verbunkerte schwere Zwillings-minenwerfer eingebaut.Als gegen Ende der achtziger Jahre zahlreicheschwere Centurion-Panzer ausser Dienstgestellt wurden, befand man deren Geschütz-türme noch als absolut kampftauglich. Eswurde ein Programm entwickelt, diese Waf-fensysteme in Bunker einzubauen und mitdiesen Sperrstellungen – in und ausserhalbder Grenzbrigaden – zu verstärken. Die Bau-ten wurden unverzüglich an die Hand ge-nommen, das gesamte Programm sollte dannaber von der Geschichte überholt werden.Mit dem Ende des Kalten Krieges kam auchdie weitaus meiste militärische Bautätigkeitzu einem raschen Ende. Es steht jedochausser Zweifel, dass der Befestigungsbau,vor allem in diesem Zeitraum der europä-ischen Geschichte, von besonderer Bedeutungwar. Gerade ein sehr mobiler und hochme-chanisierter Angreifer wird sich wohl hüten,ohne zwingende Not in einen stark befestig-ten Raum einzudringen. Trotzdem dazugezwungen weiss er, dass er in jedem Fallsein Momentum verlieren wird und mitgrossen Verlusten rechnen muss.So war allein das Vorhandensein unsererstarken und zahlreichen Permanenzen vongrosser dissuasiver Bedeutung. Auch der Kampfwille unserer Truppe sowohlwährend des Zweiten Weltkrieges wie in dennun vergangenen Jahrzehnten dürfte sicherausser Zweifel stehen. Der Soldat fühlt sichaber vor allem dann darin bestärkt, wenn erdie Fürsorge seiner Führer erlebt und spürtund dazugehört, dass ihm zur Führung seinesKampfes die nötigen – bestmöglichen – Vo-raussetzungen geboten werden. Dem dienteder grosse Aufwand zur Geländeverstärkung,der bis in unsere Zeit betrieben wurde.

Page 9: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

5

Dans le canton de Zurich, le thème desfortifications est souvent revenu sur le devantde la scène depuis l’époque des Romains.Dans un premier temps, soit depuis le MoyenAge tardif jusqu’au XIXesiècle, les efforts sesont concentrés sur sa ville principale. Or,cette longue tradition ne joua pas un rôle desplus importants, même durant la PremièreGuerre mondiale. En revanche, le secondconflit mondial changea radicalement ladonne puisque de nombreuses permanencesvirent le jour aux côtés d’importantes forti-fications. Au total, quelque 2’000 ouvragesde commandement et de combat furent ainsiérigés.En 1939, l’armée était une pure arméed’infanterie insuffisamment dotée en blindéset en moyens de défense contre avions. Sonartillerie était vieillotte et son aviationméritait tout juste de porter cette appellation.Enfin, elle ne bénéficiait d’aucune réservemécanisée pour ses opérations, ce qui cons-tituait certainement son handicap le pluslourd. Cette situation dicta dès le début uncombat de défense statique. D’où la nécessitéde s’ancrer dans le terrain en installant desrenforcements de terrain, des positionsd’armes fixes, des obstacles, des emplace-ments de tir préparés, etc.C’est ainsi qu’apparurent des fortifications lelong du Rhin pour renforcer la protection dela frontière. Par la suite, une fois que le dispo-sitif de défense eut été pris selon l’ordre d’opération n° 2 du général Guisan, soitaprès octobre 1939, de nombreuses installa-tions virent le jour le long du lac de Zurich et surtout de la Limmat. Au bord du Rhin,l’objectif était de décimer et de canaliser unéventuel agresseur grâce aux positions debarrage des brigades frontière (br fr). A l’ar-rière, il s’agissait de le retarder à l’aide debrigades légères ainsi que de formations d’in-fanterie isolées en s’appuyant sur des obstac-les préparés, des barrages et des ouvragesminés, l’idée étant ensuite de le stopper prèsde la Linth, de la Limmat et du lac de Zurich.

L’année 1940 fut le théâtre du retrait du grosde l’armée dans le Réduit. Pourtant, les tra-vaux de construction se poursuivirent, aussibien dans les secteurs couverts par les br fr,dont la mission resta pratiquement inchan-gée, que le long de la position Linth-Limmat.En 1944, la situation fut réévaluée et les tra-vaux de fortification reprirent de plus belleau sud-ouest de la Limmat! Les efforts seconcentraient alors sur la construction defortins équipés d’armes de défense anticharsainsi que d’abris pour la troupe. On posa en outre des toblerones et des kilomètresd’obstacles d’infanterie. Au terme du service actif, la Limmat et le lacde Zurich retrouvèrent leur tranquillité, aucontraire du Rhin. Après la guerre, le secteurfrontalier connut en effet un regain d’intérêt.La br fr 6 fut la première à en profiter, ellequi a encore été renforcée et qui a vu sonréseau d’installations de commandements’agrandir. Dans l’intervalle, l’armée avaitconnu une mécanisation croissante. D’oùl’optimisme qui régnait à nouveau quant àl’issue d’un éventuel combat à partir dusecteur frontalier.En Europe, la Guerre froide était depuislongtemps déjà une réalité et certains signeslaissaient à penser que si la guerre passaitdans une phase active, la Suisse pourraitégalement être touchée. Et ce qui n’étaitd’abord qu’une supposition se confirma audébut des années 60: il s’avéra en effet queles pays du Pacte de Varsovie planifiaient unpassage est-ouest à travers le Moyen Payssuisse dans le cadre de leur stratégie de «dé-fense avancée». Or, la porte d’entrée la plusproche dans notre pays se trouvait entre lelac de Constance et l’embouchure de l’Aar!Des mesures appropriées ont donc été prises,comme par ex. la modernisation des br fr, le renforcement des secteurs se trouvant àl’arrière de ces dernières, l’équipement des

De la guerre chaude

à la guerre froide

Rolf Binder

Rolf Binder

Cdt C à la retraite

positions de barrage avec des obstacles etdes abris ainsi que la construction de nou-veaux ouvrages minés. D’autre part, l’artil-lerie des br fr a été renforcée et des lances-mines bitubes de forteresse ont été installésdans leurs zones ainsi que dans la profon-deur du secteur.Lorsqu’à la fin des années 80, de nombreuxchars Centurion ont été mis hors service, onjugeait que leurs tourelles étaient encoreparfaitement aptes au combat. On développadès lors un programme visant à intégrer cesarmes dans des fortins pour renforcer lespositions de barrage à l’intérieur et à l’ex-térieur du secteur des br fr. Les travauxdébutèrent sans tarder mais l’ensemble duprogramme n’allait pas tarder à être rattrapépar l’histoire. Avec la fin de la Guerre froide,un terme fut rapidement mis à la plupart desactivités militaires de construction. Il ne faittoutefois aucun doute que la construction defortifications, surtout à cette période del’histoire, était d’une importance majeure.On imagine en effet aisément qu’un agres-seur fortement mécanisé et mobile s’abstien-ne de pénétrer dans une véritable forteresse.Et s’il devait quand même y être contraint, ilsait qu’il va de toute manière perdre sa forced’impulsion et doit s’attendre à d’importan-tes pertes. A elle seule, la présence de nosnombreuses et solides permanences a donceu un important effet dissuasif. Quant à la volonté de combattre de nos trou-pes, que ce soit au cours de la Seconde Guer-re mondiale ou des décennies écoulées, ellene fait pas l’ombre d’un doute. Pour se sentirplus fort, le soldat doit néanmoins pouvoircompter sur la prévoyance de ses comman-dants et savoir que tout est fait pour lui per-mettre de mener son combat dans les meil-leures conditions. C’est donc dans ce but qued’importants travaux visant à renforcer leterrain ont été réalisés jusqu’à notre époque.

Page 10: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

6

Abwehrdispositiv der Stadt Zürich. Sovereinigen sich im Arboretum mehrereFaktoren, die bei der denkmalpflegerischenBewertung von militärischen Kampfbautendes 20. Jahrhunderts eine Rolle spielen. Daist zunächst die geschichtliche Bedeutungdes Bauwerks selbst und sein Stellenwert imZusammenspiel mit anderen Teilen einer Ver-teidigungsanlage, die eine Erhaltung sinnvollerscheinen lässt. Dann spielt der Erhaltungs-zustand (Vollständigkeit, technische Erhal-tungsfähigkeit) eine Rolle. Sowohl für diedidaktische Vermittlung (Anschaulichkeit)wie für den Weiterbestand des Objekts(baulicher Unterhalt) ist dies von Bedeutung.Und schliesslich stehen einer Erhaltung oftauch andere öffentliche Interessen (Gelände-bewirtschaftung, Bauzonen, Strassen u. Ä.)entgegen. Für Fachleute unbestritten ist derkulturhistorische Wert der militärischenVerteidigungsanlagen. Sie sind, wie zivileBauwerke, Ortsbilder, Strassen, Eisenbahnen,Alpwirtschaftsgebäude oder Stauseen Teilunserer schweizerischen Kulturlandschaft.Ohne die landschaftsprägenden Elementemilitärischer Befestigungswerke (Bunker und Panzersperren sind nur die eingängigstenunter ihnen) fehlten wichtige Teile des mate-riellen geschichtlichen Erbes der jüngstenVergangenheit. Militärgeschichte wäre dannbloss durch Sachbücher zu vermitteln undbliebe damit weitgehend abstrakt. Ja die ge-schichtliche Bedeutung militärischer Bautenist in der landschaftlichen Topographie oft ge-rade in der sichtbaren Kontinuität zu erleben.Neben dem oben genannten Beispiel derArboretumsbunker gibt es dafür im KantonZürich zahlreiche Beispiele: Die Maschinen-gewehrstellungen des zweiten Weltkriegswurden in Regensberg unmittelbar neben denMauerzinnen des mittelalterlichen Städtchenseingerichtet, wo sie die ganze Ebene bestrei-

Die Bedeutung des Inventars der

militärischen Kampf- und Führungs-

bauten für den Kanton Zürich

Christian Renfer

Mit dem damaligen kantonalen Denkmal-pfleger Andreas Pfleghard als Mitglied derArbeitsgruppe “Natur- und Denkmalschutz”(ADAB) war der Kanton Zürich schon in denachtziger Jahren in die Bestandesaufnahmeder militärischen Kampf- und Führungsbau-ten des Bundes involviert. Pfleghard ergriffin seinem Kanton die Initiative und betrauteeinen jungen Militärhistoriker mit der In-ventarisierung der entsprechenden Anlagen.Auch wenn sich diese Arbeit aufgrund derakribischen Arbeitsweise des mit der Vor-bereitung des Inventars beauftragten wissen-schaftlichen Mitarbeiters und den nur schwerzu beschaffenden Unterlagen über Jahre indie Länge zog, konnte die kantonale Denk-malpflege Zürich dem Projektleiter desBundes schliesslich doch wertvolle Unterla-gen zur Weiterbearbeitung übergeben.Im Zuge dieser Bestandesaufnahme wurdenauch bereits erste Unterschutzstellungen vonBunkern angestrebt. Der Regierungsrat nahm1992 die vier Bunker im Arboretum in derStadt Zürich ins Inventar der Schutzobjektevon regionaler und kantonaler Bedeutungauf, nachdem das städtische Gartenbauamtderen Abbruch beantragt hatte. Nach langenVerhandlungen übernahm schliesslich dieStadt 1995 die Verantwortung für derenErhaltung als militärische Zeugen der jünge-ren Vergangenheit. Die Umstände waren hierbesonders günstig. Das Arboretum ist eineöffentliche Parkanlage am Seeufer, in diesich die drei Bunker unaufdringlich einfügen.So verbinden sich diese militärischen Zeugenorganisch mit dem weiten Grünraum. Siewecken die Neugier der Besucher ohnemartialisch zu wirken. Ihre Erhaltung war an diesem Ort denn auch unbestritten. DieBunker im Arboretum sind instruktiveBeispiele für die Wehrbereitschaft imzweiten Weltkrieg. Die kantonale Denkmal-pflegekommission weist jedoch auf einenweiteren Umstand hin: Die Seeuferbefes-tigung mit Kampfbunkern verkörpertsozusagen das dritte und letzte neuzeitliche

chen konnten. Der Betonbunker in Rheinausteht am Rande des alten Stadtgrabens hochüber dem Rhein in taktisch bester Lage. Undin Dietikon liegen die militärischen Befesti-gungen von 1939 – 1941 nicht von ungefährneben den Schanzen aus der Zeit der Fran-zoseneinfälle von 1799. Auch am Fusse desmittelalterlichen Hardturm unterhalb vonZürich platzierte man als Teil der so genanntenLimmatstellung im Zweiten Weltkrieg zweibetonierte Unterstände mit freiem Schussfeldüber den Fluss.Wenn wir von den Vorteilen einer Erhaltungvon militärischen Befestigungsanlagen spre-chen, denken wir kaum an die ökologischen.Viele der in freier Landschaft liegendenObjekte sind begehrte Biotope. So hat sich in Urdorf vor einigen Jahren der lokaleVogelschutzverein dafür eingesetzt, dasslängere Abschnitte der dortigen Panzersper-ren mit ihren Mehrfachhindernissen (Graben,Betonsperren und Stahlelemente) von derkantonalen Fachstelle für Naturschutz alsBiotop für zahlreiche Vogelarten erworbenwurde und so zum Teil erhalten blieb.Militärische Hindernisse sind zugleich auchmit potenziellen ökologischen Altlastenverbunden. Beton und rostender Stahl sindnur mit grossem finanziellem Aufwand zuentsorgen. So kann auch dieser Gesichtspunktdurchaus ein Argument für die Erhaltungsein. Im landschaftlichen Kontext ist auchder Stimmungsgehalt solcher Anlagen zuberücksichtigen. Militärische Verteidigungs-anlagen sind Strukturen, die eine engeVerbindung mit dem Gelände eingehen, oftbis auf unauffällige äussere Zeichen ganzverborgen bleiben, oft aber prägend in derLandschaft in Erscheinung treten. Sie regenzum Denken an, beispielsweise auch über die Widersprüchlichkeit des Krieges.

