Photovoltaik ||

10
Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Photovoltaik

Transcript of Photovoltaik ||

Page 1: Photovoltaik ||

Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich

Photovoltaik

Page 2: Photovoltaik ||

Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich

Photovoltaik

Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften

Solarzellenkonzepte und Aufgaben

mit 132 Abbildungen und 20 Übungsaufgaben

Page 3: Photovoltaik ||

1. Auflage Juni 2007

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Hans-Günther WagemannStudium der Physik (Diplom 1965, Promotion 1970 TU Berlin), Zuverlässigkeitstests von Satellitenelek-tronik (Hahn-Meitner-Institut Berlin 1965-1976), Lehrstuhl für Halbleitertechnik (TU Berlin 1977-2003),Arbeiten auf den Gebieten der Silizium-Bauelemente, zahlreiche Fachveröffentlichungen und Lehr-bücher

Dr.-Ing. Heinz EschrichStudium der Elektrotechnik (Diplom 1987, Promotion 1992 TU Berlin), Herstellung von Silizium-Solar-zellen (Hahn-Meitner-Institut Berlin 1992-1994), Angestellter Robert Bosch GmbH HalbleiterwerkReutlingen (seit 1994), Fachveröffentlichungen und Patente auf dem Gebiet der Halbleitertechnik

Alle Rechte vorbehalten© B.G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007

Der B.G. Teubner Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.www.teubner.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertungaußerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts gesetzes ist ohne Zustimmung des Ver-lags unzuläs sig und straf bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzun -gen, Mikro ver filmungen und die Ein speiche rung und Verarbeitung in elek tro nischenSys temen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werkberechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinneder Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.deDruck und buchbinderische Verarbeitung: Strauss Offsetdruck, MörlenbachGedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.Printed in Germany

ISBN 978-3-8351-0168-5

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Page 4: Photovoltaik ||

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis V

Symbole IX

1. Einleitung 11.1 Geschichtliche Entwicklung der Photovoltaik 3

2. Die Solarstrahlung als Energiequelle der Photovoltaik 72.1 Strahlungsquelle Sonne und Strahlungsempfänger Erde 72.2 Die Sonne als Schwarzer Strahler 92.3 Leistung und spektrale Verteilung der terrestrischen Solarstrahlung 10

3. Halbleitermaterial für die photovoltaische Energiewandlung 193.1 Absorption elektromagnetischer Strahlung durch Festkörper 193.2 Photovoltaischer Grenzwirkungsgrad 223.3 Beschreibung der Ladungsträgergeneration durch Absorption von Strahlung 253.4 Grundlagen der Halbleitertechnik für Solarzellen 293.5 Überschussladungsträgerprofil in homogenem Halbleitermaterial 313.6 Strategien zur Trennung der generierten Überschussladungsträger 383.7 Reflexionsverluste 41

4. Grundlagen für Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial 434.1 Die Halbleiterdiode als Solarzelle 434.2 Grundmodell einer kristallinen Solarzelle 45

4.2.1 Elektronenstrom 474.2.2 Löcherstrom 494.2.3 Gesamtstrom 514.2.4 Spektrale Empfindlichkeit 53

4.3 Bestrahlung mit einem Standardspektrum 554.4 Technische Solarzellen-Parameter 564.5 Das Ersatzschaltbild einer kristallinen Solarzelle 584.6 Grenzwirkungsgrad einer Dioden-Solarzelle aus Silizium 59

Page 5: Photovoltaik ||

VI Inhaltsverzeichnis

5. Monokristalline Silizium-Solarzellen 635.1 Diskussion der spektralen Empfindlichkeit 635.2 Temperaturverhalten der Generatoreigenschaften 745.3 Parameter einer optimierten c-Si-Solarzelle 775.4 Kristallzüchtung 785.5 Präparation 805.6 Hochleistungs-Solarzellen 825.7 Degradation der Solarzelleneigenschaften beim Einsatz im Weltraum (radiation

damage) 86

6. Polykristalline Silizium-Solarzellen 906.1 Aufbereitung des Ausgangsmaterials zum SGS-Silizium 906.2 Vergleich der Herstellungsverfahren 956.3 Kokillenguss-Verfahren für multikristalline Silizium-Blöcke (mc-Si) 976.4 Modell der Korngrenze im multikristallinen Silizium 100

6.4.1 Berechnung der spektralen Überschussladungsträgerdichte 1036.4.2 Zweidimensionales Randwertproblem der Photostromdichte eines

einzelnen Mikrokristalliten 1056.5 Bewertung von spektraler Empfindlichkeit und Photostromdichte 1106.6 Präparation 114

7. Solarzellen aus Verbindungshalbleitern 1197.1 Vergleich der Solarzellenmaterialien Silizium und Galliumarsenid 1197.2 Konzept der GaAs-Solarzelle mit AlGaAs-Fensterschicht 1207.3 Modellrechnung zur AlGaAs/GaAs-Solarzelle 1217.4 Kristallzüchtung 1277.5 Flüssigphasen-Epitaxie für GaAs-Solarzellen 1297.6 Präparation von GaAs-Solarzellen mit LPE 1307.7 Gasphasen-Epitaxie der III/V-Halbleiter zur Abscheidung dünnster Schichten 1307.8 Stapel-Solarzellen aus III/V-Halbleiter-Material 1327.9 Konzentrator-Technologie mit III/V-Stapelzellen 136

