L'Ecole valaisanne, décembre 1956

19
Rédaction: MICHEL VEUTHEY Office de l'enseignement SION Redaktio11 : P,of. ERNST SClIM /DT Scltulinspektor BRIG Tel . (028) 3 1516 L'ECOLE VALAISANNE REVUE PEDAGOGIQUE POUR L'ECOLE ET LA FAMILLE PARAIT CHAQUE MOIS he AN NEE . N0 2 SION. LE 1., DECEMBRE 1956 WALLISER SCHULE ZEITSCHRIFf FOR JUGENDBILDUNG IN SCHULE UND ELTERNHAUS ERSCHEINT MONATLICH 1. JAHRGANG . Nr . 2 SITTEN. DEN 1. DEZEMDER 1956

description

 

Transcript of L'Ecole valaisanne, décembre 1956

Page 1: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

Plus riche que jamais ... notre , E X P 0 S 1 T ION P E R MAN E N TE . vous présente :

- un panorama extrêmement riche de l'édition scolaire;

- une sélection de ieux éducatifs et de matériel pour les dasses enfantines ;

- un choix de films fixes et d'oppareils de projection ;

- une gamme variée de disques conçus spécialement pour l'école ;

- les tableaux muraux et les timbres de la Moison des Instituteurs;

- une documentation variée sur les appareils à reproduire, machines à écrire, tableau)!' noirs , meubles scolaires, etc. ..

et une « Bibliothèque scolaire type ».

~&ikiH ~ARTIGNV

Fournitures scolaires en gros

Téléphone (026) 611 58

LA BANQUE CANTONALE DU VALAIS vous propose pour vos dépôts

ses carnets d'épargne au porteur et ses bons de dépôt à 3 %

l 'argent que vous lui confiez travaille

dan s le canton et pou r le canton

SECURITE" D ISCRETION

Garantie de l'Etat pour tous les dépôts

Rédaction:

MICHEL VEUTHEY

Office de l'enseignement

SION

Redaktio11 :

P,of. ERNST SClIM /DT

Scltulinspektor

BRIG

Tel. (028) 3 1516

L'ECOLE VALAISANNE REVUE PEDAGOGIQUE

POUR L'ECOLE ET LA FAMILLE

PARAIT CHAQUE MOIS

h e AN NEE . N0 2 SION. LE 1., DECEMBRE 1956

WALLISER SCHULE ZEITSCHRIFf FOR JUGENDBILDUNG

IN SCHULE UND ELTERNHAUS

ERSCHEINT MONATLICH

1. JAHRGANG . Nr. 2 SITTEN. DEN 1. DEZEMDER 1956

Page 2: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

Je ${[.'ue avec joie la parution de la nQuvclle revuc pédagogique, dnnt le titre eSL à I,ui seul

tout un programme: c L'Ecole ValaislHUlc :, ; le sous-titre epour l'école et la famille :. est

li la fois rassurant et plein de promesses.

N'est.ce IJllS riroclamer cla.irement la relatiotl , la collaboration très étroite qui doit exister

entre la famille et l'école? Celle·ci a. pour mission de prolonger le foyer eP d'w.~.'llrer li

l'cnfant ce que les IHfrcnts ne sont pas à même de lui doruwr ; commelU pourrait-elle s'acquit.

ter dignemenL d'une tâche si impOrlallle. si cc ,,'c.st Cil œuvrant durl.S le même! scns et le

mêm.e esprit que la famille?

Or, il est une chose certaine: en VaLais. les parents curnpLfmt sur l'école non sculement

pour l'irlStruclion de leurs cllfants, mais aussi ppllr leur éducation; aujourd'hui surtout où

les nolt veUe.~ conditiolis de vie ont singuliArement compliqué cl llggravé les problèmes concer·

rtant l'c/lfcUlce ct la jeunes.se. D'où, la place de choix qui revient Il éce.ssairl'Jl1ent au catéchilme

ct aux cours de religion dans une école calho.'.iquc.

Nous ne saurions concevoir une véritable éducutÎo1J Cil clehors de Dieu et de la révélation

chrétietllle. Nous le COrnlJI'e llOrls mieux que jam/lis et! assistal/ t. à la faillite de.s .~ystèmes

élaborés !Jar ulle philosophie athée et impie,

TOILLe vraie cnlture, touLe civilisatioll authentique reposent sur la religion comme sur I.eur

l)ase lléce.ssftire et irremplaçable. Il n'est pa.s d'aull'es valeurs spirituelle.s diglle$ de ce nom

t:/I. deliOr.~ de Dien ct de J.'homme créé à l'imoge de Dieu. Ce qu'il flOU.s faut. aujourd'hui, ce

ne sont I)lU cles ,machines de plus en Jllu .<i perfectionnées, mais des hommes conscients de

leurs devoiriS el/vers Dieu et de leurs respolt.~abil.ités ell.ver.~ le procha.in. SCille une instruction

religiell.~e soliae peut 1I0llS les fournir.

C'est pOllrqlloi. 1I0llS SOl/ huilOns et demlmdons que l'Ecolp. V(llai .. ~a1lll e demeure inébl'UIIlablc·

meut fidèle (lUX principe.s chrétiens qui l'Ollt di.~tingltée jusqu'ici. Puisse·t-el:e travclÎller avec

tou.jours plus de .sllccès à la formation religieuse et. morale cle$ futures élites et cie tout le

peuple valaisan.

t NESTOR ADAM

Evêque de Sion

- 50 -

Freudig begrüsse ich da.s Erscheinell cler ll ell.en pilclagngische1l. Zeitschri.ft, deren Vbersehrilt .'

c Die Walliscr ScJllIle .), ollei,/! .schOll ein Programm ist, tvührelld d~r U"terLitel e Für die

Sc/HIle u"d die Familie» .~ich zlI.gleich beruhigeud Iwd vielverspredumd al/snimmt.

Wird dadurch nicht klar die Beziehuug und die el/ge Zusommellarbeit, die zwi.scheu Familie

und Sc/nlle herndum m.uss, a/lsgeclriickt? Serlclung uud Aufgabe der Schule ist es jn, clic

Erziehullgsaulgabe des Hause$ fQrtzuselzcn und de", Kin.de das zu sichem, tvas ihm die

Eltern selbcr nicht geben kÜlJ,nell. Wie kümlte aber die Sclulle die.HI $0 wiclrtige Aufgabe

befriedigend erlüllelt, welm .sie daJi begonnene Erziellll1llf$werk nicht ;m gleichen Sinll und

Gei$te wie die Familie 1.veiterfi.i.hrt?

Eines steht lest.' lm If/allis erwartell die t'ttern, dms die Schule die [(indcr nieht I/Ur unter.

"icllte, sondent aueh crziehe. und dies bcsondcrs heu te, wo lI eue Lebcltsbedingungetl die

Killll1,eits. und Jugendfragen überaus verwickelt und erschwert habell. Deshalb kommt clem.

Katechismus- ulld dern Religion.sunterricht in einer katholischen Schule der Eltrenplatz. zu.

Eine wahrhaft.e ErziehulIg a/me GOlt und ohne die christliche Olfenbarung k01tIlCII wir lins

nicht vorstellcn. Wir begreifell dies heu te besser delllt je, weil wir Zeugen des VerlaUs

jener Systeme sind, die durcit eine goulose und verkommene Philosophie erclacht wurden.

}ede wa/lre Ku/tur und jede echte Zivilisation ruhell aul der Religion wie aul einem not.

welldigell und lInersetzlichen FUI/dament. Au.sser Gott und dem nach dem Ebenbild GOtlCl

g~schallell elt Mellschell gibt el keine lllldern gei.stigen Werte, die die.ses Nam.cns würclig sind.

Uluere ZeiL braucht nicht so sehr bessere !I1aschinen, sonclern MellSc/um. die ihrer Pllichten ge.

gf!n GOlt ILnd ihrer Verantworlung gegen deu Niichste" bewusst sind. Und nur eùle grül/.dliche

re;igiOse BUdling ka1ltl un.s solche MellSchen gebell .

Deshalb ist es muer sehnlichster WIl-n.sch. dass die Walliser SC/IUle den chri.stlichen Grund.

sêit::elt, die sie bis zur Stunde zierten, ullverbrüchlich treu, bleibe. Moge sie m.it immer

grôsserm Erfolg an der religiosen und siulichen BV1.du,ng der zllkiinftigell Elite und des ganzen Walliser Volke.s arbeiten.

t NESTOR ADAM

Bischofvon Siue"

- 51 -

Page 3: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

Unser Schulgebet ERNST SCHMIDT, Schul inspektor

LA PRIERE A L'ECOLE. - Puisque nous avotl.s encore le droit de prier dun$ nos classes~ gardmu-nolu de considérer celte habitude comm.e une convellLÏo n et de nous contenter de fo n nules machitloles. N otre tâche élant de continuer le développernent d'elres créés « à l'im.age de Dieu ). il est IlaLureZ (lu e nous d emandio llS à Dieu lui.mêm e de nou~ aide.r; à la fin du, tT(wail, il. est aussi naturel que nous le remerciions. La l'rière cSt d'ailleurs un précieux ins­tunt de méditation qui nous fait prendre cOIISc ience du vrai SCII S de notre m.ission ; elle est égalem ell t !ln pn1cieu:c. instant de COllcentraLÏOrl pour les tllèves. J<éunissant cnfin éducateurs et éduqués sous le regard de Di.eu , e:le développe le seus d'Urie société chrétielJ,ne où l'on prie les UTl.'!i pOlir les autres. Evitons la monotonie en variant les form ules récitées et chantées ; sa· cllOns introduire 'lotre prière par le bref rappel de motifs concrets; surtout, I)réparons-nous, car 1WS élève,ç SClIlen', si nous IJri01ls seulem.e,1t extérieurement Off si nOffS vivons 'lOtre prière. Si enfin ,IOUS sutlons suivre lc! phases de l'année liturgique et célébrer les fêtes des saints, fLotre prière scolaire entrera dmls la vie de l'Eglise. Ainsi mise en tlaleur, elle nous aidera à pnmdre toujours mieux. conscience que Dieu seul peut assurer l'achèvement de notre tâche d'éclucateurs.

ln unsern Walliser Schulen dürfeh wir den altererbten, frammen Brauel. des Schulgebetes Goll sei Dank noch unbehindert weiterpflegen. Sind wir Erxieher uns dieser Gnade und der grossen Bedeutung des guten Schul­gebetes auch genügend bewusst? Oder ist es nicht vielleicht bei man­chen « Aufgeklarten» zu einer kon­ventionellen Angelegenheit und damit xu einem frostigen Gebetsmechanis­mus herabgesunken? Eine kurxe Be­sinnung wird uns zeigen,. dass wir im Schulgebet nicht nur einem schanen, guten Brauch, sonder" einer erz ie· herisch wichtigen und verantwortungs­vollen Aufgabe begegnen.