Christian Renfer

Dr. phil., Denkmalpfleger des Kantons ZürichKunsthistoriker, Mitglied der Eidg. Kommission für Denkmalpflege

Page 11: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

Christian Renfer

Dr ès lettres, conservateur des monuments historiques du canton de Zurich Historien d’art, membre de la Commission fédérale des monuments historiques

7

Dans les années 80 déjà, le canton de Zurichétait impliqué dans l’inventaire des ouvragesmilitaires de combat et de commandement dela Confédération, à travers la participationde son conservateur des monuments histori-ques aux travaux du groupe «protection dela nature et des monuments». A l’époque, ceposte était occupé par Andreas Pfleghard,qui a pris l’initiative en confiant cet inventai-re à un jeune historien militaire. Et même sison élaboration s’est étirée sur plusieursannées, en raison de la méticulosité de cedernier et de la difficulté à réunir toutes lespièces, le Service de conservation des monu-ments historiques du canton a quand mêmepu remettre au chef de projet de la Confédé-ration un dossier qui lui sera fort précieux.Les premières velléités visant à protéger lesfortins ont également vu le jour au cours dece travail d’inventaire. En 1992, après que leService communal des parcs et jardins aitdemandé la destruction des quatre fortins del’Arboretum de la ville de Zurich, le Conseild’Etat a par ex. décidé de les intégrer à l’in-ventaire des objets dignes d’être protégés àl’échelon cantonal. Après d’âpres négocia-tions, la ville a finalement accepté en 1995d’en assurer la conservation en tant que témoins militaires d’un passé tout récent. Ilfaut dire que les circonstances s’y prêtaientparticulièrement bien. Situé sur les rives dulac, l’Arboretum est en effet un parc publicau sein duquel les trois fortins se fondent lit-téralement à la verdure environnante. Té-moins de la volonté de défendre qui habitaitla population au cours de la Seconde Guerremondiale, ces derniers éveillent la curiositédes visiteurs sans dégager le moindre souffleprétorien. C’est d’ailleurs pourquoi la né-cessité de les conserver n’a jamais été remiseen cause. La Commission cantonale pour laprotection des monuments historiques soulèvepour sa part un autre point important, à sa-voir que la fortification de la rive du lac àl’aide de fortins de combat personnifie pourainsi dire le troisième et dernier dispositif de

De l’importance de l’inventaire

des ouvrages militaires de

combat et de commandement

pour le canton de Zurich

Christian Renfer

et surplombant le Rhin, il est dans uneposition tactique idéale. Et ce n’est pas unhasard si à Dietikon les fortifications cons-truites entre 1939 et 1941 se situent à côtédes retranchements datant de l’époque desattaques françaises de 1799. Enfin, durant laSeconde Guerre mondiale, on plaça deuxabris bétonnés au pied de la Hardturm et onles intégra à la position de la Limmat.Lorsque nous parlons des avantages de con-server les fortifications militaires, nous nepensons que rarement aux avantages d’ordreécologique. Or, de nombreux objets éparpil-lés dans le paysage constituent des biotopestrès recherchés. Il y a quelques années, laSociété protectrice des oiseaux d’Urdorfs’est par ex. battue pour que d’importantesportions des barricades antichars et leursobstacles multiples (fossés, barricades enbéton et éléments en acier) soient acquis parle Service cantonal de la protection de la na-ture pour les transformer en biotope destinéà accueillir de nombreuses espèces d’oiseaux.Ses efforts ont ainsi permis d’en conserverune partie. Parallèlement, les obstaclesmilitaires sont liés à un certain risque decontamination écologique. En effet, le bétonet l’acier rouillé ne peuvent être éliminésqu’au prix d’importants investissements. Cet élément peut donc aussi constituer unargument pour leur conservation. Dans lecontexte du paysage, il ne faut pas oublierl’«aura» qui se dégage de ces ouvrages. Les installations de défense sont en effet desstructures ayant un rapport étroit avec leterrain qui, en-dehors de quelques signesextérieurs fort discrets, restent souvent comp-lètement cachées mais laissent la plupart dutemps une empreinte forte dans le paysage.S’il vous arrive de les observer, vous voussurprendrez peut-être à méditer, par exemplesur les contradictions de la guerre.

défense des temps modernes de la ville deZurich. L’Arboretum concentre ainsi en sonsein plusieurs facteurs jouant un rôle dansl’évaluation des ouvrages militaires decombat du XXesiècle. Pour déterminer s’ilest pertinent ou non de conserver un ouvrage,il faut donc d’abord s’intéresser à sa valeurhistorique intrinsèque et à la place qu’il occupe au sein d’un éventuel dispositif de dé-fense. Quant à l’état de conservation, il joueégalement un rôle, de par son importancepour la compréhensibilité et la pérennité del’objet. Enfin, d’autres intérêts publics (amé-nagement du territoire, zones à construire,etc.) s’opposent souvent aux efforts de con-servation. Les spécialistes s’accordent néan-moins sur la valeur historico-culturelle desinstallations de défense. Ces dernières, aumême titre que les ouvrages civils, les paysa-ges, les routes, les exploitations d’alpage ouencore les lacs de retenue, font partie du pay-sage culturel de notre pays. Sans les fortifi-cations militaires (dont les fortins et les barri-cades antichars ne constituent que la pointede l’iceberg) et l’empreinte qu’ils laissent surle paysage, le passé récent serait amputéd’une bonne part de l’héritage historique.L’histoire militaire ne se transmettrait dèslors plus que par l’intermédiaire d’ouvragespratiques et resterait largement dans ledomaine de l’abstrait. D’où l’importance deces ouvrages pour la continuité topographi-que du paysage. Outre les trois fortins del’Arboretum, de nombreux autres exemplestémoignent de ce phénomène dans le cantonde Zurich: à Regensberg, les positions pourmitrailleuses datant de la Seconde Guerremondiale ont été installées juste à côté descréneaux de la petite ville moyenâgeuse,d’où elles pouvaient arroser l’ensemble de laplaine. Quant au fortin en béton de Rheinau,situé en bordure de l’ancien fossé de la ville

Page 12: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

159 Siege der französischen Heere verzei-chnet der Pariser Arc de Triomphe. Von dendrei Schweizer Ortsnamen betreffen zweiden Kanton Zürich: Dietikon und Zürich. DieLinie Zürichsee–Limmat ist nun einmal einzwischen Alpen und Wasserschloss durchge-hendes, durch den bedeutenden Anteil desSees besonders starkes operatives Hindernis,das, zusammen mit dem zürcherischen Anteilam Rhein einen guten Teil der SchweizerMilitärgeschichte bestimmt hat. Die Behauptung des Limmatübergangs veranlasste Tiberius 15 vor Christus einenMilitärposten auf dem Lindenhof zu legen.Zürich erinnerte ganz zu Recht, zusammen mit Windisch und Chur, 1986 an dieses erstegenau datierbare Ereignis seiner Stadtge-schichte. Rom versuchte während vier Jahr-hunderten am Rhein und dahinter (z.B. inIrgenhausen) zu halten. Diese Strategiegipfelte im Ausbau der noch in den Ruineneiniger Wachttürme erhaltenen Befestigungs-linie am Rhein durch Valentinian im viertenJahrhundert.Zu einer grösseren Fortifikationstätigkeitkam es auf dem Gebiet des Kantons Zürichdanach erst wieder, als sich die Stadt von der königlichen Pfalz auf dem Lindenhof befreite. Durch den Bau seiner Mauern schufZürich die Voraussetzungen einer eigenstän-digen politischen Entwicklung. ZürichsRochademöglichkeit über die Limmat undseine wehrhafte Bürgerschaft – Männer undFrauen – erlaubten es der Stadt, den dreiBelagerungen von 1292, 1351 und 1352 zutrotzen. Der konkurrierende befestigte Über-gang von Glanzenberg wurde vom militärischüberlegenen Zürich bereits im 13. Jahrhun-dert nicht geduldet. Die Fähigkeit, sich hinterstarken Wällen jedem Angriff zu widerset-zen, wurde mit der Möglichkeit kombiniert,militärische Macht an Orte der Entscheidungim näheren Umkreis zu bringen. Die Kombi-nation dieser defensiven und offensivenKomponenten erlaubte den Aufbau desZürcher Stadtstaates.

8

Zürich in der Militärgeschichte

Jürg Stüssi-Lauterburg

Politisch überleben aber konnte auch Zürichnur, weil das eidgenössische Bündnissystemjedem Teilnehmer jene strategische Tiefe, dieihm allein fehlte, in den übrigen Verbündetengab. So konnte ein Huldrych Zwingli das alteHelvetierland so betrachten wie seinerzeitTiberius oder Valentinian: “Man bedarf derLetze zu Arth und Näfels nicht mehr; derRhein ist jetzt die Letze.”1 Zwinglis Tod beiKappel 1531 änderte an dieser Erkenntnis sowenig wie an anderen Einsichten des ZürcherReformators.Die Hauptentscheidungen der weiteren früh-neuzeitlichen civilischen Kriege2 der Eidge-nossenschaft fielen ausserhalb des Kantons.Mitte des 17. Jahrhunderts gab sich Züricheindrückliche Schanzen. 1712 entstand aufdem Plateau von Hütten eine Linie von Feld-befestigungen. Bei der französischen Invasionvon 1798 kamen die Zürcher Truppenhingegen nicht zum Schuss.3

Die französischen Herren der Schweiz ver-suchten 1799 im neuen europäischen Kriegdie Rheinlinie zu halten – so verbrannten siedie Schaffhauser Brücke – mussten danachaber vor Erzherzog Carl nach mehrerenGefechten (Frauenfeld, Andelfingen, Hett-lingen) und nach der Ersten Schlacht vonZürich im Juni 1799 aus der Stadt weichen.4

Damit lagen auf dem Gebiet des KantonsZürich Heere der Franzosen (links von Seeund Limmat, ohne die Stadt Zürich) und –ihnen gegenüber – der Österreicher undRussen. Mit dem Ziel, das nun vom RussenAlexander Rimski-Korsakow kommandierteHeer vor dem Erscheinen des von Südenheranmarschierenden Alexander Suworow zuschlagen, setzte im September 1799 AndréMasséna mit seinen Franzosen bei Dietikonüber die Limmat (unweit von Glanzenberg,dort, wo die erhaltenen Schanzen den Brückenkopf immer noch im Gelände mar-kieren) und stiess auf den Milchbuck, um dieSubstanz der Gegner in Zürich einzukesseln.Dies gelang zwar nicht, aber die Russenmussten bei Eglisau über den Rhein zurück.

Nachdem die Franzosen 1802 ihre Truppenaus der Schweiz zurückgezogen hatten, kames zum Aufstand gegen die zentralistischeOrdnung der Helvetischen Republik.5 DieStadt Zürich konnte sich ihres Schanzenringswegen an diesem Aufstand beteiligen undvom helvetischen General Andermatt trotzartilleristischem Beschuss nicht in die Kniegezwungen werden. Den siegreichen Föde-ralisten musste der intervenierende Bonapartejene Grundordnung konzedieren, welche inder Mediation von 1803 ihren Ausdruckfand. Die barocke Stadtbefestigung undStadtkommandant Johann Jakob Meyer,Grossvater Conrad Ferdinands, hatten Anteilan diesem Ergebnis.Seither wird um Befestigungen im KantonZürich nicht mehr im militärischen Sinnegekämpft. Der liberale Geist war den alsfreiheitsbedrohend empfundenen Schanzenungünstig, sodass diese die 1830er Jahrenicht überlebten. Die militärischen Haupt-fragen der Schweiz stellten sich danach anden Alpentransversalen. Immerhin projek-tierte – aus liberaler, gegenüber demDeutschen Reich Bismarcks wehrhafterOptik – Friedrich Wilhelm Rüstow 1872 eine permanente Befestigung des GürtelsZollikon – Zürichberg – Käferberg – Üetli-berg – Entlisberg.6 Die Arbeiten Rüstowsfanden eine gewisse Fortsetzung, als Bundes-präsident Wilhelm Friedrich Hertenstein1888 den Plan einer Befestigung der StadtZürich ausarbeiten liess. Dieser Plan wurdeweiterentwickelt, bis 1894 der damaligeOberstleutnant und nachmalige Oberstkorps-kommandant Robert Weber für den RaumZürich ein befestigtes Lager konzipierte,welches die gesamte schweizerische Armeehätte aufnehmen sollen.Das 20. Jahrhundert verwies dann dieSchweizer definitiv weg von der letztlich bei Weber noch nachzitternden Idee derStadtbefestigung und hin zu Valentinians und Zwinglis Einsicht, dass der Rhein dieLetzi zu sein hat. So dachte 1914 bis 1918

Page 13: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

L’Arc de Triomphe parisien consigne la mé-moire de 159 victoires des armées françaises.Parmi les trois noms de localités suisses quiy figurent, deux concernent le canton deZurich: Dietikon et Zurich. La ligne Lac deZurich – Limmat, qui s’étend entre les Alpeset le Wasserschloss à travers la majeurepartie du lac, constitue un obstacle opératifparticulièrement imposant. En compagnie dusecteur zurichois situé sur les bords du Rhin,elle a déterminé une bonne part de l’histoiremilitaire suisse. La défense du passage sur laLimmat poussa par exemple Tibère à instal-ler un poste militaire sur le Lindenhof en 15avant Jésus-Christ déjà. En 1986, la ville deZurich se joignit par ailleurs avec raison àWindisch et Coire pour rappeler ce premierévénement datable de son histoire. Pendantquatre siècles, Rome essaya alors de tenirsur les bords et à l’arrière du Rhin (par ex. à Irgenhausen). Cette stratégie trouva soncouronnement dans la consolidation d’uneligne de fortification érigée le long du Rhinpar Valentinien au IVesiècle sur les ruinesencore presque fumantes de quelques toursde guet. Les efforts de fortification sur leterritoire du canton de Zurich ne se sont en-suite intensifiés que lorsque la ville s’estlibérée du palatinat royal sur le Lindenhof.Par la suite, en construisant ses propresremparts, Zurich s’est donné les moyensd’évoluer de manière indépendante sur leplan politique. Grâce à sa possibilité de ro-cade à travers la Limmat et à la volonté dedéfense de ses citoyennes et citoyens, Zuricha été en mesure de tenir tête aux trois siègesde 1292, 1351 et 1352. Au XIIIesiècle déjà,le passage fortifié concurrent de Glanzen-berg n’a pas été toléré par un Zurich mili-tairement supérieur. L’aptitude à se protégerderrière d’imposants remparts pour contrerchaque attaque fut ainsi combinée à la possi-bilité de rapprocher la puissance militairedes endroits où se prennent les décisions. Lacombinaison de ces composantes défensive etoffensive donna lieu à la création de la ville-

Etat zurichoise. Cependant, Zurich ne putsurvivre politiquement que grâce au systèmefédéral d’alliance, qui permettait à chaqueparticipant d’avoir le recul stratégique luifaisant individuellement défaut par rapportaux autres alliés. On ne s’étonnera dès lorspas qu’un Huldrych Zwingli considère l’an-cien pays des Helvètes comme le faisaientautrefois Tibère ou Valentinien: «On n’aplus besoin des Letzi d’Arth et de Näfel ; leRhin fait à présent office de Letzi».1 La mortde Zwingli près de Kappel en 1531 nechangea rien à ce constat ni d’ailleurs auxautres vérités formulées par le réformateurzurichois.Les principales décisions prises lors desguerres civiles de la Confédération datant du début des temps modernes 2 le furent en-dehors du canton. Au milieu du XVIIesiècle,Zurich se dota d’impressionnants retranche-ments. En 1712, une ligne de fortifications decampagne vit le jour sur le Plateau d’Hütten.En revanche, lors de l’invasion française de1798, les troupes zurichoises n’eurent pas àse servir de leurs armes.3

