REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf ·...

54
ACADÉMIE ROUMAINE INSTITUT D’ARCHÉOLOGIE « V. PÂRVAN » DACIA REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNE NOUVELLE SÉRIE LIX 2015 EDITURA ACADEMIEI ROMÂNE

Transcript of REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf ·...

Page 1: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

ACADÉMIE ROUMAINE INSTITUT D’ARCHÉOLOGIE « V. PÂRVAN »

D A C I A

R E V U E D ’ A R C H É O L O G I E E T D ’ H I S T O I R E A N C I E N N E

NOUVELLE SÉRIE

LIX

2015

EDITURA ACADEMIEI ROMÂNE

Page 2: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

RÉDACTION Rédacteur en chef :

ALEXANDRU VULPE

Collège de rédaction :

MARIA ALEXANDRESCU VIANU (Bucureşti), ALEXANDRU AVRAM (Le Mans), DOUGLAS W. BAILEY (San Francisco), MIHAI BĂRBULESCU (Cluj-Napoca), PIERRE DUPONT (Lyon), SVEND HANSEN (Berlin), ANTHONY HARDING (Exeter), RADU HARHOIU (Bucureşti), ATTILA LÁSZLÓ (Iaşi), SILVIA MARINESCU-BÎLCU (Bucureşti), MONICA MĂRGINEANU-CÂRSTOIU (Bucureşti), VIRGIL MIHAILESCU-BÎRLIBA (Iaşi), JEAN-PAUL MOREL (Aix-en-Provence), IOAN PISO (Cluj-Napoca), CLAUDE RAPIN (Aix-en-Provence), WOLFRAM SCHIER (Berlin), VICTOR SPINEI (Iaşi)

Rédacteur en chef adjoint :

FLORIAN MATEI-POPESCU

Comité de rédaction :

CRISTINA ALEXANDRESCU, ALEXANDRU DRAGOMAN, EUGEN NICOLAE, ALEXANDRU NICULESCU, CONSTANTIN C. PETOLESCU, DANIEL SPÂNU

Secrétaire de rédaction : RALUCA KOGĂLNICEANU

Rédaction éditoriale : MONICA STANCIU Informatique éditoriale : LUIZA STAN

Toute commande sera adressée à :

EDITURA ACADEMIEI ROMÂNE, Calea 13 Septembrie nr. 13, sector 5, 050711, Bucureşti, România ; Tél. 4021-318 8146, 4021-318 8106, Fax 4021-318 2444, E-mail : [email protected]

ORION PRESS IMPEX 2000 S.R.L., P. O. Box 77–19, sector 3, Bucureşti, România ; Tél./Fax : 4021-610 6765, 4021-210 6787, Tél. 0311 044 668, E-mail : [email protected]

S.C. MANPRESS DISTRIBUTION S.R.L., Piaţa Presei Libere, nr. 1, Corp B, Etaj 3, Cam. 301–302, sector 1, Bucureşti, Tel.: 4021 314 63 39, fax: 4021 314 63 39, E-mail: [email protected], [email protected], www.manpress.ro

Les manuscrits et les périodiques proposés en échange, ainsi que toute correspondance seront adressés à la Rédaction : Institut d’Archéologie « V. Pârvan », 11, rue H. Coandă, 010667 Bucarest, Roumanie, Tél./Fax 4021 212 88 62, E-mail : [email protected] ; [email protected]

© 2 0 1 6 , E D I T U R A A C A D E M I E I R O M Â N E www.ear.ro

Page 3: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

DACIA N.S., tome LIX, Bucarest, 2015, p. 3-388

ACADÉMIE ROUMAINE

INSTITUT D’ARCHÉOLOGIE «V. PÂRVAN»

D A C I A L I X , 2 0 1 5

R E V U E D ’ A R C H É O L O G I E E T D ’ H I S T O I R E A N C I E N N E J O U R N A L O F A R C H A E O L O G Y A N D A N C I E N T H I S T O R Y ZEITSCHRIFT FÜR ARCHÄOLOGIE UND GESCHICHTE DES ALTERTUMS Ж У Р Н А Л А Р X Е О Л О Г И И И Д Р Е В Н Е Й И С Т О Р И И

ÉTUDES MONICA MĂRGINEANU CÂRSTOIU, De l’architecture hellenistique de Callatis: une expression originale du style

ionique ……………………………………………………………………………………………………...…… STELUŢA GRAMATICU, On the metrology of the city of Istros in the autonomous period ……………………………. GEORGE CUPCEA, Careers in the guard of the Dacian Governor ……………………………………………………… FELIX MARCU, GEORGE CUPCEA, Recent developments in the fort of Bologa and on the northwestern Dacian

limes …………………………………………………………………………………………………………….. ROBERT GINDELE, Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen von Livada/Ciuperceni – Photovoltaik-Anlage GPSP

Solaris und Supuru de Sus – Togul lui Cosmi. Neue Angaben bezüglich der rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden aus dem 2.-5. n. Chr. im oberen Theiss-Becken ……………………………………………………….

DANIELA TĂNASE, Considerations on the archaeology of the Early Migrations Period in Banat …………………… DANIEL-CĂLIN ANTON, Ethnische und chronologische Verhältnisse im Gräberfeld Nr. 3 von Brateiu, Siebenbürgen DANIELA MARCU ISTRATE, Byzantine influences in the Carpathian Basin around the turn of the millennium. The

pillared church of Alba Iulia …………………………………………………………………………………….. NOTES ET DISCUSSIONS FRED C. WOUDHUIZEN, The Sea Peoples: superior on land and at the sea …………………………………………… ADRIAN BĂLĂŞESCU, VALENTIN RADU, MIHAI CONSTANTINESCU, SORIN-CRISTIAN AILINCĂI,

Animal exploitation in Babadag culture. Satu Nou – Valea lui Voicu site (Oltina, Constanța County) ………….. EMILIAN TELEAGA, Die La-Tène zeitlichen Grabfunde aus Brateiu, jud. Sibiu, Rumänien. Ein Beitrag zum

Grabwesen Siebenbürgens ………………………………………………………………………………………. ALEXANDER RUBEL, Afterlife and the living. The Arginusae trial and the omission of burying the dead ……………….. CORIOLAN HORAŢIU OPREANU, A detachment of the legio VII Gemina Felix at Porolissum. When and why? …… FLORIN-GHEORGHE FODOREAN, Distances along the Roman roads in the ancient itineraries: from Britannia to

Asia. A short comparison ………………………………………………………………………………………... CRISTINA MUJA, ADRIAN IONIŢĂ, Sexual dimorphism and general activity levels as revealed by the diaphyseal

external shape and historical evidence: case study on a medieval population from Transylvania ……………….. SERGEY BOCHAROV, ANDREY MASLOVSKY, AYRAT SITDIKOV, The beginning of glazed ceramics production

in the Southeast Crimea during the last quarter of the 13th century – the first quarter of the 14th century …………… CĂTĂLIN NICOLAE POPA, Late Iron Age archaeology in Romania and the politics of the past ………………………

5 21 49

67

83 127 153

177

215

227

241 277 299

311

319

329 337

S O M M A I R E C O N T E N T S I N H A L T

Page 4: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

ÉPIGRAPHIE CONSTANTIN C. PETOLESCU, Notes prosopographiques (VIII) …………………………………………………….. RAINER WIEGELS, Zwei gestempelte Silberbarren und ein spätantiker Goldbarren aus Crasna (Rumänien) …………. COMPTES RENDUS Ion Țurcanu, Antichitatea greco-romană la Nistru de Jos și în teritoriile învecinate, Editura Cartier, Chișinău, 2014,

760 p., 238 fig. (Thibaut Castelli) ………………………………………………………………………………… Ennio Sanzi, Iuppiter Optimus Maximus Dolichenus. Un “culto orientale” fra tradizione e innovazione: riflessioni

storico-religiose (I Saggi, 52), Roma, 2013, 398 p. (Florian Matei-Popescu) …………………………………… Materiale și Cercetări Arheologice (serie nouă), X, 2014, București, Editura Academiei Române, 300 p. (Liana Oţa)….. ABRÉVIATIONS ………………………………………………………………………………………………………….

363 371

377

378 379

383

Page 5: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

DACIA N.S., tome LIX, Bucarest, 2015, p. 83-126 

DIE RÖMERZEITLICHEN BARBARENSIEDLUNGEN VON LIVADA/CIUPERCENI – PHOTOVOLTAIK-ANLAGE GPSP SOLARIS UND SUPURU DE SUS – TOGUL LUI COSMI. NEUE ANGABEN BEZÜGLICH DER RECHTECKIGEN GRUBEN MIT GEBRANNTEN WÄNDEN AUS DEM 2.-5. N. CHR. IM OBEREN THEISS-BECKEN

ROBERT GINDELE*

Keywords: Rectangular pits with burnt walls, Przeworsk, Vandals, Barbaricum, Northwestern Romania Abstract: The rectangular pits with burnt walls are clearly linked to the settlements of the Przeworsk culture. They occur in large amounts starting with the chronological phase B2 and continue with unchanged shape, orientation and filling along the entire existence of the Przeworsk culture, irrespective of the changes in the territorial aspects of the material culture or burial customs. Considering that the starting point of our study is based on discoveries from the Upper Tisa Basin, we can say that this type of features occurs extensively across this region, with unaltered type, orientation and filling from the phase B2 until the phase D1, being related to elements of the Przeworsk culture and, later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion, is a local aspect of the Przeworsk culture during the phases C1b-C3/D1). Such rectangular pits with burnt walls appear also at the periphery of the Przeworsk culture: towards west (Brandenburg) and north (Wielbark culture during phase B2/C1) they have bigger dimensions and are oriented mostly east-west; towards southwest (Western Slovakia) they are in smaller number and with various orientations; in Moravia they occur rarely and mostly during the phases C3/D1. The similar shape, dimensions and filling, and especially the north-south orientation of these rectangular pits with burnt walls indicate, in our opinion, a utilization of these pits for a certain particular purpose. Here, we have to take into consideration a cultic utilization since, in the main area of distribution, all the pits are oriented approximately along the north-south axis, regardless of the direction of the wind or other aspects. Cuvinte-cheie: Gropi rectangulare cu pereți arși, Przeworsk, Vandali, Barbaricum, Nord-vestul României Rezumat: Gropile rectangulare cu pereţi arşi se leagă, fără îndoială, de aşezările culturii Przeworsk; ele apar frecvent începând din faza cronologică B2 şi se continuă cu formă, orientare şi umplutură neschimbate pe tot parcursul existenţei acestei culturi, indiferent de schimbarea aspectelor teritoriale ale culturii materiale sau ale obiceiurilor funerare. Având în vedere că studiul nostru a pornit de la unele descoperiri din Bazinul Tisei Superioare, putem să afirmăm că tipul de complex analizat de noi este prezent frecvent în acest spaţiu cu tip, orientare şi caracter de umplutură neschimbate din faza B2 până în D1, legat de elemente ale culturii Przeworsk şi, mai târziu, de aşa-numita „cultura Bereg” (care este, după părerea noastră, un aspect local al culturii Przeworsk din fazele C1b-C3/D1). Gropi rectangulare cu pereţi arşi apar şi la periferia culturii Przeworsk: spre vest (Brandenburg) şi nord (cultura Wielbark în faza B2/C1), cu dimensiuni mai mari şi orientări mai mult pe axa est-vest; spre sud-vest (Slovacia vestică), ele sunt mai puţin frecvente şi cu diferite orientări, iar în Moravia apar şi mai rar, mai mult în fazele C3/D1. Forma, dimensiunile, umplutura asemănătoare şi mai ales orientarea nord-sud a gropilor rectangulare cu pereţi arşi indică, după părerea noastră, o utilizare foarte clară, într-un anumit scop al acestora. Aici ar trebui sa avem în vedere o utilizare cultică, în arealul principal de răspândire toate gropile fiind orientate aproximativ pe axa nord-sud, indiferent de orientarea vântului sau alte aspecte.

                                                            * Muzeul Județean Satu Mare; [email protected].

Page 6: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

84 Robert Gindele 2

Der Standort der Photovoltaik-Anlage GPSP Solaris in Livada/Ciuperceni erstreckt sich über die Someş-Ebene nördlich des Flusses. Das Gebiet ist flach mit kleinen Erhebungen und Uferwällen, die in der Urzeit und in der Antike gute Standorte für Siedlungen waren. Zu dieser Zeit war das Someş-Tal die Hauptverkehrsader. Es wurde von uns im Bereich der heutigen Landstraße Satu Mare – Odoreu – Apa, als angrenzende Mikrozone untersucht.

Die archäologische Überwachung der Photovoltaik-Anlage Livada/Ciuperceni (168 ha) wurde während der Bauarbeiten in Folge des Sektors A durchgeführt (Taf. 1). Die Leitungsgräben am Rande der Parzellen mit den Photovoltaik-Modulen und der Verbindungsgraben zwischen der Anlage und dem Einspeisepunkt Agriş wurden überwacht, jedoch kamen keine weiteren archäologischen Funde zum Vorschein.

Auf der Mittelachse des Sektors A, an der westlichen Straßenseite der Photovoltaik-Anlage GPSP Solaris Livada/Ciuperceni, wurden 7 rechteckige Gruben mit gebrannten Wänden entdeckt, die alle Nord-Südlich orientiert waren. Die Maße bewegen sich zwischen 120/176 cm × 84/117 cm, einige Gruben sind auf der Längsseite durch den Graben für die Stromleitung gestört.

Befund 1. Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden (Taf. 2/1). Abmessungen: 126 × 117 cm, mit einer Tiefe von 25 cm von der erfassten Oberkante. Die Verfüllung

ist grauschwarz, mit Holzkohle, auf dem Boden befindet sich eine 3 cm starke Schicht von Holzkohle. Die Wände sind 4 cm tief gebrannt. Neben den Wänden wurden Spuren von verkohlten Holzbalken entdeckt. In der Verfüllung des Befundes wurden scheibengedrehte feine graue Keramikfragmente, höchstwahrscheinlich von einer Schüssel, sowie ein Fragment eines Rauhwandigen Topfes entdeckt.

Befund 2. Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden (Taf. 2/2). Abmessungen: 138 × ? cm (messbar: 80 cm, der Rest wurde vom Leitungsgraben zerstört), mit einer

Tiefe von 52 cm von der erfassten Oberkante. Die Verfüllung ist grauschwarz, mit Holzkohle, auf dem Boden befindet sich eine 3 cm starke Schicht aus verkohltem Holz. Die Wände sind in 2 cm tief gebrannt, in den Ecken wurden Spuren von Holzbalken nachgewiesen. In der Verfüllung wurden scheibengedrehte feine, graue Keramikstücke entdeckt, davon eine mit schwarzer Engobe (?), die alle von Krügen stammen.

Befund 3. Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden (Taf. 2/3). Abmessungen: 138 × ? cm (messbar 55 cm, der Rest wurde vom Leitungsgraben zerstört), mit einer

Tiefe von 38 cm von der erfassten Oberkante. Die Verfüllung ist grauschwarz, mit verkohltem Holz, am Boden mit einer 1,5 cm starken Schicht aus verkohltem Holz. s.o. Die Wände sind 2 cm tief gebrannt.

Befund 4. Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden (Taf. 2/4). Abmessungen: 176 × ? cm (messbar 90 cm, der Rest wurde vom Leitungsgraben zerstört), mit einer

Tiefe von 60 cm von der erfassten Oberkante. Die Verfüllung ist grauschwarz, mit verkohltem Holz, am Boden mit einer 3 cm starken Schicht aus verkohltem Holz. Die Wände sind 3 cm tief gebrannt. Neben den Wänden konnten die verbrannten Spuren einiger Holzbalken ausgemacht werden. In der Verfüllung wurden scheibengedrehte feine ziegeltote (?) und graue Scherben entdeckt, die von Krügen stammen. Bemerkenswert ist ein Speichernrand in "T"-Form mit der Spur einer Wellenlinie auf der Schulter. (Taf. 2/7).

Befund 5. Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden (Taf. 2/5). Abmessungen: 120 × ? cm (messbar 76 cm, der Rest wurde vom Leitungsgraben zerstört), mit einer Tiefe

von 34 cm von der erfassten Oberkante Die Verfüllung ist grauschwarz, mit verkohltem Holz, am Boden mit einer 3 cm starken Schicht aus verkohltem Holz. Die Wände sind in einer Tiefe von 3 cm angebrannt. Fundleer.

Befund 6. Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden (Taf. 2/5). Abmessungen: 142 × 104 cm, Tiefe von 34 cm von der erfassten Oberkante. Die Verfüllung ist grau-

schwarz, mit verkohltem Holz, am Boden mit einer 2 cm starken Schicht aus verkohltem Holz. Die Wände sind in einer Tiefe von 2-3 cm angebrannt. Der Fund wird durch den Fund Nr. 5 geschnitten.

Befund 7. Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden (Taf. 2/6). Abmessungen: 134 × 84 cm, Tiefe von 41 cm von der erfassten Oberkante. Die Verfüllung ist

grauschwarz, mit verkohltem Holz, am Boden mit einer 2 cm starken Schicht aus verkohltem Holz. Die Wände sind in einer Tiefe von 2 cm angebrannt.

Page 7: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

3 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 85

Die chronologische Einordnung der Siedlung kann nur durch die in der Verfüllung der Gruben entdeckte Keramik erfolgen. Es sind Fragmente einer feinen, grauen, scheibengedrehten Ware, darunter befindet sich lediglich ein Stück Grobkeramik. Die Abwesenheit gestempelter Keramik vom Typ Porolissum und die geringe Anzahl von Grobkeramik weist auf die erste Hälfte des 3. Jh. n. Chr.

Karte 1. 1. Apa – Moşia Brazilor. Siedlung mit rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden; 2. Iojib – Colonia Iojibului. Eisenreduktionszentrum; 3. Livada/Ciuperceni – PV-Anlage GPSP Solaris. Siedlung mit rechteckigen

Gruben mit gebrannten Wänden; 4. Medieşu Aurit – Şuculeu. Keramikzentrum; 5. Medieşu Aurit – Togul lui Schweitzer. Siedlung mit rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden. I. Apa – Cariera de Prundiş. Die

vermutliche Lage einer oder mehrerer Grabstätten von Kriegern der Przeworsk-Kultur; II. Medieşu Aurit – La Leşu. Die Lage des Brandgräberfelds.

Page 8: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

86 Robert Gindele 4

Für die Siedlung von Livada ist die Mikroregion vom Standpunkt der Siedlungsentwicklung relativ gut bekannt (Karte 1). In der Antike war die nördliche Terrasse der Someş-Ebene die Hauptverkehrsader in Ost-West Richtung; auf dieser Terrasse liegen mehrere römerzeitliche Siedlungen zwischen den Ortschaften Băbăşeşti, Apa, Seini1. Die Industriestandorte waren nicht an dieser Verkehrsader angesiedelt, sondern lagen 4–6 km weiter nach Norden. Wir erinnern hier an das große Töpfereizentrum von Medieşu Aurit – Şuculeu2 oder das kürzlich entdeckte Eisenverhüttungszentrum von Iojib – Colonia Iojibului. Die Siedlung Livada/Ciuperceni – Photovoltaik-Anlage liegt noch weiter nach Norden, ca. 10 km von der Verkehrsader der Someş-Wiese entfernt.

Aus mikroregionaler Sicht ist das Keramikzentrum Medieşu Aurit – Şuculeu, mit ca. 200 Töpferöfen, das gleichzeitig auch Siedlung war, der Siedlungsmittelpunkt. Auf diese Tatsache würden das Ausmaß des Standortes von ca. 25-30 Ha und die Besiedlungsdichte hinweisen. Die Vielfalt der Keramik ist typisch für diese Keramikproduktionsart und spiegelt die wirtschaftliche Stärke der Siedlung nicht direkt wider. 8 km nach Nord-Osten befindet sich ein neuer industrieller Fundort, Iojib – Colonia Iojibului, wo im Jahre 2014 ein Eisenverhüttungszentrum identifiziert wurde, das vermutlich noch größer war. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wissen wir nicht, inwieweit das Eisenerzreduktionszentrum ständig bewohnt war; die Tatsache, dass keine Keramikfragmente entdeckt wurden, deutet eher auf eine rein industrielle Nutzung des Standortes. Auf den ersten Blick wären die Siedlungen auf der Terrasse der Someş-Ebene oder die von Livada/Ciuperceni – Photovoltaik-Anlage als sog. „Satellitensiedlungen“ einzustufen, jedoch wissen wir nicht, ob die Siedlungsintensität, der industrielle Charakter oder die Vielfalt der Keramik zwangsläufig die Existenz einer politisch-wirtschaftlich-militärischen Elitesiedlung anzeigt. Unserer Meinung nach weist eine derart intensive industrielle Tätigkeit in dieser Mikroregion auf eine gewisse hierarchische Organisation der örtlichen Barbaren-Gesellschaft hin und man kann im vorliegenden Fall auf das klassische Schema der „zentralen Siedlung - Satellitensiedlung“ schließen. In diesem Sinne hatten die Bewohner des Keramikzentrums von Medieşu Aurit – Şuculeu oder die Schmiede in Iojib – Colinia Iojibului nicht unbedingt auch die wirtschaftlich-militärische oder gar politische Macht in der Mikroregion.

Ein deutlicheres Bild können uns die in der Mikroregion entdeckten Gräberfelder liefern. In der Nachbarschaft des Keramikzentrums von Medieşu Aurit – Şuculeu, bei Medieşu Aurit – La Leşu3, wurde ein Brandgräberfeld mit 74 Gräbern untersucht. Aus dem Jahr 1895 stammt die Entdeckung einer isolierten Grabstätte bei Apa – Cariera de prundiş4, die in der Nähe der Siedlungen entlang der Terrasse der Someş-Ebene zwischen Potău und Apa liegt. Obwohl diese Entdeckungen nicht veröffentlicht sind, verfügen wir über einige Daten, die uns bei der Zeichnung eines Bildes über die wirtschaftliche Lage der Verstorbenen behilflich sein können. Im Friedhof von Medieşu Aurit – La Leşu, der aus aus 74 Gräbern besteht, wurden die eingeäscherten Überreste in 61 Fällen in Urnen beerdigt, in 13 Fällen unmittelbar in der Grube. Die Auswertung der Grabstätten zeigt eine Ausstattung mit Fibeln, Schnallen und Messern einerseits und Speerspitzen, Schildbuckeln andererseits. In der Siedlung von Medieşu Aurit – Şuculeu erscheinen sehr wenige Elemente der Przeworsk-Kultur, jedoch deuten die Entdeckungen der Grabstätten auf deren deutliche Präsenz hin. Die Anwesenheit einer Elite zeigt sich beim Grab Nr. 32, wo eine silberne Fibel und ein Ohrring gefunden wurden. Die bei Apa – Cariera de Prundiş 1895 gefundenen Artefakte weisen auf eine oder mehrere Grabstätten von Kriegern der Przeworsk-Kultur und die erwähnten Waffen römischer Herkunft auf die Anwesenheit einer Elite hin.

Die Grabfunde lassen vermuten, dass die Eliten der Mikroregion eher die nördliche Terrasse der Someş-Ebene bewohnt haben, die von der Hauptverkehrsader durchzogen wurde. Das Gebiet nördlich von dieser Verkehrsader war für die industrielle Produktion bestimmt (Keramik, Eisen), war jedoch gleichzeitig auch bewohnt.