Wir Erxieher sollten uns taglich aufs neue bewusst werden, dass die Schule nicht nur Kenntnisse und Fer­ligkeiten vermilleln darf, sondern

grundlegend mitwirken muss an der E rf ü Il u n 9 des Schapferauftrages : « lasst uns den Menschen bilden nach unserm Ebenbild ». Vor allem das innere Menschwerden ist mit der Ge­burt ganz und gar nichl abgeschlos­sen, sondern es muss weiterdauern bis zum Tode und sich auswirken in dem slets gesleigerten Versuch, der Ebenbildlichkeit Golles immer naher zu kommen. Sol che Bildung aber isl wesentlich Aufgabe chrisllicher Schule und christlicher Erxieher und brauchl vor allem gnadenvolle Hilfe vom Schopfer sel ber. 151 da ein demütiger, vertrauensvoller Anruf GoHes vor der Schule nicht dringlich? Und isl am Schluss der Schularbeit, die unsern Schutxbefohlenen neue Kenntnis und Herxensbildung bringen sollte, ein kurxes, frohes, dankerfülltes Golleslob

- 52 -

nichl wohl angebrachl ? Und weil wir in Ausübung der schweren und vera nt­wortungsvollen Kunsl der Jugendbil­dung um die geheimnisvolle Gegen­warl des gOlllichen Kinderfreundes un d besten lehrmeislers aussersl froh .sein müssen, sollten wir Ihn taglich beim Wort nehmen und in Seinem Namen die Schule beginnen und auch ha lten, da Er uns ia die troslvolle Ver­heissung hinterlassep hat : {( Wo zwei oder drei - oder auch zwanxig und dreissig - versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitfe" unter ihnen !»

Aber das gUle Schulgebet isl nicht nur bittender Anruf und herxlicher Dank, sondern für lehrer und Kinder ein kostparer Augenbl ick der Besin­n ~ng und Sammlung. Den lehrer lassl es spüren, in wessen Dienst er ais Erxieher slehl und auf was für ein Ziel er seine Bildungsarbeil auszu­richten hat. Für die Kinder ist das gute Belen vor und nach cler Schule ein a usgezeichnetes Millel gegen iene geislige Zerfahrenheil, d ie uns heute die Schularbeit oft so bitter erschwert. - Es gibt ferner kaum ein Bildungs­gut, das gleic~ermassen wie das Schul­gebet lehrer und Kinder zu einer wirklich beg lückend fühlbaren Schul­gemeinschaft verbinden kann, wenn sie ergrinen und ehrfurchtsvoll mit­e inander und für einander beten. Ist nichl schon das allein Grund genug für 's gUle Schulgebet, weil es heute manchmal doch so mühsam ist, in unserer Jugend den Sinn für wahrhaft chrislliche Gemeinschaft xu wecken und %U wahren ?

Und nun ein Wort zu Inhalt und

Form des guten Schulgebeles. Gewiss sind dao Valerunser und Ave Ma ria Mustergebete, und bestimml ist man­che r Gebetsspruch und manch ein Lied sinnvoll und schon. Aber die standige Wiederholung derselben Gebele führt sicher %u einem mechanisch· eintoni­gen, bexiehungslosen Plappern, das of! xu lebenslanglicher Gewohnheil wird. Die Art und Weise, wie bei uns vielerorts in der Kirche gemeinsam gebelet wird, ist leider Beweis genug dafür. Es ist daher wichtig, iene Schul­gebele auszuwa hlen, die nach Inhalt und Form dem kindlichen Gemüt enl­sprechen, d. h. sie müssen echt, klar, innig und anschaulich sein und wir­klich mit Goll verbinden. Nichl lang sei das Schulgebel, dafür aber kernig, herxlich und innig, xudem leicht und flüssig sprechbar und klangvoll für das Ohr! Das sind die wesenllichen Merkmale von Inhalt und Form des Schulgebetes, die bei dessen Wahl wegleilend sein sollen. Das Wichtigste aber kommt noch hinxu. Das Sprechen oder Dahersagen der schonsten und beslen Gebetsworte ist noch kein rechtes Beten, wenn es nicht durch­wirkt und durchstromt wird von unse­rer personlichen, subiektiven Gesin­nung, die beim Schulgebet xu einer Gemeinschaftsstimmung werden mUSSA Und diese müssen wir vorbereiten und schallen durch ein kurxes, ehrliches Wort, das den Kindern packende Mo­tive gibl, um deretwillen wir mit Sammlung und Innerlichkeit zusammen vor und nach der Schule beten, und xwar 50, dass Weihe und . Adel, Ehrfurcht und Vertrauen dieses Belens spürbar sind. Auch diese Molive

- 53 -

Page 4: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

müssen haufig wechseln, wenn die vorbereitende Stille und Sammlung nieht nur ausserlieh bleiben sollen wie dos belohlene Aehtungstehen des 501-daten. 50 erst wird es maglieh sein, mit jener Gesinnung zu beten, die mit Gall herzlieh leben und reden will. Und nur aus dieser Gesinnung heraus ist die Haltung des Karpers beim Beten und dos Falten der Hande eehtes, wahres Zeiehen und ehrlieher Aus­druek innerer Gottergriffenheil.

Dos beste und sieherste Millel, im l<inde diese Gesinnung zu weel<en und zu erhalten, ist aueh hier dos Vorbild des Erziehers. Die Kinder sind lein­lühlend genug, um aueh beim Beten rasch und instinktiv zu merkea, was am Erzieher echt, und was nur Fas~

sade ist.

Welches sind nun besonders ge­eignete Motive lür einen vorleilhallen Weehsel der Sehulgebete ? Hier bietet eine sinnvolle Beziehung zum kalho­lisehen Kireheniahr mit seinen heiligen Zeiten und Festkreisen beste Anre­gung, ebenso die Rüeksieht oui den jeweiligen Unterriehtsstoll, oder aueh besondere Gesehehnisse im Sehulle­ben selber, oder aueh ein allgemeines Anliegen, lür dos wir mit den Kindern beten und oplern kannen dureh die gute Meinung. Warum nieht aueh ein Gebet aus dem Missale zum Tageshei­ligen wahlen, bes. dan n, wenn diese noch Namenspatrone von Kindern in

der betrellenden Sehule sind? Damit lernten die Kinder, deren Namen nieht dem Filmstar-Kalender von Hollywood entnommen sind, ein bisschen ihre Namensheiligen kennen. Dann ware dos Sehulgebet zugleieh die Erfüllung eines sehnlichsten Wunsches unserer Kirehe, namlieh ein Beten im Geiste der Liturgie, und damit ein Born lür den heute sa notwendigen Gemein­sehaltssinn. Oder warum nieht aueh ein gediegenes Kirehenlied singen, dos ail mehr noeh ols dos gesproehene Worl im Herzen des Kindes und im Sehulraum die gewünsehte Atmosphare schaHt und, wie es heisst, dazu noch doppelten Gebetswert hot? An er­wünsehten Magliehkeiten lehlt es si cher nicht. Wir Erzieher müssen yom hohen Wert des guten, gottgelalligen Sehulgebetes nur lest überzeugt und dabei noeh wahrhall guten Willens

sein 1 Oenken wir immer wieder an die

sehr weise Mahnung, die Sailer an den Sehluss seiner Erziehungslehre gesetzt hot: « Die beste Familie gibt nur die Pllanze; die beste Erziehung pflegt nur die Pllanze; aber, der dos Ge­deihen gibt, dos ist aueh hier nur der Eine - Gatt!» Unler diesem Motto sollten aueh wir heutigen Erzieher uns selbst und die uns anvertrau'e Jugend in innigem Gebet, vor und naeh der Sehule, Gottes Gnade anemplehlen und sie damit erziehen zu trauter, be­harrlieher Zwiespraehe mit Gott !

-54-

NOTRE ORGANISATION SCOLAIRE

DIE ORGANISATION UNSERES SCHULWESENS ADALBERT CHASTONAY

Irltroduction

/.0 I)rernier numéro de notre revlte ann.onçait IUle suite d'articles sur les problèm es purlicu. lieu à notre canton. Mais, avant d'aborder les diver., degrés de lIotre enSeilPlernellt, il est SlI1lS dOllte w ,ile de présenter une vue d'ensemble de notre orgurlisaLÎon scolaire. Tel est le but de cet. article. Il ne penllettra aucune considération re~ative à la qualité de l'en.,eignement donné dans nos établissements. Des problèmes touchant par exemplq la vuleur éducative de nos clcuse!r ou l'adaptation de nos programmes aux exigences actuelles sortent dll cadre de celle éLude. Par contre, tout cn présentant l'orga:l isalion ext(]riettre de notre enseignement, elle IIOU S

pemlettra de constater deux faits assez: importants : d'une part, nous pourrons voir lOut le chemin qlL'il reste à parcourir chez nous pour l'établissement de la scolarité annuelle; la diversité de la durée de nos c.'asses soulignera fa difficulté qui se présente chez nous dès qu.'il s'agit de déterminer un programme d'études QU de choisir des manue:s ; d'attire part, celte nomenclature penneUra de cOluLater le caractère peu orgtl1lique de certains aSfJect.~ de notre enseiglleltI.flllt 1wn I)rimaire, nous laissant souhaiter dan.f ce domaine une plus grande coOP .. dination.

Mai., ln IJlle cie ces lacunes fera pcut .. êtl·e opprécier d'autant mieux tout ce qui sc fait bien chez: nous Cil matière pédagogique, dans des conditions encore imfXlrfctites. D'ai~leur.~, la plus grande partie de ces imperfections sont dues à la situation géographique et économique particulière de notre canton. .

Ei"füllT1mg

Die erste Nummer m&.Serer Zeilschrift kündigte eine Reille lJon Artikeln über unsenn Kanltm eigetle Schulfragen an. Bevor wir aber VOn den Problemen der ein%elnen SchulstufeiL sprechell. mochten wi r unscrn Lesern einen Oberblick über die gegemviirtige Organisation unseres Sclllllwesolls vermiueln. Dus ist der Sinn rtach.uehtmdcr Allsführungcn. Wir lvolle" darin nicht. von der Qualiliit des i" lUMenl Schulen erteilten UIIlcrrichtes redet/. Die latsachlichen Leist.ungell in ErziellUng und Lehrl>etrieb Mehen hier also noch niclit zur DislclUsion. Auc" nicht die Anpassllllg der ScllUlprogramm e an die gegenwiirtigen Bedürf. nisse. Hingegen er~(wbt ci" Blick auf d.ie Organisatiol~ WlSeres Schulwesem etlichc bedeutsume P eststellungell.

