Who is new - competence-hospitalforum.ch · Forensik und Selva Forensik, primär für...
Embed Size (px)
Transcript of Who is new - competence-hospitalforum.ch · Forensik und Selva Forensik, primär für...

Hôpital du Jura bernois Directeur général adjoint
Dans une vision de stratégie organisationnelle résolument tournée vers l’avenir, l’Hôpital du Jura bernois SA consolide ses organes dirigeants. En novembre, le conseil d’admini stra tion a nommé Frédéric Gi-gandet, membre du directoire depuis un peu plus d’un an, à
la fonction de directeur général adjoint. Au bénéfice d’une excellente formation couronnée par un brevet fédéral de spécialiste en finances et en comptabilité et d’une expérience acquise dans le secteur privé, M. Gigandet a montré une grande capacité d’adaptation ainsi qu’un engagement remarquable en faveur du bon fonctionnement de l’établissement. ■
Institut oncologique de la Suisse italienneDeux nominations
Le Dr Luciano Wannesson De Nicola a été nommé médecin adjoint et le Dr Paolo Servida, chef du service d’oncologie médicale de l’Institut d’oncologie de la Suisse italienne (IOSI). Né en Argentine, le Dr Wannesson a étudié la mé
decine dans ce pays à l’Université nationale du Nordeste, où il a obtenu son diplôme en 1996. Spécialiste en médecine interne en Argentine depuis 2000, il a obtenu en 2008 de la FMH le titre de spécialiste en oncologie médicale et en 2010 le doc torat en médecine de l’Université de Berne. Outre à l’IOSI, où il a fonctionné plusieurs années comme chef de clinique en oncologie médicale, il a développé ses recherches et son expérience professionnelle en Argentine, à l’Université de Toronto et à l’Institut Dexeus de Barcelone. Le Dr Servida assumera la charge de chef du service ambulatoire d’oncologie médicale à l’Hôpital de
Lugano ainsi que de chef de service du département d’oncologie médicale et médecine interne du même hôpital, en collaboration avec la Doctoresse Sonia Chevili. Le Dr Servida a une grande expérience et trois spécialités FMH : médecine interne, hé
matologie et oncologie. Arrivé de l’Hôpital San Raffaele de Milan pour compléter sa formation, il est actif à l’IOSI depuis 5 ans. ■
Centre Hospitalier du Valais RomandMédecin-chef en psychiatrie
Nommé médecinchef du nouveau Département de psychiatrie et psychothérapie du Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR), le Dr Phi-lippe Rey-Bellet a pris officiellement ses nouvelles fonctions le 1er janvier. Au bénéfice d’un diplôme fédéral de méde
cine de l’Université de Lausanne, suivi de l’obtention du FMH en psychiatrie et psychothérapie, le Dr ReyBelley a travaillé au sein des Hôpitaux universitaires de Genève avant de rejoindre l’Hôpital du Valais, où il était responsable d’un secteur et suppléant du service de psychiatrie générale. ■
CSSC de Sainte-Croix Nouveau directeur
Le Centre de soins et de santé communautaire (CSSC) de SainteCroix a un nouveau directeur : Thierry Monod a succédé le 1er janvier à Anne Marie Vitti, qui a pris sa retraite. Diplômé de l’Ecole hôtelière de Lausanne, Thierry Monod a poursuivi sa formation en ges
tion hospitalière (cours H+) et en ressources humaines à l’université de Genève. Il est titulaire d’un postgrade en Economie et administration de la santé de l’Université de Lausanne et d’un master en Santé publique de l’Université de Genève. Thierry Monod a développé toute sa carrière dans le domaine de la santé, d’abord en qualité de directeur d’hôpital (Institutions psychiatriques du Valais romand, Hôpital de Lavaux, Hôpital Sud Fribourgeois) puis en qualité de chef de la division des hôpitaux au Département de la santé et de l’action sociale du canton de Vaud où il était en charge de la planification hospitalière et du financement des hôpitaux listés. ■
Spital BülachNeuer Chefarzt Gynäkologie u. Geburtshilfe