Die ethnische Einordnung der Entdeckungen in der Mikroregion zeichnet ein sehr komplexes Bild. Die rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden von Apa – Moşia Brazilor, Medieşu Aurit – Togul lui

                                                            1 Gindele 2010, S. 64, Abb. 31. 2 Zuletzt Gindele 2013. 3 Dumitraşcu, Bader 1967; Matei, Stanciu 2000, Nr. 162, S. 66. 4 Vende 1909, S. 411; Hampel 1896, S. 177.

Page 9: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

5 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 87

Schweitzer und Livada – Photovoltaik-Anlage und die durch Pfostengruben identifizierten Bauten von Medieşu Aurit – Togul lui Schweitzer zeigen eine germanische Präsenz an. Diese Fundtypen fehlen jedoch im Keramikzentrum von Medieşu Aurit-Şuculeu. Im Falle des Eisenverhüttungszentrums von Iojib – Colonia Iojibului befinden sich die Forschungen lediglich im Anfangsstadium. Die keramischen Funde aus diesen Siedlungen können dieses aufgrund der Fundtypen erstellte Bild vervollständigen. In Apa – Moşia Brazilor, in der Anfangsphase der Siedlungsentwicklung, kommt in den rechteckigen Gruben mit angebrannten Wänden handgearbeitete feine, schwärzliche und grobe Keramik mit den charakteristischen Formen der Przeworsk-Kultur zu Tage5. Meiner Meinung nach kann man diese Entwicklungsphase in die Zeit der Markomannenkriege oder kurz danach (die chronologischen Phasen B2/C1 und Anfang C1a) einordnen. Obwohl sich das Keramikzentrum von Medieşu Aurit – Şuculeu in der Nähe, auch in dieser Phase, befindet, wurden dessen Herstellungsverfahren von der Siedlung von Apa – Moşia Brazilor noch nicht verwendet. Höchstwahrscheinlich hat die Akkulturation in der Keramik bei den germanischen Gemeinschaften erst seit der Phase C1a stattgefunden, in den Siedlungen von Medieşu Aurit – Togul lui Schweitzer und Livada – Photovoltaik-Anlage verschwindet die germanische handgearbeitete archaische Keramik, es wurden ausschließlich Keramikprodukte von Medieşu Aurit – Şuculeu entdeckt.

Der archäologische Fundort Togul lui Cosmi liegt auf der westlichen Terrasse des Flusses Crasna

zwischen den Ortschaften Supuru de Jos und Supuru de Sus. In der Vorgeschichte und in der Antike war dies ein vorteilhafter Standort für Siedlungen, da es aus geographischer Sicht von dem sumpfigen Ufer der Crasna-Ebene gut abgegrenzt ist (Taf. 3). Das Gebiet wird von der Hauptverkehrsader zwischen dem oberen Theiß-Becken nach Siebenbürgen durch das Meseşan-Tor durchquert. Der Fundort wurde bereits 1999 erkundet, als ein Fund aus der Römerzeit entdeckt wurde, der chronologisch zwischen dem Ende des 2. Jh. – Anfang des 3. Jh. n. Chr. einzugeordnen ist.

Die archäologischen Rettungsgrabungen wegen des Baus eines Geflügelschlachthofs in Supuru de Jos – Togul lui Cosmi wurden in zwei Abschnitten durchgeführt. In der ersten Phase wurde das vom Bau betroffene Areal von 4 ha mechanisch freigelegt und in der zweiten Phase wurden drei Schnitte geöffnet, die archäologische Funde enthielten. Es wurden 19 Befunde untersucht, datierend in das äneolithische Zeitalter, die Römische Kaiserzeit (Barbaricum) und die Völkerwanderungszeit (8.-9. Jh.).

Die fünf Befunde aus der Römerzeit sind wahrscheinlich ein Teil von zwei Gehöften: Befunde Nr. 2, 3 und die rechteckige Grube mit gebrannten Wänden Nr. 14 und die zwei gebrannten Gruben (Nr. 7, 15) liegen in einer Entfernung von ca. 60 m von dem ersten Befund. Die zwei Gehöfte zeichnen den westlichen Rand der Siedlung an, die sich auf einem Streifen von ca. 100-120 m entlang des Ufers des Flusses Crasna erstreckt.

Befund Nr. 2. Nebengebäude (Taf. 4/1) Abmessungen: ungefähr kreisrunde Form von 248 × 252 cm, mit einer Tiefe von 40 cm von der

erfassten Oberkante; der Boden ist eben und die Wände sind geneigt. Die Verfüllung besteht aus grau-schwarzer Erde mit Spuren von Holzkohle. Im Befund wurden scheibengedrehte Scherben gefunden: ziegelrot - 6 Schüsselfragmente, hellgrau - 12 Schüsselfragmente (Taf. 4/3, 6), 1 Krugfragment (Taf. 4/2), 1 Obstschüsselfragment? (Taf. 4/4), 19 Scherben größerer Gefäße; schwärzlich und braun im Bruch - 1 Krugfragment; schwärzlich und braun im Bruch - 3 handgearbeitete grobe Krugfragmente mit sekundären Brandspuren, 17 mit Sand und Schamott gemagerte Fragmente (Taf. 4/5, 7-10) und 10 mit Sand und Kies gemagerte Fragmente. Aus dem Befund stammen außerdem Lehmbewurf-, Strohlehmfragmente und ein Fragment Eisenschlacke.

Befund Nr. 3. Backofen mit Arbeitsgrube (Taf. 5/1) Abmessungen des Ofens: 83 × 98 cm, Tiefe von 12 cm von der erfassten Oberkante; Abmessungen der

Arbeitsgrube: 246 × 380 cm, Tiefe von 46 cm ab dem Konturniveau. Die Wände des Ofens sind 2 cm tief gebrannt, die Arbeitsgrube hat einen flachen Boden, die Wände sind geneigt. Die Verfüllung ist kompakt, grau-braun mit Pigmenten von verkohltem Holz. Am Fundort wurden feine scheibengedrehte Keramikfragmente entdeckt: ziegelrot - vier Schüsselfragmente, hellgraue - fünf Schüsselfragmente, drei Krugfragmente, vier nicht identifizierbare Fragmente; schwärzlich und braun im Querschnitt - zwei

                                                            5 Gindele 2010, S. 66, Abb. 33.

Page 10: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

88 Robert Gindele 6

handgearbeitete grobe Krugfragmente mit sekundären Brandspuren, drei mit Sand und Schamott gemagerte Fragmente (Taf. 5/4, 5) und 19 mit Sand und Kies gemagerte Scherben (Taf. 5/3). Bemerkenswert ist ein breiter, feiner, ziegelfarbener auf Töpferscheibe gearbeiteter Krugrand (Taf. 5/2).

Befund Nr. 7. Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden (Taf. 5/6) Abmessungen: 110 × 88 cm, mit einer Tiefe von 26 cm von der erfassten Oberkante. Die Verfüllung

ist grau-schwarz, mit verkohltem Holz. In der Verfüllung des Fundortes wurden zahlreiche Kieselsteine mit Brandspuren entdeckt. Ohne weitere Funde.

Befund Nr. 14. Rechteckige Grube mit angebrannten Wänden (Taf. 5/7) Abmessungen: 102 × 86 cm, mit einer Tiefe von 30 cm von der erfassten Oberkante. Die Verfüllung

ist grau-schwarz, mit verkohltem Holz. Die Wände sind 2 - 3 cm tief gebrannt. Neben den Wänden wurden Spuren von verkohlten Holzbalken und Hüttenlehmfragmente entdeckt, die von den angebrannten Wänden in die Grube gefallen waren. Ohne weitere Funde.

Befund Nr. 15. Rechteckige Grube mit gebrannten Wänden (Taf. 5/8) Abmessungen: 114 × 90 cm, mit einer Tiefe von 23 cm von der erfassten Oberkante. Die Verfüllung

ist grauschwarz, mit verkohltem Holz und viel Hüttenlehm. Uuf der Seite wurde keine starke Verbrennung der Wände festgestellt, jedoch wurden neben den Wänden sehr viele Strohlehm entdeckt. In der Verfüllung des Befundes wurden einige Kieselsteine mit Brandspuren entdeckt.

Die Ausgrabungen am Supuru de Sus – Geflügelschlachthof lieferte nur wenig Keramik, aber gerade

das Fehlen von technologischen Kategorien kann eine genauere zeitliche Einordnung ermöglichen. Lediglich die scheibengedrehte feine, ziegelrote oder graue technologische Ware sowie die handgearbeitete, grobe, mit Sand-Schamott- bzw. Sand-Kiesgemisch gemagerte Ware ist vorhanden. Vom statistischen Standpunkt sind die 111 Keramikfragmente wie folgt einzuordnen: elf feine, ziegelfarbene, auf Töpferscheibe gearbeitete (10%), 51 feine graue (45%) und 49 grobe handgearbeitete (45%). Unserer Meinung nach deutet das Fehlen der rauhen Scheibenware und der grauen gestempelten Keramik vom Typ Porolissum eine zeitliche Einordnung ins 2 Jh. - erste Hälfte des 3. Jh. n. Chr. Eine genauere Einordnung ins 2 Jh. erlauben die Töpfe mit größerem Randdurchmesser und langem Hals (Taf. 4/7, 10), die Ähnlichkeiten mit den Anfangsphasen 1 und 2 der Siedlungen von Csengersima-Petea aufweisen6, oder der Topf mit breiter Mündung und kurzem Rand (Hals?), der Ähnlichkeiten mit den Phasen 1 und 27 aufweist. Die Schüssel (Taf. 4/5) hat Parallelen in der Anfangsphase der Siedlung8. Die auf Töpferscheibe gearbeitete Schüssel weist Ähnlichkeiten mit der zweiten, aber auch mit der vierten Entwicklungsphase der Siedlung auf9. Diese Eingrenzung ins 2 Jh. n. Chr. wird auch von den früheren Funden aus dieser Siedlung unterstützt10.

Verglichen mit der Mikroregion der Siedlung Livada – Photovoltaik-Anlage ist die Mikroregion der Siedlung von Supuru de Sus – Togul lui Cosmi weniger erforscht. In Komparation mit unserer Untersuchung aus dem Jahr 201011 hat die Ausgrabung im Jahr 2013 keine zusätzlichen Informationen erbracht. Die Siedlungen erstrecken sich auf der ersten Terrasse des Flusses Crasna, und manche haben höchstwahrscheinlich mehrere Entwicklungsphasen, jedoch gab es kleinere Siedlungen auch auf den Terrassen der Zuflüsse der Crasna (Supuru de Sus – Dealul Şoarecului).

Der Stand der Forschung ermöglicht keine Analyse bezüglich der industriellen Produktion oder der wirtschaftlichen Machtzentren in der Mikroregion, jedoch zeichnen die Fundorttypen und die Keramik ein Bild der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung.

Rechteckige Gruben mit gebrannten Wänden wurden im Oberen Theiß-Becken in fast jeder Siedlung

aus dem 2.-5. Jh. entdeckt, aber die meisten Ausgrabungen waren kleinflächig, somit sind die Informationen über diese Art von Fundorten weniger relevant. Fast alle Studien über die Siedlungen der Römerzeit im                                                             

6 Gindele, Istvánovits 2009, S. 509, Abb. 26, Typ 02.02.05. 7 Gindele, Istvánovits 2009, S. 508, Abb. 25, Typ 02.02.03. 8 Gindele, Istvánovits 2009, S. 474, Taf. 216:13. 9 Gindele, Istvánovits 2009, S. 524, Abb. 41, Typ 03.01.04.-05. 10 Gindele 2004, S. 328. 11 Gindele 2010, S. 114-116.

Page 11: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

7 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 89

Oberen Theiß-Becken enthalten Informationen zu diesem Fundorttyp, aber spezielle Beiträge sind von Soós Eszter12 und Lucia Lustikova13 bekannt. In den letzten Jahren waren die rechteckigen Gruben mit angebrannten Wänden das Objekt mehrerer Studien im Mitteleuropäischen Raum14, jedoch denken wir, dass das Thema noch nicht ausgeschöpft wurde und wir einige Bemerkungen tätigen können, die die Informationen über diesen Befundtyp ergänzen können. Obwohl wir den Katalog der Entdeckungen für ein besseres Verständnis nach Ländern aufgeteilt haben, werde ich in den nächsten Zeilen versuchen, einige Themen ausgehend von der Lage im Oberen Theiß-Becken zu behandeln, werde aber die Phänomene im gesamten Ausbreitungsraum dieses Befundtyps untersuchen.

STRUKTUR

Die Gruben mit gebrannten Wänden haben eine wohl definierte Struktur. Sie sind rechteckig, mit mehr oder minder abgerundeten Ecken, mit Abmessungen von 70/120 cm der kurzen Seiten und 90/170 cm der langen Seiten, selten sind diese kleiner oder größer. Die Tiefen sind vom Erosionsgrad der oberen Schichten abhängig, jedoch haben diese höchstwahrscheinlich 130/140 cm vom Laufhorizont der Antike nicht überschritten. Die Wände sind unterschiedlich tief angebrannt, wahrscheinlich abhängig von der Intensität und Art der darin stattgefundenen Verbrennungen, von 1 bis 3 cm. In einigen Fällen waren die Wände mit Lehm geklebt, in manchen Fällen wiederum nicht, sind aber genauso angebrannt. Der Boden ist flach oder leicht gewölbt, nicht gebrannt, mit einer kompakten Schicht aus Asche und Holzkohle mit einer Stärke von 1-2 cm. Bezüglich einer eventuellen Oberflächenkonstruktion im Zusammenhang mit dem ausgegrabenen Teil haben wir Informationen in zwei fast identischen Fällen, wo der Befund sich am südlichen Rand einiger rechteckiger Bauten befand, abgegrenzt durch Pfostenlöcher, bei Lazuri – Lubi tag mit den Dimensionen von ca. 2,7 × 4,7 m15 und bei Rawa Mazowiecka von ca. 1,5 × 4,5 m16 (Taf. 6/1, 2). Sowohl die Form als auch die Verfüllung dieser Fundorte ist gleichartig. In erster Linie ist es viel Asche und Holzkohle, was auf eine intensive Verbrennung hindeutet. In vielen Fällen zeigen die verkohlten Holzbalken eine hölzerne Struktur im Inneren des Komplexes an. In der Verfüllungen der Gruben von Pobedím, Westslowakei konnte aufgrund der Analyse festgestellt werden, dass Eiche, Ahorn, Weißbuche, Birke, Pflaume und Schlehe verbrannt wurde, vor allem aber Eiche17. In mehreren Fällen wurden in den Ecken Spuren von kleinen Pfosten, massivere Balken oder Querlatten parallel zu den Seiten der Gruben entdeckt. In der Verfüllung der Gruben findet man meistens Steine, die Kieselsteine, Andesit, Dolomit usw. sein können, oder sogar zerbrochene Mahlsteine. Meiner Meinung nach ist dies nicht unbedingt mit deren Funktion verbunden, da in der Tiefebene die Steine in der Verfüllung fehlen. Im Oberen Theiß-Becken, beispielsweise bei Prešov – Solivar ist ein Befund dieses Typs voll mit Steinen18, bei Hernádvécse – Nagy rét 5, 7 lh.19 mit Kieselsteinen und zerbrochenen Mahlsteinen.

In einer einzigen Siedlung, bei Stobnica – Trzymorgi Fst. 2, sind uns rechteckige Gruben und/oder Feuerstellen in Grubenhäusern bekannt. Diese sind mit Steinen verfüllt, liegen in der Mitte oder am Rande der Behausungen und sind ungefähr in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet20. Aus der gleichen Siedlung stammt eine Grube, die von einem runden Graben abgegrenzt ist, möglicherweise eine Kultstätte21.

                                                            12 Soós 2011. 13 Lamiová-Schmiedlová, Luštíková, Tomášová 2011. 14 Skowron 2010b; Šedo 2011; Kolník, Roth 2012. 15 Matei, Stanciu 2000, S. 159, Abb. 1. 16 Skowron 2010b, S. 440. 17 Kolník, Roth 2012, S. 304, die Beobachtungen von E. Hajnalova. 18 Luštíková 2013, S. 14, Tab. III. 19 Soós 2011, S. 332. 20 Wiklak 1983, S. 178. 21 Wiklak 1983, S. 179.

Page 12: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

90 Robert Gindele 8

CHRONOLOGIE IM OBEREN THEISS-BECKEN

Aus chronologischer Sicht sind die rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden angesichts des spärlichen archäologischen Materials der Verfüllung nur schwer einzuordnen. Im Oberen Theiß-Becken ist die älteste wahrscheinlich der Befund aus der Anfangsphase der Siedlung von Csengersima-Petea, neben Befunden, die in die erste Hälfte des 2. Jh. einzuordnen sind.22 Die späteste rechteckige Grube mit gebrannten Wänden wurde bei Urziceni – Vamă entdeckt, in der Nähe eines Hauses, das in die Phase D1-D2 einzuordnen ist23. Die Häufung von rechteckigen Feuerstellen in einer besonderen wirtschaftlichen Produktionsregion der Siedlungen sind charakteristisch für die Przeworsk-Siedlungen aus der Römerzeit, jedoch erscheinen diese in Südpolen auch in der Latène-Zeit.24. Deren Erscheinung ist jedoch auf zwei Siedlungen begrenzt, nämlich in Pakoszówka Fst. 32 und Srogów Górny Fst. 1/225.

DIE LAGE INNERHALB DER SIEDLUNGEN

Die Frage nach der Lage der rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden ist sehr komplex. Erstens können wir feststellen, dass diese in den niedrigen Bereichen der Siedlungen erscheinen, wie z. B. in der Nähe der Brunnen bei Bozânta Mică – Grind26 oder auf der unteren Terrasse eines Bachs bei Csengersima-Petea27. Jedoch ist dies nicht die Regel, denn beispielsweise bei Supuru de Sus – Togul lui Cosmi liegen diese Gruben in der höchsten Lage der Siedlung. Das Studium der Struktur der Siedlungen ist eng mit dem Forschungsstand verbunden, nur im Falle großflächiger Ausgrabungen haben wir eine Vorstellung von der Lage der rechteckigen Gruben innerhalb der Siedlungen. Je nach dem räumlichen Zusammenhang dieser zu den anderen Befunden der Siedlung kann man drei große Lage-Kategorien unterscheiden.

1. Die rechteckigen Gruben können einzeln in der Nähe einer Wohnstätte auftreten. Dies wurde im Oberen Theiß-Becken bei Urziceni – Vamă28 (Taf. 6/3), bei Supuru de Sus – Dealul Şoarecului29 oder bei Suplacu de Barcău30 dokumentiert. Es sind uns Parallelen auf dem Gebiet Polens bekannt, wo in der Siedlung von Wojnicz Fst.18, in einer Ausgrabung von 0,59 Ha einzelne Befunde in der Nähe von Wohnstätten auftreten (Taf. 6/4)31. In einem anderen Fall, bei Terliczka Fst.1, zeichnet sich die Siedlung der Przeworsk-Kultur durch einen oberirdischen Bau süd-westlich davon aus, und in der Nähe eines in den Boden eingelassenen Befundes liegt eine rechteckige Grube (Taf. 6/5)32.

2. In manchen Fällen können die rechteckigen Gruben in zweier bis dreier- Gruppen in der Nähe der anderen Befunde der Siedlungen liegen. Dies ist der Fall in Hereclean – Dâmbul iazului33, in Tăşnad – Sere (Taf. 7/1)34, Medieşu Aurit – Togul lui Schweitzer35 und Peder – Kenderföld36. Diese kleinen Gruppen treten auch außerhalb der anderen Befunde bei Lăpuşel – Ciurgău37 auf. Ähnlichkeiten findet man in Südpolen. In der Siedlung von Białobrzegi Fst. 18 (Taf. 7/2) mit einer untersuchten Fläche von 1,78 Ha stellen wir eine

                                                            22 Gindele, Istvánovits 2009. 23 Gindele 2010, S. 93-94. 24 Madyda-Legutko, Pohorska-Kleja, Rodzińska-Nowak 2006, S. 167. 25 Muzyczuk, Pohorska-Kleja 1993-1994, S. 170, 176. 26 Stanciu u.a. 2012, 26. 27 Gindele, Istvánovits 2009, S. 15. 28 Gindele 2010, S. 93. 29 Gindele 2010, S. 116. 30 Bejinariu u.a. 2014, S. 204. 31 Dzięgielewska 2010, S. 264. 32 Poradyło 2011, S. 131. 33 Matei, Stanciu 2000, S. 144, Abb. 10. 34 Gindele 2007, S. 54, Abb.3. 35 Gindele 2010, S. 75. 36 Lamiová-Schmiedlová 1969, S. 413, Abb. 2. 37 Matei, Stanciu 2000, Anhang 7.

Page 13: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

9 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 91

Lage in mehreren Gruppen von 3, 4, 5 oder 6 Gruben in der Nähe von Häusern fest38. Diese Lage kann man auch im Falle der Siedlung von Rozbórz Fst.27 bemerken, wo auf einer abgetragenen Fläche von 6,83 Ha mehrere Gruppen von 2 - 4 Wohnstätten und Nebengebäuden entdeckt wurden, neben denen Gruppen von 2 - 9 rechteckigen Gruben lagen39. In Tworków Fst.9, 21 Befunde um zwei Grubenhäuser lagen auf einer untersuchten Fläche von 4,47 Ha40. Bei Magnice, Fst. 8 (Taf. 8/1) befinden sich die 14 rechteckigen Gruben auf einer untersuchten Fläche von 1,1 Ha in der Nähe der Häuser in Gruppen von 2-341. Bei Terliczka, am Fundort 4 (Taf. 8/2) wurden 15 gebrannte Gruben um ein Grubenhaus gefunden, und weitere vier um ein ebenerdiges Haus42.

3. Im Allgemeinen liegen die rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden in gut abgegrenzten "Industriegebieten" am Rande der Siedlungen, außerhalb des Bereiches der Wohnstätten. So erscheinen diese in Hernádvécse – Nagyrét 5, 7 lh.43 (Taf. 11/1, 2), bei Csengersima-Petea (Taf. 9)44, bei Ostrovany45 (Taf. 11/3), und auf der geomagnetischen Karte von Lazuri – Râtul lui Bela46. Angesichts der kleinen Ausmaße der obigen untersuchten Flächen können wir die gleiche Situation bei Mali Hejevci, Cioncaş47 lediglich vermuten. Bei Giecz in Polen wo bei einer Ausgrabung von 1,5 Ha wegen des Baus einer Autobahn wurden 28 Befunde identifiziert, die in einer Siedlung in die Abschnitte C2-D zeitlich eingeordnet werden. Sie sind radial angeordnet und treten sowohl im zentralen Bereich als auch am Rand auf48. Bei Tarnowiec in Polen (Taf. 11/5), in einer untersuchten Siedlung mit einer Fläche von 3,5 Ha, sind die zwei Gruppen von je 83 und 31 Gruben sehr deutlich am Rande der Siedlung konzentriert, getrennt von den Wohnstätten49. Ein Sonderfall ist die Siedlung von Mysłowice-Imelin, wo von den untersuchten 272 Befunden 223 rechteckige Gruben mit gebrannten Wänden sind (Taf. 10). Während der langjährigen Rettungsgrabungen, manchmal unter schwierigen Umständen, wurden unserer Meinung nach weniger auffällige Befunde (Pfostengruben, Vorratsgruben) wahrscheinlich nicht dokumentiert. Die Gruben sind in drei Gruppen aufgeteilt, alle am Rande der Siedlung; die nördliche Gruppe von 201 Befunden 40 m entfernt von den Häusern, die südliche Gruppe mit 6 und die südwestliche Gruppe mit 16 Befunden. Nach Meinung Tomczak war die Siedlung speziell für Produktionsprozesse bestimmt50. Eine andere großflächig untersuchte Siedlung ist die von Złota aus den Phasen C1b-D, wo 276 Przeworsk-Befunde dokumentiert wurden, von denen die Mehrheit Feuerstellen waren, 113 davon eigentliche rechteckige Gruben. Nach Meinung der Autorin der Publikation wurde sie bei den Ausgrabungen von einer Art "Industriegebiet" am Fuße eines Hügels überrascht, wobei das Wohnviertel aber auf dem Hügel lag51. Bei Danków (Taf. 12/1) sind die Feuerstellen in einem Industriegebiet am Ufer eines Baches gruppiert, ca. 20-25 m von der Gruppe der Häuser entfernt52; bei Zamiechów, Fst. 1 (Taf. 12/2) bilden die 38 rechteckigen Gruben eine kompakte Gruppe53. Eine Gruppierung von rechteckigen gebrannten Gruben wurde im Zuge der geomagnetischen Messungen bei Wielka Wieś Fst. 2554 festgestellt.