8. Dünnschicht-Solarzellen aus amorphem Silizium 1408.1 Eigenschaften des amorphen Siliziums 1408.2 Dotieren des amorphen Siliziums 1448.3 Physikalisches Modell der a-Si:H-Solarzelle 148

8.3.1 Dunkelstrom 149

Page 6: Photovoltaik ||

Inhaltsverzeichnis VII

8.3.2 Photostrom 1528.4 Präparation 1598.5 Verringerung der Degradationseffekte 1638.6 Herstellung von a-Si:H-Solarzellen 164

9. Alternative Solarzellen-Konzepte 1679.1 Bifacial-MIS-Solarzelle aus kristallinem Silizium 1679.2 Solarzellen aus Kupfer-Indium-Diselenid (CuInSe2) 1689.3 a-Si:H/c-Si-Solarzellen 1699.4 Die Kugelelement-Solarzelle 1719.5 Solarzellen aus organischen Halbleitern 173

9.5.1 Halbleiter aus organischen Molekülen 1739.5.2 Solarzellen aus organischem Werkstoff 1769.5.3 Farbstoff-Solarzellen (engl.: dye solar cells) 178

9.6 Solarzellen der 3. Generation 179

10. Ausblick 183

Anhang A Rechnungen und Tabellen 185A.1 Lösung des Integrals zur Berechnung des Grenzwirkungsgrades 185A.2 Lösung der Diffusionsgleichung 187A.3 Das Standardspektrum AM1.5global 193A.4 Der Absorptionskoeffizient von Silizium für T=300 K 194

Anhang B Übungsaufgaben 195Aufgabe Ü 2.1 zum Kap. 2 AM-Werte unterschiedlicher Orte in Europa 195Aufgabe Ü 2.2 zum Kap. 2 Abschätzung der Solarkonstanten E0 mit einfachen

Mitteln 197Aufgabe Ü 2.3 zum Kap. 2 Abschätzung des AM(1,5)-Wertes für Berlin 200Aufgabe Ü 2.4 zum Kap. 2 Tägliche Sonnenbahn und solare Bestrahlungsstärke

sowie Tages- und Jahressummen der Sonnenenergie auf einer Horizontalfläche an einem Ort wie Berlin 201

Aufgabe Ü 3.1 zum Kap. 3 Dember-Solarzelle 208Aufgabe Ü 3.2 zum Kap. 3 Zweidimensionale numerische Lösung der

Differentialgleichung der Ladungsträger-Diffusion 212Aufgabe Ü 3.3 zum Kap. 3 Analytische Lösung der partiellen

Differentialgleichung der Elektronen- -leitenden Silizium-Scheibe der Größe B·H unter solarer Beleuchtung 217

Aufgabe Ü 5.1 zum Kap. 5 Analyse von Silizium-Solarzellen 219

Page 7: Photovoltaik ||

VIII Inhaltsverzeichnis

Aufgabe Ü 5.01 zum Kap. 5 Messung der Generator-Kennlinie 221Aufgabe Ü 5.02 zum Kap. 5 Messung der spektralen Empfindlichkeit 223Aufgabe Ü 5.03 zum Kap. 5 Messung der Sperrschicht-Kapazität von Solarzellen 226Aufgabe Ü 5.04 zum Kap. 5 Bestimmung des Dioden-Sperrsättigungsstromes I0

durch Messungen von Kurzschluss-Strom Iph(E) und Leerlauf-Spannung UL(E) bei jeweils zwei unterschiedlichen Bestrahlungsstärken E1 und E2 229

Aufgabe Ü 5.05 zum Kap. 5 Bestimmung des parasitären Serienwiderstandes Rsdurch Errechnung der Tangente im Leerlaufpunkt UL=U(I=0) nach vorheriger Bestimmung des Sättigungssperrstromes I0 232

Aufgabe Ü 5.06 zum Kap. 5 Bestimmung des parasitären Parallelwiderstandes RPdurch Berechnung der Tangente im Kurzschlusspunkt IK=I(U=0) nach vorheriger Bestimmung von RS 233

Aufgabe Ü 5.07 zum Kap. 5 Berechnung des Diffusionskoeffizienten der Ladungsträger in Basis und Emitter 235

Aufgabe Ü 5.08 zum Kap. 5 Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger der Basis 236Aufgabe Ü 5.09 zum Kap. 5 Bestimmung der Diffusionslänge des höher dotierten

Bereiches 238Aufgabe Ü 5.10 zum Kap. 5 Externer Quantenwirkungsgrad Qext

und als Rekonstruktion 239Aufgabe Ü 5.11 zum Kap. 5 Generator-Kennlinie I(U) als Rekonstruktion aus den

Halbleiterparametern 242Aufgabe Ü 7.1 zum Kap. 7 Ultimativer Wirkungsgrad einer Sechsfach-Stapel-