En 1799, les armées françaises essayèrent de tenir la ligne du Rhin lors de la nouvelleguerre européenne, brûlant par exemple lepont de Schaffhouse, avant de devoir évacuerla ville en juin de la même année devant l’ar-chiduc Charles d’Autriche suite à plusieursaffrontements (Frauenfeld, Andelfingen,Hettlingen) et après la première bataille deZurich.4 Le territoire du canton de Zurichétait ainsi occupé d’une part par des arméesfrançaises (sur la gauche du lac et de laLimmat, sans la ville de Zurich) et d’autrepart – face à eux – par des armées autri-chiennes et russes. Dans le but de vaincrel’armée désormais commandée par le RusseAlexandre Rimski-Korsakov avant l’irruptiondes troupes d’Alexandre Suvorov par le sud,André Masséna se positionna avec sesFrançais près de Dietikon sur la Limmat(non loin de Glanzenberg, là où les retran-chements bien conservés marquent encore la

9

tête de pont dans le terrain) en septembre1799 et avança sur le Milchbuck afin decerner le gros des troupes adverses à Zurich.Et même si cette manœuvre ne fut pas conc-luante, les Russes furent repoussés au-delàdu Rhin près d’Eglisau. Après que les Français eurent retirés leurstroupes de la Suisse en 1802, la populationse souleva contre l’ordre centraliste de laRépublique helvétique.5 Grâce à son systèmede retranchements, la ville de Zurich fut enmesure de participer à ce soulèvement et neput être mise à genoux par le général helvé-tique Andermatt, ce en dépit du feu d’artille-rie nourri qu’elle a eu à subir. Intervenu,Bonaparte dû concéder un régime constitu-tionnel aux fédéralistes victorieux, conces-sion qui s’est matérialisée dans la médiationde 1803. Les fortifications baroques de laville et son commandant Johann JakobMeyer, grand-père du célèbre nouvellisteConrad Ferdinand Meyer, ne furent d’ail-leurs pas étrangers à ce résultat.Depuis lors, on ne se bat plus pour des for-tifications dans le canton de Zurich au sensmilitaire du terme. Défavorable à des retran-chements soudainement considérés commedes menaces pour la liberté, le libéralismesonna leur glas dans les années 1830. D’unpoint de vue militaire, les questions principa-les que se posait la Suisse se concentrèrentensuite sur les transversales alpines. En1872, Friedrich Wilhelm Rüstow projetatoutefois une fortification permanente de laceinture Zollikon – Zürichberg – Käferberg –Üetliberg – Entlisberg, à partir d’une optiquepour le moins libérale par rapport à celleplutôt défensive du Reich de Bismarck.6 Lestravaux de Rüstow firent une avancée signi-ficative lorsqu’en 1888 le président de laConfédération Wilhelm Friedrich Hertensteinfit élaborer le plan d’une fortification de laville de Zurich. Ce plan a été développéjusqu’à ce qu’en 1894, l’ancien lieutenant-colonel et futur colonel commandant decorps Robert Weber conçoive un camp

La place de Zurich

dans l’histoire militaire

Jürg Stüssi-Lauterburg

Page 14: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

10

Jürg Stüssi-Lauterburg

Dr. phil., Direktor der Eidg. Militärbibliothek und des Historischen Dienstes, Windisch

musste auch an der Vorbereitung des Geländesfür die Verteidigung gearbeitet werden, Ar-beiten, die die Genietruppen im aufgeweich-ten Herbstboden und während der kurzenTage, die uns vor den grossen Frösten nochblieben, nicht allein bewältigen konnten.”8

Nach dem Zusammenbruch Frankreichs1940 konnte nur noch die Entschlossenheitzur Verteidigung des Réduits den Wider-standswillen der Schweiz signalisieren. Nachder Landung der alliierten Truppen in derNormandie 1944 war es erneut möglich, anein Halten in der Limmatstellung zu denken.Im Kalten Krieg wurde die Limmatstellungergänzt und relativiert durch, am Endeflächendeckende, Dispositive, in denen aufden Kampf am Rhein jener an der Thur, ander Töss zu folgen hatte. Ein Problem stellteder westlich der Mündung der Töss gelegeneRheinübergang von Eglisau, nördlich des1948 in Betrieb genommenen FlughafensKloten, dar. Luftlandung und anschliessen-der Zusammenschluss am Boden waren einnahe liegendes Szenario.9 Dass kein Gelände-panzerhindernis und keine Zerstörungsvor-bereitungen am Objekt selber Antworten aufalle Bedrohungen geben konnten, erfuhr dieGeneration des Kalten Krieges 1969 drama-

tisch, als ein Palästinenserkommando einenAnschlag auf ein Flugzeug der El Al verübteund so den Kanton Zürich und die Schweizzum ersten Mal mit dem nahöstlichen Terrorkonfrontierte.Heute lässt sich den Menschen dieses Landes Wesentliches von dem zeigen, wasmit von ihnen aufgebrachten Mitteln vor-gekehrt worden ist, um die demokratischeSelbstbestimmung der Schweiz unter sichwandelnden Umständen zu behaupten, alsodas zu tun, was unter den Bedingungen und mit den Mitteln unserer Zeit auch unsHeutigen als Aufgabe gestellt bleibt und alsVerpflichtung.

1 Wilhelm Oechsli, Quellenbuch zur Schweizergeschichte, Zürich: Schulthess, 1901, Seite 401.2 Hans Luginbühl und andere, Verachtet Herrenpossen! Verschüchet fremde Gäst!, Der Bauernkrieg 1653, Lenzburg:

Merker im Effingerhof, 2003, ISBN 3-85648-124-9, Seite 19 und andernorts.3 Hans Luginbühl und andere, Vivat das Bernerbiet Bis an d’r Welt ihr End!, Berns Krieg im Jahre 1798, Lenzburg:

Merker im Effingerhof, 2000, ISBN 3-85648-089-7, Seite 582 und anderswo.4 Ueli Stump und andere, Weltgeschichte im Hochgebirge, Baden: Merker im Effingerhof, 1999, ISBN 3-85648-092-7.5 Jürg Stüssi-Lauterburg, Föderalismus und Freiheit, Brugg: Effingerhof, 1994, ISBN 3-85648-109-5.6 Arnold Keller, Sektor Kanton Zürich, Militär-Geographie der Schweiz und ihrer Nachbargebiete, Vervielfältigung,

Bern: Generalstabsabteilung des Eidg. Militärdepartements, 1917, das Exemplar der Eidg. Militärbibliothek trägt dieSignatur Tb 65 XXX. Seite 62.

7 Walter Schaufelberger, Das bedrohte Zürich, Die Geschichte des Stadtkommandos 1939/40, Zürich: Orell Füssli, 1990, ISBN 3-280-02026-3.

8 Henri Guisan, Bericht an die Bundesversammlung über den Aktivdienst 1939-1945, Lausanne: Henri Guisan, 1946, Seite 23.

9 Matthias Kuster und andere, Blautanne, Beilage zur ASMZ, Nr. 2, Frauenfeld: Huber, 2003, Seiten 17 bis 19.

General Ulrich Wille, dessen operative Auf-gaben sich freilich mehr an Hauenstein undJolimont und im Jura ergaben. Im selbengesamtheitlichen schweizerischen Sinnarbeitete Bundesrat Rudolf Minger in denDreissigerjahren. Die Bunker aus jenenJahren hielten lange Wacht am Rhein.General Henri Guisan legte sich relativ raschdarauf fest, einem drohenden Angriff in derso genannten Limmatstellung (Sargans –Windisch – Gempen) zu begegnen. Wie dieFranzosen im Juni 1799 die Stadt Zürichselbst aufgegeben hatten, sich aber im GürtelSchlieren – Waldegg – Uetliberg – Wollis-hofen festkrallten, wich Guisan im Wintervon 1939 auf 1940 planerisch hinter die imKampffall teilweise zu evakuierende Stadtzurück.7

Guisans Entschluss, den Abwehrkampf ander Limmat zu führen, war nicht risikolos. Er selber schreibt darüber: “Ich war mirgenau bewusst, dass trotz der elementarstenVorsichtsmassnahme, die darin bestand, dieNummern der Einheiten verschwinden zulassen, ein Spionagedienst, wie ihn dieDeutschen bei uns unterhielten, zwischenSargans und Basel Teile von mindestenssechs der neun Divisionen, die unsereTruppenordnung aufwies, feststellen konnte.Darüber hinaus deuteten gewisse Einheitender 1. Division, die bei Dietikon an derLimmat eingesetzt waren, auf das Vorhan-densein einer weiteren Heereseinheit hin undbrachten damit die Zahl der Divisionen, diein den Augen des Auslandes die Gliederungder Truppen in unserer Armeestellung unddie Dichte ihrer Besetzung verraten konnte,auf sieben. Das eingegangene Risiko wardemnach ein doppeltes: ein militärisches,insofern wir unsere Vorbereitungen verrieten,und ein politisches, da zum Ausdruck kam,dass wir im Westen weniger beunruhigt undauch weniger bereit waren. Aber ich zögertenicht, dieses Risiko einzugehen. Es war vorallen Dingen wichtig, dass unsere Stäbe undTruppen ihre Abschnitte kennen lernten. Es

Page 15: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

retranché pour le secteur de Zurich dans lebut d’y stationner l’ensemble de l’arméesuisse.Par la suite, le XXesiècle a vu les Suissesdéfinitivement tourner le dos à l’idée de for-tifier les villes, résidu d’une peur issue dutemps de Weber, pour se rallier à l’opinionde Valentinien et de Zwingli, selon laquelle le Rhin doit faire office de Letzi. Ainsi pensaitle général Ulrich Wille entre 1914 et 1918,lui dont les tâches opératives se concentrè-rent délibérément sur le Hauenstein, le Joli-mont et le Jura. Dans les années 30, le con-seiller fédéral Rudolf Minger travailla dansla même perspective nationale globale. Lesfortins datant de cette période firent long-temps la garde sur les bords du Rhin. Legénéral Henri Guisan se prépara relative-ment rapidement à contrer une attaque dansle secteur de la position dite de la Limmat(Sargans – Windisch – Gempen). A l’imagedes Français abandonnant la ville de Zurichde leur propre gré en juin 1799 mais secramponnant à la ceinture Schlieren – Wald-egg – Uetliberg – Wollishofen, Guisan se ré-fugia durant l’hiver 1939/40 derrière lescénario d’une ville à évacuer partiellementen cas de combat.7

La décision de Guisan de mener la bataillede défense sur les bords de la Limmat n’étaitpas sans risques. Lui-même le concédaitlorsqu’il écrivait ce qui suit: « Malgré la me-sure préventive la plus élémentaire consistantà faire disparaître les numéros des unités,j’étais parfaitement conscient qu’un serviced’espionnage tel que les Allemands l’entrete-nait chez nous avait pu établir la présence,entre Sargans et Bâle, de parties d’au moinssix des neuf divisions que comptait notreordre de troupe. Qui plus est, certaines unitésde la première division engagées sur lesbords de la Limmat près de Dietikon indi-quaient la présence d’une autre unitéd’armée, portant du même coup le nombredes divisions qui, aux yeux de l’étranger,pouvait trahir l’articulation des troupes dans

notre position d’armée et la densité de leuroccupation à sept. Le risque encouru étaitpar conséquent double: d’abord militaire,puisque nous avions trahis nos préparatifs,mais aussi politique, car l’ennemi savait àprésent que nous étions moins inquiets àl’ouest et donc moins préparés. Or, je n’aipas hésité à prendre ce risque, car il étaitavant toutes choses important que nos états-majors et nos troupes se familiarisent avecleurs secteurs. Il fallut d’autre part travaillerà la préparation du terrain pour la défense,travaux que les troupes du génie n’étaientpas en mesure d’effectuer seules, vu l’état dusol détrempé par les pluies d’automne, leraccourcissement des journées et le peu dejours restant avant les premières grandesgelées ».8

Après l’effondrement de la France en 1940,seule la détermination à défendre le Réduitpouvait signaler la volonté de résistance dela Suisse. Après le débarquement des troupesalliées en Normandie en 1944, il était ànouveau possible de penser à un maintiendans la position de la Limmat.Durant la Guerre froide, la position de laLimmat a été complétée et relativisée par desdispositifs devant à terme couvrir l’ensembledu territoire et dans lesquels les combats sur

les bords de la Thur et du Töss devaientsuccéder à celui mené au bord du Rhin. Lepassage sur le Rhin d’Eglisau, sis à l’ouestde l’embouchure de la Töss et au nord del’aéroport de Kloten mis en service en 1948,constituait un vrai problème. Il n’était doncpas difficile d’imaginer un scénario prévoy-ant un atterrissage par les airs et un regrou-pement consécutif des troupes au sol.9

L’absence d’obstacles antichars terrain et depréparatifs contre une éventuelle destructionsur l’objet proprement dit en guise de répon-se à toutes les menaces fut ressentie par lagénération de la Guerre froide de manièredramatique en 1969 lorsqu’un commandopalestinien porta un assaut contre un avionde la compagnie El Al. Pour la première fois,le canton de Zurich et la Suisse étaient ainsiconfrontés au terrorisme du Proche-Orient.Aujourd’hui, les gens de ce pays peuventencore voir l’essentiel de ce qu’ils ont entre-pris par leurs propres moyens pour affirmerl’autodétermination démocratique de laSuisse dans des circonstances changeantes.A nous désormais, gens d’aujourd’hui, deprendre le relais et de faire face aux obliga-tions qui en découlent avec les moyens etsous les conditions de notre époque.

11

Jürg Stüssi-Lauterburg

Dr ès lettres, directeur de la Bibliothèque militaire fédérale et du Service historique, Windisch

1 Wilhelm Oechsli, Quellenbuch zur Schweizergeschichte, Zurich: Schulthess, 1901, p. 401.2 Hans Luginbühl et autres, Verachtet Herrenpossen! Verschüchet fremde Gäst!, Der Bauernkrieg 1653, Lenzburg: Merker

im Effingerhof, 2003, ISBN 3-85648-124-9, p. 19 et ss.3 Hans Luginbühl et autres, Vivat das Bernerbiet Bis an d’r Welt ihr End!, Berns Krieg im Jahre 1798, Lenzburg: Merker

im Effingerhof, 2000, ISBN 3-85648-089-7, p. 582 et ss.4 Ueli Stump et autres, Weltgeschichte im Hochgebirge, Baden: Merker im Effingerhof, 1999, ISBN 3-85648-092-7.5 Jürg Stüssi-Lauterburg, Föderalismus und Freiheit, Brugg: Effingerhof, 1994, ISBN 3-85648-109-5.6 Arnold Keller, Sektor Kanton Zürich, Militär-Geographie der Schweiz und ihrer Nachbargebiete, Vervielfältigung, Berne:

division d’état-major du Département militaire fédéral, 1917, l’exemplaire de la bibliothèque militaire fédérale porte lasignature Tb 65 XXX, p. 62.