Neben den obigen klar definierten drei Kategorien treffen wir bei mehreren Siedlungen auf eine komplexe Situation. Im Falle der Siedlung von Stanisławice Fst.9, wo auf einer Fläche von ca. 4 Ha 18 rechteckige Gruben entdeckt wurden, von denen sich sechs in der Nähe einer Wohnstätte befinden, liegen die

                                                            38 Karwowski u.a. 2013, S. 114. 39 Karwowski, Kulikowska 2014, S. 291. 40 Romańska 2014, S. 120-121. 41 Baron u.a. 2011, S. 34-38. 42 Wilk 2008, S. 356. 43 Soós 2011, S. 330, 1, 2 ábra. 44 Gindele, Istvánovits 2009, S. 17. 45 Lamiová-Schmiedlová, Luštíková, Tomášová 2011, S. 188, Obr. 1. 46 Stanciu u.a 2013b, S. 336. 47 Kotigorosko 1995, S. 288-289, Abb. 69, 70. 48 Žychliński 2008, S. 350. 49 Okoński, Szpunar 1999, S. 155. 50 Tomczak 1993, S. 309. 51 Urbaniak 2008, S. 104-105. 52 Borowska 1961, S. 172-176; Mycyelska 1964. 53 Reszczyńska u.a 2013, S. 135-137. 54 Buszek 2014, S. 60-63.

Page 14: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

92 Robert Gindele 10

anderen 12 in einer Entfernung von 120 - 130 m von der Hausgruppe55. Bei Łysokanie Fst.4, auf einer untersuchten Fläche von 3,65 Ha wurden 29 rechteckige Gruben identifiziert, von denen 24 in einer Gruppe ca. 70 m vom Bereich der Wohnstätten entfernt lagen, die anderen im Bereich des Wohnviertels56. Eine ungewöhnlich hohe Anzahl von 289 Befunden wurde bei Brzezie Fst. 33 entdeckt; diese bilden zwei Gruppen von 84 bzw. 190 Gruben, der Rest befindet sich im Bereich der Wohnhäuser57. Eine ähnliche Situation kann man auch bei Strobin in den Fundstätten Nr. 3 und 3a feststellen, wo über 1 Ha der Siedlung untersucht wurde mit dem Ergebnis, dass in einem Teil der Siedlung (Fundstelle Nr. 3) die Wohnbauten im Kreis um einen Platz von ca. 1.500 m2 liegen. In der Mitte des Platzes wurde ein Haus nachgewiesen, das als die Wohnung des Anführers interpretiert wird. Südlich davon, auf dem anderen Ufer der Warte, befand sich das Industriegebiet der Siedlung (Fundstelle Nr. 3a), mit ein Paar Häusern und 160 gruppierten Feuerstellen, allerdings erscheinen diese Feuerstellen isoliert auch neben den Wohnstätten der Fundstelle Nr. 358. Ähnlich wie im Oberen Theiß-Becken bei Csengersima-Petea (Taf. 9) befinden sich die rechteckigen Gruben sowohl in einer kompakten Gruppe als Sonderbereich als auch zwischen den Häusern59.

Völlig außergewöhnlich ist die Gruppierung von ca. 800 Befunden von Bieniądzice Fst. 5, wobei allerdings die dazugehörige Siedlung nicht untersucht wurde. Der Autor der Untersuchung hat eine Klassifizierung aufgrund der Größe der Gruben vorschlagt und hat sie in drei Gruppen aufgeteilt. Von dieser Fundstätte liegen uns Radiokarbondaten vor, die die Existenz einer inneren zeitliche Abfolge in der Benutzung des Areals der Befunde beweisen; in einem Bereich wurden zwei benachbarte Gruben in die Zeit von 10-140 n. Chr. und 10-130 n. Chr. eingestuft und ca. 50 m von diesen entfernt liegt eine andere Grube datiert auf 250-300 n. Chr.60

Unserer Meinung nach spiegelt die Lage und die Anzahl der rechteckigen Gruben in einer Weise die Entwicklung der Siedlungen. Bei den Siedlungen vom Einzelhoftyp liegen lediglich eine oder nur ein Paar solcher Befunde um die Wohnbauten herum, was auf eine Nutzung durch eine enge Gemeinschaft, vermutlich nur eine Familie, hindeutet. Im Falle der aus mehreren Gehöften bestehenden Siedlungen bleibt der obige Trend erhalten, wo eine Familie diese Gruben auf dem Gebiet des eigenen Hofplatzes aushebt. Einen großen Unterschied kann man dagegen im Falle der großen Siedlungen feststellen, wo sich die gebrannten rechteckigen Gruben in einem gesonderten Bereich innerhalb der Siedlung befinden. Dieser Bereich von der ganzen Gemeinschaft genutzt wurde, mit seltenen Ausnahmen, wo überlappende Befunde festgestellt werden können, in denen die Gruben in einer bestimmten Ordnung, reihenweise ausgehoben sind.

Diese gemeinsamen Bereiche wurden für einen längeren Zeitraum während mehrerer Entwicklungsphasen der Siedlung genutzt; darauf deuten die Radiokarbondaten von Bieniądzice stan. 561 hin. Die Überlappung der rechteckigen Gruben von Mali Hejevci, wo sich zwei von den 14 Fundorten überlappen62, bei Suplacu de Barcău – Corău 3, wo sich drei Gruben überlappen63 oder bei Livada zeigen eine längere Nutzung des dafür vorgesehen Bereiches. Bei Garadna – Elkerülő út 1 Lh. befinden sich die rechteckigen gebrannten Gruben in den Wohnvierteln, jedoch überschneiden sie öfters Häuser. Soós glaubt, dass es einen chronologischen Unterschied zwischen ihnen gebe, hat sich jedoch bis jetzt nicht abschließend dazu geäußert oder eine detaillierten Bearbeitung des archäologischen Materials vorgelegt64. Obwohl es keine konkrete Überlappung gibt, vermuten wir das Gleiche auch bei Beregovo VI, wo die Gruben mit gebrannten Wänden sich zwischen den Töpferöfen befinden65, bei Šebatovce-Barca, wo sich die Grube mit gebrannten Wänden

                                                            55 Rodak, Rodak 2006. 56 Roczkalski, Włodarczak 2006, S. 361. 57 Roczkalski, Włodarczak 2006, S. 362. 58 Abramek 1982, S. 169; Abramek 1998, S. 209. 59 Gindele, Istvánovits 2009, S. 17. 60 Muzolf, Muzolf 2011. 61 Muzolf, Muzolf 2011. 62 Kotigorosko 1995, S. 288, Abb. 69. 63 Lazarovici u.a. 2002. 64 Soós 2011, S. 332. 65 Kotigorosko 1995, S. 306, Abb. 93.

Page 15: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

11 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 93

unmittelbar neben einem Töpferofen befindet66, oder bei Matijevo, wo einer der Befunden, von denen man vermutet, dass sie zu einer Eisenhütte gehörten, eine rechteckige Grube mit gebrannten Wänden überschneidet67.

NUTZUNG

Angesichts der Schwierigkeiten bei der Feststellung der Nutzung der rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden gibt es unterschiedliche Meinungen dazu. Die Forscher aus Polen haben die Nutzung dieser Befunde meistens in den Bereich der Eisenverhüttung und Eisenerzverarbeitung angesiedelt68. Wegen der Befunde von Myslowicach-Imielinie, die viele sekundär angebrannte Steine enthielten, glaubt Tomczak, dass diese zum Brennen von Dolomit oder Kalk genutzt wurden, welche danach in der Eisenverhüttung verwendet wurden69. In einer neueren Studie, die auf den Entdeckungen von Joachimów Mogilach 2 in Mittelpolen beruht, bestreitet der Autor diese Idee allerdings, da keine Spuren von Eisenerz gefunden wurden70. Aufgrund der Untersuchung der Siedlung von Zohor glauben slowakische Archäologen, dass diese Komplexe zum Rösten von Eisenerz gedient haben71. Nach Meinung von Csengeri Piroska und Pusztai Tamás können die rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden gewissen industriellen Tätigkeit zugeordnet werden, möglicherweise zur Eisenverhüttung; und angesichts der Tatsache, dass die Wände stark angebrannt sind, seien diese mehrmals genutzt worden und da sich diese nicht überschneiden, seien sie parallel genutzt worden72. Bei Irsava in der Subkarpatischen Ukraine wurde eine ähnliche Konstruktion aus der Eisenzeit entdeckt, jedoch mit den Ausmaßen von 1,3 × 1,7 m, die mit der Eisenverhüttung in Verbindung gebracht wurde73. Im Zusammenhang der Eisenerzreduktion wurde ein solcher Komplex bei Stara Slupia in der Nähe von Erzreduktionsöfen entdeckt74 (Taf. 8/3), allerdings ist dies ein Einzelfund und meiner Meinung nach kann man keine generelle Verbindung zwischen diesem Fundorttyp und der Eisenverhüttung herstellen.

Auch in Verbindung mit dem Feuer deutet eine andere Interpretation dieser Fundorte als Meiler zur Herstellung von Holzkohle75. Bei Branice wurden im Rahmen eines Experiments in einer rekonstruierten rechteckigen Grube Tongefäße gebrannt76, diese Idee wurde schon früher in Zusammenhang mit dem von uns studierten Grubentyp geäußert77. Rechteckige Gruben mit ähnlichen Ausmaßen und Verfüllung wie die von uns untersuchten, jedoch in Ost-West Ausrichtung, wurden in einer Siedlung der Wielbark-Kultur bei Kamieńczyk-Błonie als mögliche Töpferöfen interpretiert78. Manche meinten, sie seien Räucherofen für die Haltbarmachung von Lebensmitteln in Wólka Łasiecka79.

Aufgrund der Untersuchung von elf Befunden bei Pobedím in der Westslowakei, vermuten die Leiter der Ausgrabung eine Auslese von Kieselsteinsedimenten mit Hilfe von Wasser80. Aufgrund dieser Ausgrabungen wurde später vermutet, dass eine Nutzung als Dampfanlage zur Desinfizierung oder eine Art "Sauna" möglich sei81. Die Autoren der Forschung bei Pobedím schließen, dass diese rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden verschiedene Funktionen gehabt haben könnten. Als Befunde mit mehrfacher Nutzung wurden diese Gruben auch von Skowron interpretiert, der meint, dass diese Befundgruppen nicht

                                                            66 Lamiová-Schmiedlová 1963, S. 65, Obr.4. 67 Kotigorosko 1995, S. 281, Abb. 59. 68 Pawłowski 1979, S. 198; Wojcik 1986, S. 90. 69 Tomczak 1993, S. 309-310. 70 Skowron 2010b, S. 424. 71 Elschek 2011, S. 177. 72 Csengeri, Pusztai 2008, S. 98. 73 Popovich 1999, S. 143-145, Abb. 5; 6. 74 Bielenin 1960, S. 247, Abb. 7. 75 Kordecki, Okoński 1999, S. 214. 76 Kaczanowska u.a. 2002. 77 Heym 1938. 78 Prochowicz 2003, S. 41. 79 Bender, Barankiewicz 1962, S. 32-33. 80 Kolník, Roth 1985, S. 132. 81 Kolník, Roth 2012, S. 318.

Page 16: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

94 Robert Gindele 12

gleichzeitig genutzt wurden, sondern nacheinander ausgehoben und gebrannt wurden82. In einem Fall ist uns eine sekundäre Nutzung bekannt, nämlich bei Garadna - Elkerülő út 1. Lh., wo in acht von diesen 40 Befunden Speicherngefäße aufbewahrt wurden83.

Meiner Meinung nach muss man im Hinblick auf die Funktion der von uns untersuchten Gruben auch eine kultische Nutzung in Betracht ziehen. Diese Idee wurde schon aufgrund der Entdeckungen von Wólka Łasiecka 84 aufgeworfen. In erster Linie deuten die fast regelmäßige Ausrichtung in Nord-Süd-Achse mit etwaigen Abweichungen, aber auch die praktisch identische Bauweise und die ähnlichen Verfüllungen der Gruben eher auf eine kultische Nutzung hin. Für die prähistorischen Analogien aus Nordeuropa glaubt Belke-Voigt, dass diese zur gemeinsamen Vorbereitung der Malzeiten gedient haben könnten, unter Einbeziehung der Gemeinschaft für einen Festakt oder als ein rituelles Feuer, verbunden mit einer bestimmten Zeremonie85. Andere Autoren würden diese prähistorischen Fundorte ebenfalls in Zusammenhang mit der Vorbereitung der Malzeit verbunden mit einem bestimmten Ritual durch die Gemeinschaft setzen86.

Bezüglich der Nutzung der rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden können wir lediglich Theorien erstellen, die zweifelsohne auf die Vorstellungen und Wahrnehmung des modernen Menschen basieren, wir haben allerdings einige klare Anhaltspunkte, die uns in die Richtung einer plausiblen Interpretation lenken können. In erster Linie scheint uns die Ausrichtung auf der Nord-Süd-Achse (unabhängig von der Windrichtung) das bestimmende Element zu sein, vielleicht ein Element des Sonnenkultes, verbunden mit der höchsten Sonnenstellung am Himmel. Die rechteckige Form unterscheidet diese von den häuslichen Feuerstellen oder Öfen, die in der Regel oval- oder kreisförmig sind. Die gebrannten Wände, der nicht gebrannt Boden, die Schicht verkohltes Holz auf dem Boden deuten auf die gleiche Nutzungsart und die Steine oder eine mögliche innere hölzerne Struktur sind zusätzliche Elemente. Das Fehlen oder die geringe Menge des archäologischen Materials zeigt uns eine relativ rasche Einfüllung.

Meiner Meinung nach wurden die rechteckigen Gruben in Kaiser- und frühe Völkerwanderungszeit, ähnlich obengenannten prähistorischen Analogien aus Nordeuropa im Zusammenhang mit einem feuerverbundenen Ritual oder zur Vorbereitung eines Festmahls genutzt. Dieses Ritual wurde von der Gemeinschaft in größerer oder kleinerer Anzahl durchgeführt, je nach Anzahl der Anwohner der Siedlung. Die Häufigkeit des Rituals ist vermutlich mit bestimmten Ereignissen verbunden.

VERBREITUNG (Karte 2)

Die Verbreitung der rechteckigen Gruben mit angebrannten Wänden stimmt im Großen und Ganzen mit dem Bereich der Przeworsk-Kultur überein, jedoch erscheinen diese vereinzelt auch in den westlichen und nördlichen Nachbargebieten dieses Kulturblocks. Nach Meinung von Titus Kolník und Peter Roth ist eine ethnische Identifizierung mit den Wandalen ausgeschlossen87; wir meinen, dass man diese Auffassung differenzieren kann. Die geographische Verbreitung der rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden ist auf Polen (Mittelpolen88, Schlesien89, Südpolen und Südostpolen) und auf das Obere Theiß-Becken konzentriert, wo diese Fundstätte in den mit den Germanen und den freien Daken gewohnten Siedlungen entdeckt sind: sie fehlen in den sarmatischen Siedlungen südlich des dakisch-germanischen Blocks.

Die Erscheinung dieses Befundtyps in der Westslowakei ist kein allgemeines Phänomen90, ähnlich der Przeworsk-Kultur. Bei Pobedím, dem Gebiet der Przeworsk-Kultur näher, wurden bei einer Rettungsgrabung im Zuge des Autobahnbaus 26 rechteckige Gruben mit gebrannten Wänden entdeckt91, die, ähnlich derer aus                                                             

82 Skowron 2011, S. 206. 83 Soós 2011, S. 332. 84 Bender, Balke 1964, S. 88-91. 85 Beilke-Voigt 2011, S. 92. 86 Schmidt, Forler 2003, S. 37. 87 Kolník, Roth 2012, S. 329. 88 Zuletzt kartiert von Skowron 2010b. 89 Gedl 2002. 90 Varsik 2014, S. 313. 91 Kolník, Roth 1985; Kolník, Roth 2011; Kolník, Roth 2012.

Page 17: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

13 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 95

dem Oberen Theiß-Becken oder Polen, ein Industriegebiet in ca. 300 m Entfernung von der Siedlung bilden. Dieser Fundorttyp wurde auch in der Siedlung von Ondrochov- Lipová92, Branč93, Velky Meder94 oder Zohor95 entdeckt. Das Auftauchen der rechteckigen Gruben in der Westslowakei war mit der Erscheinung von Przeworsk-Elementen entlang der Bernsteinstraße verbunden96. In der Tschechischen Republik sind sie, mit Ausnahme der Siedlung von Vavrovice, Flur-U, wo auf einer Fläche von 1 Ha 33 Gruben erscheinen, in einer Siedlungsgebiet konzentriert, sie sind etwa auf der Nord-Süd-Achse ausgerichtet97. Genau in der Westslowakei, wo die rechteckigen Gruben nur vereinzelt entdeckt wurden, konzentriert auf das Gebiet Schlesiens, wo sich das Gebiet der Przeworsk-Kultur befindet. Bei Opava – Katerinky wurden zwei in einem unsicheren Zusammenhang erwähnt98: bei Miroslav wurden sie im Zuge von Sielarbeiten entdeckt99, und bei Oldřišov bei Rettungsgrabungen100. Mit Ausnahme der Siedlung von Oldřišov, erscheinen diese in Zusammenhang mit den Phasen C3 oder D1.

Befunde ähnlich den rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden tauchen auch auf dem Gebiet Deutschlands auf, jedoch haben diese größere Abmessungen und sind nicht unbedingt Nord-Süd ausgerichtet, aber bezüglich der Ausstattung und der Verfüllung sind sie mit denen aus dem erwähnten Gebiet identisch. Bei Herzsprung ist die Längsseite der meisten Gruben doppelt so lang wie die kurze Seite101. Bei Waltersdorf bilden 52 Gruben ein Industriegebiet innerhalb der Siedlung; sie sind alle rechteckig und ungefähr Nord-Süd oder Ost-West ausgerichtet. Was die Abmessungen anbetrifft, bilden diese drei Gruppen: die größten sind 1,8/2,5 × 0,8/1,6 m, die mittleren sind 1,4/1,7 × 0,8/1,2 m und die kleinen sind denen von uns untersuchten am ähnlichsten und sind 1/1,3 × 0,8/1,2 m groß; die letzteren bilden ca. 1/3 der Gesamtzahl der Befunde102. Bezüglich der Funktion konnte keine direkte Verbindung zum Herstellungsprozess in Verbindung mit der Eisenreduktion festgestellt werden, jedoch vermutet der Autor eine industrielle Nutzung103. Rechteckige Feuerstellen mit abgerundeten Ecken wurden auch bei Klein Köris erwähnt, wo sie in Gruppen auftreten, sie sind mit verkohltem Holz und gebrannten Steinen gefüllt und werden von den gewöhnlichen Feuerstellen abgehoben104.

Im südlichen Verbreitungsgebiet der Wielbark-Kultur, auch in der Nachbarschaft der Przeworsk-Kultur gelegen, wurden ähnliche Befunde, in der Siedlung von Stroszki entdeckt. In einer Ausgrabung von 1,3 Ha von einer Gesamtfläche von 3,5 Ha der Siedlung wurde ein Industriegebiet mit 477 Befunden (mehrheitlich Postengruben) entdeckt, davon 54 Feuerstellen, von denen 28 rechteckig mit Abmessungen von 1,2-1,7 m, ungefähr auf der Ost-West-Achse ausgerichtet105 waren. Bei Kamienczyka-Btoni wurden auf einer Fläche von 660 m2 184 Feuerstellen untersucht, die ein ähnliches Füllmaterial wie die der Przeworsk-Kultur haben und größtenteils rechteckig sind, jedoch nach Ost-West ausgerichtet 106. Bei Poświetne wurden auf einer ca. 0,4 Ha großen Ausgrabung mehrere Feuerstellen entdeckt, von denen eine rechteckig ist, nach Nord-Süd ausgerichtet ist und viele Steine im Füllmaterial enthielt107. Ähnliche Fundorte bei Sztum108 galten als wahrscheinliche Keramikbrennöfen.

                                                            92 Kolník 1962, S. 357, Obr.7. 93 Kolník 1998, S. 133. 94 Varsik 2004, S. 258. 95 Elschek 2011. 96 Kolník, Roth 2012. 97 Krasnokutská 2007, S. 398-399. 98 Loskotová 2009, S. 61. 99 Jelínková, Šedo 2007. 100 Krasnokutská 2007. 101 Schuster 2004, S. 69-71. 102 Leube 1992, S. 116. 103 Leube 1992, S. 118. 104 Gustavs 1998, S. 64. 105 Galȩzovska 2004, S. 312-314. 106 Prochowicz 2003. 107 Pyrgała 1972, S. 107, ryc. 22. 108 Heym 1938; Przewożna 1971, S. 190.

Page 18: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

96 Robert Gindele 14

Karte 2. Verbreitungskarte der rechteckigen gebrannten Gruben.

Eine fast identische Situation mit unseren Befunden aus der Römerzeit liegt in Norddeutschland,

zwischen Weser und Oder und Südskandinavien im 1. Jh. vor Christus vor. Diese haben identisches Füllmaterial wie das aus der vorliegenden Studie, enthalten sehr wenig archäologisches Material, sind sowohl rund als auch rechteckig und bilden identische, getrennte und gut definierte Gruppen innerhalb der Siedlungen, wie in unserer Studie109. Aufgrund der Lage wurden diese in zwei Gruppen aufgeteilt: Gruppen aus einer oder mehreren Feuerstellenreihen oder „ungeregelte Feuerstellenplätze“110. Rechteckige Gruben ähnlich den von uns untersuchten treten auch im heutigen Süddeutschland auf, sie sind angebrannt, enthalten Steine mit Brandspuren und sehr wenig archäologisches Material. Diese treten auch in Hallstatt-Zusammenhang auf und liegen in ähnlichen Reihen wie die von uns untersuchten. Sie sind auf der Nord-Süd-Achse oder Ost-West-Achse ausgerichtet und haben Abmessungen von 1,5 × 2 m. Diese galten als mit kultischer Konnotation behaftet111. Rechteckige in einer Reihe angeordnete gebrannte Gruben, die in Nord-                                                            

109 Beilke-Voigt 2011, S. 85-87. 110 Schmidt, Forler 2003, S. 23. 111 Schefzik 2005, S. 69-70.

Page 19: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

15 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 97

Süd-Richtung ausgerichtet waren, wurden in der Nähe von Hochdorf in Hallstatt D beobachtet. Sie sind nach Meinung des Autors mit bestimmten Festlichkeiten in der Gemeinde verbunden112. Diese Komplexe sind sehr ähnlich, jedoch nicht identisch mit den von uns untersuchten.