Dr. med. Thomas Kutta hat am 1. Januar 2013 die Nachfolge von Dr. med. Patric Beer als Chefarzt der Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe im Spital Bülach angetreten. Der ausgewiesene Facharzt war zuvor bereits 14 Jahre lang als Chefarzt der Frauenklinik des
St.BernwardKrankenhauses in Hildesheim tätig. Sei ne Schwerpunkttitel liegen im Bereich der «speziellen gynäkologischen Onkologie» und der «speziellen Ge
burtshilfe und Perinatalmedizin». Sein Studium in Humanmedizin hat Dr. Thomas Kutta 1985 in der ehemaligen DDR an der ErnstMoritzArndtUniversität in Greifswald abgeschlossen. Seinen Facharzt titel für Gynäkologie und Geburtshilfe absolvierte er im September 1989 an der Frauenklinik des Bezirkkrankenhauses Suhl. Anschliessend war er als Oberarzt an der Universitätsfrauenklinik und als Leiten der Oberarzt in der Frauenklinik des Luisenhospitals in Aachen tätig. ■
Psychiatrische Dienste GraubündenNeue Ärztliche Leitung Forensischer Dienst
Am 1. Januar 2013 übernahm Dr. med. Markus Bünter die Ärztliche Leitung des Forensischen Dienstes. Als CoChefarzt Forensischer Dienst ist er für die beiden Stationen Nova Forensik und Selva Forensik, primär für strafrechtliche Gutachten sowie Begutachtungen
und psychiatrische Behandlungen in den Strafvollzugsanstalten Realta und Sennhof inklusive heroingestützter Behandlung in Realta zuständig. Markus Bünter ist seit über 20 Jahren engagiert in den PDGR sowie für die Psychiatrie Graubünden tätig. Als Chefarzt hatte er die Ärztliche Leitung der Klinik Waldhaus und des Ambulanten Dienstes Chur/Davos inne. ■
Kantonsspital Aarau Chefarzt des Instituts für Rechtsmedizin
Dr. Daniel Eisenhart (38) leitet seit dem 1. Januar das im vergangenen Jahr aufgebaute Institut für Rechtsmedizin (IRM). Er übernimmt damit die Leitung des Instituts mit den Abteilungen Forensische Medizin, Forensische Genetik, Forensische Toxikologie und Ver
kehrsmedizin. Vorher arbeitete er am Institut für Rechtsmedizin St. Gallen, wo er zuletzt als Leitender Arzt mit Verantwortung für die Abteilung Forensische Medizin tätig war. Dr. Eisenhart hat sein Medizinstudium an der Universität Basel absolviert und verbrachte anschliessend seine Assistenzzeit an den Instituten für Rechtsmedizin in Zürich sowie Radiologie am Kantonsspital Winterthur, bevor er nach St. Gallen wechselte. ■
30 Competence 3/2013
Who is new
COM_3_13_WIN.indd 30 19.2.2013 10:33:03 Uhr

Ihre neuen Mitarbeitenden in «Who is new» in Competence
In «Who is new» stellt Competence neue Kader und leitende Mitarbeitende in den Schweizer Spitälern, Kliniken und Langzeitinstitutionen vor. Bitte informieren Sie uns über neue Stelleninhaber/innen in Ihrer Institution.
■ Management: CEO, Direktoren/innen, Mitglieder der Geschäftsleitung
■ Pflege: Pflegedirektoren/innen, andere leitende Pflegekräfte
■ Medizin: Chefärzte/innen, Leitende Ärzte/innen
■ Kader und Mitarbeitende mit Leitungsfunktionen in weiteren Bereichen (Haustechnik, Facility Management, Spitalapotheke etc.)
Informationen (Kurztext, CV o.ä.) mit hochauflösendem Foto sind willkommen bei der Redaktion ([email protected]).
Die Rubrik erscheint ebenfalls auf www.competencehospitalforum.ch. ■
Vos nouveaux collaborateurs dans le «Who is new» de Competence
Dans son «Who is new» Competence présente les nouveaux cadres et personnes exerçant des tâches dirigeantes dans les hôpitaux, cliniques et établissements de longue durée en Suisse. Veuillez nous informer sur les nominations intervenant dans votre institution.
■ Management: CEO, directeurs, directrices, membres de la direction
■ Soins: directeurs, directrices, autres soignants exerçant des tâches dirigeantes
■ Médecine: médecinschefs, autres médecins exerçant des tâches dirigeantes
■ Cadres et collaborateurs exerçant des tâches dirigeantes dans d’autres secteurs (Facility Management, pharmacie d’hôpital, domaine technique, etc.)
Informations (texte bref, CV) et photo haute résolution sont les bienvenues auprès de la rédaction (marie[email protected]).