Einmal erhellt darUllS., dass rloch ein weiter Weg %urück%ulel5clI bl.eibt, um die Gallz. jahresschule %fL "verwirklichen; die verschiedclL lange Daller llllserer Primarklasscn cr. schlUert die Ausarbeitung der LehrP,Togramme und die Wahl der Lehrbücher. lm weitern ergibt sich aus diescn Angaben auch der niclu organische Au/bau llnsel'CS Se/wndar .. und MittelscllllllUcsellS, wo .,ich eine bessere Koordùwtion unbedingl aufdriingt.

A.bel' gerade diesc Miingel werdeJl lms das Erreichte besser schiitzell lassen, besonclers WClIn wir flocll dfLTan denkcl1, dass geographische Gestalttmg und wirtschaftliche Lage UllsereS Kantons Neuenmgell im Schulwe.~ell nicht besonders günstig sind.

-55 -

Page 5: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

. BAS -'V A LAI S

1. ECOLE PRIMAIRE

L'enseignement primaire rech erch e le dé­veloppement hümlO nieux de toutes les Cacul­tés de l'enfant. Il lui doune la rOl"luation

générale é lémentaire, nécessaire avant tout e spéciali sl:lt ion. (A l'1. ] de la loi scolaire).

1. Classes e nfantines

A la demande des parenrs, les comlllunes

onl J'ohligatio n d'ouvdr une école enfantine pour les enfants de 4 il 6 ans ou 7 ans, lors(IUe la fr é<l uenla!ioll de cette éco le par 25 élèves au moins cst ussm'ée. La direction en est confiée, dans la règle, à une institutrice spécial isée. (Art. 9 de la

loi scolaire). Nombre de classes enfantines: 36.

2. Classes primaires

La scolarité prinulil'c obligatoire commence à 7 ans cl s'uchève li 14 nns révolus pour les filles ct il. 15 ans pOUr Les garçons. Tou. tefoi s les communes onlla faculté d'augmen· t ~1" la du rée de la scolarité en avançant le déL ul il 6 8ns, (Art. 20 de la loi scolaire).

Classes il 6 Illois 173

• il 6 » )1 47

• Ù 7 > 126

> n 7 • JI, 30

> à 8 > 42

• à 8 • JI, 3

> à 9 > 66

> à 9 > JI, 105

Total 592

classes suns les écoles enfantines.

3. Enseignement ménager

Les jeunes filles sui vent l'école ménagère de 14 à 16 aus. Dons les COllllllunes où il n'existe pas d'école ménagère, e lles (ré(lUen. tent l'école primaire jusqu'à 15 ans. EUes

OBERWALL.lS

1. PRIMARSCHULE

Die Primarschule erstrebt die harmolliscJ1C Ausbildung aller Fiihigkciten des Kindcs mid gibt ihm var ollem die notwendige

grlludlegende AllgemeinbildtUlg.

(A rt . 1 des Schulgesetzes).

1. Kleinkinderschulen

Die Gemeinden sind verpflichtet, auf Ver· langen der Ehern cine Kleinkinderschule für Kinder vom 4,-6, oder 7. Altersjahr zn

ClTichlCfl , sofern deren Besuch durch minde·

steus 25 Ki ndcr gesichcrt ist. lhre Lcitung wird in der Regel einer ci gens ausgeb ildeten Lehrerih . a llvertraut. (Arl 9

dçs Schulgesetzcs). Zald der bC8teheuden Klassen: 13.

2. Primarklassen

Die obligatorisehe Schulpfl~eht beginnt mit dem 7. und endi gt Wr dic Miidchen mit

dcm erfüllten 14., fUr di e Knabcn mit dcm errüHten 15. Altcrsjahr. Die Gemeinden habcn jedoch die Moglichkeit, die Schtù. dauer zu verliingern, in dcm der Beginn der Schlllprli cht auf das 6, Jahr angeselzt wird,

(Art. 20 des Sehulgclietzcs).

Klassen mil sechsnlona ti gcr Dauer 164

> mit sech seinhalbmollaliger 6

> mît sicbellOlonatiger 49

> mit achtmollatiger 26

> mil neUlllllonati ger Dauer 25

Total -270

Klassen ohuc die KI e i nkin derschulen.

3, Hauswirtschaftlicher Unterricht

Die MEidchen hesuchcll die Haushaltungs. schule vom 14 .. 16, Ahcrsjahrc. In Ge­meinden, wo keine HaushaltlUlgsschule be. steht, besuchen die Miidchen die Primar·

- 56-

sont astreintes entre la 15èmc et la 19èU1c année à suivre un cours ménager unique d'une durée au moins égale à celle ' d'utl cours complémentaire.

Sont libéré,es des cours ména gers, les jeunes filJcs se trouvant au bénéri~e d'un contra t d'apprentissage ménager dont l'exéculion es t soumise à la surveillance du scrvice de8

llilprent issages. (Art. 20 de la loi scolaire) .

Sonl libérécs de l'éc.ole ménagère e l des cours ménagers, lcs jeunes filles recevant cet ense ignement dans les école.<i secondail·es. (Art. 21 de la loi scolaire).

Nomb.·c d'écoles m énagères au début de 1'1llUlée scolaire 1956/57; 34 avcc 85 moî· tresses.

La durée actuelle des cours ménagers est de 160 heu res.

4. Cours complémentaires

Lcs jeun es gens sonl tenus de su ivre des cours postsco laires ou de préparation à la vie prat iq ue dès leur émancipation de l'école primaire jusqu'à l'âge de 19 ans révolus. Sont toutefois di spensés de cet enseigne. ment:

a) les é lèves qui suivent les cours pro· fessionnels des apprentis et les cours des commerçants;

b) les élèves qui suivent les cours d'établis. sements secondaire~ ;

c) les élèves diplômés d'une école techni· que, d'une école de COmmerce ou d'une école d'agriculture. (Art 21 ct 45 de , la. loi sco laire) . .

LCR cours complémentaires du Valais ra· OJand so nl centralisés en grande parti c dons les loca lit és de Sicrre, Sion, Riddes, Martigny et MonÙtey.

schu le bis zum 15. Altersja]ne und sind ferner verprti ehtet, zwisehell mit 15. und 19, Allersjahr eincn cinzigen hau8wil·ISchoft. li chen KuJ"S von mindestens glcichcr Dallcr wie die Fo'rtbildungsschule der Knaben zu besucllen.

Vom Besuche der hat18Wirtschaftlichen Ktll'se sin d jene Miidchen bcfreÎl, die cinen vom kontonalen Lehrlingsamte genehmi gtcn HallS' hahlchrvcr trag besitzen. (Art, 20 des Sclml· gesctzcs).

Vom Besuch deI' Haushaltungsschule oder der hou8wil'tschaftliehen Kurse si nd jene Miirlchen bcfreit, die cille _ hi:ihcre Schule besuehe ll , in der sie di esen Haushaltungs. schulullterricht cl'holt cn. {Art. 21 des Schu}· geset7,es) .

Zahl der Baushahllngsschulcn zn Bcginn des Seh,ùj ahres 1956/57 : 20 mit 25 Lehrerinnen.

Die gcgenwa rti ge Dauer der houswirtseha(t. lichen Kune betriigl 160 Stund~n,

4. Fortbildungsschulen

Die Knaben sind zUln Besuch e der Fort. bildungssehule verpflichtet von der Enlias. SUll g ous der P rimarschule bis zum zurück. geleglen 19. Altcrsjnhr.

Vom Bcsuche der Fortbildungssehllle sind jedoch befreil :

a)d ie Schül er der GewerbcschuJen und der kaufmiinnisehen Berufssclmlen ;

b ) die Schüler ciner Mittelsehule i

e) di e Schülcr, die im Besitze des Di. 1}loms einer der nachfolgenden Schulen sind. : Industl"ieschule, Halldcls· oder land· wirlschaftli ch e Sclllùe. (AI·t. 21 und 45 des Schul Besetzes) .

Seit drc.i Jahren wi rd versucht, tli e Fon· bildungsschulcll nuf regionalel' Grundlage durcllZ urühren.

- 57 -

Page 6: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

Il . ENSEIGNEMENT MOYEN ET SECONDAIRE

1. Ecoles moyennt!5 communales al But:

Les écoles moyennes ont pour but de déve­lopper l' instruction reçue dans les écoles primai res ai nsi que de préparer à des étu­des supéri eures (A rt. 7 de la loi sur l'ensei.

gnement secondaire). L'école moyenne a pour ,but d'étendre, d'approfondir Jes connai ssances acquises ù l 'école primaire, de préparer l'entrée dans la vic profe8sionncl1 e ou dans un établisse­ment d'instruction secondaire (A rt. "] du règlement du 23 décemhre 1953 ) .

b) Durée: 2 à 3 8ns. e} Durée annnelle : 8 Ill o is au minimum .

d) Ecoles existantes: Sierre et Martigny.

Les écoles mentionnées ci-dessus sont des écoles de garçons. Il y a cependant un cer­tain nombre de classes moyennes dans des établissements pour jeunes fill t'-s à Sierrc, Sion, Martigny et St·Maurice, reCOIUHleS et subventionnées par l'Etat. Leur durée e!jt de }.2 ans.

2. Ecoles industrielles inférieures a) But:

Il est quasiment le même que celui des écoles moyennes. L'école industriell e inFé· ri eure prépare surtout il l'entrée il l'éeolc de commeree et il J'école industrielle supé.

rieure. h) Durée: 3 an •. c) Durée annuelle: 42 semaines. d) Ecoles existantes :

Sion, Monthey (mixte), coll ège de Bagnes avec deux sections (i ndustri ell e et classi. que) . Les trois son t des écoles communales.

3. Collège. el in.tituts a) En.~eignelnent cla$sique :

But: L'ense ignement classique a pour but de (lormer aux élèves une cultme générale et de les préparer AUX études supérieures (Art. )5 de la loi sur J'enseignement sccondaire).

Il . SEKUNDAR· UND MIITELSCHUL· UNTERRICHT

1. Gemeinde-Sekundarschulen

a ) Zweck: Die Sekundarschulen haben einerseits die Bcstimmung, den Vo lksunterricht zu cr· gan1.en, und anderseils auf weitcre Studien vorzubereiten, (A rt. 7 des Gesetzes be·

trcffend di e MittelschuJen ). Die Sekundarschule verrolgt den Zweck, das in der Primarsehule erworbcne Wissen zn 'cnveitern un d l.U vel'Iidcn und den Schü!er auf den Antritt eincr Berurslehre oder den Desuch einer Mittel!;.dmlc vor1.u· bereiten. (Art. 1 des Reglemcntes vom 23.

Dczcmber 1953). b ) Dauer: 2·3 Jahre. c) }iihrliche Sc/tuldauer: 8 Monate im

Minimum. d ) 8 estehe1l(Ie Schulen:

Fieseh, Morel, Visp, Stalden, St. Niklaus, Zennatt, Snils·Gruud, Gam pel, Leuk, Siders und Sitten ; di ese Schulen haben vorwie·

ge nd regiollillen Charakter. Das Institut St. Ursul a in Brig fiihrt eine Sekulldar. oder RealsehuJe für MÜdchen. Sie ist yom Staat anerkannt und wird von ihm subventioniert . Das Institut zur « HI. Familie l> in Leuk führt e.ine Sc!mudar·

schulc.