FAZIT

Ohne Zweifel sind die rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden und die Siedlungen der Przeworsk-Kultur miteinander verbunden, ihr massives Auftreten beginnt mit der chronologischen Phase B2 und sie bestehen in unveränderter Form, Ausrichtung und Einfüllung während der ganzen Dauer dieser Kultur weiter, unabhängig von Veränderungen territorialer Aspekte der Sach- oder Bestattungskultur. Da unsere Studie von der Grundlage einiger aus dem Ober-Theißbecken stammender Entdeckungen ausgeht, können wir feststellen, dass der von uns untersuchte Befundtyp auf diesem Gebiet zahlreich vorhanden ist - in Typ, Ausrichtung und Füllung unverändert von der Phase B2 bis D1, verbunden mit den Elementen der Przeworsk-Kultur und später mit der so genannten „Bereg-Kultur” (unser Meinung nach ist diese ein lokaler Aspekt der Przeworsk-Kultur aus den Phasen C1b-C3/D1). Rechteckige Gruben mit gebrannten Wänden erscheinen an der Peripherie der Przeworsk-Kultur: an der westlichen (Brandenburg) und nördlichen Peripherie (Wielbark-Kultur in der Phase B2/C1), mit größeren Dimensionen und eher auf der Ost-West-Achse ausgerichtet; an der südwestlichen Peripherie (Westslovakei), seltener und mit unterschiedlichen Ausrichtungen auch in Mähren, meistens in den Phasen C3/D1.

Bei der Interpretation der rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden herrscht eine Deutung als industrielle oder häuslich verbundene Funktion vor. Ihre Massierung an einem bestimmten Ort in der Siedlung, in der Regel in der Nähe des Wassers, und dem Vorhandensein von Feuer kann tatsächlich eine industrielle Funktion anzeigen, ähnlich den Töpferöfen, Kalkbrennöfen oder Eisenschmelzen. Diese Funktionen wurden meistens mit der Eisenherstellung oder Rösten von Dolomit verbunden. In dem sehr klaren Kontext der Eisenherstellung erscheint dieser Befundtyp nur in einem einzigen Fall, in Stara Slupia Fst. 6113, wo er auch mit der dortigen saisonalen Siedlung verbunden werden kann. Meiner Meinung nach ist das Vorhandensein des Dolomits in Mysłowice-Imelin-Fst. 16 mit dem örtlichen Vorkommen dieses Gesteins im Bereich der Siedlung zu erklären. In anderen Gebieten erscheinen verschiedene Felsen, Kiese oder gebrochene Mühlsteine. Das Vorhandensein von Stein in der Verfüllung von Gruben ist sehr wahrscheinlich mit ihrer Funktion verbunden, aber sie erscheinen nicht in allen Gruben und in vielen Fällen, meist im Flachland, sind sie nicht vorhanden. Ein weiterer Aspekt wäre die Spuren einiger Konstruktionen/innere Holzgerüste, die – unserer Meinung nach – auf das Räuchern von Fleisch deuten können. Wir sind der Meinung, dass die Keramikproduktion oder andere, mit Feuer verbundene Aktivitäten unwahrscheinlich sind.

Wir meinen, dass die ähnliche Form, Größe, Füllung und vor allem die Nord-Süd-Ausrichtung der rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden auf eine sehr deutliche Funktion und einen bestimmten Verwendungszweck hinweisen. Wir sollten hier eine kultische Verwendung erwägen, weil im wichtigsten Verbreitungsgebiet alle Gruben in etwa auf die Nord-Süd-Achse ausgerichtet sind, unabhängig von der Windrichtung oder anderen Aspekten. Unserer Meinung nach wurden die rechteckigen Gruben im Zusammenhang mit einem feuerverbundenen Ritual oder zur Vorbereitung eines Festmahls genutzt. Dieses Ritual wurde von der Gemeinschaft in größerer oder kleinerer Anzahl durchgeführt, je nach Anzahl der Anwohner der Siedlung.

Das Vorhandensein dieses Ritualtyps ist mit klassischen archäologischen Methoden in der Przeworsk-Kultur schwer zu erklären, weil es keine direkte chronologische Verbindung mit ähnlichen Phänomenen des 1. Jh. v. Chr. in Nordeuropa aufweist. Unserer Meinung nach geht es hier um den archäologische Ausdruck ähnlicher Rituale, die sich auf der Grundlage von ähnlichen sozio-ökonomischen Bedingungen entwickelten. Das Verschwinden der Nord-Süd-ausgerichteten rechteckigen Gruben mit gebrannten Wänden ist mit Untergang der Przeworsk-Kultur verbunden, das Studium der eventuellen Vorkommen von ähnlichen Phänomenen in den folgenden Jahrhunderten kann das Thema der weiteren wissenschaftlichen Forschung sein.

                                                            112 Biel 2001. 113 Bielenin 1960, S. 248, rys.8.

Page 20: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

98 Robert Gindele 16

FUNDLISTE DER RECHTECKIGEN GEBRANNTEN GRUBEN (RGG)114

Deutschland 1. Herzsprung RGG mit der Längsseiten, die meisten doppelt so lang sind wie die kurze Seite (Schuster 2004, S. 69-71). 2. Klein Köris Rechteckige Feuerstellen mit abgerundeten Ecken wurden auch bei Klein Köris erwähnt, wo sie in Gruppen

auftreten, sind mit verkohltem Holz und gebrannten Steinen und gelten als anders als die gewöhnlichen Feuerstellen (Gustavs 1998, S. 64).

3. Waltersdorf Die RGG bilden ein Industriegebiet innerhalb der Siedlung; es sind 52, alle rechteckig und ungefähr auf der Nord-

Süd-Achse oder Ost-West-Achse ausgerichtet (Leube 1992, S. 115, Abb. 2). Polen 4. Bachórz-Chodorowce – Fst. 1 Im Rahmen der Erforschung eines prähistorischen Gräberfeldes in 1941-42 und 1960-75 hat man 4 RGG entdeckt,

die in einem bestimmten Raum gruppiert sind (Gedl 1997-1998, S. 65, 71, ryc. 5-6). 5. Białobrzegi – Fst. 18 In einer untersuchten Fläche von 1,78 ha mit 827 Befunden (davon 595 Pfostengruben) hat man 43 RGG

dokumentiert, die wir eine Lage in mehreren Gruppen von 3, 4, 5 oder 6, in der Nähe von Wohnungen feststellen (Karwowski u.a. 2013, S. 114).

6. Bieniądzice – Fst. 5 Völlig außergewöhnlich ist die Gruppierung von zirka 800 RGG, allerdings ohne die Untersuchung der

dazugehörigen Siedlung (Muzolf, Muzolf 2011). 7. Brzezie – Fst. 33 Eine ungewöhnlich hohe Anzahl von 289 RGG wurde entdeckt, diese befinden sich zwei Gruppen von 84 bzw.

190 Stück, der Rest befindet sich im Bereich der Wohnungen (Roczkalski, Włodarczak 2006, S. 362). 8. Chabielice – Fst. 12 Bei Autobahngrabungen wurden mehrere RGG dokumentiert, einige in Zone der Häusern, andere 17 gruppierte

30 m von der Wohnungsbereich der Siedlung entfernt, C2-D Phase (Skowron 2010b, S. 423; Frąsiak, Gwóżdź, Siciński 2000, S. 59, 80).

9. Dąbrowa Zielona 6 RGG, mit einer Dimension zwischen 40 × 40 und 90 × 180 cm. Mit Stein in der Füllung, nord-süd orientiert, in

einer Linie ausgerichtet (Hadanik 2006). 10. Danków Auf einer Fläche von 25 Are eine Gruppe von RGG (einige sind eigentlich Oval) in einer Entfernung von 20 m

von den Wohnungsbereich, neben einem Wasserlauf (Borowska 1961, S. 172-176; Mycielska 1964). 11. Dobrżeń Mały Wurden RGG berichtet (Glanc-Zagaja, Tomczak 2013, S. 143). 12. Domasław – Fst. 10-12 Autobahngrabungen, wurden RGG erwähnten (Żygadło u.a. 2012). 13. Drochlin – Fst. 3 Kleine Grabung mit 15 entdeckten Herdstellen, davon 10 rechteckige (Kaczanowski, Madyda-Legutko 1988). 14. Giecz Rettungsgrabungen auf einer Oberfläche von 1,5 ha (1465 Befunde, im großen Teil Pfostengruben), mit der

Entdeckung der 28 RGG, die in zwei kleine Gruppe, am Rand der Siedlung erscheinen (Žychliński 2008, S. 367-368). 15. Grodzisko Dolne – Fst. 22 In C1a datierte Siedlung, mit der Entdeckung mehreren RGG Nähe eines Hauses, am Rand der untersuchten

Oberfläche (Czopek, Podgórska-Czopek 2004; Podgórska-Czopek 2009, S. 35-36, 71-72, ryc. 25-28).

                                                            114 Herzlichen Dank für die Hilfe bei der ungarischen und ukrainienischen unveröffentlichten Fundorten für Josip

Kobaľ und Tóth Krisztián.

Page 21: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

17 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 99

16. Imielin – Fst. 4 Durch kleinflächige Grabungen wurden 8 RGG identifiziert, gedeutet als Röstofen für Dolomit (Tomczak 2008). 17. Joachimów Mogiły – Fst. 2 Foto einer RGG veröffentlicht, mit mehreren Steinschickten in der Füllung (Skowron 2010b, S. 423, tab. III: 3). 18. Kamień – Fst. 2 Wurden 22 Herdstelle erwähnt, davon 6 sind rechteckige (Wójcik 2008, S. 493, 494). 19. Kamieńczyk-Błonie Auf einer Oberfläche von 660 m2 hat man 184 Herdstellen erforscht, sie ähneln denen aus der Przeworsk Kultur,

am häufigsten sind rechteckige, aber ost-west orientierte (Prochowicz 2003). 20. Kietrz – Fst. 1 Am Rand eines Gräberfeldes der Przeworsk Kultur 6 RGG wurden in 1942-43 erforscht und später, in den Jahren

1960 noch 4 (Gedl 1988, S. 120-127; Gedl 2002). 21. Klonówka In einer Siedlung der Wielbark – Kultur wurden 46 RGG entdeckt, meistens ost-west orientiert (Kalka 2005, S. 445). 22. Konarzewo – Fst. 5 Siedlung mit einer 23,5 Are freigelegte Oberfläche, insgesamt 33 Herdstellen wurden dokumentiert, in einem

industriellen Viertel gruppiert, davon 19 rechteckige (Kaczor 2003, S. 293-299). 23. Konopnica – Fst. 6 RGG wurden erwähnt, ohne detaillierten Informationen (Tyszler 2008, S. 243). 24. Kościeliska – Fst. 1 19 RGG hat man erwähnt (Godłowski 1969, S. 324). 25. Koszyce Wielkie – Fst. 5 Siedlung durch Sondierugsgrabungen erforscht, mit 4 RGG, in Phase B2- C2 datiert (Szpunar, Szpunar 2004, S.

553, 554, 561, rys. 3, tabl. 3; 9). 26. Kraków – Nowa Huta – Fst. 76 (Branice) Auf einer Oberfläche von 50 Are hat man 34 Przeworsk Befunde (5 frühere, 29 spätere) dokumentiert, davon 3,

gruppierte und andere 2 isolierte RGG. In der Verfüllung erscheinen viele Kalksteine, darum hat der Verfasser sie in der Zusammenhang mit Kalkherstellung gesetzt (Wójcik 1986).

27. Kraków – Nowa Huta, Mogiła, Krankenhauszentrum – Fst. 1 Im Laufe einer Rettungsgrabung aus 1957-58 wurde eine einzige RGG entdeckt, in der Nähe einer Wohnung

(Hachulska-Ledwos 1998, S. 75). 28. Ligota Woźnicka – Fst. 1. 8? RGG aus einer 4,1 ha freigelegte Autobahngrabungsoberfläche mit 339 kaiserzeitlichen Befunden (Bohr,

Dobrakowska, Dobrakowski 2012, S. 146-149). 29. Łysokanie – Fst. 4. In einer großflächigen Autobahngrabung (3,65 ha) hat man 29 RGG identifiziert, davon 24 in einer Gruppe 70 m

von den Häusern entfernt und die andere in Wohnungsareal (Roczkalski, Włodarczak 2006, S. 361). 30. Magnice – Fst. 8. 33 Herdstellen erwähnt, davon 14 rechteckigen auf 1,1 ha untersuchter Oberfläche, Nähe des Wohnungsviertels,

2-3 in einer Gruppe (Baron u.a. 2011, S. 34-38, rys. 28-35). 31. Miechowice Oławskie – Fst. 1. Inmitten einer Sondierungsgrabung hat man eine RGG dokumentiert, mit viele Steinen und Asche in der

Verfüllung (Bednarek 2002, S. 517). 32. Mielec – Fst. 16. Im Rahmen einer Sondierungsgrabungen hat man 13 RGG entdeckt, sind gruppiert, nord-süd orientiert (Mitura

1999, S. 142-143). 33. Mysłowice-Imelin–Fst. 16. In der Siedlung von den untersuchten 272 Befunden sind 223 RGG. Die Gruben sind in drei Gruppen aufgeteilt,

alle am Rande der Siedlung; die nördliche Gruppe von 201 Fundorten 40 m entfernt von den Wohnstätten, die südliche Gruppe mit 6 und die südwestliche Gruppe mit 16 Fundorten. Nach Meinung des Autors dienten sie für die Röstung des Dolomits (Tomczak 1990, S. 197, rys. 2; Tomczak 1993).

Page 22: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

100 Robert Gindele 18

34. Opatów – Fst. 4. Siedlung erforscht zwischen 1956-69 durch kleinen Sondierungs- und Rettungsgrabungen, die 13 RGG befinden

sich auf einer unteren Terrasse, Nähe des Wasserlaufes (Mączyńska 1973, S. 97-100, 110; rys. 5, 6, 9). 35. Opatów – Fst. 6. In den 1970 Jahren durch kleine Grabungen durchforschte Siedlung, sind RGG erwähnt (Mączyńska 1979, S. 33). 36. Pakoszówka – Fst. 1. Ist eine Zone für die Häuser und eine andere für die Industrie, neben dem Wasser, aus den RGG 13 sind gruppierte

und 1 isoliert. Die Paläobotanische und Carbon Analyse zeigt sowohl Koniferen als auch auch Laubhölzer (Madyda-Legutko, Pohorska-Kleja, Rodzińska-Nowak 2006; Madyda-Legutko, Pohorska-Kleja, Rodzińska-Nowak 2009).

37. Pakoszówka – Fst. 32 Sondiergungsgrabungen in einer LTC1 Siedlung, wo auch RGG dokumentiert waren und aufgrund des Kontextes

in dieser Zeitspanne datierten (Muzyczuk, Pohorska-Kleja 1993-1994, S. 168-171, ryc. 3-4); 38. Piwonice Grabungen in zwei benachbarten Siedlungen, wo auch Herdstellen mit den Steinen in den Verfüllungen entdeckt

sind und einige sind rechteckige (Dąbrowski 1958, S. 16-19, 40-44, rys. 19; Dąbrowski, Kozłowska 1959, S. 288, 294, 295, 303-305, 308-310, 314, 315; rys. 15).

39. Poświetne Grabungen auf einer Oberfläche von 0,4 ha, hat man mehrere Herdstelle entdeckt, davon eine ist rechteckig, nord-

süd orientierte, mit viele Steinen in der Verfüllung (Pyrgała 1972, S. 107, ryc. 22). 40. Rawa Mazowiecka – Fst. 3 2 RGG dokumentiert, am Rand der freigelegten Untersuchungsfläche, nähe den zwei oberirdischen Bauten

(Skowron 2010a, S. 289). 41. Rogów – Fst. 10 Grabungen im Jahre 1933, 4 × 25 m, wo 8 RGG dokumentiert wurden (Godłowski 1973, S. 332). 42. Rozbórz – Fst. 27 18-20 RGG, die in einer mehrsichtigen Siedlung erforscht sind. Die Befunde sind durch Funde datiert, und mehrere

RGG hatten keine Funde in der Verfüllung. Auf einer freigelegten Oberfläche von 6,83 ha hat man mehrere Gehöfte aus 2-4 Häuser und Nebengebäuden beobachtet, neben denen auch 2-9 RGG (Karwowski, Kulikowska 2014, S. 291).

43. Sadków – Fst. 3 Autobahngrabung auf einer Fläche von 0,86 ha, wo eine, in die frühe römische Zeit datierte, RGG entdeckt wurde

(Marciniak, Stanisławski 2012, S. 265). 44. Sanok – Olchowce – Fst. 1 Durch einer Grabung von 271 m2 Oberfläche hat man 1, von den Verfasser in der frühen römischen Zeit datierte,

RGG entdeckt (Poradyło 2002). 45. Sanok – Olchowce – Fst. 10 Kleine Rettungsgrabung bei der Aufbau eines Hauses in der Stadt (10 × 12,6 m), wo 4 gruppierte RGG

dokumentiert sind (Kotowicz, Glinianowicz 2010). 46. Sanok – Biała Góra – Fst. 3 Im Laufe einer kleinflächigen Ausgrabung (zirka 0,1 ha) hat man eine RGG dokumentiert (Parczewski, Pohorska-

Kleja 1995, S. 71, ryc. 8). 47. Siemiechów – Fst. 2. Am Rand der in zweiten Hälfte des 3.Jhs.- Ende des 4. Jhs. datierte Siedlung befindet sich 63 Herdstellen, davon

ein Teil RGG ist (Jażdżewska 1985). 48. Słopanowo. Mehrere Sondierungsgrabungen, dadurch 1 RGG, voll mit Steinen, dokumentiert ist (Przewożna 1954, S. 65-67). 49. Srogów Górny – Fst. 1/2. Zwei Profile der in Latène datierten RGG wurden veröffentlicht (Muzyczuk, Pohorska-Kleja 1993-1994, S. 176). 50. Stanisławice – Fst. 9. Auf einer Oberfläche von 4 ha, durch einer Autobahngrabung hat man 18 RGG dokumentiert, davon liegen sechs

in der Nähe eines Hauses, die anderen 12 sind in einer Entfernung von 120-130 m von den Häusern gruppiert (Rodak, Rodak 2006).

Page 23: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

19 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 101

51. Stara Slupia – Fst. 6. Im Rahmen der Erforschung eines Eisengewinnungszentrums erscheint eine einzige RGG mit identischer

Erfüllungwie die aus den Siedlungen (Bielenin 1960, S. 248, rys. 8). 52. Stobnica – Trzymorgi – Fst. 2. Hat man 42 RGG erforscht, alle am süd-westlichen Rand der Siedlung Nähe eines Wasserlaufes. Phase A2-B1a

(Wiklak 1983, S. 178). 53. Strobin – Fst. 3, 3a. Über 1 Ha der Siedlung untersucht wurde mit dem Ergebnis, dass in einem Teil der Siedlung (Fundstelle Nr. 3)

die Wohnungen im Kreis liegen, mit einem Mittelbereich von ca. 1.500 m2, in der Mitte mit einer Wohnstätte, interpretiert als die Wohnung des Anführers. Südlich davon, auf dem anderen Ufer der Warte befand sich das Industriegebiet der Siedlung (Fundstelle Nr. 3a), mit ein paar Häuser und 160 gruppierten Feuerstellen, allerdings erscheinen diese Feuerstellen isoliert auch neben den Wohnstätten aus dem Fundstelle Nr. 3. B2, B2-C1 (Abramek 1982, S. 66, 67; Abramek 1998, S. 209, Abb. 3).

54. Stroszki. In einer Siedlung von ca. 3,5 ha hat man 1,3 ha freigelegt, für die kaiserzeitliche Siedlung es bedeutet die

industrielle Viertel, mit 477 Befunde (meistens Pfostengruben), davon 54 Herdstellen, 28 rechteckige mit Dimensionen von 1,2-1,7 m, orientiert ost-west (Gałęzowska 2004, S. 312-314).

55. Strzelce Małe – Fst. 9 Durch einiger Sondierungsgrabungen hat man außer einem Töpferofen auch eine ost-west orientierte RGG

entdeckt (Kordecki, Okoński 1999, S. 188-189). 56. Strzelce Małe – Fst. 15 Im Laufe einer Sondierungsgrabung hat man 8 RGG dokumentiert, die in einem bestimmten Raum der Siedlung

gruppiert sind (Kordecki, Okoński 1999, S. 207-211). 57. Sztum In der Zwischenkriegszeit wurde eine RGG entdeckt, voll mit verbrannten Steinen und mit Spuren der

Holzstrukturen (Heym 1938; Przewożna 1971, S. 190). 58. Targowisko – Fst. 1 49 RGG erwähnt (Woźniak 1966, S. 270). 59. Tarnowiec In einer untersuchten Siedlung mit einer Fläche von 3,5 Ha, die zwei Gruppen von je 83 und 31 Gruben sind sehr

deutlich am Rande der Siedlung konzentriert, getrennt von den Wohnstätten (Szpunar, Okoński 2004, S. 477, 478, rys. 3, 4; tab. 36, 37).

60. Terliczka – Fst. 1 Die auf 113 Are freigelegte Siedlung ist von oberirdischen Bauten charakterisiert, süd-west von diesen, neben

einer Grubenhaus erscheint eine RGG (Ligoda, Podgórszka-Czopek 2011, S. 254-255; Poradyło 2011, S. 131). 61. Terliczka – Fst. 4+5 Zwischen 90 Befunde auf einer Autobahngrabung hat man 25 RGG entdeckt, davon 15 gruppierte neben zwei

Häusern, 4 neben anderes und einige isolierte (Czopek, Pelisiak 2006, S. 402; Wilk 2008). 62. Terliczka – Fst. 7 Auf einer Oberfläche von 5,35 ha, davon die kaiserzeitliche Befunde befindet sich auf 1,2 ha, hat man zwischen

210 Befunde 18 RGG dokumentiert, neben die Häuser, ohne eines bestimmten Systems (Czopek, Pelisiak 2006, S. 405; Wilk 2009).

63. Tworków – Fst. 9 21 RGD befindet sich in zwei Gruppen, im Wohnungsbereich, neben zwei Grubenhäuser, auf einer Oberfläche

von 4,47 ha, unter insgesamt 981 Befunde (Romańska 2014, S. 120-121). 64. Wiktorów 29 Herdstellen erwähnen, davon 8 rechkteckige (Moszczyński 2010, S. 71-74). 65. Wojnicz – Fst.18 Neben einer Häusergruppe, auf einer Grabungsfläche von 0,59 ha hat man 2 RGG entdeckt (Dzięgielewska 2010,

S. 264).

Page 24: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

102 Robert Gindele 20

66. Wólka Łasiecka Rettungsgrabungen mit mehrere Grabunsfläche, insgesamt sind zirka 100 Herdstelle erwähnt, davon 85

rechteckige. Diese befindet sich am Rand der Siedlung (Bender, Balke 1964, S. 88-91; Bender, Barankiewicz 1962, S. 31-33, rys. 30).