248

Anhang C Technologische Übungen 252C1 Einfache Technologie von Silizium-Solarzellen an der TU Berlin 252C2 Herstellung einer Farbstoff-Solarzelle mit einfachsten Mitteln 256

Literatur 258

Stichwortverzeichnis 263

Verzeichnis der TafelnDetektoren zur Vermessung der terrestrischen Sonnenstrahlung 17Zusammenhänge zwischen den wichtigsten photoelektrischen Größen 28Strategien zur Trennung von Überschussladungsträgerprofilen 40Messung der spektralen Empfindlichkeit 73Material- und Energieaufwand für die Solarzellen-Herstellung aus Silizium 95Messung der Generator-Kennlinie in kalibrierter Bestrahlung AM(1,5) 138

Page 8: Photovoltaik ||

Symbole

a ,a Gitterkonstante / nmA Fläche / cm2

B magnetische Flussdichte / Vs/m2

c0, c (Vakuum-)Lichtgeschwindigkeit (2,99792458 108 m/s)d Dicke / cmdba, dem, dox, dSZ Basis-/Emitter-/Oxid-/Solarzellen-Dicke / cmdi Dicke der intrinsischen Schicht / cmD Diffusionskonstante / cm2/sE Strahlungsleistungsdichte, Bestrahlungsstärke / W/cm2E elektrische Feldstärke / V/cmEe0 Solarkonstante ( (1,367 0,007) kW/m2)f Abschwächungsfaktor; Verdünnungskoeffizient / - (21,7 10-6)FF Füllfaktor / -g Erdbeschleunigung (9,806 m/s2)G optische Generationsrate / cm-3s-1

h PLANCKsches Wirkungsquantum (6,6260755 10-34 Ws2, = h / 2)

H barometrische Skalenhöhe / mI elektrischer Strom / AIk Kurzschlussstrom / Aj Stromdichte / A/cm2

jk, jrek Kurzschluss-/Rekombinations-Stromdichte / A/cm2

k BOLTZMANN-Konstante (1,380658 10-23 Ws/K)k Wellenzahl / cm-1

ln, lp Driftlänge der Elektronen, Löcher / cmL Diffusionslänge / µmm Masse / kgmeff effektive Masse / kgn Brechzahl / -n Elektronenkonzentration / cm-3

ni Eigenleitungsdichte / cm-3

Page 9: Photovoltaik ||

X Symbole

NA-, NA Dichte der (ionisierten) Akzeptoren / cm-3

ND+, ND Dichte der (ionisierten) Donatoren / cm-3

NL, NV effektive Zustandsdichte im Leitungs-, Valenzband / cm-3

p Druck / N/m2

p Impuls / kg cm/sp Löcherkonzentration / cm-3

p0 Normaldruck (1013,25 hPa, 1 hPa = 1 N/m2 = 1 kg s-2m-1)PS Strahlungsleistung / Wq Elementarladung (1,60217733 10-19 As)q Sammelwirkungsgrad / -Qext externer Quantenwirkungsgrad / -Qint interner Quantenwirkungsgrad / -R Reflexionsfaktor / -R Rekombinationsrate / cm-3 s-1

R elektrischer Widerstand / rE Erdradius (6,38 106 m)rS Sonnenradius (0,696 109 m)rSE Abstand Sonne-Erde (149,6 109 m)s Rekombinationsgeschwindigkeit / cm/sS spektrale Empfindlichkeit / A/Wu Energiedichte / Ws/cm3

t Zeit / sT Temperatur / KTS Temperatur der Sonnenoberfläche (5800 K)U elektrische Spannung / VUD Diffusionsspannung / VUL Leerlaufspannung / VUT thermische Spannung ( = k T/q, UT(300 K) = 25,8 mV )vn, vp Driftgeschwindigkeit der Elektronen, Löcher / cm/svth thermische Geschwindigkeit / cm/sW Energie / eVWF FERMI-Energie / eVWfn, Wfp Quasi-FERMI-Niveau der Elektronen/Löcher / eVwn, wp Raumladungszonenweite im n/p-Gebiet / µm

Page 10: Photovoltaik ||

Symbole XI

WS Strahlungsenergie / kWhx Ortskoordinate in Lichteinfallrichtung / cmy Ortskoordinate quer zur Lichteinfallrichtung / cm

Absorptionskoeffizient / 1/cmSonnenhöhenwinkel / °

W Bandabstand / eV

0, Dielektrizitäts-Konstante (8,854187817 10-14 As/Vcm), -zahl / -Energiewandlungswirkungsgrad / -

q Quantenwandlungswirkungsgrad / -Extinktionskoeffizient / -Wellenlänge / nmBeweglichkeit / cm2/VsFrequenz / 1/s

p Photonenstrom / s-1

3,1415926Dichte / kg/cm3

Raumladungsdichte / As/cm3

spezifische Leitfähigkeit / -1 cm-1

STEFAN-BOLTZMANN-Konstante (5,67051 10-8 Wm-2K-4)Minoritätsladungsträger-Lebensdauer / sKreisfrequenz / 1/s