7 Walter Schaufelberger, Das bedrohte Zürich, Die Geschichte des Stadtkommandos 1939/40, Zurich: Orell Füssli, 1990,ISBN 3-280-02026-3.

8 Henri Guisan, Bericht an die Bundesversammlung über den Aktivdienst 1939-1945, Lausanne: Henri Guisan, 1946, p. 23.9 Matthias Kuster et autres, Blautanne, annexe 2 à la revue ASMZ, n° 2, Frauenfeld: Huber, 2003, pages 17 à 19.

Page 16: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

Das Inventar der Kampf- und Führungsbau-ten des VBS umfasst im Kanton Zürich circa1700 Objekte und ist damit eines der um-fangreichsten. Davon wurden rund 650Anlagen dokumentiert. Die Ergebnisse dieserForschungsarbeit finden ihren Niederschlagin der nun vorliegenden zweiten Broschürezum Befestigungsbau in der Nordostschweiz(die Publikation über die Kantone Schaffhau-sen und Thurgau ist 1999 erschienen).

Es waren in erster Linie die grossen Flüsse –natürliche Hindernisse auf der Nord-Süd-Achse –, welche den Befestigungsbau imKanton Zürich bis weit ins 20. Jahrhunderthinein gefördert haben: Bereits in vorchristli-cher Zeit verschanzten sich die Kelten inRheinau hinter einem Wall und Graben, inder Antike errichteten die Römer entlang desRheins eine Kette von Wachttürmen und imMittelalter entstanden an Gewässern Städte(zum Beispiel Eglisau) und Burgen(Kyburg). Die wenigen natürlichen oderkünstlichen Übersetzstellen wurden befestigtund waren teilweise Schauplatz von kriege-rischen Auseindersetzungen (Andelfingen,Eglisau und Zürich 1799).Der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun-derts einsetzende Bau einer SchweizerLandesbefestigung führte zum Einbauvorbereiteter Sprengladungen in wichtigenRheinbrücken (erste Vorposten der Gotthard-festung). Allerdings wurden damals imKanton Zürich keine permanenten Kampfan-lagen gebaut. Erst die akute Bedrohungdurch Nazideutschland leitete eine intensiveBautätigkeit ein, die mehr als ein halbesJahrhundert dauern sollte und zahlreicheZeugnisse unterschiedlicher Bauphasenhinterlassen hat: Grenzbefestigung, Armee-stellung (Limmatstellung), Reduit undGeländeverstärkung im Mittelland.Nach detaillierten Rekognoszierungen undauf der Basis von Typenplänen des neugegründeten, in Bern zentralisierten Bürosfür Befestigungsbau wurden zunächst die

Rheinübergänge verstärkt – ab 1935 mitTankbarrikaden und ab 1936 mit den erstenInfanteriebunkern. Die Anlage “Gütli” ist alsder eigentliche Bunker-Prototyp zu betrach-ten. Nach und nach verdichtete sich die Kettevon Maschinengewehrständen zwischenKaiserstuhl und Schaffhausen. Einem be-fürchteten feindlichen Durchbruch zwischenKaiserstuhl und Eglisau begegnete man mitdem Bau einer zweiten und dritten Befesti-gungskette hinter dem Rhein. Diese Disposi-tive ergänzte die Grenzbrigade 6 und dasBaubüro Kyburg mit zahlreichen Mann-schaftsunterständen.1939/40, teilweise noch 1941, stampftenverschiedene Truppenkörper unter Leitungder 6. Division, des Stadtkommandos Zürich,der Gruppe Dietikon und des BaubürosKyburg den Zürcher Abschnitt der Armee-stellung aus dem Boden. Während betonierteWaffenstellungen und Geländepanzerhinder-nisse in den vorgeschobenen Stützpunkten(Altstetten, Dietikon, Schlieren) und in derUrdorfer Senke, in der Stadt Zürich und inWollishofen entstanden, grub man mehrereArtilleriestellungen mit Geschützständen undMannschaftsunterständen in den bewaldetenAnhöhen südlich der Limmat ein. Gleichzei-tig wurde der Verzögerungsraum nördlich derLimmat punktuell befestigt, etwa mit einerschwach ausgebauten Abwehrlinie zwischenLägern (Stützpunkt Regensberg) und Glatt.1944 verstärkte das Büro für Befestigungs-bau die rückwärtigen Stellungen mit Tank-sperren (Stützpunkt Birmensdorf, Rocha-deachse Reppischtal) und Unterständen(Adliswil, Birmensdorf und Reppischtal). Die im Herbst 1941 ins Reduit beorderte 6. Division errichtete in ihrer Abwehrstellungu.a. einige wenige Befestigungsbautenentlang des Sihlgrabens im Raum Hütten.

Im Kalten Krieg wurde zunächst dasDispositiv der Grenzbrigaden massivausgebaut. Ende der 1950er Jahre konzipiertedas Amt für Genie und Festungen einenMusterstützpunkt mit Mannschaftsunterstän-den, drei 8,1 cm Minenwerferstellungen undeiner Sanitätshilfsstelle aus vorfabriziertenBetonelementen. In den 1960er und 1970erJahren wurden solche Typenbauten inveränderter Anordnung in der ganzenSchweiz gebaut. In den 1980er Jahrenverstärkte die gleiche, zum Bundesamtmutierte Stelle den Flughafen Kloten und diepotentiellen Angriffsachsen mit modernenTankbarrikaden, Unterständen und Beobach-tungsposten.

Spätestens mit der Armeereform 95 wurdendie meisten dieser Anlagen militärischwertlos. Gleichzeitig wuchs die Erkenntnis,dass zumindest ausgewählte Objekte als«Burgen des 20. Jahrhunderts» für dieNachwelt zu retten sind. Die Denkmalpflegedes Kantons Zürich spielte dabei einewichtige Vorreiterrolle. Es ist ihr zu verdan-ken, dass mit den Bunkern in der ParkanlageArboretum ein Teil der Seeuferbefestigung inder Stadt Zürich noch heute existiert. Aberauch die Anstrengungen etwa des Ortsmu-seums Dietikon und der Gemeinde Rheinau,die einige Anlagen gekauft haben, stimmenuns zuversichtlich, dass diese «Kriegsbau-ten» eines Tages als selbstverständlicherBestandteil unseres kulturellen Erbeswahrgenommen werden.

Kurzer Kommentar zum Inventar

Patrick Geiger, Maurice Lovisa

12

Patrick Geiger, lic. phil. IMaurice Lovisa, Dipl. Architekt ETHL

Page 17: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

Avec ses quelque 1’700 objets, l’inventairedes ouvrages de combat et de commande-ment du DDPS dans le canton de Zurich estl’un des plus importants du genre. Sur cetotal, 650 installations ont été documentées.Les résultats de ces recherches se reflètentdans la présente brochure, la deuxième dunom à être consacrée aux fortifications dansle nord-est de la Suisse après celle parue en1999 sur les cantons de Schaffhouse et deThurgovie.

En leur qualité d’obstacles naturels répartissur l’axe nord-sud, ce sont avant tout lesgrands cours d’eau qui ont influé sur laconstruction des fortifications dans le cantonde Zurich jusqu’au XXesiècle. Plusieursexemples sont révélateurs à cet égard: avantJ.-C. déjà, les Celtes se retranchèrent àRheinau derrière un rempart et un fossé;dans l’Antiquité, les Romains érigèrent unesérie de tours de guet le long du Rhin; enfin,au Moyen Age, des villes (par ex. Eglisau) etdes châteaux forts (Kyburg) furent construitsau bord de l’eau. Les quelques postes de pas-sage naturels ou artificiels furent renforcés et certains d’entre eux furent même le théâtred’affrontements guerriers (Andelfingen,Eglisau et Zurich 1799). Parallèlement à laconstruction d’une ligne de fortificationsnationale, qui débuta dans la seconde moitiédu XIXesiècle, on prépara des chambres demines dans les piliers des principaux pontssur le Rhin, constituant ainsi les premiersavant-postes des fortifications du Gothard.Cependant, aucune installation permanentede combat ne fut alors construite dans lecanton de Zurich. Seule la menace aiguëreprésentée par l’Allemagne nazie donna lieuà d’intenses travaux de construction appelésà durer plus d’un demi-siècle et à laisser denombreux témoins d’origine diverse:fortification de frontière, position d’armée,Réduit et renforcement de terrain dans leMoyen Pays.Après des reconnaissances détaillées, on a

d’abord procédé au renforcement despassages sur le Rhin à l’aide de barricadesantichars (dès 1935) et des premiers fortinsd’infanterie (à partir de 1936) en se fondantsur des plans-types du Bureau des fortifica-tions à Berne. L’installation Gütli doit ainsiêtre considérée comme le véritable prototypede fortin. Par la suite, la chaîne de fortins àmitrailleuses s’étendant entre Kaiserstuhl etSchaffhouse se densifia toujours davantage.Par crainte d’une percée ennemie entreKaiserstuhl et Eglisau, on construisit unedeuxième et une troisième chaîne de fortifi-cations à l’arrière du Rhin. Ces dispositifsfurent complétés par la br fr 6 et par denombreux abris pour la troupe érigés par lebureau de construction Kyburg.Dans les années 1939/40, et partiellementencore en 1941, divers corps de troupecréèrent de toutes pièces le secteur zurichoisde la position d’armée, sous la direction dela 6e division, du commandement de la villede Zurich, du groupe Dietikon et du bureaude construction Kyburg. Alors que des posi-tions d’armes bétonnées et des obstaclesantichars terrain voyaient le jour dans lespoints d’appui avancés (Altstetten, Dietikon,Schlieren) ainsi que dans la cuvette d’Ur-dorf, dans la ville de Zurich et à Wollishofen,on creusa plusieurs positions d’artillerie etdes abris pour la troupe sur les hauteursboisées au sud de la Limmat. Simultanément,on renforça le secteur de retardement aunord de la Limmat, par le biais d’une lignede défense pauvrement dotée entre Lägern(point d’appui de Regensberg) et Glatt. En1944, le Bureau des fortifications consolidales positions arrières à l’aide de barricadesantichars (point d’appui de Birmensdorf, axe de rocade de Reppischtal) et d’abris(Adliswil, Birmensdorf et Reppischtal). La 6e division, commandée dans le Réduit à

l’automne 1941, érigea dans sa position dedéfense quelques fortifications le long duSihlgraben dans le secteur d’Hütten.Durant la Guerre froide, le dispositif desbrigades frontière fut le premier à être mas-sivement renforcé. A la fin des années 50, leService du génie et des fortifications conçutun modèle de point d’appui avec des abrispour la troupe, trois positions de lance-mines8,1 cm et un poste de secours sanitaire constitué d’éléments en béton préfabriqués.Dans les années 60 et 70, de tels ouvrages-types furent construits dans toute la Suissesous des formes différentes. Dans les années80, le même service, entre-temps devenu unoffice fédéral, procéda au renforcement dudispositif de défense de l’aéroport de Klotenainsi que des axes potentiels d’attaque àl’aide de barricades antichars, d’abris et depostes d’observation.

Depuis l’entrée en vigueur de la réforme del’armée 95, la plupart de ces ouvrages sontdevenus militairement inutiles. Simultané-ment, on se rendit compte qu’il fallait aumoins en préserver quelques-uns pour lapostérité en tant que «châteaux forts du XXesiècle». Le Service de conservation desmonuments historiques du canton de Zurichjoua à cet égard un important rôle deprécurseur. C’est en effet à lui que l’on doitla survie d’une partie des fortifications desrives du lac dans la ville de Zurich à traversles fortins situés dans l’Arboretum. Parailleurs, les efforts entrepris par le muséelocal de Dietikon et la commune de Rheinau,qui ont acheté quelques installations, nousconfortent dans l’idée que ces «ouvrages deguerre» seront un jour considérés commefaisant naturellement partie de notre héritageculturel.

Bref commentaire à l’inventaire

Patrick Geiger, Maurice Lovisa

13

Patrick Geiger, lic. ès lettresMaurice Lovisa, architecte EPFL

Page 18: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

14

Verzeichnis der Sperrstellen im Kanton Zürich

Répertoire des positions de barrage dans

le canton du Zurich

Sperrstellen von nationaler BedeutungPositions de barrage d’importance nationale

Sperrstellen von regionaler BedeutungPositions de barrage d’importance régionale

Sperrstellen von lokaler BedeutungPositions de barrage d’importance locale

EglisauSeglingenStadelGriesgrabenWeiach-RaatZweidlen-LättenHardHägeleLäubberg

Regensberg-SteinmaurNassenwilNiederglatt

Stadt ZürichUnterreppischtalUrdorfWaldeggDietikon SüdostDietikon NordwestGüpf-RisiLimmatuferLöfflerOberreppischtalRammernReppischhofRinglikonSchlieren Süd

Page 19: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

Zürich

Winterthur

Uster

EglisauAndelfingen

Rüti

Horgen

Kloten

0 10 20 30 40 50 Km

15

Brüggen-RorholzMülibach

Bichelsee

Flurlingen-FeuerthalenLangwiesenUnterstammheimSchlattingen SüdWildensbuchOberstammheimOssingen WestTrüllikonTruttikonTruttikon Nord

RheinauRüdlingenEllikonLaufen-UhwiesenTeufenWagenbrechi-TössriedernAndelfingen

LandikonWollishofenAdliswilAumüliKlingentalSellenbüren-StallikonWüerital

Flughafen KlotenDättlikonEmbrachPfungenSädel

KemptthalEffretikonSennhofWinterthur Süd

Finsterseebrugg-Hüttner Brugg

Page 20: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

16

Flurlingen-Feuerthalen

den Kampfanlagen, welche vom Büro fürBefestigungsbau Bern projektiert wurdenund verschiedene Bauphasen der Grenzbe-festigung repräsentieren: Dem Infanteriewerk“Gütli” – dem eigentlichen Prototyp derBetonbunker der Grenzbefestigung, der alsBesonderheit zwei seitliche Gewehrgalerienaufweist –, einem normalen Maschinenge-wehrstand mit einem im Kanton Zürichselten anzutreffenden Tarnbau und einemspät gebauten, den damaligen Erfordernissenangepassten Infanteriewerk.

Cette position de barrage se concentrait avanttout sur la défense des ponts ferroviaires etroutiers entre Schaffhouse, Flurlingen etFeuerthalen. Elle compte 20 objets dans lecanton de Zurich et 20 dans le canton deSchaffhouse.