67. Wólka Domaniowska – Fst. 7/34 Man hat eine Gruppe der 82 Herdstelle entdeckt, davon sind einige rechteckig (Gorzkowska 2004). 68. Wólka Domaniowska – Fst. 6 Einige hunderte Quadratmeter Grabungen in einer in Phase A2 datierte Siedlung. Neben die Wohnungsbefunde

und Herdstelle hat man auch 3 RGG entdeckt, aber sie sind größer (2,4 × 2,5 m, die andere zwei insgesamt 3 × 5,5 m) als die von uns studierten (Lechowicz, Olędzki 2008, S. 227).

69. Zamiechów – Fst. 1 Rettungsgrabungen auf eine Oberfläche von 16 867 m2, wo neben mehreren Wohnungsbefunden und einem Grab

auch eine Gruppe von 38 RGG dokumentiert wurde (Reszczyńska u.a. 2013, S. 135-137). 70. Złota Auf große Fläche untersuchte Siedlung, aus den Phasen C1b-D, wo 276 Przeworsk-Befunde dokumentiert

wurden, wovon die Mehrheit Feuerstellen waren, 113 davon eigentlich rechteckige Gruben. Nach Meinung der Autorin der Publikation wurde sie bei den Ausgrabungen von einer Art "Industriegebiet" am Fuße eines Hügels entdeckt, wobei das Wohnviertel weiter aber auf dem Hügel lag (Urbaniak 2008, S. 80, 81, 127, 272-282).

71. Żyraków – Fst. 3 Auf einer 4,564 Oberflächigen Autobahngrabung hat man 33 RGG entdeckt, die in Linien gruppiert sind (Okoński

2012, S. 350). 72. Żyraków – Fst. 5 Wurden RGG erwähnt (Szpunar, Okoński 2004, S. 477). Rumänien 73. Apa – Moşia Brazilor Grabungen auf der Trasse einer Gasleitung, 2 × 750 m. 2 RGG wurden im südlichen Raum der Siedlung gefunden,

unterhalb von in Phase B2/C1-C1a datierten Befunden (Gindele 2010, S. 65-75). 74. Badon – Doaşte Bei Sondierungsgrabungen wurde eine RGG entdeckt, aber mit kleineren Dimensionen (50 × 50 cm) (Matei,

Stanciu 2000, nr. 9 (14), S. 29). 75. Blaja – La cruce Quer auf der Terrasse des Baches Cehal wurde der Graben eines Optikkabels ausgehoben, auf 150 m wurden drei

kaiserzeitliche Befunde dokumentiert, darunter auch eine RGG (Gindele 2010, S. 111-112). 76. Bozânta Mică – Grind Im Laufe der mehrjährigen Plangrabungskampagne (2009-2013), wurden auf einer Fläche von 630 m2 39 Befunde

erforscht, darunter auch 7 RGG (Stanciu u.a. 2010; Stanciu u.a. 2012; Stanciu u.a. 2013a; Stanciu u.a. 2014). 77. Petea/Csengersima – Vama Im Laufe einer Großgrabung wurden 63 RGG erforscht, darunter 42, die auf einer Fläche von 15 × 50 m gruppiert

sind, die anderen in acht Gruppen oder sie befindet sich zwischen den Häusern (Gindele, Istvánovits 2009, S. 15-16). 78. Culciu Mare – Zöldmező I. Stanciu erwähnt 3 RGG, datierten in Phase C3-D1 (Matei, Stanciu 2000, Nr. 55 (97), S. 43). 79. Hereclean – Dâmbul iazului Auf einer mechanisch freigelegten Fläche von 0,5 ha, hat man 3 RGG identifiziert, mit einer Entfernung 13 m

dazwischen (Matei, Stanciu 2000, Nr. 72 (133), S. 51; 144, Abb. 10; 151, Abb. 17). 80. Hereclean – La Toduț Die Siedlung wurde durch Rettungsgrabungen für die Gasleitung Zalău – Şimleu Silvaniei (Km 9,300-9,500)

erforscht. In einem Schnitt von 178 m wurden 15 Hausbefunde und 1 RGG gefunden (Matei, Băcueţ-Crişan, Cârstea 2004).

81. Homorodul de Sus – Lunca 12 RGG wurden durch sechs Sondierungsgrabungen erforscht, die sich in einem 20 × 20 m Areal gruppieren,

ohne andere kaiserzeitliche Befunde (Iercoşan, Bader 1999).

Page 25: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

21 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 103

82. Lazuri – Lubi tag Im Rahmen einer Plangrabung auf einer Fläche von 1378 m2 (bis zur Zeit der Veröffentlichung von 1998 wurde

die Grabungen weitergeführt) hat man 5 RGG, zwischen den anderen Befunden gefunden, mit einer Distanz von 15-20 m dazwischen (Matei, Stanciu 2000, S. 57-59, Nr. 79 (146); 157, Abb. 23; S. 158, Abb. 24; S. 159, Abb. 25).

83. Lazuri – Râtul lui Bela Auf eine geomagnetische Karte erscheinen mehre RGG (Stanciu u.a. 2013b, S. 336). 84. Livada/Ciuperceni – PV Anlage Solaris Details in diesem Aufsatz. 85. Lăpuşel – Ciurgău Im Laufe einer kleineren Plangrabung wurden 3 RGG erforscht, zwei mit einer Distanz von 3 m und die dritte

15-20 m entfernt von dieser Gruppe (Matei, Stanciu 2000, Nr. 81 (151), S. 62; 162, Abb. 28; Anhang 7). 86. Margine – Natu Bei der Grabungen an der Trasse der zukünftigen Autobahn wurden mehrere kaiserzeitliche Befunde entdeckt,

darunter auch 12 RGG (Bem u.a. 2005). 87. Medieşu Aurit – Togul lui Schweitzer Die archäologischen Forschungen, die im Jahr 2001 durchgeführt wurden, hatten die Erforschung der

archäologischen Befunde entlang der Trasse der Gasleitung, auf einer Länge von 600 m, zwischen den Dörfern Medieşu Aurit und Potau zum Ziel. 2 RGG wurden entdeckt (Gindele 2010, S. 75). Nach der Grabungen wurden durch Geländebegehungen einer weiteren Gruppe solchen Befunde identifiziert.

88. Mişca – Fântâna Sasului Bei einer kleinen Sondierungsgrabung wurde eine RGG erforscht (Dumitraşcu 1979; Dumitraşcu 1997, Taf. I). 89. Oraşul Nou – Pe Şes Kaiserzeitliche Siedlung, durch Sondierungsgrabungen erforscht. Es wurde eine Hütte mit Pfostengruben an die

Ecke und zwei RGG entdeckt (Matei, Stanciu 2000, Nr. 98. (178), S. 69). 90. Panic ISCIP – Itall Bloc Rettungsgrabungen auf einer Oberfläche von 100 m2, mit der Entdeckung einer RGG (Băcueţ-Crişan, Băcueţ-

Crişan 2008). 91. Porţ – Corău Im Zuge der Rettungsgrabungen im Zusammenhang mit dem Bau des Speichers von Suplacu de Barcău hat man

sechs RGG entdeckt (Matei u.a. 2003). 92. Satu Mare – Pădurea Noroieni Siedlung, durch einige Sondierungsgrabungen erforscht. Es wurde eine RGG gemeldet (Bader 1975, S. 39). 93. Supuru de Sus – Dealul Şoarecului Im Rahmen der Plangrabungen an einem römischen Vorlimes hat man auch eine RGG entdeckt (Gindele 2010,

S. 116). 94. Supuru de Sus – Togul lui Cosmi Details in diesem Aufsatz. 95. Suplacu de Barcău – Corău 3 Im Laufe der Rettungsgrabungen an einigen hydrologischen Bauarbeiten wurden mehrere RGG erforscht

(Lazarovici u.a. 2002). 96. Tăşnad – Sere Im Rahmen der Großgrabungen hat man sechs RGG entdeckt, in Gruppen von 2-3 neben den Häusern und eine

isoliert (Gindele 2007). 97. Urziceni – Vama 2003-2005 fanden anlässlich der Modernisierung des Grenzübergangs zwischen Rumänien und Ungarn mehrere

Rettungsgrabungen statt. Die freigelegte Fläche beträgt fast 1500 m2. Sehr wahrscheinlich war die kaiserzeitliche Siedlung ein Einzelhof, weil nur zwei Befunde entdeckt wurden (ein Haus und eine RGG) (Gindele 2010, S. 92-95).

98. Zalău – Bul.Mihai Viteazu 104 – 106 Mehrjährige Plangrabungen, insgesamt auf einer Fläche von zirka 1 ha. Neun 9 RGG wurden identifiziert, vier in

Gruppen ein anderer isoliert, zwischen den Häusern (Matei, Stanciu 2000, nr. 153 (287), S. 86-102, Anhang 12). 99. Zalău – I.S.C.I.P. Kleine Plangrabungen, es wurden 3 RGG dokumentiert, mit einer Entfernung von 6-10 m dazwischen (Matei,

Stanciu 2000, Nr. 153 (290), Anhang 15).

Page 26: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

104 Robert Gindele 22

Slowakei 100. Biely Kostoi Unveröffentlicht, erwähnt bei Kolník, Roth 2012, S. 320. 101. Branč Einige Zeichnungen und ein Foto der RGG wurden präsentiert (Kolník 1998, S. 151, 153). 102. Medzany Auf einer Grabungsoberfläche von 780 m2 hat man zwei Häuser, Speichergruben und RGG entdeckt (Lamiová-

Schmiedlová, Tomáṧová 1991). 103. Onrochov – Lipova Die Zeichnung einer RGG wurde veröffentlicht (Kolník 1962, S. 357, Obr. 7). 104. Ostrovany Auf einer Fläche von 600 m2 hat man 37 RGG erforscht, die drei Reihen, am Rand der Siedlung bildeten

(Lamiová-Schmiedlová, Luštíková, Tomášová 2011). 105. Peder – Kenderföld Im Rahmen einer Plangrabung, insgesamt mit einer 1000 m2 Fläche hat man 4 RGG dokumentiert, die sich im

Nähe einer Wohnung gruppierten (Lamiová-Schmiedlová 1969, Nr. 74, S. 412-424). 106. Pobedím Rettungsgrabungen an der Autobahn, es wurden 26 RGG entdeckt (Kolník, Roth 1985; Kolník, Roth 2011;

Kolník, Roth 2012). 107. Preṧov – Solivar Beim Bau eines Dammes wurden auf einer Fläche von zirka 1 ha, man mehre RGG identifiziert (Luštíková 2013). 108. Ražňany – Farske Durch kleine Sondierungsgrabungen hat man eine RGG entdeckt (Vizdal, Karabinoš 2010, S. 30). 109. Šebatovce – Barca Im Rahmen einer Plangrabung auf einer Oberfläche von 400 m2 eine wurde eine RGG in der Nähe eines

Töpferofens entdeckt (Lamiová-Schmiedlová 1963). 110. Velky Meder Rechteckige Herdstellen werden erwähnt (Varsik 2004, S. 258). 111. Zemplinske Kopčany Eine RGG mit den Dimensionen von 1,15 × 1,17 m wurde erwähnt (Roth, Kolník 1986, S. 203). 112. Zohor Zwei Gruppen von drei und sieben RGG erwähnt, davon einige sind oval (Elschek 2011). Tschechien 113. Hulín Großflächige Grabungen, hat man nur eine RGG, mit viele Steine in der Füllung erwähnt (Kalábek, Kalábková,

Peška 2009, S. 325; Šedo 2011, S. 208). 114. Kravare – Kouty Foto einer RGG veröffentlicht, datiert in Phase C3/D1 (Šedo 2011, S. 209, Loskotová 2011, S. 115). 115. Miroslav Teilweise zerstörte RGG erwähnt (Jelínková, Šedo 2007, S. 346). 116. Oldřišov 2 RGG auf einer Oberfläche mit 125 Befunden aus verschiedenen Zeitspanne. B2-B2/C1 Phase (Krasnokutská

2007, S. 398-399). 117. Opava – Kateřinky Neben mehreren Befunden hat man auch 2 RGG entdeckt. C3/D1 Phase (Loskotová 2009, S. 21; Peškar 1988,

S. 141). 118. Opava – Kylešovice Zwischen Wohnungskomplexen und einem Töpferofen hat man auch RGG erwähnt. C3 Phase (Stabrava 2008,

S. 346; Stabrava, Kováčik 2009, S. 331; Šedo 2011, S. 210).

Page 27: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

23 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 105

119. Vavrovice – Flur-U palhanske cesty Großflächige Rettungsgrabungen auf einer Oberfläche von 1 ha. In einer Grabungsaison wurden 25, in einer

anderen noch 8 RGG entdeckt. Sind gruppiert in einem bestimmten Raum der Siedlung und nord-süd orientiert. D1 Phase (Zezulová, Šedo 2004, S. 22-31; Šedo 2011, S. 209, 210; Loskotová 2011, S. 114).

120. Velké Hoštice RGG erwähnt, ohne Funde in der Füllung. C3/D1 Phase (Loskotová 2011, S. 114). 121. Vidnava Auf einem der vordersten Hügel des Friedeberger Berglandes hat man in 1942 eine kaiserzeitliche Siedlung

untersucht, wo ein oberirdisches Haus und eine RGG entdeckt wurden. C3/D1 Phase (Loskotová 2011, S. 119). 122. Vyškov–Žleby Mehrere RGG wurden entdeckt, sind gruppiert, zwei sind besten erhaltet (Šedo 2011, S. 207). 123. Vrchoslavice Hat man 120 RGG, in einem wässerigen Raum der Siedlung entdeckt (Šedo 2011, S. 207). Ukraine 124. Batjovo Nord-westlich von dem Dorf an die Terrasse eines Wasserlaufes hat man 5 RGG entdeckt, die in einer Linie

liegen (Penjak, Popovič, Potušniak 1977). 125. Berehovo – VI. Királyhíd dűlő Grabungen auf einer Fläche von 224 m2, wo 3 RGG entdeckt wurde, neben den Töpferöfen, sehr wahrscheinlich

aus einer anderen Zeitperiode (Kotigorosko 1995, S. 306, Abb. 93). 126. Bobovo (Heute Tisobekenj) Im Rahmen einigen hydrologischen Bauarbeiten hat man eine RGG erforscht (Mündliche Information V.I.

Kotigorosko). 127. Cionkas – Macskás Die Gräben von den hydrologischen Bauarbeiten haben einige Befunde geschnitten, danach wurde eine Fläche

von 128 m2 freigelegt. Die 7 entdeckten RGG befindet sich auf einer Linie (Kotigorosko 1995, Abb. 70). 128. Dovhe Pole Aus einer spätkaiserzeitlichen Siedlung wurden RGG erwähnt, ohne zusätzliche Informationen (Penjak, Popovič,

Potušniak 1977). 129. Horbok – Mocsár 10 RGG erwähnt (Balahuri, Kotigoroško 1975, S. 256-257). 130. Kvasovo – Laposhegy In den Jahren 1970 in einer spätkaiserzeitlichen Siedlung auf dem Ackerfeld wurde die Spur einer RGG

beobachtet (freundliche Information J. Kobaľ). 131. Mali Hejevci – Egrus Im Rahmen einigen hydrologischen Bauarbeiten, auf einer freigelegten Oberfläche von 168 m2 hat man 14 RGG

dokumentiert (Kotigorosko 1995, S. 288, Abb. 69). 132. Matijevo – Lazy Durch hydrologischen Grabungen wurden auf einer Oberfläche von 476 m2 zwischen Häuser und Gruben auch 4

RGG entdeckt, mit einer Entfernung von 8-10 m (Kotigorosko 1995, S. 281, Abb. 59). 133. Paladj Komarivci – Nadas Neben andere Befunde wurde auch 1 RGG entdeckt (Kotigoroško 1983). 134. Petrovo – Laz (Heute Tisopejterfolvo) Siedlung von ca. 10 ha. Im 1975 hat man 1740 m2 freigelegt und insgesamt 20 Befunde entdeckt, dazwischen

auch RGG (Kotigorosko 1995, S. 116; mündliche Information V.I. Kotigorosko). 135. Petrovo – Fabrik. (Heute Tisopejterfolvo) In einer im 1980 erforschte Siedlung wurden auch 30 RGG dokumentiert (mündliche Information V.I.

Kotigorosko). Petrovo – Pap tag (Heute Tisopejterfolvo) Im 1983 im Rahmen einer Grabungssaison wurden 23 RGG erforscht (freundliche Information J. Kobaľ). 136. Rafajlovo Auf einer Oberfläche von 176 m2 hat man 1 RGG entdeckt (Balahuri u.a. 1978).

Page 28: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

106 Robert Gindele 24

137. Ratovci – Fst. II In einer kaiserzeitlichen Siedlung hat man 5 RGG dokumentiert (Penjak, Popovič, Potušniak 1985). 138. Vynohradovo – nord-westlicher Rand der Stadt In einer kaiserzeitlichen Siedlung wurde 1 RGG dokumeniert (Kotigoroško 1980). Ungarn 139. Beregdaróc – Zsid Bei den Rettungsgrabungen an einer Gasleitung, auf einer Breite von 5 m hat man 221 Befunde dokumentiert

(zum großen Teil Pfostengruben), dazwischen auch 2 RGG (Pintye 2010, S. 102-103). 140. Beregsurány – Barátságkert Im Laufe einer Rettungsgrabung hat man mehre Befunde dokumentiert, auch 2 RGG (Istvánovits, Vaday 1983). 141. Beregsurány – Vám In einer Großgrabung, auf einer Oberfläche von 3-3,5 ha, hat man 450 Befunde (mehr als 350 Pfostengruben 14

mittelalterliche Befunde) dokumentiert und hat auch einige RGG (veröffentlicht nur Befund 266) erwähnt (Istvánovits 1997, S. 727).

142. Boldva – Alsórét-dűlő Im April 2008, hat Makoldi Miklós im Laufe einer Sondierungsgrabung bei einer Tankstelle 3 RGG entdeckt

(freundliche Information K. Tóth). 143. Felsőzsolca – Csepnyik. Lovász Emese hat bei einem Dammbau, im 2011, 2 RGG dokumentiert (freundliche Information K. Tóth). 144. Füzér – Sportpálya Im Frühling des Jahres 2014, auf dem Fußballplatz hat Gál Viktor 4 RGG dokumentiert. 145. Garadna – Elkerülő út, 1 Lh. Rettungsgrabung an der Autobahn Miskolc-Kosice. Man hat mehr als 200 Befunde entdeckt, davon 40 RGG,

zwischen den anderen Wohnungskomplexen, in einigen Fällen überschneidet (Soós 2011, S. 332, 7. Ábr). 146. Hernádvécse – Nagyrét 5. Lh. 7 Lh. Rettungsgrabung an der Autobahn Miskolc-Kosice, wurden 141 Befunde erwähnt und zwei Details der

Gesamtplänen mit den RGG veröffentlicht (Soós 2011, S. 330, 1. Ábr., 2. Ábr). 147. Kisvarsány – Hidéri Aufgrund der Dokumentation aus Bereg Muzeum aus Vásárosnamény wurden RGG erwähnt (Istvánovits 1993,

S. 132). 148. Mezőzombor – Bahnlinie nach Tarcal In 1980 hat man einige Sondierungen geführt um die Funde, die durch der Bau der Bahnlinie entdeckt wurden,

zu überprüfen. In diesem Fall erschienen 3 RGG (Simán 1982). 149. Novajidrány – Farkas ordító Csengeri Piroska hat im Laufe einer Sondierungsgrabung im 2012, 2 RGG dokumentiert. 150. Sajókaza – Radvánszky kastély Neben dem Schloß, im Laufe einer Bauarbeit im Hof des Schules - Balassi Bálint Általános Iskola hat im 2014

Gál Viktor 3 oder 4 RGG gegrabt (freundliche Information K. Tóth). 151. Sajószentpéter – Harmadik vető, 2, 3 .Lh. Rettungsgrabungen an der Umfahrt des Dorfes. Im Fundort 3., in der Siedlung aus 2-3. Jh. wurden unter mehrere

Wohnung- und Produktionskomplexe, auch 13 RGG entdeckt (Király, Tóth 2013). 152. Szerencs – Garten der reformierten Kirche Makoldi Miklós hat im 2009 einige RGG entdect (freundliche Information K. Tóth). 153. Tarpa – Almatároló Infolge der Aufbau einiger Lager hat man 3 RGG gefunden, zwei gruppiert, die dritte 15 Entfernt (Istvánovits

1993).

Page 29: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

25 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 107

LITERATUR

Abramek 1982 – B. Abramek, Osada kultury przeworskiej w Strobinie na stan. 3. A settlement of the Przeworsk culture on site 3 at Strobin, SprawArch 34, 1982, S. 153-169.

Abramek 1998 – B. Abramek, A group of Przeworsk culture settlements from the meridional section of the river Warta from the 3rd/ 2nd century B.C. to 5th/ 6th century A.D., in A. Leube (Hrsg.), Haus und Hof im östlichen Germanien. Tagung Berlin 4. bis 8. Oktober 1994. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 50, Schriften zur Archäologie der germanischen und slawischen Frühgeschichte, Band 2, Bonn, 1998, S. 144-159.

Balahuri, Kotigoroško 1975 – E.A. Balahuri, V. G. Kotigoroško, Rabotā Zakarpatskoi expedetzii, АО 1974, Moskow, 1975, S. 256-257.

Balahuri u.a. 1978 – E.A. Balahuri, V. G. Kotigoroško, K. A. Kobaľ, C.T. Petrov, Rabotā expedetzii Ujhorodskoho universiteta, АО 1977, Moskow, 1978, S. 293-294.

Bader 1975 – T. Bader, Contribuţii la cunoaşterea oraşului Satu Mare. Descoperiri arheologice. I. Beiträge zur Kenntnis der Geschichte der Stadt Sathmar. I., StComSatuMare 3, 1975, S. 19-45.

Baron u.a. 2011 – J. Baron, P. Czyż, K. Ibragimow, E. Sikora, T. Stolarczyk, Wyniki ratowniczych badań archeologicznych wielokulturnego stanowiska nr 8 w Magnicach, gmina Kobierzyce. Arch. zeszyty autostradowe Instytutu archeologii i etnografii PAN 11, Wrocław, 2011, S. 7-144.

Băcueţ-Crişan, Băcueţ-Crişan 2008 – D. Băcueţ-Crişan, S. Băcueț-Crişan, Panic, com. Hereclean, jud. Sălaj. Punct: ISCIP, proprietatea Itall Bloc, CCA. Campania 2007, 2008, S. 215-217.

Bednarek 2002 – M. Bednarek, Osada z okresu wędrówek ludów w Miekowicach olawskich, pow. Strzelin, ŚSA 44, 2002, S. 513-517.

Beilke-Voigt 2011 – I. Beilke-Voigt, Bronzezeitliche Feuerstellenreihen – Kochgruben, Totenfeuer oder Kultplätze? in A. Jaszewskiej, A. Michalaka (Hrsg.), OGIEŃ – ŻYWIOŁ UJARZMIONY I NIEUJARZMIONY. VI Polsko-Niemieckie Spotkania Archeologiczne Garbicz, 5-6 czerwca 2008, Zielona Góra, 2011, S. 97-112.