2. Re.l.chulen (/) Zweck:

Er ist sozusagen der gl eichc wie derj enige cler Sckundarschulcn. Die Realschule be· reitet vor all em Quf den Eintntt in di e l-Ia'ndelsschule und in di e teclmische Abtei·

lung cines Koll egiurns VOl'.

b ) Dauer : 3 Jahre. c) }iihrliche DaLLer: 42 Wochen. d ) Bestehende Schulen :

Grig (staa tli che Anstah ).

3. Kollegien und Institute

a) Klassische Studicn :

Zlueck: Die klass ischen Studicn habcn den Zweek, dcn Schülern eine nllgemeine Bil· dlln g W verschaffen und dieselben nuf die

- 58-

Durée: 8 .au s i 7 ans pour l es jeunes filles, Durée annuelle: 42 semaines. Etablissem ents : Sion: co ll ège cantonal. SI.Mauri ce : collège ca llionai. Sion: L1Stitut Ste·Marie des Anges (Collège

classique pour jcunes fill es recOnllu c t subve.ntionné par l'Etat ).

h) En.seignement technique : But : L'cnscignement technique prépare les élè,'cs aux carri è res scientifiques e t tcchni.

((li es.

DHrée: 4 nn~ (sans compter les unnées de préparAti on ) . Durée annuelle : 42 semaines. Etablissement: Sion: collège cantonal.

c) Enseignement comm.ercial: Bllt : L'éco le de commerce préparc l'élève aux carrières commerciales et administra· tives. (Art 12 de lu loi sur l'enseignement

secondaire) . Durée: 3 ans pour obtenir le diplôme corn· mereial , 4o ans pour la maturité commerciale. DlLréc annuelle : 42 scmaincs. Etablissemenu : Ecoles de l'Etat (garçons). Secti on commcrc.iale du coJlège de Sion (ma turit é). Section commerciale du collège de St·Mau. riee (diplôme). Ecoles comm.flllale!t ou privées, reconnues par l'Elat : Ecole de commerce pour jeunes gens, Sicrre (d iplôme). Ecole de commerce du collège Ste·Maric, MUl'ligny (d iplôme) (jeunes gens). Eco le de commerce pour jeuncs Cill es, Sierre (diplôme), Ecole de commerce pour jeunes Cilles, Sion (maturité) . Ecole de commerce de l'Institut Ste·Jeanne Antide, Martigny (diplôme) (jeunes filles). Ecole de comm erce de l'Institut La Tuilerie,

St·Maurice (j eunes filles). Ecole de eommcrce de l 'Institut St.Joseph, lVCon lht'y (diplôme) (jcunes fill es). Reoles reCOTUIILCS par la Confédération: Siene (ga rçons et fill es) . Sion (école cantonale et école de commerce pOur jeunes fill es) .

hohel'en Studie n \'orzubcreiten. (Art . 15 des Geset1.cs betreHend di e Mittelschulcn) . DtlUer: 8 JAhre, 7 Ja]lre mr di e Miidehen.

}ührliche Dauer : 42 Wochcn. Beste/wllde Schulen : Brig: Ko lleg illm, kantonale Anstalt.

h) T ecltnische Studien :

Zweck: Die techni schcn Sludi en haben den Zwcck, di e Schülel' auf den Eintrill in c ine tcclmisf'he Hochschule oder den Antl'itt entspl'cchcnder Bel'ufslellren vo rzubereilen , D(mer: 4 Jahrc (ohne Vorhereitullg).

}iilrrliche Daner : 42 Wochen. Beste"ende Schulen : ( Die techni sche Ahte ilung des Koll eg iums von SiUen wird aucl) VOII dcn Schiilern nus dcm Obenvalli s bcsucht ).

e) lIanclels.~cllII len .

Zweck: Die Handc15sclnùe ist bestimmt, den Schüler für den Handcls· und Ve l" waltungsbcrll f vorzuberei ten. (Art. 12 des Gesetzcs hetrerfend die MiuelschuJen) .

Daller: 3 Jahre für das Handelsdiplom, 4

J ah rc für die Handclsmaturn.

Jiilrrlicllc Schuldauer : 42 Wochen,

Best.elle"de Schulen:

Swatlic lr e Schulen (KLl llben). Hnlldeb schulc des Kollegiums vo n Brig (Diplolll ).

Gcrneindc. oder private Handel.sschulen, vom Siaate anerkmmt und sLLb vcntioniert (Knn·

ben) : keine.

Miidchen : Handelu cllllie des Institutes St. Ursula, Brig (Dip lom).

Vom. Bunde anerkannte Handeluchulen : Ill'ig (Miidehen ) .

Das Ges llch mn Anerkennung der Knnbcn· Han(lelsschul e Am Koll egium wurde gcs tel1t ; es ist abcr bis heule Iloeh nicht erledi gt

wordcu.

- 59-

Page 7: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

4. Ecoles normales aJ But : Donner aux él èves une fonnati on

générale da us le cadre du programm e; cul· tiver chez eux les habilUdes intelJ ectuelles et morales qui sont exigées de la part d'un ins· tituteur ; donner aux élèves la fonnati on l}éda gogique et méthodologique indispensa· ble à l'cxercice de la profession d' institnteur.

b ) Durée: 4 ans, sans les années de préparation.

c) Du.rée annuelle: 42 semaines. d ) Etablissements:

Ecolc llormale bilingue de" garçons, Sion . Ecol e 110nnale des filles, Sion. Ecole normale ménagère, Sion. Cours agricole pour instituteu rs, Château· neuf, (durée : 2 mois X). Cours ménager pour institutri ces, Sion, (durée : 2 mois X) . Cours pour la formation de maÎtrcsscs d'ou. vrage mAnuel , Sion, (durée: 4 trimcstres). Cours de perfectionnement pour le person· nel des écoles primaires et ménagères, (d u. rée: une semaine par cours) .

III. ENSEIGNEMENT PROFESSIONNEL

1. Enseignement agricole

Ecole d'agriculture de Châteauneuf , 2 cours d 'hiver dc 5·6 mois, cours IHlIlUcls (théoriq ue ct pratique).

Ecole m énagère rurale: 2 cours d'hivcr d'une durée de 6 mo is chacun.

2. Cours pour apprentis de l'artisanat et du commerce

But: L'école professionnelle a pour but d'enseigner les matières contribuant à dé· velopper la formation professionnelle, dc fonn er le caractère de l'élève et d e l'éduquer au point de vue civique. Durée de l'apprenti ssage : 2-4 ans. Nombre d'apprentis: 2180 N ombre d'apprenties:

(pour t()ut le canton).

170

Total : 2350

4. Normalschulen a) Zweck : Den Sdl i.ilcrn im Rahmen des

Pl'ogramms e ine Allgcmcinbildung vermit­teln; in ihncn dic geisti ~en und Illonl· lischen Eigcllschaflcn pfIcgen, di e "on eill em Lchrcr "erlangt wcrden ; ihnen die padago· gischc und IIlcthocli sch e Ausbildung gebe n. di c fUr die AusUbung des LehrbcruCes uncr·

lii ss li ch ist. b) Dauer : 4. Jahre, olmc di e Vorberei·

tun gszeit. c) JiillrUelle Dt/uer: 42 Woc.hcn. d) A ,,"stalten :

Lehrerseminar Sittcn (für Obcr- und U nter·

walli s). Lehrerinnensemil}ar Brig, ScmÎnur Wr H allS:

hahungslehrerinnen, Brig . Landwirtschartli ch cr Kurs für Lehrer, Visll

(Dauer: 2 % Monste) . H au5wirlschartlicher Kun für Lchrerinnen,

Brig ( Oaue.' : 2 ~ Monate). Ausbildungsknrs für Handl:lrbcitslehrerinnen (Dauer: 4 Trimcster). Weiterbildungskurs für das Lehrperso nal der Prima!', und Hall shaltungssclllùen (Dauer: je eine Woche pro Kun).

III . BERUFLICHES BllDUNGSWESEN

1. landwirtschaftliches Bildungswesen

Landwirtschaftlichc Schulc Visp: 2 W interkurse von je 5-6 Monalel1 Dauer.

2, Gewerbe und kaufmannische Berufs· schulen

Zweck: Die gewerblicbc und kaufmiinnÎschc Beruhschule hat den Zweck, die berufliche Ausbildullg zu ergii nzen, die Charakterhil­dun g d er Schüle r 7. \1 pflcgen und die staats· hÜI'gerliche Erziehung zu Cord ent. Dauer der Lehrzeit : 2·4 lahre. Zahl d er Lehrlinge: Zahl der Lehrtochter :

( rür rie n R;am:en Kanton).

2 180 170

T ot.l: 2350

- 6Q -

Cours pour les apprentis des professions artisanales: Sion, Chippis, Martigny cl MOIlÙley. Cours pour les t/pprentis des 11rofessiolls commerciales : Sion. Durée des cours professionnels : 7·9 ~ mois.

3. Cours d 'orientation professionnelle:

But: Oricnter le j eune hommc vers la pro· fession de ses goûts e t de sCs aptitudes. Durée: 4 semaines. Nom bre de cours: 7

4. Préparation à l'apprentissage: Ecole d e culture générale, Martigny. But: Préparation il l'appren tissage et au technicnm. Durée; 10 mois.

neruJliche FortbildulIgssc1mlen für Lehr· linge der gewcrblichen BeruJe : Bri g und Visp. Beruflichc Forlbildtmg.fsclwlen für Lehr. linge der /wufmiinrrischen Bemfe ~ S rig. Daller der Kurse : 7·9 ~ Monate.

3. Berufswahlkurse :

Zwcck.: Den Jugendli chen nad. j enelll n e. ruf hill ozu orientieren, de r seiner Neigung und Eiglllmg am bestell entsprichl. Dauer : 4 Wochen, Zalrl der Kurse : 1-2.

EN FAVEUR DES ENFANTS DE HONGRIE

Nous invitons les enfants dcs écoles et le pc rsonnel enseignant de toutes l es classes de Suisse à. prendre part à une acti on de Noël: Pour Noël, chaque classe de Suisse en. voie à une classe de Hongrie, du chocolat et des bougies. RéalisCltion: Chaquc enfan t achè te unc plaque dc chocolat. Il l'apporte à l'éco le avec une pelite bougie. Le maître ajoute un chocolat pour son collègue hongrois. Le tout doit ê tre bien emhallé dans une boite en carton el cxpédié au plus tôt à :

Croix·Rouge, c Chocolat pour la Hon.

grie », ZUrich 32, Mention: dons, fraHCO.