La rubrique paraît également sous: www.competencehospitalforum.ch ■
Spital STS AGNeue Personalchefin
Seit Anfang Januar heisst die Personalchefin im Spital STS Monika Strasser. Nach einer kaufmännischen Grundausbildung absolvierte sie Weiterbildungen in Betriebswirtschaft (Höhere Fachschule für Wirtschaft Bern, vormals HKG), im Personalbereich (u.a. Nach
diplomstudium in Personalmanagement an der FH Nordwestschweiz) sowie im Bereich der Personal und Organisationsentwicklung. Monika Strasser (48) arbeitete bei der Regionalspital Emmental AG und im Psychiatriezentrum in Münsingen (2003–2009). Seit 2009 war sie Leiterin Personal und Mitglied der Geschäftsleitung des Amts für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern. ■
Klinik Lengg für Epilepsie und Rehabilitation in Zürich Neue Direktorin
Ines Purwita hat als designierte Direktorin im Januar die Projektleitung für den Aufbau der neuen Klinik übernommen. Ausserdem führt sie seither den Spitalbereich der EPIStiftung. Ab 2014 wird sie die Direktion und den Vorsitz der Geschäftsleitung der Klinik
Lengg AG übernehmen. Die Klinik Lengg für Epilepsie und Rehabilitation ist eine gemeinsame Klinik der Schweizerischen EpilepsieStiftung und der Stiftung Zürcher Höhenkliniken. Die neue Klinik wird Anfang 2014 auf dem Gelände der EPIStiftung in der Stadt Zürich eröffnet. ■
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden SVARNeuer CEO a.i.
Jürg Nyfeler (47, Dr. phil. II Pharmazeut) ist seit 1. Januar 2013 CEO ad interim. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Spitaldirektor und insbesondere auch in der Führung von diversen anspruchsvollen Projekten im Spitalwesen. Vor seiner heutigen
Tätigkeit als Manager und Berater leitete er die Privatklinik Linde in Biel. Zuvor war Nyfeler Direktor der Spitäler von Solothurn und Grenchen. Wichtige Schwerpunkte waren die Entwicklung und Umsetzung der Angebotsstrategie eines öffentlichen Spitals und die Umsetzung von Kooperationen in Spitälern. ■
Neuer CFO
Gilles Thiéry (43) ist seit Anfang Januar 2013 Leiter Finanzen (CFO) und Stellvertreter des CEO des SVAR. Der Betriebswirtschafter (lic. oec. HSG) und diplomierte Wirtschaftsprüfer verfügt über langjährige Fach und Führungserfahrung. Vor seiner
aktuellen Tätigkeit als Vizedirektor im Bereich Wirtschaftsprüfung und Beratung war Gilles Thiéry Leiter Finanzen und Administration bei der Pfleiderer Schweiz AG. Davor arbeitete er bei PricewaterhouseCoopers in der Revision sowie bei der Wirtschaftsförderung des Kantons St. Gallen. ■
Neue Leitende Ärztin Gastroenterologie
Frau Dr. med. Annett Franke ist seit Mitte Februar 2013 mit einem Teilpensum von 40% neue Leitende Ärztin Innere Medizin und Gastroenterologie im Spital Heiden. Dr. Franke (39) ist Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie. Sie studierte
Humanmedizin in Jena. Ihre berufliche Laufbahn als Assistenzärztin absolvierte sie in Deutschland. Seit rund viereinhalb Jahren arbeitete sie als Internistin im Schwerpunktgebiet Gastroenterologie am Klinikum Passau. ■
Neuer Leitender Arzt Orthopädie
Dr. med. Alexander Strehl ist seit Februar 2013 neuer Leitender Arzt Orthopädie im Spital Heiden. Der 42Jährige ist Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates. Er studierte Humanmedizin in Deutschland. Seine Assistenz
zeit absolvierte er sowohl in Deutschland als auch am Inselspital in Bern. Seit rund sieben Jahren arbeitet Dr. Strehl als Oberarzt in der orthopädischen Klinik des Spitals Altstätten und hat sich so breite operative und konservative Kompetenzen der gesamten Orthopädischen Chirurgie und Traumatologie angeeignet. ■
Competence 3/2013 31
COM_3_13_WIN.indd 31 19.2.2013 10:33:08 Uhr

Who is who
Competence 3/2013
Stadtspital Waid ZürichNeue Leitung Pflegebereich
Alexandra Heilbronner-Haas ist seit 1. Februar 2013 Leiterin des Pflegebereichs im Stadtspital Waid und damit auch Mitglied der Spitalleitung. Sie ist Nachfolgerin von Lukas Furler, der im Juli 2012 die Spitaldirektion übernommen hat. In der Zwischenzeit
wurde der Pflegebereich interimistisch geführt. Alexandra Heilbronner wechselt vom Kantonsspital Winterthur ans Stadtspital Waid. Die 41Jährige leitete dort die Pflege der Interdisziplinären Notfallorganisation. Davor hat sie sich eine grosse pflegerische und betriebswirtschaftliche Erfahrung erworben, unter anderem als Anästhesiepflegefachfrau, Transplantationskoordinatorin und Betriebswirtschafterin. Zudem schliesst sie 2013 ihr Managementstudium zum Executive MBA an der Universität St. Gallen ab. ■