Bejinariu u.a. 2014 – I. Bejinariu, R. Gindele, D. Băcueț-Crișan, H. Pop, D.V. Culic, L. Marta, C.Virag, C. Astaloș, Z. Kádas, D. Iegar, C. Achim, M. Beata, P. Colțeanu, Ș. Georgescu, R. Petcu, Suplacu de Barcău, com. Suplacu de Barcău, jud. Bihor. Punct: Corău. CCA. Campania 2013, 2014, S. 202-203.

Bender, Balke 1964 – W. Bender, B. Balke, Wyniki badań osady z okresu rzymskiego w Wółce Łasieckiej, pow. Łowicz w 1961 roku, ArchPolski 9, 1964, S. 72-124.

Bender, Barankiewicz 1962 – W. Bender, B. Barankiewicz, Osada z okresu rzymskiego w Wółce Łasieckiej, pow. Łowicz, ArchPolski 7, 1962, S. 7-98.

Bem u.a. 2005 – C. Bem, K. Moldoveanu, M. Vasile, S. Oanţă-Marghitu, I. Fronescu, M. Florea, A. Bălăşescu, C. Haită, V. Radu, I. Dumitru, Margine, com. Abram, jud. Bihor. Punct: Natu, CCA. Campania 2004, 2005, S. 219-224.

Biel 2001 – J. Biel, Polinesische Schweinbratereien in Hochdorf, in S. Hansen, V. Pingel (Hrsg.), Internationale Archäologie, Studia honoraria 13, Festschrift für Fritz-Rudolf Herrmann, Leidorf, 2001, S. 113-117.

Bielenin 1960 – K. Bielenin, Badania nad starożytnym Hutnictwem Switokrzyskim w 1958 r. Études sur la métalurgie antique des Gôry Swietokrzyskie en 1958, MatArch 2, 1960, S. 237-270.

Bohr, Dobrakowska, Dobrakowski 2012 – M. Bohr, T. Dobrakowska, M. Dobrakowski, Osady kultur łużyckiej i przeworskiej na stanowisku Ligota Woźnicka 1, gm. Woźniki, woj. Śląskie. Settlements of the Lusatian culture and the Przeworsk culture at the Ligota Woźnicka site 1, Woźniki commune, śląskie voivodeship, Raport 2007-2008, Bd. 1, Warszawa, 2012, S. 139-162.

Borowska 1961 – R. Borowska, Osada z okresu wpływów rzymskich w Dankowie, pow. Klobuck. La colonie de la période des influences romaines à Dankôw, district de Klobuck, MatArch 3, 1961, S. 171-195.

Buszek 2014 – A. Buszek, Badania magnetyczne na stanowisku Wielka Wieś 25, pow tarnowski. Magnetic prospecting at the site Wielka Wieś 25, Tarnów district, FontesArchPosn 50, 2014, 2, S. 59-65.

Csengeri, Pusztai 2008 – P. Csengeri, T. Pusztai, Császárkori germán település a Hernád völgyében. Előzetes jelentés a Garadna-Elkerülő út, 1. lelőhelyen végzett feltárásról (Germanic (Vandal) settlement of the Roman Period from the Hernád valley (Northeastern Hungary). Preliminary report on the excavation at Garadna-elkerülő út, site No. 1), HOMÉ 47, 2008, S. 89-106.

Czopek, Pelisiak 2006 – S. Czopek, A. Pelisiak, Szerokopłaszczyznowe interdyscyplinarne badania archeologiczne przeprowadzone przez Fundację Rzeszowskiego Ośrodka Archeologicznego w strefie autostrady A-4 w woj. podkarpackim w latach 2005-2006. Large-surface interdisciplinary archaeological research carried out by the Rzeszów Archaeological Centre Foundation in the A-4 motorway zone, podkarpackie voivodeship in the years 2005-2006, Raport 2005-2006, Warszawa, 2006, S. 391-409.

Page 30: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

108 Robert Gindele 26

Czopek, Podgórska-Czopek 2005 – S. Czopek, J. Podgórska-Czopek, Osada z okresu rzymskiego w Grodzisku Dolnym, stan 22, w świetle dotychczasowych badań, in Europa Barbarica: ćwierć wieku archeologii w Masłomęczu (Monumenta Studia Gothica IV), Lublin, 2005, S. 71-77.

Dąbrowski 1958 – K. Dąbrowski, Osadnictwo z okresów późnolateńskiego i rzymskiego na stanovisku 1 w Piwonicach, pow. Kalisz, Materialy Starożytne 4, 1958, S. 7-89.

Dąbrowski, Kozłowska 1959 – K. Dąbrowski, R. Kozłowska, Dwie osady z okresów późnolateńskiego i rzymskiego we wsi Piwonice, pow. Kalisz, Materialy Starożytne 5, 1959, S. 283-329.

Dumitraşcu 1979 – S. Dumitraşcu, Raport aspra cercetărilor arheologice de la Mişca (jud. Bihor), MCA 13 (Oradea), S. 161-166.

Dumitraşcu 1997 – S. Dumitraşcu, Ceramic discovered in the west of Roman Dacia (centuries II- IV. A.D.). Vase ceramice din secolele II-IV p. Chr. Descoperite la vest de provincia Dacia, ActaMP 21, S. 487-523.

Dumitraşcu, Bader 1967 – S. Dumitraşcu, T. Bader, Așezarea dacilor liberi de la Medieșu Aurit. Die Siedlung der freien Daker von Medieșu Aurit, Satu Mare, 1967.

Dzięgielewska 2010 – M. Dzięgielewska, Osada kultury przeworskiej z okresu wpływów rzymskich w Wojniczu, stan.18. The Przeworsk culture settlement from teh Roman Period at Wojnicz, site 18, in J. Chochorowski, J. Kruk, J. Rydzewski (Hrsg.), Wojnicz 18 i 48, powiat Tarnów osady z epoki brązu, żelaza i średniowiecza, Kraków, 2010, S. 261-282.

Elschek 2011 – K. Elschek, Produktionsobjekte der älteren römischen Kaiserzeit aus Zohor, Zborník SNM 105, Archeológia 21, 2011, S. 175-192.

Frąsiak, Gwóżdź, Siciński 2000 – P. Frąsiak, B. Gwóżdź, W. Siciński, Wyniki ratowniczych badan archeologiczne - nych na terenie odkrywki „Szczerców” KWB „Belchatów”S.A. nastan. 12 w miejscowosci Chabielice, gm. Szczerców, woj. lôdzkie, in R. Grygel (Hrsg.), Badania archeologiczne na terenie odkrywki „Szczerców” Kopalni Wçgla Brunatnego „Belchatów” S.A., Bd. 1, Lodz, 2000, S. 25-187.

Gałęzowska 2004 – A. Gałęzowska, Osady kultur pomorskiej, przeworskiej i wielbarskiej w Stroszkach w powiecie wrzesinskim. Settlements of the Pomeranian, Przeworsk and Wielbark cultures at Stroszki, near Września, FontesArchPosn 40, 2004, S. 281-431.

Gedl 1988 – M. Gedl, Obiekty z okresu wpływów rzymskich na cmetarzysku w Kietrzu, woj. Opole. Kaiserzeitliche Fundobjekte auf dem Gräberfeld von Kietrz, Woiw. Opole, in M. Gedl (Hrsg.), Scripta Archaeologica, Warszawa – Kraków, 1988, S. 119-198.

Gedl 1997-1998 – M. Gedl, Osada z okresu wpływów rzymskich na stanowisku 1 w Bachórzu-Chodorówce, woj. Przemyśl, ActaArchCarp 34, 1997-1998, S. 39-76.

Gedl 2002 – M. Gedl, Siedlungskomplex der Przeworsk-Kultur in der Umgebung von Kietrz und Nowa Cerekwia in Oberschesien, in K. Kuzmová, K. Pieta, J. Rajtár (Hrsg.), Zwischen Rom und Barbaricum. Festrschrift für Titus Kolník zum 70. Geburtstag, Nitra, 2002, S. 261-272.

Gindele 2004 – R. Gindele, Săpături arheologice în aşezarea din epoca romană de la Supuru de Jos – Togul lui Cosmi, ActaMP 26, 2004, S. 327-338.

Gindele 2007 – R. Gindele, Aşezarea din epoca romană de la Tăşnad- Sere. Поселения римськой епохи з Тишнад-Сере, in V. Ciubotă, T. Nicoră, M. Veghes, L. Horvat (Hrsg.), Relaţii româno ucrainiene. Istorie şi contemporaneitate II, Satu Mare, 2007, S. 43-61.

Gindele 2010 – R. Gindele, Die Entwicklung der kaiserzeitlichen Siedlungen im Barbaricum im nordwestlichen Gebiet Rumäniens, Satu Mare, 2010.

Gindele 2013 – R. Gindele, Neue Forschungen zum römerzeitlichen Keramikbrennzentrum in Barbaricum von Medieşu Aurit - Şuculeu. Kurzer Vorbericht, in E. Schultze, M. Ljubičev, K. Myzgin (Hrsg.), Keramikherstellung in der jüngeren römischen Kaiserzeit, im Frühmittelalter und am Übergang zur Neuzeit. (Materialien des Feldseminars an der Basis der Expedition bei Vojtenki, 17.–19. September 2012) (Ostrogothica-Serie 2), Charkov, 2013, S. 95-105.

Gindele, Istvánovits 2009 – R. Gindele, E. Istvánovits, Die römerzeitliche Siedlung von Csengersima- Petea, Satu Mare, 2009.

Godłowski 1969 – K. Godłowski, Budownictvo, rozplanowanie i wielkość osad kultury przeworskiej na Górnym Śląsku. Buildings and the layout ans size of settlements of the Przeworsk culture in Upper Silesia, Wiadomości Arch. 34, 1969, S. 305-331.

Godłowski 1973 – K. Godłowski, Materialy do poznania kultury przeworskiej z obszaru Gôrnego Slqska, czçsc I, Materials for the Knowledge of the Przeworsk Culture in Upper Silesia, Part I., MaterialyStarożytne 2, 1973, S. 255-382.

Page 31: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

27 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 109

Gorzkowska 2004 – M. Gorzkowska, Paleniska odkryte na stanowisku nr 34 w Wólce Domaniowskiej koło Radomia. Próba określenia funkcji. Hearths Discovered on Site No 34 at Wólka Domaniowska near Radom. An Attempt to Define Their Funcions, in M. Olędzki, J. Skowron (Hrsg.), Kultura Przeworska. Odkrycia – interpretacje – hipotezy, Bd. I, Lodz, 2004, S. 123-146.

Glanc-Zagaja, Tomczak 2013 – G. Glanc-Zagaja, E. Tomczak, Okres rzymski i okres wędrówek ludów. The Roman period and the Migrations Period, in Tomczak, E. (Hrsg.), Archeologia. Górny Śląsk, Katowice, 2013, S. 129-164.

Gustavs 1998 – S. Gustavs, Spätkaiserzeitliche Baubefunde von Klein Köris, Lkr. Dahme-Spreewald, A. Leube (Hrsg.), Haus und Hof im östlichen Germanien. Tagung Berlin 4. bis 8. Oktober 1994. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 50, Schriften zur Archäologie der germanischen und slawischen Frühgeschichte, Band 2, Bonn, 1998, S. 40-66.

Hachulska-Ledwos 1998 – R. Hachulska-Ledwos, Materialy z okresów lateńskiego i wpływów rzymskich ze stanowiska I w Krakowie-Nowej Hucie (Mogiła rejon szpital-centrum) z lat 1957-1958. Część III. Materials of the La Tène and Roman Influence Periods from Site I in Cracow, Nowa Huta-Mogila (Hospital-center), 1957-1958. Part III, MatArchNovHuty 21, 1998, S. 71-106.

Hadanik 2006 – Cz. Hadanik, Sprawozdanie z ratowniczych badań wykopaliskowych na wielokulturowym stanowisku 10/11 z okresu rzymskiego i wczesnego średniowiecza w Dąbrowie Zielonej, Województowo Śląskie. Ein Bericht von der Notgrabungen auf dem mehrsichtigen Fundplatz 10/11 aus der römischen Kaiserzeit in Dąbrowa Zielona, Schlesische Wiowodschaft, in Badania archeologiczne na Gornym ´Slasku i ziemiach pogranicznych w latach 2005-2006, Katowice, S. 67-71.

Hampel 1896 – J. Hampel, A Nemzeti Múzeum Régiségtárának gyarapodása, ArchÉrt 16, 1896, S. 176-195. Heym 1938 – W. Heym, Töpferöfen der Grossgermanenzeit am Parlettensee bei Stum, Elbinger Jahrbuch 15, 1938,

S. 115-123. Iercoşan, Bader 1999 – N. Iercoşan, T. Bader, Aşezarea eneolitică de la Homorodul de Sus (judeţul Satu Mare), in V.

Ciubota, V. Marina (Hrsg.), Relaţii romano-ucrainiene, istorie şi contemporaneitate / Romanian-Ukranian Relations, History and Present, Satu Mare, 1999, S. 2-62.

Istvánovits 1993 – E. Istvánovits, Some data on the history of Upper Tisza Region in the Roman Age, VP 4, 1993, S. 127-142.

Istvánovits 1997 – E. Istvánovits, Some data on the ethnical and chronological determination of the Roman age populetion of the Upper Tisa region.Noi săpături arheologice în hotarul localităţii Beregsurăny (Comitatul Szabolcs-Szatmăr-Bereg), ActaMP 21, 1997, S. 717-742.

Istvánovits, Vaday 1983 – E. Istvánovits, A. Vaday, Beregsurány, Barátságkert, AÉ 110, 1983, S. 298, nr. 39. Jażdżewska 1985 – M. Jażdżewska, Najciekawsze obiekty na stanowisku kultury Przeworskiej w Siemiechowie nad

Górną Wartą, Prace i Materiały 32, 1985, S. 109-142. Jelínková, Šedo 2007 – D. Jelínková, O. Šedo, Miroslav (okr. Znojmo), PV 48, 2007, S. 346. Kaczanowska u.a. 2002 – M. Kaczanowska, J. Bober, J. Górszki, E. Kubica-Kabacińska, P. Poleska, J. Rodak,

Wystawa „garncarstwo prahistoryczne” i towarzyszący jej festyn archeologiczny w Branicach. Exhibition „Pre-historic Pottery” and the Accompanying Archaeological Open-Air Event in Branice, MatArchNowHuty 23, 2002, S. 85-102.

Kaczanowski, Madyda-Legutko 1988 – P. Kaczanowski, R. Madyda-Legutko, Wyniki badań osady z okresu późnorzymskiego w Drohline, woj. Czestochowa, stan,. 3. Results of excavations of the late roman period settlement at Drochlin, Chestochowa province, site 3, SA 40, 1988 (1989), S. 244-269.

Kaczor 2003 – W. Kaczor, Archeologiczne badania ratunkowe na wielokulturowym stanowisku nr 5 (A2-135) w Konarzewie, pow. poznański, woj. wielkopolskie. Archäologische Rettungsgrabungen auf der Mehrkulturfundstelle Nr. 5 (A2-135) in Konarzewo, Kreis Poznan, Woj. Wielkopolskie. Bericht über die Untersuchungen, in (Stowarzyszenie naukowe archeologow Polskich 6), Poznan, 2003, S. 293-299.

Kalábek, Kalábková, Peška 2009 – M. Kalábek, P. Kalábková, J. Peška, Hulín (okr. Kroměříž), PV 50, 2009, S. 325. Kalka 2005 – P. Kalka, Osada ludności kultury wielbarskiej v Klonówce, gm. Starograd Gdański. Stan. 47 (na trasie

autostrady A1 nummer 140). Badania w latach 2000 – 2003, in M. Fudziński, H. Paner (Hrsg.), 14. Sesja Pomorzoznawcza, vol. 1. Od epoki kamienia do okresu rzymskiego, Gdańsk, 2005, S. 441-470.

Karwowski u.a. 2013 – M. Karwowski, B. Chmielewski, D. Kulikowska, A. Pelisiak, Białobrzegi, stanowisko 18. Osada z okresu rzymskiego Białobrzegi, Fundstelle 18. Siedlung aus der Römerzeit (Via Archaeologica Ressoviensia, Bd. 2), Rzeszów, 2013.

Karwowski, Kulikowska 2014 – M. Karwowski, D. Kulikowska (Hrsg.), Rozbórz, stanowisko 27. Materiały źródłowe. Rozbórz, site 27. A multicultural Settlement (Via Archaeologica Ressoviensia, Bd. 5), Rzeszów, 2014.

Király, Tóth 2013 – Á. Király, K. Tóth, Sajószentpéter- harmadik vető, 3. Lelőhely, HOMÉ 52, 2013, S. 191.

Page 32: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

110 Robert Gindele 28

Kolník 1962 – T. Kolník, Nové sídliskové nálezy z doby rímskej na Slovensku, ArchRozhledy 14, 1962, S. 344-368, 371-380, 385-397.

Kolník 1998 – T. Kolník, Haus und Hof im quadischen Limesvorland, in A. Leube (Hrsg.), Haus und Hof im östlichen Germanien. Tagung Berlin 4. bis 8. Oktober 1994 (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 50, Schriften zur Archäologie der germanischen und slawischen Frühgeschichte, Bd. 2), Bonn, 1998, S. 144-159.

Kolník, Roth 1985 – T. Kolník, P. Roth, Záchranný výskum na diaľnici v Pobedime, okr. Trenčín, AVANS 1984, Nitra, 1985, S. 130-132.

Kolník, Roth 2011 – T. Kolník, P. Roth, Pravouhlé jamové žiaroviská s prepálenymi stenami z neskorej doby rímskej v Pobedime. Spätkaiserzeitliche rechteckige Grubenfeuerstätten mit verbrannten Wänden aus Pobedim, Zborník SNM 105, Archeológia 21, 2011, S. 183-186.

Kolník, Roth 2012 – T. Kolník, P. Roth, Pravouhlé jamové žiaroviská z doby rímskej K výskytu a funkcii v kontexte výskumu v Pobedime Spätkaiserzeitliche rechteckige Brenngruben. Zum Vorkommen und Deutung im Licht der Grabung in Pobedim, Slowakei, in G. Březinova, V. Varsik (Hrsg.), Archeológia na prahu histórie. K životnému Karola Pietu, Nitra, 2012, S. 303-330.

Kordecki, Okoński 1999 – J. Kordecki, J. Okoński, Microregion osadniczy na prawobrzeżu biegu Raby. Eine Siedlungskammer in unteren Laufe des flußes Raba, in S. Czopek, A. Kokowski (Hrsg.), Na granicach antycznego świata. Situacya kulturowa południovo-wschodniej Polsce i regionach sąsiednich w młodszym okresie przedrzymskim i okresie rzymskim. Materiały z konferencji-Rzeszów, 20-21, XI, 1997, Rzeszów, 1999, S. 181-215.

Kotigoroško 1980 – V. G. Kotigoroško, Raskopki v Zakarpatskoi oblasti, АО 1979, Moskow, 1980, S. 288. Kotigoroško 1983 – V. G. Kotigoroško, Raskopki pamyatnikov rubeja – pervâh vekov neshei erā v Zakarpatie, АО

1981, Moskow, 1983, S. 273. Kotigorosko 1995 – V. Kotigorosko, Ţinuturile Tisei Superioare in veacurile III î.e.n.-IV e.n., Bucureşti, 1995. Kotowicz, Glinianowicz 2010 – P.N. Kotowicz, M. Glinianowicz, Kolejne odkrycia archeologiczne na

wielokulturowej osadzie w Sanoku-Olchowcach, stan. 10 Weitere archäologische Entdeckungen an der multikulturellen Siedlung in Sanok- Olchowce, Fst. 10, MSROA 31, 2010, S. 91-98.

Krasnokutská 2007 – T. Krasnokutská, Oldřišov (okr. Opava) 2007, PV 48, 2007, S. 398. Lamiová-Schmiedlová 1963 – M. Lamiová-Schmiedlová, Dve sidliská z doby rimskej na východom Slovensku,

SlovArch 11, 1963, 1, S. 59-85. Lamiová-Schmiedlová 1969 – M. Lamiová-Schmiedlová, Römerzeitliche Siedlungskeramik in der Südostslowakei,

SlovArch 17, 1969, 2, S. 403-501. Lamiová-Schmiedlová, Luštíková, Tomášová 2011 – M. Lamiová-Schmiedlová, L. Luštíková, B. Tomášová,

Štvorhranné pece na sídliskách z doby rímskej na vychodnom Slovensku. Four-sided hearts at Roman Age settlemenst in Eastern Slovakia, Zborník SNM 105, Archeológia 21, 2011, S. 187-190.

Lamiová-Schmiedlová, Tomáṧová 1991 – M. Lamiová-Schmiedlová, B. Tomasová, Výskum v Medzanoch. Grabung in Medzany, AVANS 1989, Nitra, 1991, S. 62.

Lazarovici u.a. 2002 – Gh. Lazarovici, Z. Maxim, M. Rotea, D. Ignat, P. Vrancean, A. Tatar, Suplacu de Barcău, com. Suplacu de Barcău, jud. Bihor. Punct: Corău ob. 3, CCA. Campania 2001, 2002, S. 305-309.

Lechowicz, Olędzki 2008 – Z. Lechowicz, M. Olędzki, Osada ludności kultury przeworskiej odkryta w Wólce Domaniowskiej, gm. Przytyk, woj. mazowieckie (badania na stanowisku nr 6). The settlement of the Przeworsk-culture population discovered in Wólka Domaniowska, the Przytyk commune, the Mazovian Voivodeship (excavations site no.6), in A. Błażejewski (Hrsg.), Labor et patientia. Studia Archaeologica Stanislao Pazda dedicata, Wrocław, 2008, S. 221-241.

Leube 1992 – A. Leube, Siedlungs- und Grabfunde des 3. bis 5. Jahrhunderts von Waltersdorf, Kr. Königs Wusterhausen, ZA 26, 1992, S. 113-130.

Ligoda, Podgórszka-Czopek 2011 – J. Ligoda, J. Podgórszka-Czopek, Katalog. The catalogue, in S. Czopek (Hrsg.), Autostradą w przeszłość. Katalog wystawy. Motorway to the past. Exhibition catalogue, Rzeszów, 2011, S. 133-295.

Loskotová 2009 – Z. Loskotová, Hrnčířské pece z doby římské ze Slezska. Neplachovice, Holasovice a Opava-Kateřinky (Acta Archaeologica Opaviensa – Suppl. 1), Opava, 2009.

Loskotová 2011 – Z. Loskotová, Die Przeworsk – Kultur im südlichen Teil des Oberschlesiens am Ende der römischen Kaiserzeit und am Anfang der Völkerwanderungszeit, PV 52, 2011, 1, S. 111-137.

Luštíková 2013 – L. Luštíková, Záchranné výskumy na sídlisku z doby rímskej v Prešove. Rescue explorations in the settlement from Roman period in Presov, city part Solivar, VP 10, 2013, S. 5-24.

Page 33: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

29 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 111

Mączyńska 1973 – M. Mączyńska, Osada ludności łużyckiej i kultury przeworskiej w Opatowie, pow. Kłobuck, stan 4. A settlement of the Lusatian culture and of the Przeworsk culture at Opatow, district of Klobuck, site nr. 4, FontesArchPosn 23, 1973, S. 95-111

Mączyńska 1979 – M. Mączyńska, Opatów. Gemeinde Opatów, Woiwodschaft Częstochowa, Fundstelle 6. Siedlung aus der jüngeren Kaiserzeit, RechsArch de 1978, Krakow, 1979, S. 33-37.