Wir rufeu ulle Schulkinder und die Lehrerinnen und Lelu'cr Bamtlic1ler Sc1lul. stufell in dcr gan zen Schweiz zur Betei. li gung ail der Weihnaehtsaktion auf: l ede sc/rweizcrisclt e Sc1lulklasse schenkt einer K lmse in Ungarn .. Zlt Weihllachten ScllOko/ade und Kerzen. DurchJüllTlmg : J edcs Kind kauft uus cige ncn Batzen einc Tafcl Schokolade. Es bringt die Tarel mit ei ll cm Kerzchcn in die Schule. Ocr Lehrer legl für scinen Kollegen oder seine Ko llegin cill e Seho. koladc dazu. All e6 wil'cl in cine gute Kartonschaclllei verpnc.kt und ull verzüg· Ii ch an dic Sammelste lle aurgegeben : Rotes Kreuz, c: Schokol acle Wr Unganl ' , Zürich 32, ferncr die Aufschrih : Liches· gaben, porlofrei .

- 61-

Page 8: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

L'initiation , a l'art

est-elle possible? MlCHIiL VEUTHEY

IST KUNSTERZIEHUNG IN U\,!SERER SCHULE MOGLICH ? . Vielc Menschen sind für echte Schonheit in Natur und Kunst "ie"t aufgesc1tl~sse' l . Vtele schiitzcn des IGinstlers Werke nicht, weil sie ihren wahrcll S i.nn und Nutzen m.1,ssuersteh.~1l.. IH odcmcr WohnwJgs schnJ.Uck oder Musikau.$wahl am Radiogeriit sind genii.ge~lde Be.wClse flrger GCSc1l11Ulcklosig/wit. UPlsere Schule aber JWlm und soll %.U1I1 gutC!.1 KI.mstnnT~ erzl,eh~1t. Besorulers müsscn in unsern Walliser Schulen Gesang und Zer,cll1len fur dteses Brl.dllngsz~el gallz «ncleTS uusgewcTtet werden. Soda/lit steht uns JCI heute cin grosses A~I,sch.aUimgsm.atenal uus 'verschicden.~te/l. Kunstgeb ietcll ZUT Verjügung. pic Ausstellung.<Du7 Bdd lin SG~[flr(lum,l> in Visp hat di.es fiir die Malerei beTeiLs aufgezetgt. Jlor allem. Ist {he .psycholo.gtsche V?r­bereitung der Schiller d.ringend, die nichi. 50 sehr durch theoretlsche J(tt/lStges~hlchre .. allem, aIs vietm.ehr durch direkten K()nLclkt m.it dent Kunstwcrk selbst cntsteltt. Um eme genugetldc und wirkungsvolle Hetrachtung von Ku.nslwcrJc~ll Zf' eJ·!noglj~het1,. wird deu; K.~ntollale ,Ami. fÜT Unterricllt v01"Uussich.tlich Apparate und Brldmaterwl nuetw~lse Zlt~ Verfuglf.1Lg ~lclle.~! .. ZUlIiichst liber muss der ErziehcI" in der Schule sdhst wu seine elgeue Bddullg zum. Smn fur J(unst und guten Gesclmwck besorHt sein; derm das lCultumiveau cines V olkes enlspncht dent seiner l!,'rzieher.

Un grand nombre d 'hommes et de femmes vivent sans jamais s'aperce~

voir que leur existence s'em'ichirait considérableJuent s'ils savaient apPl'é. cier la beauté du monde et la bcauté d.es œuvres d 'art. Ou alors, Ce qui est encore pire, beaucoup utilisent l'épithète « beau » pour qualifier une foule d'ohjets qui, de toute évidence, ne la llléritCllt pas.

Com.bien de nos Valaisans savent ouvrir les yeux pour voir chaque luatin , dans l'émerveillement d'un regard tout neuf, la beauté du pays qu'ils habitent? De telles préoccu~

pations passent souvent de nos jours pOlU' de futiles rêveries de poètes: «ça n 'a pas d 'utilité ». On a perdu le sens du gl'atuit. Sans doute, le sen~

timent ùe la beauté des êtres et des choses ne paie pas. Sans doute, il n 'y a aucune utilité pratique à savoir jouir d' une œ uvre d'art. Mais cette inutilité n 'est qu'appal'ente : on pour~

rait établiI: l]ne analogie entre la sen~ sibilité esthétique et l'amitié, toutes deux étant faites pour épanouir et to~

nifier notre vie. On se contentait autrefois d'ad~

mettre que la culture artistique était réservée à certaines classes de la société qui cn avaient le loisir. Mais le problème de la formation du goût se pose aujourd 'hui d'une façon beau~ coup plus aiguë. Songeons aux pro· grammes radiophoniques: n'importe quelle musique devient maintenant le bruit de fond d'un café ou d'un

- 62-

grand nlagasin, le décor. sonore des conversations familiales, Que de mau­vais goût d 'autre pal't dans le choix des tableaux, des bibelots ou antres ornements que le progrès social tend à répandl'e de plus en plus dans nos demeures!

Il serait évidemm.ent facile de faire de ]a littérature sur de tels sujets. Ce n 'est pas notre but. Essayons donc de nous pencher concl'ètem ent sur le problème.

Personne ne nOlls apprend à aimer les belles choses ou à jouir d'une œuvre d'art. La situation du Valais e l le peu d 'importance de nos villes nous permettent rarement d 'eutendre llll concert ou de visiter une expo~

sition ; et quand l'occasion s'en préM

sente, on COnstate qu'il est difficile d'en jouir sans y être pI'éparé,

Alors? L'école pourrait~elle faire quelque chose? Certainement.

On nous dira que nos programmes scolaires comportent des expériences artistiques élémentaires, adaptées à

la formation des élèves : les cours de dessin et les cours de chant, Mais il nous faut bien confesser ici la pau~

vreté des résultats génél'alement obte­nus dans ces matières, L'excellent compte rendu du concours organisé par les CFF pour le cinquantenaire du Simplon en témoignait dans le premier numéro de notre revue. Ces deux branches sont souvent mépri~

sées, plus souvent encore maltl'aitées, E t l'on tolère sans s'y intéresser les heures de chant et de dessin, heures de détente aux yeux des élèves, heu­res de chahut à ceux des maîtres. Il faut espérer que la réforme du pl'O~

gramme et du matériel pennettra d'améliorer l'enseignement de ces nla~

tières, Mais, à côté de cet aspect actif

de la fOl'mation du gOÎlt, les moyens techniques modernes nous offrent la possibilité de songer à une présenta­tion d'œuvres d 'art. (Ne parlons pas de fornlaûon « passive », car, on le vena, il faut une attention conscieJll~ ment soutenue pour que la formation s'opère ; ]e mot «réceptif » convien­dra mieux) , A notre connaissance, seuls nos col1ègcs ont prévu dans le programme de leurs dernières années une heure de culture esùlétique. Pourtant, il existe actuellement de grandes l'essources dans ce domaine: enregistrements d 'œuvres littéraires ou musicales, reproductions de SClÙp ­tures ou de peintures en tableaux ou en diapositifs. Nous citerons dans cet ordre d'idées l'initiative intéres~

sante qui a p enuis récemment au personnel enseignant du Haut~Valais de visiter à Viège une exposition de reproductions destinées à orner nos classes (cf no l, « Das Bild im Schul~ raum ») ,

Mais ne cherchons pas à , éludel' la difficulté. Avec le matériel le plus riche., on ne fait pas grand chose par une cultul'e simplement passive. Nous posons donc ici le problème dé~ licat de l'initiation à l'art. Ce qu'il faut arriver à faire acquérir par nos élèves - nous parlons d'expérience -, c~est une attitude de réceptivité totale, lille extI'ênle humilité en pré. scnce de l'œuvre d'art, un désir d'en~

trer en contact avec ce personnage de l'artiste créateur qui nous dépasse

- 63-

Page 9: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

mais qui s'offre à nous par son œu­vre. T out cela uemande une prépara­tion psychologique : il faut créer l'atmosphère. Mais - et là réside l'extrême difficulté d'une telle expé­rien ce - il faut éviter tout verbiage inutile : le blablabla est pourtant si facile en matière d'art! TI ne s'agit pas n on plus de faire de l'histoire de l'art, de montrer son érudition en padant de la technique utilisée ou cn racontant la vie de l'ar tiste dans tous ses détails. Il ne s'agit pas d' ex .. pliquer l'œuvre en commentant lon­guenlent le sujet ch oisi. Il s'agit encore moins de s'extasier et d'impo­ser aux enfants tcl ou tel sentiment que l'on éprouve soi-même.

Seul compte, en défini tive, le con­tact direct et soutenu avec l'œuvre d'a rl. TOUL le res te n 'existe qu'en fonction de ce contact. Contentons­nous donc de créer le climat, très sim­plement. Quelques indications sobres et précises permettront de soutenir l'attention en lu fixant sur quelques poi nts particuliers. Puis insistons sur la zone de silence indisp ensable à l'ém.otion artistique. Laissons enfin tout le temps nécessaire p our que l'œ uvre puisse pénétrer pI'ofondé­ment en chacun.

Pratiquement, comment pourrions­nous procéder ? Une grande partie

de nos classes auraient de la p eine à se procurer un appareil de projec­tion ou un tourne-disques. Si plu­sieurs maît res et InaÎtresses s'y inté­ressent, l'Office de l'enseignement peut fuire l'acqtùsition de ce matériel et en organiser la location - à un tarif très DlOdique, cela va sans dire. L'utilisation de ces appareils n 'offre pas ,Le grande difficulté. Il s'agit bien plus d'une question de soin: une main salls expérience a si vite rayé

lUl disque .. .

Un Syst èlllC de fich es offrira les données ùléoriques nécessaires et des indica tions p édagogiques aussi préci­

ses que possible.

Nous attendons vos remarques. Mais rappelons que, pour prétendre conduire les autres à la culture, il faut d'ab ord avoir soi-même le souci de son p ropre enrichissement. Cela suppose évidemment un minhnum. de curiosité inlcllectuel1e qui manque souvent de nos jonrs. Tous nos lec­teurs savent sans doute choisir leurs programmes de radio aussi bien que leurs lectures. Qu'ils songent donc dès m aintenant que leur propre for­mation est leur premier devoir: le ni­veau culturel d'un p euple est tou­jours relatif au niveau culturel de ses

éducateurs.