En regard de la grande importance stratégi-que de ces passages sur le Rhin, on se renditrapidement compte que le renforcement de cesecteur était prioritaire, preuve en est la pre-mière planification systématique de la forti-fication de frontière par le cours des officiersingénieurs en 1934. Une année plus tard,

tous les ponts ont été renforcés à l’aide debarricades antichars. Dès 1937, le pont rou-tier de Schaffhouse – Feuerthalen fut pour-tant le seul ouvrage à être muni d’un ouvra-ge d’infanterie. En revanche, l’installationprévue pour protéger le pont ferroviaire futabandonnée. Un fortin à mitrailleuses fut parailleurs érigé en 1939 dans le but d’empê-cher toute tentative de traversée du Rhin pardes troupes d’infanterie. Enfin, l’ouverturedu nouveau pont routier entre Schaffhouse etFlurlingen en 1942 entraîna la constructiond’un autre ouvrage d’infanterie.

Outre sa valeur stratégique, cette position debarrage doit sa haute importance auxinstallations de combat qui ont été conçuespar le Bureau des fortifications à Berne etqui représentent différentes phases de laconstruction des fortifications de frontière:on pense ici à l’ouvrage d’infanterie Gütli ,qui est le véritable prototype du fortin enbéton des fortifications de frontière et qui ala particularité d’être doté de deux galerieslatérales à fusils, à un fortin à mitrailleusesnormal muni d’un camouflage rarementutilisé dans le canton de Zurich et enfin à unouvrage d’infanterie construit tardivement.

Sperrstelle Flurlingen-Feuerthalen

Position de barrage Flurlingen-

Feuerthalen

Diese Sperrstelle konzentrierte sich haupt-sächlich auf die Verteidigung der Bahn- undStrassenbrücken zwischen Schaffhausen und Flurlingen bzw. Feuerthalen. Sie weistsowohl im Kanton Zürich als auch imKanton Schaffhausen je 20 Objekte auf.

Angesichts der grossen strategischen Bedeutung dieser Rheinübergänge ergabbereits die erste systematische Planung derGrenzbefestigung durch den Ingenieur-Offizierskurs 1934, dass dieser Abschnittprioritär zu befestigen sei. 1935 wurden alleBrücken mit Tankbarrikaden künstlichverstärkt. Allerdings erhielt nur die Strassen-brücke Schaffhausen–Feuerthalen dennotwendigen permanenten Feuerschutz durch den Bau eines Infanteriewerks 1937(die vorgesehene Anlage mit Wirkung auf dieEisenbahnbrücke wurde hingegen fallengelassen). Zur Unterbindung infanteristischerÜbersetzung des Rheins wurde 1939 einMaschinengewehrstand errichtet. Schliesslichzog die Eröffnung der neuen Strassenbrückezwischen Schaffhausen und Flurlingen 1942 den Bau eines weiteren Infanteriewerks nach sich. Nebst ihrer strategischen Bedeutung ver-dankt diese Sperrstelle ihre hohe Bewertung

1

Page 21: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

17

1: Maschinengewehrstand Feuerthalen-Strassenbrücke als Bootshaus getarnt

2.3: Infanteriebunker Flurlingen-Betonbrücke:Gesamt- und Nahaufnahme

4: Infanteriebunker Gütli: Grundriss (die zweiseitlichen Gewehrgalerien als typologischeBesonderheit)

5.6: Details zur Inneneinrichtung: Pritschen,Ventilation (Werk Gütli) und Wasserversor-gung (Werk Feuerthalen-Strassenbrücke)

1: fortin à mitrailleuses du pont routier deFeuerthalen camouflé en hangar à bateaux

2 .3: fortin d’infanterie du pont en béton deFlurlingen: vue d’ensemble et gros plan

4: fortin d’infanterie de Gütli : plan avec lesdeux galeries de fusillades commespécificité typologique

5 .6: détails de l’aménagement intérieur : lits decamp, aération (ouvrage Gütli) et approvi-sionnement en eau (ouvrage du pont routierde Feuerthalen)

2

3

4

5

6

Page 22: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

18

Zur Unterbindung eines feindlichen mecha-nisierten Vorstosses von Rheinau bzw.Uhwiesen in Richtung Andelfingen wurdenschliesslich ab den Sechzigerjahren desletzten Jahrhunderts zahlreiche Mannschafts-unterstände und ein paar wenige Strassen-barrikaden errichtet.

Die bemerkenswerte Tatsache, dass derRheinauer Stadtgraben seit der Keltenzeitimmer wieder befestigt wurde, und die typo-logisch interessanten Anlagen mit teilsbemerkenswerter Ausrüstung machen dieseSperrstelle besonders wertvoll.

La position de barrage étendue située dans le triangle Rheinau - Dachsen – Marthalencomprend aujourd’hui quelque 50 objetsdifférents.

Pour réagir à la menace émanant de lapresqu’île du Rhin (lieu de franchissementpotentiel pour l’ennemi), le Bureau desfortifications à Berne fit construire dès 1937

Sperrstelle Rheinau

Position de barrage Rheinau

Die ausgedehnte Sperrstelle im DreieckRheinau–Dachsen–Marthalen besteht heuteaus ca. 50 verschiedenen Objekten.

Auf die Bedrohung, die von der Rheinhalb-insel ausging (potentielle feindliche Lande-stelle), reagierte das Büro für Befestigungs-bau Bern ab 1937 mit dem Bau eines Tank-hindernisses und dreier Leichtmaschinenge-wehrstände am südlichen Dorfrand vonRheinau, wo bereits in keltischer Zeit und im Mittelalter Befestigungsanlagen angelegtworden waren. Es gilt zu bedenken, dassdiese relativ schwache Abwehrstellung nurmit dem massiven Artilleriefeuer aus demKasemattwerk Ebersberg (Bestandteil derSperrstelle Rüdlingen) erfolgreich hätte ver-teidigt werden können.Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Welt-kriegs wurden mehrere Maschinengewehr-stände am linken Rheinufer gebaut, welchedie Bunkerkette Basel–Stein am Rhein ver-dichteten. 1955 wurden diese mit einem In-fanteriewerk ergänzt, das der neuen Situationnach dem Bau des Flusskraftwerks RheinauRechnung trug.

Rheinau

1

2

un obstacle antichars et trois fortins à mitrail-leuses légères en bordure sud du village deRheinau, où des fortifications avaient déjàété édifiées à l’époque des Celtes et auMoyen Age. Il faut par ailleurs tenir comptedu fait que cette position de défense relative-ment faible n’aurait pu être défendue avecsuccès qu’avec l’appui massif du feu d’ar-tillerie provenant de l’ouvrage en casemated’Ebersberg, faisant lui-même partie de laposition de barrage de Rüdlingen.Peu avant l’éclatement de la Seconde Guerremondiale, plusieurs fortins à mitrailleusesfurent construits sur la rive gauche du Rhin,densifiant ainsi la chaîne d’ouvrages quis’étendait entre Bâle et Stein am Rhein. En1955, ils furent complétés par un ouvraged’infanterie qui tenait compte de la nouvellesituation induite par la construction de lacentrale hydro-électrique fluviale de Rheinau.Enfin, à partir des années 60, de nombreuxabris pour la troupe et quelques barricadesroutières furent érigés dans le but d’empê-cher une poussée mécanisée de l’ennemivenant de Rheinau/Uhwiesen et se dirigeantvers Andelfingen.

Si cette position de barrage a un caractère si particulier, le fossé entourant la ville deRheinau, qui n’a cessé d’être fortifié depuisle temps des Celtes, ainsi que l’intéressantetypologie de ces installations partiellementdotées d’équipements particuliers y sontcertainement pour quelque chose.

Page 23: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

19

3

4

5

6 7

8 9

1 : Leichtmaschinengewehrstände Schwedenschanze I und II am Randdes ehemaligen Keltengrabens

2: Maschinengewehrstand Balm-Nord3: Mittelalterliche Stadtmauer mit angebautem Leichtmaschinengewehr-

stand Rebhüsli4.5: Schwedenschanze II: Grundriss und Gesamtansicht6.7: Schwedenschanze I und Rebhüsli: Aussen- und Innenansicht der

Leichtmaschinengewehr-Scharten8: Einstieg des Kugelbunkers Stadtgraben9: Infanteriebunker Korbwiese: Telefonzentrale

1: fortins à mitrailleuses légères de Schwedenschanze I et II en bordurede l’ancien fossé datant de l’époque des Celtes

2: fortin à mitrailleuses de Balm-Nord3: rempart moyenâgeux adossé au fortin à mitrailleuses légères de

Rebhüsli 4.5: Schwedenschanze II : plan et vue d’ensemble6.7: Schwedenschanze I et Rebhüsli : vue intérieure et extérieure des

embrasures à mitrailleuses légères 8: entrée du fortin sphérique de Stadtgraben9: fortin d’infanterie de Korbwiese: centrale téléphonique

Page 24: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

20

Sperrstelle Rüdlingen

Position de barrage Rüdlingen

der Einbau von modernen, standartisiertenUnterständen angeordnet.

Nebst der befestigungsgeschichtlichen Kon-tinuität (auf dem Ebersberg stand ehemalsein römischer Wachtturm) war die Vielfalt an teilsweise typologisch bemerkenswertenBefestigungsobjekten (Artillerie- und Infante-riewerk, Maschinengewehrstand, Leichtma-schinengewehrstand, Mannschaftsunterstand)dafür ausschlaggebend, dass diese Sperrstelleunter nationalen Schutz gestellt wurde. Nichtzu vergessen gilt es, dass die Anlage Ebers-berg das einzige Zürcher Artilleriewerk ausdem Zweiten Weltkrieg darstellt.

La position de barrage de Rüdlingen estcompacte et comprend 22 objets au total.Elle regroupe d’une part les ouvrages situéssur l’Ebersberg, dont le rôle était d’assurerle feu d’artillerie en direction de Lotstetten etde Rheinau, et d’autre part les installationsqui ont été réalisées dans le but de défendrele Rhin et son pont routier.

En 1934, le cours des officiers ingénieurs,

Rüdlingen

qui fut le premier à planifier la défense de lafrontière de manière systématique, donnait (à peu de choses près) le coup d’envoi à laréalisation du dispositif de défense dans lesecteur de Rüdlingen. Or, mis à part la barri-cade routière érigée en 1935 sur le pont duRhin, les travaux restèrent longtemps aupoint mort. Et ce n’est qu’en 1938/39 que des entreprises de construction ont réalisél’ouvrage d’artillerie d’Ebersberg ainsiqu’un ouvrage d’infanterie et un fortin àmitrailleuses.Ces premières constructions conçues par leBureau des fortifications à Berne furent sui-vies en 1939/40 par des installations de labrigade frontière 6 (un fortin à mitrailleuseslégères et deux abris pour la troupe) et, en1941, par des objets que l’on doit au Bureaude construction Kyburg (trois abris pour ladéfense rapprochée de l’ouvrage d’artilleried’Ebersberg).Dans les années 60, on ordonna enfin d’implanter des abris standards modernes à proximité de tous les ouvrages.

Cette position de barrage doit sans aucundoute sa mise sous protection nationale à unecertaine continuité sur le plan de l’histoiredes fortifications (une tour de guet romainese dressait autrefois sur l’Ebersberg) et à ladiversité des objets fortifiés possédant par-fois des typologies remarquables (ouvragesd’artillerie et d’infanterie, fortin à mitrail-leuses, fortin à mitrailleuses légères, abripour la troupe). Il ne faut pas oublier nonplus que l’installation d’Ebersberg représen-te l’unique ouvrage d’artillerie construit enterres zurichoises durant la Seconde Guerremondiale.

Zur kompakten Sperrstelle Rüdlingen gehöreninsgesamt 22 Objekte. Sie umfasst einerseitsdie Werke auf dem Ebersberg, die das Artille-riefeuer in Richtung Lotstetten und Rheinausicherzustellen hatten, andererseits die Anla-gen, welche zur Verteidigung des Rheins unddessen Strassenbrücke realisiert wurden.

Zwar gab bereits der Ingenieur-Offizierskurs1934, welcher als erster die Planung derGrenzverteidigung systematisch anging,(nahezu) das schliesslich realisierte Vertei-digungsdispositiv im Raum Rüdlingen vor,doch abgesehen von der 1935 gebautenStrassenbarrikade an der Rheinbrücke ginglange nichts. Erst 1938/39 verwirklichtenBauunternehmungen das ArtilleriewerkEbersberg, ein Infanteriewerk und einenMaschinengewehrstand. Diesen ersten vom Büro für BefestigungsbauBern projektierten Bauten folgten 1939/40Anlagen der Grenzbrigade 6 (ein Leichtma-schinengewehrstand und zwei Mannschafts-unterstände) sowie 1941 Objekte des BaubürosKyburg (drei Nahverteidigungsunterständedes Artilleriewerks Ebersberg).In den sechziger Jahren des letzten Jahrhun-derts wurde schlussendlich bei allen Werken

1

2

Page 25: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

21

1 .2 .5: Artilleriewerk Ebersberg: Scharte mit heruntergeklappter Tarnung –mit und ohne Schutzblech – und Situationsplan

3: Infanteriebunker Rüdlingen-Brücke4: Mannschaftsunterstand Ebersberg-Süd: Eingangsvorbau

6.8: Scharte und Eingang des Leichtmaschinengewehrstands Rüdlingen-Brücke

7: Eingegrabener Mannschaftsunterstand Schollenberg

1 .2 .5: ouvrage d’artillerie d’Ebersberg : embrasure avec camouflagerabattu (avec et sans tôles de protection) et plan de situation

3: fortin d’infanterie du pont de Rüdlingen4: abri pour la troupe d’Ebersberg-Sud: entrée

6.8: embrasure et entrée du fortin à mitrailleuses légères du pont deRüdlingen

7: abri enfoui pour la troupe de Schollenberg

3

4

5

6

7

8

Page 26: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

Sperrstelle Eglisau

Position de barrage Eglisau

Diese Sperrstelle, die aus 37 Objekten besteht,bezweckt die Verteidigung des BrückenkopfsEglisau, welcher das rechtsrheinische ZürcherRafzerfeld mit der übrigen Schweiz verbindet.

Wie das ehemalige Schloss verdeutlicht,wurde die günstige Brückenstelle bereits imMittelalter mit Kunstbauten verstärkt. Einegrosse strategische Bedeutung erlangte dieserRheinübergang endgültig mit dem Bau derEisenbahnbrücke, welche die rechtsrheinische,über deutsches Staatsgebiet führende Verbin-dung mit Schaffhausen hergestellt hat. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass derIngenieur-Offizierskurs 1934 ebenfalls einSchwergewicht auf dieses Dispositiv legte:Die Brücken sollten verbarrikadiert, mit jeeiner panzerbrechenden Infanteriewaffebeschossen und vom Artilleriewerk auf demIrchel mit Bogenfeuer belegt werden.Realisiert wurden davon zwischen 1935 und1937 lediglich die Panzerbarrikaden und dasInfanteriewerk axial zur Strassenbrücke. Zuderen Unterstützung schufen Truppenverbän-de drei einfache Maschinengewehrstände.