Madyda-Legutko, Pohorska-Kleja, Rodzińska-Nowak 2006 – R. Madyda-Legutko, E. Pohorska-Kleja, J. Rodzińska-Nowak, Pakoszówka, Gde. Sanok, Woiw. Podkarpackie, Fst.1 (eine Siedlung der römischen Kaiserzeit), RechsArch de 1999-2003, Krakow, 2006, S. 160-169.

Madyda-Legutko, Pohorska-Kleja, Rodzińska-Nowak 2009 – R. Madyda-Legutko, E. Pohorska-Kleja, J. Rodzińska-Nowak, Pakoszówka, Gde. und Kr. Sanok, Woiw. Podkarpackie, Fst. 1 (Siedlung aus der römischen Kaiserzeit), Reserches Archeologiques. Nouvelle Serie 1, Krakow, 2009, S. 311-320.

Marciniak, Stanisławski 2012 – M. Marciniak, A. Stanisławski, Badania archeologiczne na trasie budowy autostrady A-4 na stanowisku Sadków 3, gm. Kąty Wrocławskie, woj. dolnośląskie, w latach 2005-2009. Archaeological research on the A-4 motorway construction route at the Sadków site 3, Kąty Wrocławskie commune, dolnośląskie voivodeship, in 2005-2009, Raport 2007-2008, Bd. 1, Warszawa, 2012, S. 255-279.

Matei, Stanciu 2000 – A.V. Matei, I. Stanciu, Vestigii din epoca romană (sec. II-IV. p. Chr. în spaţiul nord-vestic al României/ Funde der römischen Kaiserzeit (2.-4. Jh. n. Chr.) im Nordwestgebiet Rumäniens, Zalău, 2000.

Matei, Băcueţ-Crişan, Cârstea 2004 – A.V. Matei, D. Băcueţ-Crişan, A. Cârstea, Hereclean, com. Hereclean, jud. Sălaj. Punct: La Toduţ (Zalău - Şimleu Silvaniei Km. 9.100 - 9.300), CCA. Campania 2003, 2004, S. 176-177.

Matei u.a. 2003 – A.V. Matei, I. Bejinariu, S. Băcueţ Crişan, D.Gh. Tamba, D. Băcueţ-Crişan, Porţ, com. Marca, jud. Sălaj. Punct: Corău, CCA. Campania 2002, 2003, S. 246-249.

Mitura 1999 – P. Mitura, Osada kultury przeworskiej w Mielcu, stanowisko 16, woj. rzeszowskiej. Die Siedlung der Przeworsk-Kultur von Mielec, Fundstelle 16, Wojw. Rzeszów, in S. Czopek, A. Kokowski (Hrsg.), Na granicach antycznego świata. Sytuacja kulturowa południowo-wschodniej Polsce i regionach sąsiednich w młodszym okresie przedrzymskim i okresie rzymskim. Materiały z konferencji-Rzeszów, 20-21, XI, 1997, Rzeszów, 1999, S. 141-152.

Moszczyński 2010 – J. Moszczyński, Zespół osadniczy kultury przeworskiej na stanowisku 1-4 w Wiktorowie, pow. Zgierz, woj. Łódzkie, Łódź, 2010.

Mycielska 1964 – R. Mycielska, Osada z okresu wpływów rzymskich w Dankowie, pow. Klobuck. Une colonie de ta période des influences romaines à Dankôw, distr. de Klobuck, MatArch 5, 1964, S. 161-193.

Muzolf, Muzolf 2011 – B. Muzolf, P. Muzolf, Bieniadzice, stan. 5, gm. Wielun, woj. Łodzkie-Najwieksze „piecowisko” kultury Przeworskiej w Polsce.Bieniadzice, Fst. 5, Gem. Wielun, Woiwodschaft Lozkie - der grösste Verhüttungsplatz der Przeworsk-Kultur in Polen, in A. Jaszewskiej, A. Michalaka (Hrsg.), OGIEŃ – ŻYWIOŁ UJARZMIONY I NIEUJARZMIONY. VI Polsko-Niemieckie Spotkania Archeologiczne Garbicz, 5-6 czerwca 2008, Zielona Góra, 2011, S. 257-271.

Muzyczuk, Pohorska-Kleja 1993-1994 – A. Muzyczuk, E. Pohorska-Kleja, Badania sondażowe na stanowisku Pakoszówce, gmina Sanok, województwo krośnieńskie. Archaeological Soundings on Site 32 at Pakoszówka, Sanok Commune, Krosno Voivodship, AAC 32, 1993-1994, S. 167-182.

Okoński 2012 – J. Okoński, Badania na stanowisku 3 w Żyrakowie, gm. loco, pow. dębicki, woj. podkarpackie, w latach 2007-2008. Research at the site 3 in Żyraków, loco commune, Dębica county, podkarpackie voivodeship, in 2007 and 2008, Raport 2007-2008, Bd. 1, Warszawa, 2012, S. 343-366.

Okoński, Szpunar 1999 – J. Okoński, A. Szpunar, Osada w Tarnowcu, gmd. Tarnów-chaty datowane zapinkami A.43, A.84 i A.153. Die Siedlung von Tarnowiec, Gem. Tarnów- die mit den Fibeln datierbaren Siedlungsobjekten, in, S. Czopek, A. Kokowski (Hrsg.), Na granicach antycznego świata. Situacya kulturowa południowo-wschodniej Polsce i regionach sąsiednich w młodszym okresie przedrzymskim i okresie rzymskim. Materiały z konferencji-Rzeszów, Rzeszów, 20-21, XI, 1997, Rzeszów, 1999, S. 153-180.

Parczewski, Pohorska-Kleja 1995 – M. Parczewski, E. Pohorska-Kleja, Najdawniejsze dzieje Sanoka, in F. Kiryk (Hrsg.), Sanok. Dzieje miasta, Krakow, 1995, S. 45-88.

Pawłowski 1979 – A. Pawłowski, Piecowisko dymarskie i źelazne narzędzia hutnicze z okresu wpływów rzymsckich na stan B w Dobrzeniu Małym, gm. Dobrzeń Wielki, woj.Opole. A concentration of smelting furnances and metallurgic iron tools of the roman period on site B at Dobrzeń Mały, commune Dobrzeń Wielki, province of Opole, SlovArch 31, 1979, S. 193-204.

Penjak, Popovič, Potušniak 1977 – Penjak, Popovič, Potušniak, Raskopki v zonah novostrek Zakarpatia, АО 1976, Moskow, 1977, S. 352-353.

Page 34: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

112 Robert Gindele 30

Penjak, Popovič, Potušniak 1985 – Penjak, Popovič, Potušniak, Roskopki v Zakarpati, АО 1983, Moskow 1985, S. 340-341.

Peškař 1988 – I. Peškař, Hrnčířské pece z doby římské na Moravě, PamArch 79, 1988, S. 106-169. Pintye 2010 – G. Pintye, Császárkori településrészlet Beregből: MOL 49. lelőhely (Beregdaróc-Zsid). Függelék:

Régészeti és történeti adatok a falu Árpád- és középkori előzményéhez (Gesta IX. A Miskolci Egyetem Történettudományi Intézetének folyóirata. Archeometria és Régészet), Miskolc 2010, S. 98-152.

Pyrgała 1972 – J. Pyrgała, Mikroregion osadniczy między Wisłą a dolną Wkrą w okresie rzymskim, Wroclaw, 1972. Podgórska-Czopek 2009 – J. Podgórska-Czopek, Grodzisko Dolne. Stanowisko 22 – wielokulturowe stanowisko nad

Dolnym Wisłokiem. Część II. Okresy rzymski i wczesnosłowiański, Rzeszow, 2009. Popovici 1999 – I. Popovici, Study of the Early Iron Age sites in the Transcarpathian region, JAMÉ 41, 1999, S. 137-161. Poradyło 2002 – W. Poradyło, Pierwszy sezon badań wykopaliskowych na wielokulturowym stanowisku nr 1 w Sanoku

–Olchowcach. The first season of the excavations at the multicultural site nr. 1 in Sanok-Olochowce, village, Rocznik Przemyski, Archeologia 38, 2002, S. 61-67.

Poradyło 2011 – W. Poradyło, Stanowisko 1 w Terliczce nad dolnym Wisłokiem. Via Archaeologica Ressoviensia, t.1, Rzeszów, 2011.

Prochowicz 2003 – R. Prochowicz, „Rzemieślnicza” produkcja ceramiki rçcznie lepionej kultury wielbarskiej w swietle znalezisk z Kamieńczyka-Błonia, pow. Wyszkowski. Die „handwerkliche” Produktion von Keramik der Wielbark-Kultur, angesichts der Funde aus Kamieńczyk-Błonia, Kreis Wyszow, Bericht über die Untersuchungen (Stowarzyszenie naukowe archeologow Polskich 6), Poznan, 2003, S. 37-46.

Przewożna 1954 – K. Przewożna, Osada i cmentarzysko z okresu rzymskiego w Słopanowie, pow. Szamotuły, FontesArchPosn 5, 1954 (1955), S. 60-140.

Przewożna 1971 – K. Przewożna, Osiedla z okresów późnolateńskiego i wplywów rzymskich na Pomorzu Wschodnim, Pomorania Antiqua 3, 1971, S. 163-277.

Reszczyńska u.a. 2013 – A. Reszczyńska, J. Rogóż, D. Makowicz – Poliszot, T. Tomek, A unique double burial from a Przeworsk Culture settlement context at Zamiechów, site 1, województwo podkarpackie, AAC 48, 2013, S. 136-170.

Roczkalski, Włodarczak 2006 – B. Roczkalski, P. Włodarczak, Badania wykopaliskowe przeprowadzone w latach 2005-2006 na stanowisku 4 w Łysokaniach oraz na stanowisku 33 w Brzeziu. Excavation research conducted in 2005-2006 at site 4 in Łysokanie, and at site 33 in Brzezie, Raport 2005-2006, S. 359-369.

Rodak, Rodak 2006 – J. Rodak, T. Rodak, Wielokulturowe stanowisko 9 w Stanisławicach, gm. Bochnia, woj. małopolskie – wstępne sprawozdanie wyników badań za lata 2005-2006. Multicultural site 9 in Stanisławice, Bochnia commune, małopolskie voivodeship – the initial report on research results from 2005-2006, Raport 2005-2006, Warszawa, 2006, S. 371-377.

Romańska 2014 – A. Romańska, Okres wpływów rzymskich, in D. Minta-Tworzowska (Hrsg.), Badania archeologiczne na terenie „Zbiornika przeciwpowodziowego Racibórz Dolny na rzece Odrze, Województwo śląskie (polder) Tworków stan. 9”, Bd. III/1, Poznań-Wrocław, 2014, S. 109-232.

Roth, Kolník 1986 – P. Roth, T. Kolník, Pokračovanie výskumu na diaľnici v Pobedime, AVANS 1985, Nitra, 1986, S. 203-205.

Schefzik 2005 – M. Schefzik, Kultgruben, Schweinebratereien, Flurbegrenzungen- Bemerkungen zu Grubenreihen (pit alignments) in Süddeuschland, in B. Päffgen, E. Pohl, M. Schmauder (Hrsg.), Cum grano salis. Beiträge zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. Festschrift für Volker Bierbrauer zum 65. Geburtstag, Friedberg, 2005, S. 61-72.

Schmidt, Forler 2003 – J.P. Schmidt, D. Forler, Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in Jarmen, Ldk. Demmin. Die Problematik der Feuerstellenplätze in Norddeutschland und im südlichen Skandinavien, Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 51, 2003 (2004), S. 7-80.

Schuster 2004 – J. Schuster, Herzsprung. Eine kaiserzeitliche bis völkerwanderungszeitliche Siedlung in der Uckermark (Berliner Archäologische Forschungen 1), Berlin, 2004.

Simán 1982 – K. Simán, Rézkori és császárkori leletek Mezőzomboron. Copper- and Roman Age finds in Mezőzombor, HOMÉ 21, 1982, S. 101-107.

Skowron 2010a – J. Skowron, Siedlungskomplex mit Herrenhof der Przeworsk-Kultur in Rawa Mazowiecka (Mittelpolen) (Siedlungs und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33), 2010, S. 285-299.

Skowron 2010b – J. Skowron, Obiekty produkcyjne z osad ludności kultury przeworskiej w Polsce środkowej, in J. Beljak, G. Březinová, V. Varsik (Hrsg.), Archeológia barbarov 2009. Hospodárstvo Germánov. Sídliskové a ekonomické štruktúry od neskorej doby laténskej po včasný stredovek (Archaeologica Slovaca Monographiae Communicationes 10), Nitra, 2010, S. 419-448.

Page 35: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

31 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 113

Skowron 2011 – J. Skowron, Zagadnie interpretacji niektórych obiektów gospodarczych o nieokreślonej funkcji z osad kultury przeworskiej w Polsce Śkrodkowej. Interpretation einiger Objekte mit unbekannter Funktion in Siedlungen der Przeworsk-Kultur in Mittelpolen, Zborník SNM 105, Archeológia 21, 2011 S. 191-206.

Soós 2011 – E. Soós, Császárkori ipari (?) tevékenység nyomai a Hernád völgyében. The signs of roman age industry in the Hernád-valley, Archeometriai Műhely 4, 2011, S. 329-336.

Stabrava 2008 – P. Stabrava, Opava (k. ú. Kylešovice, okr. Opava), PV 49, 2008, 345-346. Stabrava, Kováčik 2009 – P. Stabrava, P. Kováčik, Opava (k. ú. Kylešovice, okr. Opava), PV 50, 2009, S. 331. Stanciu u.a. 2010 – I. Stanciu, M. Ardeleanu, B. Bobînă, R. Cardoș, D. Pop, D. Ghiman, Z. Şomcutean, A. Paál, Zs.

Dénes, Bozânta Mică, com. Recea, jud. Maramureş. Punct: Grind, CCA. Campania 2009, 2010, S. 35-36. Stanciu u.a. 2012 – I. Stanciu, R. Cardoș, M. Ardeleanu, D. Ghiman, Z. Şomcutean, S. Ardeleanu, Bozânta Mică,

com. Recea, jud. Maramureş. Punct: Grind, CCA. Campania 2011, 2012S. 26-27. Stanciu u.a. 2013a – I. Stanciu, M. Ardeleanu, R. Cardoș, B. Bobînă, D. Pop, D. Ghiman, Bozânta Mică, com. Recea,

jud. Maramureş. Punct: Grind, CCA. Campania 2012, 2013, S. 28-29. Stanciu u.a. 2014 – I. Stanciu, M. Ardeleanu, R. Cardoș, D. Pop, B. Bobînă, Bozânta Mică, com. Recea, jud.

Maramureş. Punct: Grind, CCA. Campania 2013, 2014, S. 29-30. Stanciu u.a. 2013b – I. Stanciu, C. H. Opreanu, V. A. Lăzărescu, D. Ştefan, New Geophysical Surveys and

Archaeological Research at Lazuri (Satu Mare County, Romania), EphemNap 23, 2013, S. 323-338. Szpunar, Okoński 2004 – A. Szpunar, J. Okoński, Tarnowie, gm. Tarnów, woj. Małopolskie. Osada z okresu

rzymskiego, in J. Gancarski (Hrsg.), Okres lateński i rzymski w Karpatach Polskich, Krosno, 2004, S. 417-541. Szpunar, Szpunar 2004 – A. Szpunar, B. Szpunar, Osada z okresu rzymskiego w Koszycach Wielkich, gm. Tarnów,

stan. 5, in J. Gancarski (Hrsg.), Okres lateński i rzymski w Karpatach polskich. Materiały z konferencji, Krosno, 2004, S. 543-571.

Šedo 2011 – O. Šedo, Poznámky k nálezům kvadratických pecí na barbarských sídlištích doby římské, Zborník SNM 105, Archeológia 21, 2011, S. 207-214.

Tyszler 2008 – L. Tyszler, Z badań nad produkcją wapienniczą w Konopnicy, pow.Wieluń, woj. Łódzkie, in A. Błażejewski (Hrsg.), Labor et patientia. Studia Archaeologica Stanislao Pazda dedicata, Wrocław, 2008, S. 243-252.

Tomczak 1990 – E. Tomczak, Sprawozdanie z ratowniczych badań wykopaliskowych na osadzie z późnego okresu wpływow rzymskich (stan. 16) w Mysłowicach Imielinie, woj. Katowickie, SprawArch 41, 1990, S. 195-209.

Tomczak 1993 – E. Tomczak, Materialy z późnego okresu rzymskiego w Mysłowicach-Imielinie, woj. Katowice, stanowisko 16, RocznMuzGórnBytom 13, 1993, S. 7-132.

Tomczak 2008 – E. Tomczak, Piece prażalnicze odkryte na stanowisku 4 w Imielinie, województwo śląskie. Roasting furnanaces. discovered on site no. 4 Imielin, Silesian Voivodeship, in A. Błażejwski (Hrsg.), Labor et Patientia Studia Archaeologica Stanislao Pazda Dedicata, Wrocław, 2008, S. 253-264.

Urbaniak 2008 – A. Urbaniak, Osada kultury przeworskiej i kultury wczesnosłowiańskiej na stanowisku 3 w Złotej, powiat Sandomierz (Monografiae Instytutu Archeologii Universytetu Łódźkiego 6), Łódź, 2008.

Varsik 2004 – V. Varsik, Zur Entwicklung der quadischen Siedlung von Veľký Meder (SW – Slowakei), ŠtudZvesti AÚ SAV 36, 2004, S. 257-276.

Varsik 2014 – V. Varsik, Technische Anlagen in den quadischen Siedlungen aus der Südwestslowakei (Töpferöfen, Rennöfen und Backöfen), in M. Novotná, W. Jobst, M. Duková, K. Kuzmová, V. Varsik (Hrsg.), ANODOS. Studies of the Ancient World. Proceedings of the International Conference ARTS AND CRAFTS OVER THE PASSAGE OF TIME (From the Bronze Age to Late Antiquity) Organized on the occasion of the 20th anniversary of Trnava University and the 15th anniversary of Department of Classical Archaeology Pezinok, 19-21 October 2012, Trnava, 2014, S. 297-316.

Vende 1909 – A. Vende, Szatmár Vármegye őskora, in Borovszky, S. (Hrsg.), Magyarország Vármegyéi. Szatmár Vármegye, Budapest, 1909, S. 402-411.

Vizdal, Karabinoš 2010 – M. Vizdal, A. Karabinoš, Archeologicky vyskum polykulturnej lokality v Ražňanoch v roku 2009. Archaeological research of the polycultural area in Ražňany in 2009, Annales historici presovienses 9, 2010, S. 15-18.

Wiklak 1983 – H. Wiklak, Osada kultury przeworskiej z przełomu okresu lateńskiego i rzymskiego w Stobnicy-Trzymorgach, stan. 2, woj. Piotrków Tryb, SprawArch 35, 1983, S. 161-208.

Wilk 2008 – M. Wilk, Materials from the Late Roman and the Migration Periods at the settlement in Terliczka, sites 4 and 5, Rzeszów district, Subcarpathian Voivodeship, in B. Niezabitowska-Wiśniewska, M. Juściński, P. Łuczkiewicz, S. Sadowski (Hrsg.), The Turbulent Epoch. New materials from the Late Roman Period and the Migration Period, vol. I, Lublin, 2008, S. 355-365.

Page 36: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

114 Robert Gindele 32

Wilk 2009 – M. Wilk, Osada z okresu rzymskiego w Terliczce, pow. Rzeszowski, stan.7, in M. Karwowski, E. Droberjar (Hrsg.), Archeologia Barbarzyńców 2008, powiąznania i kontakty w swiecie barbarzyńskim (Collectio Archaeologia Resovensis 13), Rzeszów 2009, S. 393-406.

Woźniak 1966 – Z. Woźniak, Badania w Łężkowicach i Targowisku, pow. Bochnia, w 1964 r., MatArch 7, 1966, S. 269-272.

Wójcik 1986 – T. Wójcik, Osada kultury przeworskiej z młodszego okresu lateńskiego i okresu wpływów rzymskich ze stanowiska Kraków- Nowa Huta 76 (Branice), MatArchNowHuty 10, 1986, S. 73-105.

Wójcik 2008 – A. Wójcik, Próba odtworzenia pradziejowej techniki wypalania wapna na podstawie odkryć na osadzie ludności kultury przeworskiej w miejscowości Kamień stan. 2, pow. Bełchatowski, woj. Łodzkie.The test of an ancient technics of lineburn on the base of the excavations in Kamień, district Bełchatow, woiw. Łódź, in J. Skowron, M. Olędzki (Hrsg.), Kultura przeworska. Odkrycia – interpretacie – hipotezy, Bd. II, Łódź, 2008, S. 493-505.

Zezulová. Šedo 2004 – M. Zezulová, O. Šedo, Výsledky záchranného archeologického výzkumu ve Vávrovicích, okres Opava, Badania archeologiczne na Gornym ´Slasku i ziemiach pogranicznych w latach 2001–2002, Katowice, 2004, S. 22-31.

Žychliński 2008 – D. Žychliński, Giecz i Cieśle- osady ludności kultury Przeworskiej z okresu Wędrowek Ludów w Wielkopolsce. Giecz und Cieśle- zwei völkerwanderungszeitliche Siedlungen der Przeworsk- Kultur aus Grosspolen, in E. Drobejar, B. Komoróczy, D. Vachutova (Hrsg.), Barbarská Sídlištĕ. Chronologické, ekonomické a historické aspekty jejich vývoje ve svĕtle nových archeologických výzkumu, Archeologie barbaru 2007, Brno, 2008, S. 345-388.

Żygadło u.a. 2012 – L. Żygadło, L. Kamyszek, M. Marciniak, G. Suchan, Osadnictwo kultury lateńskiej i kultury przeworskiej na stanowisku 10-12 w Domasławiu, gm. Kobierzyce, woj. Dolnośląskie. Settlements of the La Tène culture and the Przeworsk culture at the site 10-12 in Domasław, Kobierzyce commune, dolnośląskie voivodeship, Raport 2007-2008, Bd. 1, Warszawa, 2012, S. 483-508.

Page 37: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

33 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 115

Taf. 1. Die Lage der PV-Anlage GPSP Solaris in Livada/Ciuperceni und die Befunde (Ohne Maßstab).

Page 38: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

116 Robert Gindele 34

Taf. 2. Befunde und Funde von PV-Anlage GPSP Solaris in Livada/Ciuperceni; 7: Scheibengedreht, fein, hellgrau.

Page 39: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

35 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 117

Taf. 3. Die Lage des Fundortes und der Platz des Baus eines Geflügelschlachthofs in Supuru de Jos – Togul lui Cosmi.

Page 40: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

118 Robert Gindele 36

Taf. 4. Befunde und Funde von Supuru de Jos – Togul lui Cosmi. 2-4, 6: Scheibengedreht, fein, hellgrau; 5, 7-10: handgemacht, grob.

Page 41: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

37 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 119

Taf. 5. Befunde und Funde von Supuru de Jos – Togul lui Cosmi. 2: Scheibengedreht, fein, ziegelfarbe; 3-5: handgemacht, grob.