- 64-

Und wieder kommt die stille weihevolle Zeit s,. LOYOLA ZUMT AUGJI7A LD

Vorbemerkung der Redaktion :

~ie Darste~lungen von Arbeitsreihen, w ie sie im. Praktiseheu T eil der beiden erste/l N um,lII crn e~ « Tf1' all':'icr Se",;,:le :t gebotcn werdell , sind nic/a etwa, wic das m(l1Ichem. auf den er,~l(m

B!.tck s~helnen nlochte, nur !ür Miidchensc/wlell gedacht, }eder geistig bewegliche und JJadag~glS~h regsa,!,e Lehre~ wlrd Stoll und Form des hier GeboLelle/l seinen Schül.em unpas· ~~'I konnell . - Dtese Arberten tvoUen lmd sallen sodan" niche aIs absolut « gebruuchsfertig :t 'jbernomlllen. UJ~rdetl wi~ [(on~c ,..ven.' di~. von sehlechten. Haus/rauen. nllr lIl11geschüueL und

ann noeTt has.tJ.g au/gctucht Sind. Ste m.oehtell Anregung und Hin wei.s sein wie man se/bst %Il a,!derer Z~tt au.eh andere Stoffe iillnlich verarbeiten w ld verwerten 1.-0111:. Es wird darul1: vortellhaft sem, die vorgelegten B ei.spiele aueh für spiiter au/zubeu;ahren.

KURZE EINFUHRUNG

Dieso Arheitsre ihe soUte l11 0glichsl vor dcm Advent begonn~n wcrden, sodass der Advent skalender bereits ist. Sic ist hcrausgegriffen HIIS einer Flillc von Moglichlcelten und 80U dei' Anreguu g di e. uen. Kcineswegs bC8nsprucht sie VolIslündig­ke-..i t. Die Ausfüh rungen würden zu weit­l iiufi g. Dus H auptgewieht liegt auf dem

Spraehu lltcrricht, a ll es andere ist bloss geslreift. Auch ReitU und Lied gehoren zum Sprach. unte l"ri cht. Sie we.rden in ullsern Schulen oh ctwas sliermünerlieh bchandelt - aus fa lsc-her Einstellung. N icht nur der K opf, l ueh dl8 H crz und die Hand müasen ge· hildet werdcn. Wieweit d er Kopf alle in wirkt, dnfü r 8p rieht di e heuti ge Weh situa. li on. O RS Hcn sch eint gestorbcn zu sein . Geradc bei den Mii dchen sollte die H eu .clls· bildnng hesonders belolll wcrden, Nicht IJurin besteht dns Glück der Volker, dass die FI'lIU zum Manne wird, sondcrll , dnss sic eine tehte Frau, chen das B et z des Volkes ist. Dnzu k:llln auch di e ScllUle

manc.hes beitl'ageu, wenn sic K opf· und H erzensbildung erstrebt, und wenn anch die Endehllng in ullsern Schulen ihrcn Pl atz Cinde!. Ais Erl ebni s. und Arbeitsgrundlagc konnle a llch der Adventskl"am; genonuuen we rden . Dic Herrichtung des weihnach'tlichen Gu· bentisches witre rür di e Ohersture (Miid· chen ) e in ganz wertvolles und erûe· heri sch es P roblem. Sclbsthergestellter Christ. baumschmuck, eine selbstangefertigte Krip. pe! Da waren sicher aueh die Buben mi l K opr und B erz dabei, Das li esse sich alles in unscrlt Untcrricht einbauen . WeI' wagl, gcwinnt ! Und wiecler kommt die stille, tVcihevolle Zeit Gesam tschulthemo : Eine Advcntsvo rhereitung SprarMichc Ziele : 1. Verti cfun g dCI! DiJl gwOl'tcs

2. Dus Tiiti glceitswol·t in den vC l'schi ed enen Formen,

:1, Oblln g des Spruch gefülùs.

- 65 -

Page 10: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

ADVENTSVORBEREITUNGEN

Vorbereitungslektion :

Oberstufc: JIerstellung c ines Adventska.

ltmders in Gruppenarbeit. Miuclstllle: H erstellung eines Advcntska· lenders für sich oder daheim. Unrersr.ule : Vertrautwerden mit den Gegen. sian den, di e benüt zt werde n.

Ausführung :

Vor"esprec1I1l,~g: Der Advcnt iSl die Zeil, die UI1S :wr Weihnachtsvorhereitung auf· ruft. Suchen wir einmal cin paar Moglich. kcitell zn soLc.h e r Vorbereitmlg: erst rein

iiusserlieh ! Wahrend J e r Besprec.hun g enlsleht dns Ta·

lelbild:

1. einen Adventskranz winden. 2. einen Advenlskalcnder kaufen. 3. einen Advcnlskalender sc1 lier anfertigen. 4. ti n AdvcntsluHls aufslellen. 5. e ine Adventskrippe baucu. Die ansscrc Vorbcreitung muss der innern h elrc l1, di c viel wieht iger isl : 1. Ire uer zur Pf1icht slehen, 2, h elfcndc Hande hahell. 3, ein gÜligcs Wort spenden, 4, ve rzeihen konnen,

5 .. frohlich sein. 6. e in freundlic.hes Wesen ze igen, 7. verborgen aur etwus verziehten, 8. Lieh enswünlig sein gegen aIle U 5W.

Au .• wertung :

1. Das Tafe.lbild wird aIs Leseübung be­nützl: e inzeln und gem einsam bis zur Geliiufigkeil ! Wir ellisch eiden uns dann für e i n c

Ausfü11rung der oussern Vorbereilungs· miigli ehkeilen,

2. Jedes iiht in Zierschrift e inen der Grnn.d. sOize der inll ern Vorbcreitung. Ausfiilmmg: crst nuf Zetleln mît Farb· stifr, dnuu e"cntucU a llf gl'ilsscm Sireifen aIs PlakRl. 1., B.

WIR FERTIGEN DEN ADVENTS­KALENDER AN

1. Materialbesprechung :

a) Wi r brauchen dazu Verschicdenes: 2 Knrlons oder Zeiehnungsblatter, cinc Anzah l FlIrbstifte, cine Schere , einen Massstah, eine znrte und eine breite R cdi sfed er, schwar7.e Tuschc, guten Leim , eine Schnur, einige Reissnagel,

cin Messer. Diese Li ste en lstcht an der Tafel.

b ) Sic wird mchrlllnls leise und laut

durchgelesen, e ingepriigt und nachher

auswentlig nufgeschri cben. Fiir den A d.venu kalender branche ich: 2 KarlOIl!i, eine Anzahl Farhslifte, eine 5ch ere lISW.

c) W ir überlegen uns, wo wir die Sadlen hern ehmen kiinnlen.

2. Mündlicher Ausdruck : Die Zeichuungsbliitter erbilt e ich mir

von der Lehrerin . Oie F arbslihe hole ieh nus der Sehul· mappe. Die Schere nehme ic.h aus dem

Niihkorh usw.

3. Schriftlicher Ausdruck : Oie Mittclstufe bildet sotehe Satze. Die Oherstufe sdueibt ebenfall s solche Satze, verbindet aber noeh mit ùem

Wohin. Wo? . wohin? Die Zeie11nungsbliiuel· kaufe ich im

Ladcn und lege sie aurs Pult, Ote F8I"bsl.ihe holc ich auS der Sclllùmappe und gehe sic ueben das Zeichnungspapier, Die Sehere nehme ich aus dem Niihkorb und lege sic neben die Farbslifte us\\',

Unlcrstufe ," Die GrQssen brauchen. allerlei !

J. Vbung: Wir sellaue» uns die Sacben, die man filr den Klll euder braucht, fin, Wir lcgen sic uuf den Tisch und benennen sie: Man hrnucht Papié r. Man braucht eine Schen~ . Mou hrnucht Farhstihc usw. Da li egt Zeir.henpapier. Da li egt die Sch ere,

- 66 -

usw. Vreni hrall chl dns Mnsshand. Trudi brallcht di e Farhstiftc usw.

2. V blUlg: Wi r schreihen diese Sachen nuf. 50 cnlsteht das Tafelbild: Zeich enpapier, Schere, Musshand, Messer, Farhslifr e. Tusehe, Lcim usw.

3, V bung," \Vir lesen die Gegenstande mehr. mals vorwitrts und riickwürt s, leisc und lonl, cinzeJn und im Chor,

4. OI)/III.g: Jedes Wort wird 3 x gcschri ehell.

5. Obung: Wir $r.hreiben ùie WO l"tel" IIUIl

nuswendig.

FUr clen Aclvcntskalender braucltt man: Papier, Schere, Farbstifte, Leim. Massband, Tusehe usw.

AUSFUHRUNG DES ADVENTSKALENDERS

1. Teil der Ausführung

Auf de r Tafei steben rolgende Angabcn : 2 em Rand abmessen. rundmn. Auf be idcn Bliittern die Miue snchen, eill Kreuz ziehen ! Von der Miue aus nadl oben und unlen 4, cm messen und ze ich. nen, nach rechl$ und links 3 % cm. Das Rcchteck zichen. Aue den restlic.hen Teil dcs Blattes 24 Fenster von etwa 2 cm im Quadrnt verstreuell! (Die Grosse de r F enster rir.hlet sich na ch der Grosse der Zeichenblatter! Die angege· ben en Masse gehen für gewoluùichcs Formul ), Die Linien moglichsl zart aus· führeu, duss s ic nac.hhcr ausradiert weI'· den kounclI ! Beide Blatter genau gleich

cintei len !

ArbeilSlJerlau f

a) Oie Angoben suf der TaCel werd en wie· del·holt gclesen, gekliirt und durchge. sproch en.

b) Die Angnben werden atlsgcführt.

c) Wer mit der Arbe.it fertig ist, führt einen scbriftli chcn Bcric.ht nus. z.B. Ich mass 7. ucrst 2 cm Rand ab. Nachher suchte ich di e Mitte des Blattcs. Von ihr Qua zog icll mit BleistHt ein Kreuz. Jclzl lI1ass ieh wieder von der Mitte aus 4 em Ilueh obcll und Il ach unten, dann 3 Y2 cm !laeh I"echts und links ... usw.

Ober~lUfe :

Diese wil·ù in Gr uppen eingeteilt, evenl. VOII 4 Killdern. Ihr Ma terial erhiilt gl"lisseres Format, und sic müssen dic Masse ent· sprechcnd vergrossern, SO nsl abeT bJeibt gentlll di e gleiche AusCühruu g, J ede GrllPPc orbeitet an di esem Kalenrlcr. Der n eri cht wird in der Mchrzolll ausgeführt.

2. Teil der Ausführung : \Vir hczeichnen di e Bliitter mit A + n, Dus llIutt A wird IIllII ulIsgefÜhrl.

1. Bespredlll1l g :

Am obern Rand wirel ein hübscher 5pruch oder Tite! Hn gebracht. Die ZwiSf'.hcnriiuill e der Hcchtecke werùen mil Zweigl e in, Ker­zen, 5tcrneh en oder sonst ctwns Weih. naehlli chem ausgeschmückr. Die Reehtecke selhst werden an gemalt. Naehhcr werrlen sie aufgeschnÜten : der Lange n8ch lIur dureh dic Mitte, der Breite nach oben und untell gan? dureh , An der Tafe! erkJiiren :

rn Ge8chllÎtten wi rd mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklin ge.