Eglisau

22

Noch vor dem Zweiten Weltkrieg wurdenzwei mit Maschinengewehr ausgerüsteteAnlagen als Fortsetzung der linksrheinischenBunkerkette Basel–Stein am Rhein gebaut.Schliesslich wurde ab den 1960er Jahren eineganze Reihe moderner Unterstände einge-graben, um insbesondere das Vorfeld derSperrstelle besser zu schützen.

In dieser Sperrstelle befinden sich auf engemRaum ein Ensemble von Befestigungsbauten,die sich hinsichtlich Typologie, Bauphasen,Tarnung und Standort stark voneinander un-terscheiden. Hervorzuheben sind das Infante-riewerk “Seglingen” (gehört mit “Gütli” zurersten Serie Betonbunker der Grenzbefesti-gung) und die Waffenstände “Chaibwiese”,“Fisiloch” und “Lochmühle” (zwar später alsletztere begonnen, aber früher fertiggestellt).

Le rôle de cette position de barrage, consti-tuée de 37 objets, était de défendre la tête depont d’Eglisau, laquelle reliait le Rafzerfeld

zurichois situé sur la rive droite du Rhin aureste de la Suisse.

Comme le montre très clairement l’ancienchâteau, l’emplacement fort propice de franchissement du pont fut renforcé à l’aided’ouvrages d’art au Moyen Age déjà. Cepassage sur le Rhin obtint définitivement une grande importance stratégique lors de la construction du pont ferroviaire reliant larive droite du Rhin à Schaffhouse à travers le territoire national allemand. Il n’est dès lors pas étonnant que le coursdes officiers ingénieurs de 1934 ait égale-ment mis l’accent sur ce dispositif en préco-nisant de barricader les ponts, de les couvriravec une arme d’infanterie antichars et deles placer sous la protection d’un feu éma-nant de l’ouvrage d’artillerie situé sur leIrchel. Or, seules les barricades antichars etl’ouvrage d’infanterie construit dans l’axedu pont routier furent réalisés entre 1935 et1937. Trois fortins à mitrailleuses simplesfurent en outre érigés par la troupe dans lebut de renforcer le dispositif mentionné pré-cédemment. D’autre part, deux installationséquipées de mitrailleuses furent construitesencore avant la Seconde Guerre mondiale enguise de continuation de la chaîne de fortinss’étendant sur la rive gauche du Rhin deBâle à Stein am Rhein. Enfin, on creusa touteune série d’abris modernes à partir desannées 60, surtout afin de protéger l’avant-terrain de la position de barrage.

Au sein de cette position de barrage, onretrouve sur une petite surface un ensemblede fortifications qui se distinguent fortementles unes des autres sur le plan de la typolo-gie, des phases de construction, du camouf-lage et de l’emplacement. L’ouvrage d’in-fanterie de Seglingen, qui, au même titre que le Gütli , fait partie de la première sériede fortins en béton de la fortification defrontière, ainsi que les positions d’armes deChaibwiese, Fisiloch et Lochmühle (dont laconstruction a débuté plus tard que celle dupremier nommé mais qui s’est terminée plustôt) méritent une mention toute particulière.

1

Page 27: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

23

1-3: Maschinengewehrstand Viadukt: Blick auf die Eisenbahnbrücke(an einem Brückenpfeiler ist der Maschinengewehrstand angebaut);Scharten und Eingang/Notausstieg

4: Als Bootshaus getarnter Maschinengewehrstand Widerlager5: Maschinengewehrstand Lochmühle: Betonierter Tisch für die

Feldlafette eines Maschinengewehrs6: Maschinengewehrstand Chaibwiese7: Mannschaftsunterstand Grossäcker: Einstiegsschacht8: Infanteriebunker Seglingen: Schutzbleche vor den Scharten

2

3

4

5

6

7 8

1-3: fortin à mitrailleuses du viaduc: vue sur lepont ferroviaire (le fortin à mitrailleuses duviaduc est adossé à l’un des piliers du pont) ;embrasures et entrée/sortie de secours

4: fortin à mitrailleuses de Widerlagercamouflé en hangar à bateaux

5: fortin à mitrailleuses de Lochmühle : tablebétonnée pour l’affût de campagne d’unemitrailleuse

6: fortin à mitrailleuses de Chaibwiese7: abri pour la troupe de Grossäcker : puit

d’entrée8: fortin d’infanterie de Seglingen: tôles de

protection devant les embrasures

Page 28: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

24

Sperrstelle Seglingen

Position de barrage Seglingen

Seglingen

Die Sperrstelle Seglingen bildet den östlichenAbschluss des Sperrriegels zwischen Fisibachund Rhinsberg. Diese zweite Abwehrliniehinter dem Rhein wurde während des ZweitenWeltkriegs begonnen und in der Nachkriegs-zeit ausgebaut. 1941 wurde die Seglinger Senke zwischenHilten- und Rhinsberg ca. 1 km südlich vonEglisau mit drei Infanteriebunkern, einerTankmauer und einem Höckerhindernis samt8 Durchlässen befestigt, um im Kriegsfall die Bahn- und Strassenverbindung Eglisau–Bülach zu sperren. Noch vor dem Ende desZweiten Weltkriegs folgten vier Unterständeund zwei Solitäre. Im Kalten Krieg ergänzteman diese Sperrstelle mit mehr als einemDutzend moderner Unterstände.

Die vorliegende Sperrstelle ist allein deshalbschon von besonderem Wert, weil diese deneinzigen noch intakten Abschnitt der zweitenAbwehrstellung der Grenzbefestigung imKanton Zürich darstellt. Ausserdem sind unterden zunächst vom Büro für BefestigungsbauBern und anschliessend von der Grenzbri-

gade 6 entworfenen Anlagen typologischeBesonderheiten zu finden (Beobachter-Soli-täre, mit Wellblech verkleidete Unterstände,Tankmauer mit einer hervorstehenden Kantesowie Betonhöcker in krenelierter Anordnungmit integrierten Schienen). Schliesslich liegtein Teil der Sperre in einem Naturschutz-gebiet.

La position de barrage de Seglingen clôt lecôté oriental du verrou situé entre Fisibachet Rhinsberg. Cette deuxième ligne de défenseà l’arrière du Rhin a été commencée durantla Seconde Guerre mondiale et agrandiedurant l’après-guerre. En 1941, la cuvette de Seglingen entreHiltenberg et Rhinsberg a été renforcée àenviron 1 km au sud d’Eglisau par troisfortins d’infanterie, un mur antichars et uneligne de toblerones percée de huit passages.L’objectif de ce renforcement était de barrerla liaison ferroviaire et routière entre Eglisauet Bülach en cas de guerre. Avant le terme de

la Seconde Guerre mondiale, la position debarrage fut encore dotée de quatre abris etde deux solitaires. Durant la Guerre froide,elle fut ensuite complétée par plus d’unedouzaine d’abris modernes.

Le seul fait que cette position de barrageconstitue l’unique secteur encore intact de ladeuxième position de défense de la fortifica-tion de frontière dans le canton de Zurich luiconfère déjà une importance particulière.Parmi ces installations d’abord conçues parle Bureau des fortifications à Berne puis parla brigade frontière 6, on retrouve en outredes particularités typologiques (solitairesd’observation, abris revêtus de tôlesondulées, mur antichars de type spécial etblocs antichars avec rails). Enfin, une partiede la position de barrage se trouve dans uneréserve naturelle protégée.

1

Page 29: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

25

1: Ostabschnitt des Geländepanzerhindernisses Seglinger Senke mit verschiedenen Bautypen

2: Infanteriebunker Eglisgrund: Schartenseite und seitlicher Eingang3: Mit einem Betondeckel abgeschlossener Solitär Hiltenberg-Nord4: Infanteriebunker Wölflishalden-Nord: Scharten für Tankbüchse,

Beobachter und Maschinengewehr5.7: Mannschaftsunterstand Lindenrain: Innenansicht (Gewölbe mit Well-

blech verkleidet) und Schnitte6: Ungewöhnliche Tankmauer auf der Westseite des Geländepanzerhin-

dernisses Seglinger Senke

1: secteur est de l’obstacle antichars terrain de la cuvette de Seglingenavec différents types de construction

2: fortin d’infanterie d’Eglisgrund: face des meurtrières et entrée latérale3: solitaire d’Hiltenberg-Nord fermé à l’aide d’un couvercle en béton 4: fortin d’infanterie de Wölflishalden-Nord: embrasures pour arquebuse

antichars, observateur et mitrailleuse5.7: abri pour la troupe de Lindenrain : vue intérieure (voûte revêtue de tôle

ondulée) et coupe6: mur antichars non conventionnel sur le côté ouest de l’obstacle

antichars terrain de la cuvette de Seglingen

2

3

4

5

6 7

Page 30: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

26

Sperrstelle Stadel

Position de barrage Stadel

Stadel

A partir des années 60, on creusa en outredeux douzaines d’abris modernes devant etderrière cette ligne de défense. La phase demodernisation plus tardive s’acheva avecl’aménagement des quatre fortins d’infante-rie et le renouvellement de tous les obstaclesantichars en 1980 ainsi qu’avec la construc-tion de trois fortins de type Centurion en1995.

La qualité des différents objets et le fait quecette position de barrage datant de laSeconde Guerre mondiale ait été complète-ment modernisée durant l’après-guerre sontles principaux critères ayant plaidé en faveurde sa classification nationale.

Die Sperrstelle Stadel weist ungefähr 40 Objekte auf und ist Teil des SperrriegelsSiglistorf–Thalmühle–Stadlerberg–Roth-brunnen–Schachen–Wagenbreche, derwährend des Zweiten Weltkriegs begonnenund in der Nachkriegszeit ausgebaut wurde(dritte Abwehrlinie hinter dem Rhein). Kurz nach Kriegsausbruch 1939 begannenmehrere Bauunternehmungen unter derLeitung des Büros für Befestigungsbau Bern,die Ebene zwischen Rietwisen und Steigen-halden (ca. 500 m nördlich des StadlerDorfkerns) durch ein langes Geländepanzer-hindernis, sieben Strassenbarrikaden und vier Infanteriewerke zu verstärken. Ab denSechzigerjahren des letzten Jahrhundertsgrub man vor und hinter dieser Abwehrlinierund zwei Dutzend moderner Unterständeein. Eine späte Modernisierungsphase wurdemit dem Umbau der vier Infanteriebunker(1980), der Erneuerung sämtlicher Tankhin-dernisse (1980) und dem Bau von dreiCenturion-Bunkern (1995) abgeschlossen.

Die Qualität der verschiedenen Objekte unddie Tatsache, dass im vorliegenden Fall eineSperrstelle aus dem Zweiten Weltkrieg in derNachkriegszeit vollständig umgebaut bzw.modernisiert wurde, waren die hauptsächli-chen Kritierien für die nationale Einstufungdieser Sperre.

La position de barrage de Stadel comportequelque 40 objets et fait partie du verrouSiglistorf - Thalmühle - Stadlerberg -Rothbrunnen - Schachen - Wagenbreche, quia été commencé au cours de la SecondeGuerre mondiale et élargi durant l’après-guerre (troisième ligne de défense à l’arrièredu Rhin). Peu après le début de la guerre en 1939,plusieurs entreprises de construction placéessous la direction du Bureau des fortificationsà Berne commencèrent à renforcer la plainequi s’étendait entre Rietwiesen et Steigenhal-den (à environ 500 m au nord du centre duvillage de Stadel) à l’aide d’un long obstacleantichars terrain, de sept barricadesroutières et de quatre ouvrages d’infanterie.

1

2

Page 31: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

27

1 .2: vue d’ensemble et vue partielle del’obstacle antichars terrain de Stadel

3: fortin d’infanterie de Steigenhalten aprèsles transformations de 1980

4.5.6: fortin Centurion de Riedwiesen: côté del’embrasure en construction et en l’étatactuel

7: barricade routière en prolongation dumur antichars

8: obstacle antichars terrain : les 2 fortinsCenturion sont reconnaissables à l’extrémité

3

4

5

6

1 .2: Gesamt- und Teilaufnahme des Gelände-panzerhindernisses Stadel

3: Infanteriebunker Steigenhalten nach demUmbau von 1980

4.5. 6: Centurionbunker Riedwiesen: Scharten-seite im Bau und im heutigen Zustand

7: Strassensperre mit anschliessenderTankmauer

8: Geländepanzerhindernis, an dessen Endedie zwei Centurionbunker zu erkennensind

8

7

Page 32: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

28

Sperrstelle Unterreppischtal

Position de barrage

Unterreppischtal

die je nach Betrachtungsweise gar die ersten Schweizer Befestigungsbauten im aufkeimenden Kalten Krieg darstellen (Jürg Stüssi-Lauterburg), und deren Unver-sehrtheit untermauern den Anspruch dieserSperrstelle auf diese hohe Einstufung.

Les premières fortifications de la position debarrage d’Unterreppischtal ont été construi-tes en 1944 dans le cadre du renforcement dela position de la Limmat. Afin d’empêcherune poussée ennemie venant de Dietikon-Holenstrasse sur l’arrière de la position debarrage d’Urdorf ou inversement (axe derocade à l’arrière de la position de défenseprincipale du complexe fortifié de laLimmat), on érigea dans le goulet, à 600mètres environ à l’ouest d’Unterreppischtal,deux abris pour des canons d’infanterie et latroupe, un abri destiné uniquement à latroupe, un obstacle fait de blocs de bétonainsi que trois barrages, dont un dans leruisseau et deux sur la route. A l’époque dela Guerre froide, ce dispositif compact futcomplété par deux abris modernes et unebarricade routière.

Die ersten Befestigungsbauten der SperrstelleUnterreppischtal wurden 1944 im Rahmender Verstärkung der Limmatstellung gebaut.Zur Verhinderung eines feindlichen Vorstos-ses von Dietikon-Holenstrasse her hinter die Sperre Urdorf oder umgekehrt (Rochade-achse hinter der Hauptabwehrstellung derLimmatbefestigung) errichtete man im Eng-nis ca. 600 m westlich von Unterreppischtalzwei Unterstände für Infanteriekanone undTruppe, einen reinen Mannschaftsunter-stand, ein Betonblockhindernis, eine Bach- und zwei Strassensperren. Dieses kompakteDispositiv wurde im Zeitalter des KaltenKriegs mit zwei modernen Unterständen und einer Strassenbarrikade ergänzt.