Page 42: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

120 Robert Gindele 38

Taf. 6. 1: Rawa Mazowiecka (nach Skowron 2010, S. 440, 1), 2: Lazuri – Lubi tag (nach Matei, Stanciu 2000, S. 159,

Abb. 1), 3: Urziceni – Vamă (nach Gindele 2010, S. 93), 4: Wojnicz – Fst. 18 (nach Dzięgielewska 2010, S. 31), 5: Terliczka – Fst. 1 (nach Poradyło 2011, S. 131).

Page 43: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

39 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 121

Taf. 7. 1: Tăşnad – Sere (nach Gindele 2007, S. 54, Abb. 3), 2: Białobrzegi – Fst. 18 (nach Karwowski u.a. 2013, S. 114).

Page 44: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

122 Robert Gindele 40

Taf. 8. 1: Magnice – Fst. 8 (nach Baron u.a. 2011, S. 179, Abb. 4). 2: Terliczka – Fst. 4 (nach Wilk 2008, S. 356,

Abb. 2). 3: Stara Slupia ( nach Bielenin 1960, S. 247, Abb. 7).

Page 45: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

41 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 123

Taf. 9. Csengersima – Petea (nach Gindele, Istvánovits 2011, S. 138, Abb. 110).

Page 46: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

124 Robert Gindele 42

Taf. 10. Mysłowice – Imelin (nach Tomczak 1993 Gesamtplan).

Page 47: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

43 Die römerzeitlichen Barbarensiedlungen. Neue Angaben 125

Taf. 11. 1: Hernádvécse – Nagyrét 5. Lh. (nach Soós 2011, S. 330, 1. Ábr.); 2. Hernádvécse – Nagyrét 7 Lh (nach Soós 2011, S. 330, 2. Ábr.); 3. Ostrovany ( nach Lamiová-Schmiedlová, Luštíková, Tomášová 2011, S. 188,

Obr.1); 4. Pobedím (nach Kolník, Roth 2012, S. 307, Obr.2); 5. Tarnowiec (nach Szpunar, Okoński 2004, S. 472).

Page 48: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

126 Robert Gindele 44

Taf. 12. 1: Danków (nach Mycielska 1964, Gesamtplan); 2: Zamiechów, site 1 (nach Reszczyńska u.a. 2013, S. 136, Abb. 1).

Page 49: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

DACIA N.S., tome LIX, Bucarest, 2015, p. 383-388

ABRÉVIATIONS

AA – Archäologischer Anzeiger. Deutsches Archäologisches Institut, Darmstadt, München, Tübingen–Berlin

ABSA – The Annual of the British School at Athens, Athens ActaArchCarp – Acta Archaeologica Carpatica, Kraków ActaArchHung – Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest Acta Classica – Acta Classica. Journal of the Classical Association of South Africa, Pretoria ActaHistHung – Acta Historica Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest ActaMN – Acta Musei Napocensis. Muzeul Național de Istorie a Transilvaniei, Cluj-Napoca ActaMP – Acta Musei Porolissensis. Muzeul Judeţean de Istorie şi Artă, Zalău ActaTS – Acta Terrae Septemcastrensis. Institutul pentru Cercetarea Patrimoniului Cultural Transilvănean

în Context European, Sibiu AÉ – L’Année Épigraphique, Paris Aegean Studies – Aegean Studies. Aegeus - Society for Aegean Prehistory, Athens AEM – Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn, Wien Aevum – Aevum. Rassegna di Scienze Storiche Linguistiche e Filologiche. Vita e Pensiero –

Pubblicazioni dell’Università Cattolica del Sacro Cuore Agria – Agria. Az Egri Múzeum Évkönyve – Annales Musei Agriensis. Dobó István Vármúzeum, Eger AHA – Acta Historiae Artium. Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest AHB – The Ancient History Bulletin (digital version only: http://ancienthistorybulletin.org/) AHR – The American Historical Review, Bloomington AIIA (Cluj-Napoca) – Anuarul Institutului de Istorie şi Arheologie, Cluj-Napoca AInf – Archäologische Informationen, Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte, Bonn AISC – Anuarul Institutului de Studii Clasice, Cluj-Napoca AJA – American Journal of Archaeology, Boston AJN – American Journal of Numismatics. American Numismatic Society, New York AJPh – American Journal of Philology, Baltimore AM – Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Athenische Abteilung, Athen Am. J. Phys. Anthropol. – American Journal of Physical Anthropology. Journal of the American Association

of Physical Anthropologists, (http://onlinelibrary.wiley.com/journal/10.1002/(ISSN)1096-8644) American Anthropologist – American Anthropologist. Journal of the American Anthropological

Association, (http://onlinelibrary.wiley.com/journal/10.1111/(ISSN)1548-1433) American Antiquity – American Antiquity. Society for American Archaeology, Washington ANarch – Archäologisches Nachrichtenblatt, Berlin AnB (S.N.) – Analele Banatului (Serie Nouă), Muzeul Banatului, Timişoara AnSt – Anatolian Studies. British Institute at Ankara, Ankara Antaeus – Communicationes ex Instituto Archaeologico Academiae Scientiarium Hungaricae, Budapest Anthropology Today – Anthropology Today. Royal Anthropological Institute, London Antiquity – Antiquity. A Review of World Archaeology, Durham, UK AntOr – Antiguo Oriente: Cuadernos del Centro de Estudios de Historia del Antiguo Oriente. Pontificia

Universidad Católica Argentina Santa María de los Buenos Aires AO – Arhivele Olteniei, Craiova АО …. Moskow – Arheologicheski Otkritja, Moskva Apulum – Acta Musei Apulensis. Muzeul Naţional al Unirii, Alba Iulia ArchA5 – Archaeologia Aeliana, Fifth Series. Society of Antiquaries of Newcastle upon Tyne, Newcastle Archaeol. Rev. Camb. – Archaeological Review from Cambridge. University of Cambridge, Cambridge Archaeologia – Altum castrum online. Mátyás király Múzeum, Visegrád Archeometriai Műhely – Archeometriai Műhely a Magyar Régészeti és Művészettörténeti Társulat

interdiszciplináris kutatásokkal foglalkozó vitaülés-sorozata, Budapest ArchÉrt – Archeológiai Értesítő, Budapest

Page 50: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

384 Abréviaions 2

ArchHung – Archaeologia Hungarica, Acta Archaeologica Musei Nationalis Hungarici, Budapest ArchKorr – Archäologisches Korrespondenzblatt, Mainz ArchPolski – Archeologia Polski, Wrocław – Warszawa ArchRozhledy – Archeologické Rozhledy, Praha ArhMed – Arheologia Medievală. Complexul Muzeal Bistriţa-Năsăud, Bistriţa ArhMold – Arheologia Moldovei. Academia Română, Institutul de Arheologie, Iaşi ArhVestnik – Arheološki vestnik, Ljubljana AŞUI – Analele Ştiinţifice ale Universităţii “Al. I. Cuza” din Iaşi, Iaşi Athenaeum – Studi di Letteratura e Storia dell’Antichita` pubblicati sotto gli auspici dell’Università di

Pavia, Pavia AVANS – Archeologické Vyskumy a Nálezy na Slovensku, Nitra Banatica – Banatica. Muzeul Banatului Montan, Reşiţa BARBrSer – British Archaeological Reports, International Series, Oxford BARIntSer – British Archaeological Reports, British Series, Oxford BayVgBl – Bayerische Vorgeschichtsblätter. Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der

Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologische Staatssammlung, München

BCH – Bulletin de Correspendance Hellénique, Athènes–Paris BÉ – Bulletin Épigraphique, Paris BerRGK – Bericht der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts,

Frankfurt am Main BIAUL – Bulletin of the Institute of Archaeology (University of London), London BIDR – Bulletino dell'Istituto di Diritto Romano, Roma BJb – Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn, Bonn BMN – Bibliotheca Musei Napocensis, Cluj-Napoca Britannia – Britannia. Journal of the Society for the Promotion of Roman Studies, Cambridge BSNAF – Bulletin de la Société nationale des antiquaires de France, Paris BSNR – Buletinul Societăţii Numismatice Române, Bucureşti BUFM – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Wilkau-Haßlau - Langenweißbach Byzantina (Thessalonic) – BYZANTINA. Annual Review of the "Byzantine Research Centre",

Thessalonic Byzantinoslavica – Byzantinoslavica. Revue internationale des Études Byzantines, Slovanský ústav

Akademie věd ČR, Praha C&M – Classica et Mediaevalia: Danish Journal of Philology and History, Aarhus Caiete ARA – Caiete ARA. Arhitectură, Restaurare, Arheologie. Asociaţia ARA, Bucureşti CCA. Campania ….. – Cronica Cercetărilor Arheologice din România, București Chiron – Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen

Archäologischen Instituts, München CICSA – Centrul de Istorie Comparată a Societăților Antice, Universitatea Bucureşti, Bucureşti CIL – Corpus Inscriptionum Latinarum, Berlin CN – Cercetări Numismatice. Muzeul Naţional de Istorie a României, Bucureşti ComArchHung – Communicationes Archaeologicae Hungariae, Budapest CQ – The Classical Quaterly, The Classical Association, Cambridge CRAI – Comptes Rendus des Séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Paris Crisia – Crisia. Muzeului Ţării Crişurilor, Oradea CSCA – California Studies in Classical Antiquity. University of California, Los Angeles Current Anthropology – Current Anthropology. University of California, Merced CW – Classical World. Temple University, Philadelphia Dacia – Dacia. Fouilles et recherches archéologiques en Roumanie, Bucureşti Dacia N.S. – Dacia (Nouvelle Série). Revue d’archéologie et d’histoire ancienne. Académie Roumaine.

Institut d’archéologie « V. Pârvan », Bucureşti DIR, C, I – Documente privind Istoria României, sec. XI–XIII, C, Transilvania, I (1075–1250) (eds.: I.

Ionaşcu, L. Lăzărescu-Ionescu, B. Câmpina, E. Stănescu, D. Prodan, M. Roller), Bucureşti, 1951.

Page 51: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

3 Abréviations 385

Dolgozatok Cluj – Dolgozatok az Erdélyi Nemzeti Múzeum Érem- és Régiségtárából, Kolozsvar Dolgozatok Szeged – Dolgozatok a M. Kir. Ferencz József Tudományegyetem Archaeologiai Intézetéből,

Szeged EJA – European Journal of Archaeology. European Association of Archaeologists (http://e-a-

a.org/eja.htm) Elbinger Jahrbuch – Elbinger Jahrbuch. Zeitschrift der Elbinger Altertumsgesellschaft und der städtischen

Sammlungen zu Elbing, Elbing (1920-1941) EphemNap – Ephemeris Napocensis. Academia Română, Institutul de Arheologie şi Istoria Artei, Cluj-

Napoca ÉPRO – Études préliminaires aux religions orientales dans l'Empire romain, Leiden Études Celtiques – Études Celtiques, Paris Evol Anthropol – Evolutionary Anthropology. Duke University, Durham NC FBW – Fundberichte aus Baden-Württemburg, Stuttgart FHDR I-II – H. Mihăescu, G. Ştefan, R. Hîncu, V. Iliescu, V.C. Popescu (eds.), Fontes ad historiam

Dacoromaniae pertinentes, I-II, Bucureşti, 1964–1970 File de Istorie – File de Istorie. Muzeul Judeţean Bistriţa-Năsăud, Bistriţa FontesArchPosn – Fontes Archaeologici Posnanienses, Poznan FrühMitAltSt – Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der

Universität Münster, Münster Germania – Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen

Archäologischen Instituts, Frankfurt am Main Glasnik SAD – Glasnik Srpskog Arheolośkog Društva, Belgrad H–Soz–u–Kult – Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

(http://www.hsozkult.de/) HambBeitrA – Hamburger Beiträge zur Archäologie. Universität Hamburg, Hamburg HCT – A.W. Gomme, A. Andrewes, K.J. Dover, A Historical Commentary on Thucydides, Oxford,

Clarendon Press, 1945-1981. Hermes – Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, Franz Steiner Verlag, Stuttgart Historia – Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, Franz Steiner Verlag, Stuttgart HistoriaBuc – Historia, Bucureşti (http://www.historia.ro/revista#) HOMÉ – A miskolci Hermann Ottó Múzeum évkönyve, Miskolc Homo – HOMO. Journal of Comparative Human Biology. Australasian Society for Human Biology,

Elsevier Press (http://www.journals.elsevier.com/homo/) HZ – Historische Zeitschrift, Akademie Verlag GmbH, Berlin IDR – Inscripţiile Daciei romane IDRE – C.C. Petolescu, Inscriptiones Daciae Romanae. Inscriptions externes concernant l’histoire de la

Dacie, I-II, Bucureşti, 1996-2000 IG – Inscriptiones Graecae, Berlin IGLR – E. Popescu, Inscripțiile grecești și latine din secolele IV–XIII descoperite în România, București, 1976 Il Mar Nero – Il mar nero : annali di archeologia e storia, Roma ILD – C.C. Petolescu, Inscripţii Latine din Dacia, Bucureşti, 2005 ILS – H. Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae, Berlin, I (1892), II (1902), III (1916) Int J Osteoarchaeol – International Journal of Osteoarchaeology Istros – Istros, Muzeul Brăilei, Brăila JAMÉ – A Jósa András Múzeum Évkönyve, Nyíregyháza J.Archaeol.Sci – Journal of Archaeological Sciences, London – New York JDAI – Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin JEA – Journal of European Archaeology, former name of EJA JHS – Journal of Hellenic Studies, London J. Hum. Evol. – Journal of Human Evolution, Elsevier Press (http://www.journals.elsevier.com/journal-

of-human-evolution/) JNES – Journal of Near Eastern Studies. The Oriental Institute, University of Chicago, Chicago JRA – Journal of Roman Archaeology, Portsmouth, Rhode Island

Page 52: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

386 Abréviaions 4

JRA SS – Journal of Roman Archaeology, Supplementary Series, Portsmouth, Rhode Island JRGZM – Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Mainz JRS – Journal of Roman Studies, London Klio – Klio. Beiträge zur Alten Geschichte, Berlin KölnJb – Kölner Jahrbuch. Römisch-Germanisches Museum Köln, Köln Közlemények – Közlemények az Erdélyi Nemzeti Múzeum Érem-és Régiségtárából, Kolozsvar Kuhn-Archiv – Universitat Halle-Wittenberg. Landwirtschaftliches Institut, Martin-Luther-Universitat

Halle-Wittenberg, Landwirtschaftliches Institut, Halle Lethes – Lethes. Cadernos Culturais do Limia, Centro Cultural Popular do Limia, Ourense LSJ – H.G. Liddell, R. Scott, H.S. Jones (eds.), A Greek-English Lexicon, Oxford, Clarendon Press (9th

edition), 1940. Lucentum – Lucentum. Universidad de Alicante, Alicante Lumea veche – Lumea Veche, Revistă de umanioare, Bucureşti MAGW – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Wien MAInstUngAk – Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der

Wissenschaften, Budapest Marisia – Marisia. Muzeul Judeţean Mureş, Târgu Mureş MASP – Materiali po Arheologii Severnogo Pričernomorja, Odesa MatArch – Materiały Archeologiczne, Kraków MatArchNovHuty – Materiały Archeologiczne Nowej Huty, Nova Huta Materialy Starożytne – Materialy Starozytne i Wczesnosredniowieczne, Warszaw MCA – Materiale și cercetări arheologice. Academia Română, Institutul de Arheologie „Vasile

Pârvan”, București MCV – Mélanges de la Case Velázquez. Casa de Velázquez, Madrid MFME – A Móra Ferenc Múzeum évkönyve. Móra Ferenc Múzeum, Szeged ML – R. Meiggs, D.M. Lewis, A Selection of Greek Historical Inscriptions to the End of the Fifth

Century BC, Oxford, OUP, 1969 Mnemosyne – Mnemosyne, A Journal in Classical Studies, Brill, Leiden MSROA – Materiały i Sprawozdania Rzeszowskiego Ośrodka Archeologicznego, Rzeszów Mus.Afr. – Museum Africum. West African Classical Association, University of Ibadan – Department of

Classics, Ibadan Nor.Arch.Rev – Norwegian Archaeological Review, Taylor & Francis NumZ – Numismatische Zeitschrift. Österreichische Numismatische Gesellschaft, Wien OMNI. Revue internationale de numismatique – OMNI. Revue internationale de numismatique,

L’association OMNI (Objets et Monnaies Non Identifiés) – http://www.identification-numismatique.com/ (http://www.wikimoneda.com/omni/)

Palaeontologia Electronica – Palaeontological Association, England Pallas – Pallas. Revue d’Études Antiques. Université de Toulouse le Mirail, Toulouse PamArch – Památky Archeologické, Praha PAPhS – Transactions and Proceedings of the American Philological Society. Johns Hopkins University

Press, Baltimore PBF – Prähistorische Bronzefunde. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Seminar für

Vor- und Frühgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt a. M, Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster

Peuce – Peuce. Studii şi Note de Istorie Veche şi Arheologie. Muzeul Delta Dunării / Institutul de Cercetări Eco-Muzeale „Simion Gavrilă”, Tulcea

Peuce S.N. – Peuce, serie nouă. Studii şi Cercetări de Istorie şi Arheologie. Institutul de Cercetări Eco-Muzeale „Simion Gavrilă”, Tulcea

Phoenix – Phoenix. Classical Association of Canada, Trinity College, Toronto, Ontario PIR2 – Prosopographia Imperii Romani, saec. I-III, ed. II, Berlin-Leipzig

PLRE – Prosopography of the Later Roman Empire, Cambridge University Press, 3 vol., 1971, 1980, 1992

Page 53: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

5 Abréviations 387

PME – H. Devijver, Prosopographia militiarum equestrium quae fuerunt ab Augusto ad Gallienum, 5 vol., Louvain, 1976–1993

Pomorania Antiqua – Pomorania Antiqua, Gdańsk Pontica – Pontica. Muzeul de Istorie Naţională şi Arheologie, Constanţa Prace i Materiały – Prace i Materiały Muzeum Archeologicznego i Etnograficznego w Lódzi, Lódz Proceedings of the Massachusetts Historical Society – Proceedings of the Massachusetts Historical

Society. Massachusetts Historical Society, Boston PV – Přehled Výzkumů, Brno PZ – Praehistorische Zeitschrift. Freie Universität, Institut für Prähistorische Archäologie, Berlin RadVM – Rad Vojvodjanskih Muzeja, Novi Sad Raport … – Raport, Narodowy Instytut Dzieedzictwa. National Heritage Board, Warszawa RE – Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften, Stutgart, 1893 – REA – Revue des Études Anciennes. Maison de l'Archéologie, Université Bordeaux Montaigne, Pessac RechsArch – Recherches Archeologiques, Kraków RégFüz – Régészeti Füzetek. Magyar Nemzeti Múzeum, Történeti Múzeum, Budapest RESEE – Revue des Études Sud-Est Européennes. Academia Română, Institutul de Studii Sud-Est

Europeene, Bucureşti. RevBistr – Revista Bistriței. Complexul Muzeal Bistriţa-Năsăud, Bistriţa RevMédVét – Revue de Médicine Vétérinaire. Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse, Toulouse RFE/RL East European Perspectives – Radio Free Europe / Radio Liberty RH – Revue Historique. Presses universitaires de France, Paris RhM – Rheinisches Museum. Rheinisches Museum für Philologie, Universität zu Köln, Köln RI S.N. – Revista Istorică. Academia Română, Institutul de Istorie „Nicolae Iorga”, Bucureşti RIC – Roman Imperial Coinage, London RM – Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, Rom RMD – M.M. Roxan, P. Holder, Roman Military Diplomas, 5 vol., London, 1978–2006 RocznMuzGórnBytom – Rocznik Muzeum Górnośląskiego w Bytomiu, Bytom RRH – Revue roumaine d’histoire. Academia Română, Bucureşti RRHA – Revue Roumaine d’Histoire de l’Art, Série Beaux-Arts. Academia Română, Institutul de Istoria

Artei „G. Oprescu”, Bucureşti RRSE – Revista Română de Studii Eurasiatice. Centrul de Studii Eurasiatice, Constanţa SAA – Studia Antiqua et Archaeologica. Universitatea “Al. I. Cuza”, Iaşi Sargeţia – Acta Musei Devensis. Muzeul Civilizatiei Dacice şi Romane, Deva Sautuola – Sautuola. Instituto de Prehistoria y Arqueología “Sautuola”, Santander SCIM – Studii și Cercetări de Istorie Medie. Academia Română, Institutul de Istorie „Nicolae Iorga”,

Bucureşti SCIV(A) – Studii şi cercetări de istorie vecie (şi arheologie). Academia Română, Institutul de

Arheologie „Vasile Pârvan”, Bucureşti SCN – Studii şi Cercetări de Numismatică. Academia Română, Institutul de Arheologie „Vasile

Pârvan”, Bucureşti Scripta Mediterranea – Scripta Mediterranea. Canadian Institute for Mediterranean Studies, University of

Toronto, Toronto SHA – Scriptores Historiae Augustae SIB – Studii de Istorie a Banatului. Universitatea de Vest din Timişoara, Timişoara SlovArch – Slovenská Archeológia, Nitra SMIM – Studii și Materiale de Istorie Medie. Academia Română, Institutul de Istorie „Nicolae Iorga”,

Bucureşti Somogyi Múzeumok Közleményei – Somogyi Múzeumok Közleményei, Kaposvár SpisyArch – Spisy Archeologického Ústavu v Brně, Brno SprawArch – Sprawozdania Archeologiczne, Kraków ŚSA – Śląskie Sprawozdania Archeologiczne, Wrocław StComSatuMare – Studii şi Comunicări. Muzeul Judeţean Satu Mare, Satu Mare ŠtudZvesti AÚ SAV – Študijné Zvesti. Archeologického Ústavu Slovenskei Akadémie Vied, Nitra

Page 54: REVUE D’ARCHÉOLOGIE ET D’HISTOIRE ANCIENNEdaciajournal.ro/pdf/dacia2015/05. Gindele.pdf · 2016. 9. 8. · later, to the so-called “Bereg culture” (which, in our opinion,

388 Abréviaions 6

Syria – Syria. Revue d’Art Oriental et d’Archéologi., Institut français du Proche-Orient, Paris Talanta – Talanta. Proceedings of the Dutch Archaeological and Historical Society, Amsterdam Thraco-Dacica – Thraco-Dacica. Academia Română, Institutul de Arheologie „Vasile Pârvan”,

Bucureşti Tibiscum – Tibiscum. Studii şi comunicări de etnografie-istorie. Muzeul Caransebeş, Caransebeş TIR – Tabula Imperii Romani Transilvania – Transilvania. Centrul Cultural Interetnic Transilvania, Sibiu Transylvanian Review – Transylvanian Review. Centrul de Studii Transilvane, Cluj-Napoca Ub. I – Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen I (eds.: F. Zimmermann, C. Werner),

Hermannstadt, 1892. Ub. II – Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen II (eds.: F. Zimmermann, C.

Werner, G. Müller), Hermannstadt, 1897. Váci Könyvek – Váci Könyvek. Tragor Ignác Múzeum, Vác VP – Východoslovenský Právek, Košice Wiadomości Arch. – Wiadomości Archeologiczne, Bulletin Archéologique Polonais, Warszawa WJA – Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Würzburg ZA – Zeitschrift für Archäologie, Berlin Zborník SNM … , Archeológia … – Zborník Slovensého Národnéhó Múzea. Archeológia, Bratislava Ziridava – Ziridava. Studia Archaeologica. Muzeul Judeţean Arad, Arad ZPE – Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bonn ZRG – Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, Köln