2.Aus!ühru'lg: Die [(inder wicderholen 7.u erst, was sie zu tlIn haben, naehher wird ausgeführt .

3. Auswertung ," Es wird wieder ein schriftlieh el· n edcllt ab gegebell .

3. Teil der Ausführung : Blatt B wird ausgeführt.

Prob:emstellung :

Auf diesem Blatt mllSS in jedes Fenster etwa.s hine in , damit, wcnn man das F enster geü(fnel, LI ilS ni cht cine Icere Flüclle an· guekl. (VorschHige: Bildchell, Spriich e, Ge. belc USW.)

Wir woJlen stiindig wnchsell na ch aussen und Ruch nach innen, lm innerlichen Wachse n sollte uns tli eser Kalender heHen. Darulll

- 67-

Page 11: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

8011 er uns jedt'11 Tag einen Bcfehl, e inc Frogc, oder cinen Wunsch gehen. Diese müssen uns durch den Tag und durcll den

Arbeit am Tafelbild :

Advents·Wünsche : Berehlc :

Advent heglcil cn. Das Iragen wir jetzt zu·

salllmCIl. Die Tafel ist schcmatisch cingetejlt.

Fra~ell :

Ware dei Il H erz cloch wann ! Kiimsl du cloch mit! Gingcsi du nur rechl ! Fiindcst du ~s nur !

Gehorchc ! Ganz still !

Freue dic.h !

Sei treu !

Was gibst du mir? Wcr ruft dir ?

Was ka!Ulst du ? Wie e l·freust du ?

Auswertung :

Die gerundenen Satze werden in Druck. schrirt in jedes Fensler (Rechleek) einge· trngen. lm Fellster, in der Mittc, wird ein Weihnnchtsbild gczeichnet odcr e ingeklebl. Nachher wird Blatt A 8Ur BIatt B gekl ebt, oben cine Schnur durch gezogcn zum Anr· hangen, und der Knlcllder ist rertig.

Unterstufe :

Es wird geurbeitet !

Wlr I5cllauen den Grosl5cn einmal zu und sagen, was sie tUIl.

1. Obung: Es wird crsl mündli ch zusam· ITl cngetragcn, Was gelan wird: Sie den· ken, sprechen, meSSCll, schneiden us\v.

2. Obung: Das schreiben wir nns aur : Tafelbild: denlten, spreehe n, messen, sclmeiden , schreibeu, ze ichnen usw.

3. Vbung: Wenn ieh es tue, wird andera gcsagt: leh messc, I ch 8ehneidc usw.

4. tJbung: Nun macllt es Trudy: Trudy denkl. Trudy missI. Trudy schneidet.

5. tJbung: Auf der Tafel 81ehen eine Anzahl Buben. oder Miidchennamen. Die sind jctzt aile an der Arbeil. Die Tatig­keiten, die wir nun kellnen, werden mit diesen Numen verbunden: erst mündli eh, dann schriftlich .

VERTIEFUNG UND SPRACHLICHE AUSWERTUNG !

Das gab zu turl ! Problemstellllug: Wir mussten beim Ad· ventslcalender verschiedenes Eluliführen : Wir mussten den ken, planen, überlegen, Sachen herbeiholen, messen, Linien ~ i eh en, schl"ei. beu, zeidlJlen, kleben usw.

Mittelstufe :

Obung der Gcgf"..Jlwal·t, Vergangenheit und

Zukunfl, mündli ch und schriftlich. 50 heisst es jetzt: Icl1 dcnke, plane, über·

lege usw. Gestern dachte ieh, plante, überlegte usw. Nüchtes lahr werde ich den ken, wcrdc pla­nen, werde überlegen usw.

Oberstufe:

Ohung der Nebcnzeiten :

Gerade "abe iclt es ausgefiihrt: leh hEibe ged acht, habe gep,lant, babc überlegt. DamaIs hatte iclt es schon ausge/ührt : l eh hall e gedaeht, hatte geplant, haHe überl egt

usw. lm niichsten lahr werde ich dos ausgeführt hllben : Ich werde gedacllt haben, werde übcrlegt habcll, werde geplanl habcn \lSW.

Dicse Ausführungen müssen mündJich wld

schrifllich geübt \Verden.

Mittelstufe :

Diktat: Gro85schreibung des Tiiligkeil s,

worles.

Manches leicht. manches schwer.

T. relb;ld ,

Die Arbeit am Adventskalender regle UIlS

2"um denlten, plauen, überlegen an. ô5ûm

herheih-;;len de; Sachen-lUld beim awführell - -der Befehle galt es, den Kopf bei der

Sache zu haben. qum, mcssen brauchte jch

den Ma85stab, lZum schneiden die Schere.

r4m !!chreiben und zeiclmen fchlte es

nicht, aber JO-i genoue ~hneiden und

~ebcn gab Mühe. Trolzdelll freute ich mich

nm crarbcitcn dC8 Kalelldcrs.

- 611-

Erarbeitullg :

Der T ext 8h·11I 80 an der Tafel. Wir he· gcgnen dEi wieder den meili len Tatigkeils­wortern, die wir kel1l1en. Nun ntehen da kleine Worter im Salz, die eine Gewolt übers Tati gkcitswort hl1ben . Tn VerbindulI K mit illllen. wird lias Tatigkeitswort gross geschri eben ; es wi rd zum Dillgwo rt. Alle Tati gkeitsworter our der Tafcl \Verden uun hel·llusgesuchl. Es wi rd übcrl egt, wc l ch~ nun groM gescllricbcn werden, und das T afelbild geii ndert.

Herallsarbeitcn des Merksat:r. es :

Nach am, beim, ZUln, wird dns Tiitig. kcilswort gross geschrieben, ebeurall s in der Verbindung mit dem Ge. schlechtswort.

Nach wiederholtem Lesen wird dikti ert. Nach jedem Satz wiederholen wir mündlich den Merksatz.

Oberstufe : übung der 3 vollendetell Zciten.

1. V bung in der Ausführnng ais Dikta t.

50 ein Advenfskalellder ! Bis man allcs ge[11ant. gezeichnet, ge­sc/l1Iitte" und gekIebt hat, hraucht es Oberlegung und SH ubere Ausführun g. Wenn ich den Adventskalender eimnal fcrtig !!abe, cl·rreut e r mich. Sobald ich ihn bereit habe. hange ich ihn aur. Wenn wir ilm ri chlig und rein ausgeführt habell , erfreui ·e r aile. Ruben wir die Pflicht er· fü llt. belohnt uns jeder T ag mit einer Ideincn Freude. Arbeit am Ta.feltext : wir lesen den Tex i durcll und unterstreichen überaJ1 die voU. endete Gegenwart ." Nachller \Vird der Text dikti el"l.

2. Obu" g ais Einsetzübung :

Warum es geschehell ist. Del' Adve.ntskalender gelang lins gut, wci l wir vie l Fleiss darauf (verwendel hallen.) Er branchte viel ûberlegun g, weil wir ihn noch ni e (herges lellt hatt en), \Vil' gcstalteten verl5chiedell , \Veil jedes cigenc (M een hatte). Es freute s ich di c gesam te Klasse, weil sie auch Hndere (er. freut halle) und weil die Lehrerin (zu·

frieden war ). Wir planten schOll für I:iichstes lahr, weil wir aile 80 (froh und glückJicl! wal·cn). Alle Gesichter leuchte. tell, weil \lnser kl e ines Werk 50 gut (ge. lunge n war.) Das Eingeklammertc wird erst mündli ch einges~tzl. Nachher schriftlicbc Ausrüh.

run g !

.l Obu.rlg: Erarbeilutlg des Textes der vol­lendeten ZlIkUllft :

V bcr vier Wochen! Da wenlen wir nUe Türchen georfn el haben. Wir werden alles Hir Weihn8chlen bel'eitct hall('.I1 . Die Kleinf'1l \Verden iltre Wlillsd1Zen cl aufgescluiebell Il a b e Il. Mnnch gc heimel' Plan wird dann lIu sge­führl sein . VicIe kl eine Frcuden werdcn wir ausgedncht und geplanl hab.en . Muller wird mehmlals verhorgell 811sgegall gen sein. Post und Bahn werden von Poketen überschwcmmt sein . Alle werden heglüekt sein, weil sie nndere werden bescllenkl habell. Nur der Tite! sleht an der Tarei.

Problem.stellung: ü ber vier Woehen wird viclcs anders sein ais jetzi. Am Advents· kEll ender werden aIle Türlein georrnet sein. Gemeiosam übcrl egen wi!", was wir über vier Wochen aH es werden geton habell. So entst ehl IIngeriihr obiger Tafel.

lex!. Er wird aIs Leseübung benül zl, eingepragt und nll.chher ouswendig aufgcschrieben.

Unterstufe :

1 elzt - gestern - m orgen !

1. Vbung: Jetzt gerade tun wir allerIei! Wir sprechen. rufen, denken, stehen usw.

2. V bung: Gestem schafftcn wir auch ! Wir zeiehneten. Wir Bpielten usw.

3. Vbung: Morgen werden wir aueh etwas tun ! Wir werden schreiben. Wir werden s ingen usw.

4. Vbfm.g: Klara tut ...... tat - wird hm. Klara singt, schreibt, zeichnet, ]aeht, schlleidet. Klal'a sang, schricb, zeichnete, lochte, schnitt . Klara wird singe n , wird schreiben, wird zciehnen us\v.

- 69 -

Page 12: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

Diese Obung wird an det· Tarel crarheit et

und dOlln schriftlich ousgeCührt.

5. Obung.- Alles vergangen !

Die Miidchcll dacJlten. schn.ittcn . IIprachen. massen , zeichncten, riefen, sangen. schrie­

oeil . Diese Tiitigkeitsworter stehen an der TI:IJcl, werden mehrmals durchgelesen, nachhcl" in fli c Gegenwart gcsetzt und

nbgesehrielHlll. 7 .• B. dachtcn - dt'nken. sehnilten - sc1mei.

den usw.

Oberstflfe: Aufsatz

SO ist cr entstandcn !

1. Vorbereilllllg 2. Blalt A 3. Blalt B. Anhand diese r Punkte entsteht e in kuner Wiederholungsherieht mil bcsondenll Hill' weis auf di e Kraft treffender Tiiligkeils­worter. Erst wieder mündlich, da lin schrift· Heh.

lI1ittelstufe :

Wir schiC-ken eil1cn Adventskaleuder c ill er andcrn Klassc und gehen ein Begleitwort

da zu . 1. Grund, warulll ich den Kalender schieke. 2. Erliiulerung, wie Cl" verwendet wcrden

kann. 3. Wunseh, dau Cr erfreuell moge.

Unterstufe .' Eirtsetz-übul1g.