Diese Sperrstelle ist in Bezug auf die Ge-schichte der Limmatstellung einzigartig: Siebasiert auf einer veränderten Wahrnehmungder Bedrohungslage (rascher Vormarsch derwestalliierten und sowjetischen Armeen),wurde vom Büro für Befestigungsbau Bernprojektiert, zur Sperrung einer schmalenRochadeachse hinter der eigentlichenLimmatbefestigung gebaut und erst 1944realisiert. Die repräsentativen Anlagen fürdiese Verstärkungsphase der Limmatstellung,

Unterreppischtal

1

2

Si l’on considère l’histoire de la position dela Limmat, cette position de barrage estunique en son genre pour quatre raisonsprincipales: elle se fonde en effet sur uneperception modifiée de la situation enmatière de menace (avancée rapide desarmées alliées occidentales et soviétiques),elle a été conçue par le Bureau des fortifica-tions à Berne, elle a été construite dans lebut de barrer un axe étroit de rocade àl’arrière de la ligne proprement dite desfortifications de la Limmat et, enfin, elle n’aété réalisée qu’en 1944. Les installationsreprésentatives de cette phase de fortificationde la position de la Limmat, qui, selonl’angle sous lequel on les considère, repré-sentent même les premières fortificationssuisses datant du début de la Guerre froide(Jürg Stüssi-Lauterburg), et leur intégritélégitiment la prétention de cette position debarrage à figurer dans le classement desmonuments d’importance nationale.

Page 33: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

29

1-3 .8: Geländepanzerhindernis Unterreppischtal: Gesamt- und Detailan-sichten der Betonblocksperre

4.6: Aussen- und Innenaufnahme eines Betonunterstands fürInfanteriekanone und Mannschaft

5: Strassensperre Panzerpiste: Neuere Steckbarrikade ersetzt diealte Zugschienensperre (der zur Verankerung der Zugschienennotwendige gegenüberliegende Block wurde bereits entfernt)

7: Bachsperre Reppisch: Zwei Eisenträger konnten zwischen denbeiden Widerlagern eingebaut werden

1 -3.8: obstacle antichars terrain d’Unterreppischtal : vue d’ensemble et vues détaillées du barrage en blocs de béton

4.6: vue extérieure et intérieure d’un abri en béton prévu pour uncanon d’infanterie et la troupe

5: barricade routière de la piste des chars : un nouveau type debarricade remplace l’ancien barrage à rails (le bloc opposénécessaire à l’ancrage des rails a déjà été enlevé)

7: barrage du ruisseau de Reppisch: deux poutrelles de ferpouvaient être placées entre les deux contreforts

3

54

6

7

8

Page 34: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

Sperrstelle Urdorf

Position de barrage Urdorf

Die Verteidigungslinie in der Talsenke süd-lich von Urdorf besteht aus ca. 35 Objekten.Ursprünglich zielte die Sperre darauf ab, diedortige “passage obligé” vom Limmattal insReppischtal zu sperren.

1938 beschäftigte sich ein Ingenieur-Offi-zierskurs eingehend mit der Befestigung derLimmatlinie Zürichsee–Aare und schlug imRaum Niederurdorf eine doppelte Hauptver-teidigungslinie mit je zwei flankierenden Ma-schinengewehrständen vor. Diese Vorgabendienten der 6. Division als Grundlage für ihreProjektierungsarbeiten 1939/40. Die Haupt-abwehrlinie kam schliesslich ca. eineinhalbKilometer weiter südlich zu liegen als 1938vorgesehen: Auf der Höhe der Station Urdorfordnete man quer durch die Urdorfer Senkeein ca. zwei Kilometer langes Geländepan-zerhindernis, zahlreiche Kampfanlagen undUnterstände an. Während diverse Truppen-einheiten die Mannschaftsunterstände, denTankgraben und die beidseits anschliessendenSchienenhindernisse schufen, errichteten Bau-unternehmer in erster Linie die Maschinen-gewehrstände, Infanteriekanonen-Garagenund Beobachungsposten. Nach dem ZweitenWeltkrieg wurden Teile des Geländepanzer-hindernisses abgebrochen und durch moderne

Winkelstützmauern sowie Schienenhinder-nisse ersetzt.

Diese wohl wichtigste Sperrstelle der ganzenLimmatstellung weist im Gegensatz zu denmeisten anderen Abschnitten zahlreicheKampfanlagen auf. Obwohl etwa die Hälftedes Geländepanzerhindernisses, viele Strassenbarrikaden und einige Betonbunkerbereits weggeräumt worden sind, rechtfertigtdie grosse strategische Bedeutung und dietypologisch bemerkenswerten Relikte (Tank-graben, Maschinengewehrstände, Infanterie-kanonen-Garagen u.a.) die nationaleBeurteilung dieser Sperrstelle.

La ligne de défense située dans la cuvetteformée par la vallée au sud d’Urdorf regrou-pe quelque 35 objets. A l’origine, l’objectifde cette position était de barrer le «passageobligé» reliant la vallée de la Limmat auReppischtal.

En 1938, un cours d’officiers ingénieurs seconsacra de manière approfondie à la forti-fication de la ligne de la Limmat reliant lelac de Zurich à l’Aar tout en proposant deconstruire dans le secteur de Niederurdorf

30

Urdorf

1

2

deux lignes de défense principale flanquéeschacune de deux fortins à mitrailleuses. Lasixième division s’appuya sur ces directivespour ses travaux de conception en 1939/40.La ligne principale de défense fut finalementconstruite 1,5 km plus au sud que ce qui étaitinitialement prévu en 1938: sur les hauteursde la station d’Urdorf, on disposa à traversla cuvette d’Urdorf un obstacle anticharsterrain long d’environ deux kilomètres ainsique de nombreux abris et ouvrages de com-bat. Et pendant que diverses unités de trou-pes construisaient les abris pour la troupe, le fossé antichars et les obstacles à rails atte-nants, les entreprises de construction érigè-rent en priorité des fortins à mitrailleuses,des garages pour canons d’infanterie et despostes d’observation. Après la SecondeGuerre mondiale, certaines parties de l’ob-stacle antichars terrain furent détruites etremplacées par des éléments plus modernesainsi que des obstacles à rails.

Au contraire de la plupart des autres secteurs,cette position de barrage, qui est certaine-ment la plus importante au sein de l’ensem-ble du dispositif de la Limmat, comprend denombreuses installations de combat. Et bienque la moitié environ de l’obstacle anticharsterrain ainsi que de nombreuses barricadesroutières et quelques fortins en béton aientdéjà disparus, la grande valeur stratégiqueet la remarquable typologie de ces vestiges(fossé antichars, fortins à mitrailleuses, ga-rages pour canons d’infanterie, etc.) justi-fient à elles seules l’importance nationale de cette position de barrage.

Page 35: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

31

1: Beobachtungsstand Eggweid: Schartenansicht2: Beobachtungsstand Scheuerhof: Halterung für Fernrohr

3.4.6.8: Vielfältiges Geländepanzerhindernis Urdorf: Blöcke mit einbeto-nierten Schienen, Breitflanschprofilen und Betontetrapoden anden beiden Talflanken sowie Tankgraben in der Ebene

5: Aussenansicht von Chilstig, einer der zahlreichen Maschinenge-wehrstände dieser Sperre

7: Ein offener Laufgraben führt zur InfanteriekanonengarageWagenbach

3

4

6

5

7

8

1: poste d’observation d’Eggweid: vue sur l’embrasure2: poste d’observation de Scheuerhof : support pour lunettes

d’approche3.4.6.8: obstacle antichars terrain multiple d’Urdorf : blocs avec rails

encastrés, profilés DIN et tétrapodes en béton sur les deux flancsde la vallée et fossé antichars dans la plaine

5: vue extérieure de Chilstig, l’un des nombreux fortins à mitrailleusede cette position de barrage

7: un boyau de communication mène au garage pour canonsd’infanterie de Wagenbach

Page 36: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

32

Sperrstelle Waldegg

Position de barrage Waldegg

La position de barrage de Waldegg, qui secompose principalement d’abris datant de laSeconde Guerre mondiale, fait partie de laposition de défense principale construite en1939/40 sur les hauteurs boisées au sud de laLimmat. Un premier groupe de quatre abrispour la troupe se trouve en bordure de forêtau-dessus d’Albisrieden. En outre, deux obs-tacles antichars terrain et quatre barragesroutiers renforcent le passage sur la routeentre Albisrieden/Triemli et Birmensdorf/Landikon. Les autres abris, dont le nombres’élève à un peu plus de deux douzaines,ainsi qu’un autre obstacle antichars terrainet une barricade routière se trouvent le longdes diverses routes secondaires qui partentdu Waldegg et serpentent jusqu’aux pieds duBuchhoger et du Uetliberg.

Outre les nombreux abris normés avec les-quels la sixième division a en règle généralefortifié ses secteurs au sein de la position dela Limmat, cette position de barrage regrou-pe deux obstacles antichars terrain particu-lièrement intéressants sur le plan typologique(fossés antichars avec mur en créneaux et

Die Sperrstelle Waldegg, welche vor allemaus Unterständen aus dem Zweiten Weltkriegbesteht, ist Teil der 1939/40 gebauten Haupt-abwehrstellung auf den bewaldeten Anhöhensüdlich der Limmat. Eine erste Gruppe vonvier Mannschaftsunterkünften steht am Wald-rand oberhalb Albisrieden. Weiter verstärkenzwei Geländepanzerhindernisse und vierStrassensperren den Strassenübergang zwi-schen Albisrieden/Triemli und Birmensdorf/Landikon. Die übrigen etwas mehr als zweiDutzend Unterstände, ein weiteres Gelände-panzerhindernis und eine Strassenbarrikadesind entlang der verschiedenen Nebenstrassenvorzufinden, die von der Waldegg aus zumFuss des Buchhogers und zum Uetliberg hinverlaufen.

Nebst den zahlreichen normierten Betonunter-ständen, mit welchen die 6. Division in derRegel ihre Abschnitte der Limmatstellungbefestigt hat, weist diese Sperrstelle zwei ty-pologisch interessante Geländepanzerhinder-nisse auf (Tankgraben mit krenelierter Mauerund Betonpfostenhindernis). Die dementspre-chend hohe Einstufung dieser Sperrstellebasiert aber auch auf der historisch-strategi-schen Bedeutung des Waldegg-Übergangs(auf dieser Linie hielten sich etwa französi-sche und österreichische Truppen nach derErsten Schlacht von Zürich 1799 auf).

Waldegg

1

2

obstacle composé de poteaux en béton). Et sil’on considère que cette position de barrageest d’une haute importance, c’est aussi enraison de la valeur historico-stratégique dupassage du Waldegg (c’est en effet sur cetteligne que stationnèrent les troupes françaiseset autrichiennes après la première bataille deZurich en 1799).

Page 37: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

33

3 4

5

6

7

8

9

1: Tankgraben Waldegg: Die grosse Stützmauerist ca. 1 m höher als die kleine Mauer undkreneliert

2: Selten vorzufindende Überreste einesfeldmässig erstellten Laufgrabens einesStützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg

3: Beobachtungsstand Hohenstein4.6: Vertikale Zugänge der Mannschaftsunter-

stände Ratz und Landwehr5.9: Unterschiedliche Ausgänge: Ein langer

Korridor, der als Schlafraum genutzt wurde,führt zum Notausgang (Werk Knall);Ausgang über eine Stiege (Werk Treppe)

7: Kommandoposten Buchhoger: Backsteinewurden zur Verkleidung des Gewölbes undzur Raumunterteilung verwendet

8: Betonpfostenhindernis Pulverhausstrasse

1: fossé antichars de Waldegg; le grand mur de soutènement est créneléet dépasse d’environ 1 mètre le petit mur

2: vestiges rares d’une tranchée de communication d’un point d’appuidatant de la Seconde Guerre mondiale

3: poste d’observation de Hohenstein4.6: accès verticaux des abris pour la troupe de Ratz et Landwehr5.9: différentes formes de sorties: un long corridor, qui était autrefois utilisé

comme dortoir, mène à l’issue de secours (ouvrage Knall) ; sortie parun escalier (ouvrage Treppe)

7: poste de commandement de Buchhoger ; des briques ont été utiliséespour revêtir la voûte et séparer les locaux

8: obstacle antichars formé de poteaux en béton de Pulverhausstrasse

Page 38: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

34

Sperrstelle Stadt Zürich

Position de barrage ville de Zurich

Diese ausgedehnte Sperrstelle, die mittendurch die Stadt Zürich verläuft, bildet einenzentralen Abschnitt der ehemaligen Limmat-stellung. Hinter dem Bau dieser dichten Be-festigungskette entlang des linken Zürichsee-und Limmatufers stand die Absicht, einenfeindlichen Angriff sogar im StadtzentrumZürichs abzuwehren. Im Abschnitt des Stadt-kommandos Zürich (Arboretum–Wipkinger-brücke–Schlachthof) sind nur noch elfInfanteriewerke im Besitz des Bundes; siebefinden sich schwerpunktmässig am See-becken, bei der Quaibrücke, zwischenKornhaus- und Wipkingerbrücke sowie imGeleiseareal unter der Hardbrücke. Nochrelativ viele Relikte sind im ehemaligen Ab-schnitt der 6. Division zwischen Wipkinger-brücke und Gaswerk situiert (neun grossen-teils zugeschüttete Beobachtungsstände).

Das Fehlen von einheitlichen Richtlinienbeim Bau der Limmatstellung 1939/40 undder daraus resultierende “Föderalismus imBefestigungsbau” lassen sich gerade bei den(Leicht-)Maschinengewehr- und Infanterie-kanonenständen in der Stadt Zürich, die durchTruppenkörper diverser Infanteriebataillonegebaut wurden, gut nachweisen. Diese direktam linken Zürichsee- und Limmatufer an-gelegte Bunkerkette ist ein seltenes Beispielder permanenten Befestigung einer Schwei-zer Stadt im 20. Jahrhundert. Allein schondas damit eingegangene Risiko, die StadtZürich in einen schrecklichen Kriegsschau-platz zu verwandeln und als “Schweizer Stalingrad” grossen Zerstörungen auszusetzen(Jürg Stüssi-Lauterburg), rechtfertigt dienationale Beurteilung dieser Sperrstelle. Diekantonale Denkmalpflege ist bereits mutigvorangeschritten und hat bereits vor rundzehn Jahren vier Waffenstände in der Parkan-lage Arboretum unter Denkmalschutz gestellt.

Cette position de barrage vaste, qui s’étendau milieu de la ville de Zurich, constitue unsecteur central de l’ancienne position de laLimmat. La construction de cette chaîne den-se de fortifications le long des rives gauches

du lac de Zurich et de la Limmat cachaitl’intention de repousser une attaque ennemiedans le centre même de la ville de Zurich.Dans le secteur du commandement de la ville(Arboretum – pont de Wipkinger – abattoirs),seuls onze ouvrages d’infanterie sont encoreen possession de la Confédération; ils setrouvent surtout dans le bassin lacustre, prèsdu Quaibrücke, entre le pont du Kornhaus etcelui de Wipkinger ainsi que dans le périmètredes voies ferrées sous le Hardbrücke. Lesvestiges qui se trouvent dans l’ancien secteurde la 6edivision entre le pont de Wipkingeret l’usine à gaz sont encore relativementnombreux (neuf postes d’observation engrande partie comblés).