Kantonsspital Graubünden Neuer Leiter Unternehmensentwicklung
Am 1. Februar 2013 übernahm Marcus Caduff seine neue Aufgabe als Leiter Unternehmensentwicklung. Caduff (39) studierte Agronomie mit Schwerpunkt Agrarwirtschaft an der ETH Zürich. Von 2003 bis 2005 absolvierte er am BWI der ETH Zürich ein Nachdi
plomstudium in Betriebs und Produktionswissenschaften. Bis jetzt war er bei der Flughafen Zürich AG als Vice President International Business Development tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Leitung von komplexen Projekten im In und Ausland und im Business Development ist Caduff für seine neue Aufgabe bestens gerüstet. Er tritt die Nachfolge von Marco Oesch an, der als Leiter des Departements Services in die Geschäftsleitung gewählt worden ist. ■
Neuer Chefarzt Innere Medizin
Ende 2013 wird Prof. Walter Reinhart als Chefarzt Innere Medizin des Kantonsspitals Graubünden in den Ruhestand treten. Seine Nachfolge wurde mit der Wahl von Prof. Tho-mas Fehr frühzeitig geregelt. Die Wahl von Thomas Fehr per 1. Januar 2014 zum neuen
Chefarzt Innere Medizin erfolgte durch den Verwaltungsrat des Kantonsspitals Graubünden. Thomas Fehr ist im Kanton Aargau aufgewachsen. Er ist seit 2006 im Universitätsspital Zürich in der Klinik für Nephrologie tätig, seit 2009 als Leitender Arzt und Vorsteher des Transplantationszentrums. ■
Clinique Bois-Cerf Directeur nommé
La direction du groupe de cliniques privées Hirslanden a nommé Cédric Bossart en tant que nouveau directeur de la Clinique BoisCerf de Lausanne. Il succèdera le 1er mai 2013 au Dr Philipp Teubner, qui en assure depuis juillet 2012 la direction par intérim
et qui poursuit son activité à la Clinique Cecil en tant que directeur. Licencié en sciences juridiques de l’Université de Fribourg, Cédric Bossart a obtenu par la suite un Executive MBA en 2005 et le diplôme fédéral d’expert en gestion hospitalière en 2008. Après quelques années d’activité en tant que juriste auprès d’une société d’assurance et rédacteur du mensuel politique « Profil », Cédric Bossart a pris la direction de la Clinique Le Noirmont en 2004. Outre divers mandats au sein de commissions politiques dans le domaine de la santé, il a notamment été membre de l’assemblée constituante du canton de Fribourg. ■
Who is new
Clinique Le NoirmontNouvelle directrice
Après plus de huit ans au service de santésuisse et tarifsuisse, Verena Nold Rebetez va devenir la nouvelle directrice de la clinique Le Noirmont. D’abord responsable de la région Est II avec une responsabilité dans la direction de santésuisse, Verena
Nold a repris la direction du département Tarif et Prix à Soleure et trois ans plus tard a été nommée adjointe du directeur général. Dès le 1er janvier 2011, elle a pris la direction opérationnelle de tarifsuisse, société anonyme nouvellement créée et filiale de santésuisse. ■
Hôpitaux universitaires de Genève Nouveau directeur général
Directeur général de l’Hospice général depuis 2004, Ber-trand Levrat a été nommé directeur général des Hôpitaux universitaires de Genève (HUG). Il remplacera Bernard Gruson dès le 1er juin 2013. Avocat de formation, Bertrand Levrat a occupé de
1994 à 2001 divers postes pour le Comité International de la CroixRouge, comme délégué puis conseiller juridique. Directeur adjoint de la Direction générale de l’action sociale (DGAS) de 2001 à 2004, Bertrand Levrat a mis en œuvre plusieurs projets de politique sanitaire et sociale du canton de Genève, comme l’intégration des handicapés et la prise en charge des toxicodépendances. Il a ensuite démontré ses compétences à la tête de l’Hospice général, qui a retrouvé sous sa direction une gestion rigoureuse et un équilibre financier pérenne. ■
www.keller-beratung.ch | Telefon 056 483 05 10 | 5405 Baden-Dättwil
P R O Z E S S ECONTROLLINGIN FORMAT I KC O A C H I N GXAVER VONLANTHEN
ZIELGERICHTETEICT STRATEGIE
Mit passender Informatik-und Kommunikations-strategie unterstützen Siedie Unternehmensziele.Ich berate Sie gerne!
Anzeige
COM_3_13_WIN.indd 32 19.2.2013 10:33:13 Uhr