Le manque d’uniformité dans les directivesédictées pour la construction de la positionde la Limmat en 1939/40 et le «fédéralisme

de la construction des fortifications» qui ena résulté se reflètent bien dans les fortins àmitrailleuses (légères) et à canons d’infante-rie qui ont été construits par différents batail-lons d’infanterie dans la ville de Zurich.Cette chaîne de fortins directement disposéesur les rives gauches du lac de Zurich et de la Limmat constitue un exemple rare defortification permanente d’une ville suisse au XXesiècle. A lui seul, le risque pris detransformer la ville de Zurich en un «Stalin-grad suisse» et de l’exposer à d’importantesdestructions (Jürg Stüssi-Lauterburg) justifiele fait que cette position de barrage soitclassée au rang des monuments d’importancenationale. Le Service cantonal de la protec-tion des monuments a déjà fait montre d’uncourage précurseur il y a de cela dix ans enplaçant sous protection quatre positionsd’armes dans le parc de l’Arboretum.

Zürich

1

Page 39: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

35

1: Maschinengewehrstand am Fuss desWipkingerviadukts

2.3: Bereits abgebrochener Maschinengewehr-stand am Sihlquai: Schnitt (mit Maschinen-gewehr auf Feldlafette) und Grundriss

4: Infanteriekanonenstand im Geleiseperimeterunter der Hardbrücke

5.6: Eingang zum Beobachtungsstand, der anden Hardturm angebaut wurde

7.8: Maschinengewehrstand Quaibrücke:Scharten für Maschinengewehr und fürGewehr

1: fortin à mitrailleuses au pied du viaduc deWipkinger

2.3: fortin à mitrailleuse déjà démoli sur le quaide la Sihl : coupe (avec une mitrailleuse surun affût de campagne) et plan

4: fortin à canon d’infanterie dans lepérimètre des voies ferrées sous leHardbrücke

5.6: entrée du poste d’observation adossé à laHardturm

7.8: fortin à mitrailleuse de Quaibrücke:embrasures pour mitrailleuse et fusils

2

3

4

5

6

7

8

Page 40: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

Simone Remund

VBS, Umweltstelle des Heeres

36

Anhang

Appendice

Panzersperren liegen im wahrsten Sinne querin der Landschaft. Von einem Berghang zumanderen wurden während und nach demZweiten Weltkrieg Betonhöcker gebaut undStacheldraht verlegt. Diese Parzellen konntenlandwirtschaftlich kaum genutzt werden. Soentstanden an vielen Orten Hecken, Feldge-hölze oder Feuchtstandorte. Lebensräume,welche sonst in unserer intensiv genutztenKulturlandschaft weitgehend verschwundensind. So haben sich viele der militärischenObjekte, welche ursprünglich zur Landes-verteidigung gebaut wurden, zu wichtigenRückzugsgebieten für seltene Tier- undPflanzenarten entwickelt. Zwischen 1997 und 2002 wurden dieseNaturwerte systematisch inventarisiert unddurch Fachexperten der SchweizerischenVogelwarte beurteilt. Entstanden ist das In-ventar der Kampf- und Führungsbauten mitökologischem Wert oder Potenzial. DiesesInventar ermöglicht allen betroffenen Stellenim VBS den sachgerechten Umgang mitdiesen Objekten. So kann sichergestelltwerden, dass die Naturwerte angemessenerhalten und wo sinnvoll ergänzt und geför-dert werden können.Im Kanton Zürich gibt es einige gute Bei-spiele von Objekten, welche sowohl einenhohen historischen wie auch ökologischenWert haben:

Kampf- und Führungsbauten mit ökologischem Wert oder Potenzial

Ouvrages de combat et de commandement à valeur ou potentiel écologique

Seglingen

Diese Sperre zieht sich quer durch das Talund vernetzt die Wälder, welche auf beidenSeiten gelegen sind. Dank guter Zusam-menarbeit mit dem Kanton Zürich und den Anstössern hat sich diese Sperre zum Kernstück eines wichtigen Mosaiks von Trockenwiesen, Hecken und Feldgehölzenentwickelt.

Rüdlingen

Rings um das Artilleriewerk Ebersberg gabes langgezogene Infanteriehindernisse. Nachdem Rückbau wurden auf diesen Flächenteilweise Hecken angepflanzt und Mager-wiesen angelegt. Diese Flächen werden nunals ökologische Ausgleichsflächen bewirt-schaftet.

2

Urdorf

Die mit Hecken bestockte Sperre ist einwichtiger Vernetzungskorridor und Lebens-raum insbesondere für seltene Vogelarten.

Stadel

Auf der Panzersperre wachsen wertvolleunterschiedlich strukturierte Hecken, beid-seitig ist ein extensiver Krautsaum angelegt.Sie ist vollumfänglich an Landwirte verpach-tet. Die Bewirtschaftung erfolgt nach denRichtlinien des ökologischen Ausgleichs.Solche Objekte eignen sich, als vernetzendeElemente in Lanschschaftsentwicklungs-konzepte eingebunden zu werden. Das VBSist an einer Zusammenarbeit interessiert.

1

1 .4.5: Sperrstelle Stadel2.6: Sperrstelle Urdorf

3: Sperrstelle Rüdlingen

Page 41: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

Simone Remund

DDPS, Service environnement des forces terrestres

37

Si de nos jours les barricades anticharsdonnent littéralement l’impression de «transpercer» le paysage, c’est certaine-ment en raison des toblerones en béton etdes barbelés qui ont été construits et posésd’un versant de montagne à l’autre pendantet après la Seconde Guerre mondiale. Or,ces parcelles ne pouvant pratiquement pasêtre utilisées pour l’agriculture, des haies,des bosquets et des zones humides sont ap-parus à de nombreux endroits, constituantdes espaces vitaux qui, en raison de la sur-exploitation de notre paysage domestiqué, se font par ailleurs de plus en plus rares. Denombreux objets militaires, originellementconçus pour la défense du pays, se sont ainsitransformés en refuges importants pour desespèces rares d’animaux et de plantes. Entre 1997 et 2002, ces joyaux naturels ontété inventoriés de manière systématique avantd’être évalués par des experts de la Stationornithologique suisse. Leurs conclusionsfigurent dans l’inventaire des ouvrages decombat et de commandement à valeur oupotentiel écologique. Grâce à ce document,le DDPS a donc toutes les cartes en mainpour s’attaquer à la problématique de lamise en valeur de ces objets et, partant, pours’assurer que ce patrimoine naturel soit judi-cieusement conservé voire aménagé et protégé.Dans le canton de Zurich, il y a quelquesbons exemples d’objets à hautes valeurshistorique et écologique:

Seglingen

Cette position de barrage s’étend à travers la vallée et relie les forêts se trouvant desdeux côtés. Grâce à une bonne collaborationavec le canton de Zurich et les riverains,cette position de barrage est devenue lapièce maîtresse d’une importante mosaïquede prairies sèches, de baies et de bosquets.

Rüdlingen

Tout autour de l’ouvrage d’artillerie d’Ebers-berg, il y avait des obstacles d’infanterie.Après la revitalisation de l’endroit, certainesde ces surfaces, qui sont à présent exploitéescomme des aires écologiques de compensa-tion, furent parsemées de haies et transfor-mées en prairie maigre.

Urdorf

La position de barrage, recouverte par deshaies, est un important corridor de liaison etun éminent espace vital, en particulier pourcertaines espèces rares d’oiseaux.

Stadel

De précieuses haies structurées différem-ment poussent sur la position de barrage,dont les deux côtés sont par ailleurs bordésd’un épais ourlet herbeux. La position estentièrement affermée à des agriculteurs. Sonexploitation se fait dans le respect de l’équi-libre écologique.En leur qualité d’éléments corrélatifs, detels objets ont plus que jamais leur placedans les concepts de développement dupaysage, d’où l’intérêt manifesté par leDDPS à participer à leur mise en valeurécologique.

5

3

4

Hindernis vollständig inkl. Betonsockel entfernt und rekultiviertHindernis vollständig inkl. Betonsockel entfernt, anschliessend Hecken pflanzen und HeckenvertragEisen und Stacheldraht entfernt, anschliessend HeckenvertragMagerwiesenvertrag

1 .4 .5: position de barrage de Stadel2 .6: position de barrage d’Urdorf

3: position de barrage de Rüdlingen

6

Page 42: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

38

Anhang

Appendice

Regensberg

Regensberg

La zone comprise entre les fortifications de fron-tière et la position de la Limmat n’a été fortifiéeque de façon rudimentaire. A titre d’exemple, uneposition comprenant le point d’appui de Regens-berg fut construite entre le Lägern et la Glatt, à 5 kilomètres au nord de la Limmat. Les deuxfortins à mitrailleuses encore présents mettentun terme (provisoire) à la riche histoire des fortifications du Regensberg.

1

2

3

4

Der Verzögerungsraum zwischen der Grenz-befestigung und der Limmatstellung wurdelediglich rudimentär befestigt. Zum Beispielwurde ca. 5 km nördlich der Limmat eineAbwehrstellung zwischen den Lägern und derGlatt mit dem Stützpunkt Regensberg angelegt.Die beiden noch erhaltenen Maschinengewehr-stände bilden den (vorläufigen) Abschluss derreichen Regensberger Befestigungsgeschichte.

1: Südansicht von Regensberg mit der Stadt-mauer und den darin integrierten Schartendes Maschinengewehrstands Regensberg-Nord

2.3: Auf engem Raum sind mittelalterliche undneuzeitliche Scharten vorzufinden, die einen Einblick in die Entwicklung dieseswehrtechnischen Bereichs erlauben

4: Regensberg-Nord: Innenansicht derMaschinengewehr-Scharte

1: vue depuis le sud du Regensberg avec sonenceinte ; on reconnaît l’embrasure pourmitrailleuses de l’ouvrage Regensberg-nord

2.3: à quelques mètres de distance, desembrasures fort semblables mais séparéespar plusieurs siècles dans leur constructionpermettent une excursion dans l’histoire dudéveloppement des ouvrages fortifiés

4: ouvrage Regensberg-nord : vue interne surle pot d’embrasure pour la mitrailleuse

Page 43: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

39

Geschützstellungen

Positions d’artillerie

Die Limmatstellung wurde im Raum der 6. Divisionin drei Abschnitte gegliedert: Die Vorstellungerstreckte sich von der Limmat bis an die Wald-ränder südlich des Flusses und die Hauptstellungverlief entlang der Üetlibergkette und quer durchdie Urdorfer Senke. Die rückwärtige Stellungbefand sich schliesslich im Raum Birmensdorfnördlich und südlich der Reppisch und umfasstein erster Linie Geschützstellungen mit mehr oderweniger Splitterschutz.

1 .2: Geschützstände Egghau und Schuerweidholzfür je eine mobile 7,5 cm Feldkanone: DieseGeschützstellungen bestehen aus einerBetonwanne

3: Geschützstand Klingental für eine mobile 12 cm Schwere Motorkanone: Er bestehtaus einer rudimentären Geschützbettung(betonierte Bodenplatte mit Vertiefungen für Geschützräder und Lafettenschwanz)

La position fortifiée de la Limmat fut divisée, dans le secteur de la 6e divi-sion, en 3 secteurs. La ligne avancée s’étend de la Limmat à la bordure dela forêt au sud de la rivière, la ligne principale se développe sur la chaînede l’Üetliberg et à travers la cuvette d’Urdorf et la position arrière se situedans la région de Birsmendorf, au nord et au sud du Reppisch. Cettedernière ligne se compose principalement de positions d’artillerie plus oumoins protégées contre les éclats.

1 .2: positions d’artillerie de Egghau et de Schuerweidholz destinées à descanons de campagne de 7,5 cm: les emplacements pour les canons ont simplement reçu un léger bétonnage

3: position d’artillerie de Klingental pour un canon lourd de 12 cm: unedalle au sol a été bétonnée, on reconnaît les emplacements pour lesroues et les flèches de la pièce

1

2

3

Page 44: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein

40

Arbeitsgruppe Natur- und Denkmalschutz bei

Kampf- und Führungsbauten (ADAB VBS)

Groupe de travail pour la protection de la nature

et des monuments – ouvrages de combat et de

commandement (ADAB DDPS)

Stand Ende 2003 – Etat fin 2003

J. Peter AebiDipl. Architekt ETHZArchitecte EPFZ

Peter von Arx Dipl. Ing. ETHZ, Generalstab, Untergruppe OperationenIng. EPFZ, Etat-major général, Groupe des opérations

Ernst GermannGeneralstab, Chef Sektion LiegenschaftenEtat-major général, chef de la Section des immeubles

Dieter JuchliGeneralstab, Sektion LiegenschaftenEtat-major général, Section des immeubles

Silvio KellerArchitekt HTL/Raumplaner FSU, im Auftrage der Abteilung Immobilien Militär des Generalstabes (Vorsitz)Architecte ETS/urbaniste FUS, sur mandat de la Division des biens immobiliers militaires de l’Etat-majorgénéral (présidence)

Johann MürnerBundesamt für Kultur, Chef Sektion Heimatschutz und DenkmalpflegeOffice fédéral de la culture, chef de la Section du patrimoine culturel et des monuments historiques

Dominic PedrazziniVertreter Eidg. Militärbibliothek und Historischer DienstReprésentant de la Bibliothèque militaire fédérale et du Service historique

Heinz PfisterGeograph, BUWAL, Abteilung LandschaftGéographe, OFEFP, Division de la protection du paysage

Andreas PfleghardDipl. Architekt ETHZ, Vertreter der Eidg. Natur- und HeimatschutzkommissionArchitecte EPFZ, représentant de la Commission fédérale pour la protection de la nature et du paysage

Dr. Christian RenferKunsthistoriker, Vertreter der Eidg. Kommission für DenkmalpflegeHistorien d’art, représentant de la Commission fédérale des monuments historiques

Martin StockerRaumplaner, Generalsekretariat VBS, Raumordnungs- und UmweltpolitikUrbaniste, Secrétariat général du DDPS, Division de la politique de l’aménagement et de l’environnement

Christian TellenbachDipl. Ing. ETHZ, Gruppe Rüstung, Chef Sektion Technische Grundlagen BABIng. EPFZ, Groupement de l’armement, chef de la Section des bases techniques des constructions OFMAC

Ursus ZweifelVertreter Kommando FestungswachtkorpsReprésentant du commandement du Corps des gardes-fortifications

Maurice LovisaDipl. Architekt ETHL, FachberaterArchitecte EPFL, consultant

Page 45: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein
Page 46: Inventar der Kampf- und Führungsbauten …...Architecte ETS/urbaniste, sur mandat du DDPS 4 Im heutigen Kanton Zürich sind Befestigungs-bauten seit der Römerzeit immer wieder ein