In unserm Schulzimmer hiingt ein Advenls· kalender. Die grosscn Madchen durften ihn herstellen. Jeden Tag offnen wir ein Fenster. Man sieht e inen Spruch. Der wird gclesen. Wir wollen ihn befolgen. So berciten wir dem Christkind unser Herz, Der T ext steht an der Tafet 1. Leseühung bis znr Geliiufigkeit. 2. T eil e werden llusgeloscht und mündlich

wiedcr vervollstiindigl, 3. Der Text wird schri ftli eh wieder ausge·

rüllt .

Lesen : Oberslure: Ieh will, S. 49, IV. Sdlllibucll Gott verHisst die Seincn nicht, S. 8, IV, Schulbuch,

Es handeln beirle Grundgedanken uicht dirckt yom Advent, aber sie lassen sich treIfli eh in den Advcntsgedanken einbaucn, Fel"l1cr bietct wertvollcn Lescstof( der Tel· lusbogcn des Dezembers. Zu bcstellen bei

der Buchhandlung Illlühol"ll, Brig.

~/stufe .-

Del' Vuler in der Frcrnde. So. 10. Der PiJger, S, 44, JII. Schulhuch. Weil,crn Stoff cllenral1s im Tellusbogen.

U"terstufe .'

Des Kindcs Engel, S. 38. Was der SI)i egcl erûihlt S. 64. Der dankhare SO}lIl , S, "s. Oc,, Taler S, 132, II. Schulbuch. \Ve iterer Storr im Tellusbogen.

Reim und Rhythmus : ObersLufe:

Ais SprcC'hchorarbeit den Texl bchandeln : « Licht m/l,~S wieder werden. lIuch di esen dUl1lden T agcn. Lasst uns ni chl rragen, ob wir Cs sellen. Aurerstcllen wird ein neues

Lieht. :t Zuerst sehr langsames. stark ok zentuiertes Sprechen mit grossen Intervallen, spiiter nüssiger, aher noeh immer in e incnt gleich. rôrllligen, das Dunkcl dorstcllenden c Rhyth· mus, aus dC1lI sich di e c LichtsÜtze :. rein und hell (nk ht ahel' grelJ) herausheben . Direktion durc.h Handzeiehen. Dos iSI IIcholl textli ehe Vorhercitung des Liedes.

Ais Gedicht würde sich auch gut cignen :

Erwarhtng: von Else Classell.

Es ist, aIs ob di e Erde in Dunkel und Schweigen steht, dmuit die Mel1sehheit gesammclt dem H eiland entgegengeht.

Es ist. ols ob dic Schôpfung den Atem still verhiilt da bald dic schonste Leuchte vom Himmel herni edcrHilll,.

D8nn 5011 das grosse Wunder auf Erden wieder gescheh'n, dass wir in herzlichcr Liche froh zueinander sleh'n.

-70 -

Miuelswfe :

Sprechehor glcidl der Ohel'sture !

Gedich t : Advent. du 7,eit der G,utde

von Elisabeth 51uhbe

Advent, du Zeit dcr Gnadc du machst die Hen.en weit und mhrsl lins arme Mensehen aus Tor de.' Ewi gkeit.

Da Irirrt Yo m Thron d t>s Vat crs UIl S ein ga r heller Schein, und seiu!! Licbe strahl e! uns tier ins Herz hinein.

Wir cHen rroh nach Hause IIlId zünclen Lichtl e in 1111

dass unscres H erzens Freude ein jeder sellen kann.

Und unsre Hlinde werken und woBen nimmcr rllhn. und hinter jeder Türe spürst du gelle imcs Tun.

Advenl, du Zei t der Liche du machst d ie H erzen weit, weil Galles Sohn ersehcinet am Tor der Ewigkeil.

UlIlersLufe .'

Ais Sprcchübllllg;

Ad,'enl, Advent, -e in Liehtlciu hrenlli. Ersl ei l1s, dal1n zwe i, dann drci, dann vier ­dan stehl das Christkiud vor der Tür.

do mi sol 10 sol

Jcclen Ton haben wir in einem Kreis. Ieh übe erst dtm Dreiklong allein, weise ouf llas Sol hin und zeige, dass das LI:I gonz nahc, darmu auch in der Stimme ganz nahe sein muss, Wir üben einzeln und gcsamt

- 71

Bitte ;111 Advellt ; von Eisc Classen.

Liche.' H ciland kommst du bald ? Sieh, es ist hei uns so kalt ! Liebe rcltlt und wurmcs Licl1t Heiland, komm, vergiss uns ni("ht.

lle ilond. kOlUlIl ais kl eines Kiml ! KOIllIll 80, wie wir Mcnschcll sirHI !

KOl1un sa arrn, so hilfJos klt>in Wollen deine Kindcr sein .

\~'ollcn didl gar tn~lIlidl prIegcn, und mit Liche dich ulllhcgen. Heilunr1, koml1l, vergiss uns ni cht. Es ist dUllkel, bring UIl S Licht !

Singen :

Gesamlschule :

Gehorschulung :

\Vil" nehlll cn wieder den Dreildang und ge­hen cine Woehe la uud einc Woche fa dazu . Um di e Kleinen auch schou in die Schreib· weisc eil1zuführen, k.ol1l1 man die Mclodicn ersl in Silhen ausfüllfe ll und lIaehher erst di e Benen"ung gegebcn werden:

So kanll fluch di e St imlllbilrluug verhllllden werden. Hier ist vorgeschen, Ülmng der Maskel1konsoll3nlen mit den Maskenklang. vokalen, mu den Ton no ch vorn zu sehieben. Diese s ind: mu, bu, du , gu, ku gleich mit 0,0, ü.

e mi 10 so l mi do

mit den 'SiJhel1 : mu, bu, du, gu. ku. Am Schluss setzcl1 wir die Notellnomen drunler. Mit dem Fa den gle ichen Weg ei llsclrlagcn .

Licde r die geU llt werden kouuen.

Page 13: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

Oberst_u/e :

Liclu muss wieder ~rdell .

Kanon Zli 3 SIÎmmen.

~ .

dV' J 1 ~

l'<Il rn\,l$~

&F,J} J

J • 1

"Wle d~ ... W'r ~ .

1 I~ J

J d,n

1 i

Wo rte: H ermanll Cloudiu!i, Weise : Gott. rrÎ ed Vosh ers.

;\ 1 I~ . ... hc,c.h d.itS~h J ... n - Io;len

-j j$J 1 j 1;/ • D . . 1111 r

~Q - ~en • lQ!t,t uns 1'I;,,,,t lrof~n 1 0 1;) ),II I' es Sr' he ... T~ t,n sel, ...

J.

dH j 1 1

D ~ ( 1 r ",r' .. ' ste!'" "IÎird . ell'! " ... eo, Ucht

Miuclstufe,'

E$ kQmmt ein Sch ilf geladen.

"""-

;IJj;J!J

Unter.~tltle :

E" koWlfOl\ ei" .sJ,lr ~t •

::Do, !H.lrtin S,hi dl' ;"..

l)t:r 'RI"I ~ KU h"f/' <1\11

'rQ3t 6J1el

III" • .s'I\e.1 Du lJ ... l"U

So $ingen. wir den W inter an

von Ciisar Bresgan.

!J,H r 1 Ê ~ • 1 \

•• $',n1'''' vi\' ".n I>i, l I., .... , ... f"lh ... lOI L1M"irCl\ "lU lA ,

l' l' r i ~ . (Ir " ( 1"

100 - cli" bi~ Q I'\ d." hôc.h11 rt'l Borel

1 .. u -- bl. 1"",t ~I .. r f"là"e ' lait 1

L,. - .,111"1 ,~Q Id d", ~n;~ Art L .... "ol ,

• jl ( 1

olt" , dU VQIUI tll,4$ J)"o ... t. b' R(I" hti1re 6ti~1 -ft, Mo,t, .. I.~ 41 e,. j'oh", ;,t l.I"l ,UQ .. J~

• =i J -t

1 • li

1J';"ltr ' 0" , ,. "0111"..1 ' '''1 I.; ~ " '

H .... ,.1 d;,ht ··f V'l ""' ,sitt w.

t,ht ;~i ~a .. ~ .. ~h" .. t ;, .1 - k

1 C +l

C . ~ J J J JI • Il

i'!tt • .. r· l' ' 1 .. \lUlI,j/"l'!&ir h.n M ~"" t'" ,"'" hlt.,,\ic.'rI

fe.l·.,jer ,"' . ,fu n 1'01'1'1 ~Î""", .. I 1:orn...1 ~iI, L;..~t "' , ,.ht"'~r~h .1 - l,

" I\p-U1'I 111;" lw/l .. Jtn l" ... m l'am )J'.al~ " - rO". l?'1it Sei- n" t ... ~.".I

-72-

&t d ...j Il: C ri ft 1) (' ft G D

ton - j .n ~i ~ (II .; - • ~, 0 f i· ., 11;,.

Mil d'r d •• ," K,. . • t en. . " ~t ll

df 'li - - - -Ell) - - -~ J -j r lOI

1 r i 1 J 11011,.. 4!1s T" "U l ,,"do· · ,he n , ··r .. h~ ...

l i,ht \/, In lIir )wn .. .,le", 1.jn . "',,,. hU .. , lit.ht "n' le-.c'" . tl,.. , ." /r_'h - Ttl'l ,

Zeichnen :

Der Zeichenul1lerrichl der über- wul Minel . sture ist in die Bildungscinheil eingebRul (Anrertigung des Advcntskalenders). Die Unter$wle kamI Adventskerzlein sebnei. den und JUnIen und sic aIs Brovzeucl be­nützell,

Die kleil1cn e ingescllllittenen Zac.ken \Verden 7. uriickgebogen, wellll mail taprer war, nicht schwntzte. fl cissig Brbeitete usw. Nntü rlich werden die Kerzen angcmalt. mil k leinen llol-dürel1 versehen. Sovicle Kerzell man verdient, soviele dürrcn bei dcr Wei h­nachtskrippe brennen. Man verwende gO!.­wohnliell es Zeichenpapier,

Rechnen :

Ober$tu/e und Mittelstufe :

Bei der Mittelsture wird dcr ve rkl einerte Mnsssta b e ingcrührt. Für die Obersture i8t

das cine Wiedcrholung. Man geht ails von der Tatsache, dass die Obersture rür ihren

Advent skal endcr andcre Masse hraucht: grossere. Masse werden \'crgrossc l·t ums dOJ>pclte, Mache, Brache U!iW.

Das Um gekehrtc ist ebellso hiiufi g. Wi r m es· sen nUI1 nllerlei e infache Gegenstiinde, ver. Ideincrn sic UlU 2 ~ 3 . 4 . 5 . mal und zciclUlen sie. z, B. e,in Buch, cin Rert, eiu Etui , di'c Schultasche usw. Wir messe" UIlSC l'll Schulphlt z, verkleincrn di e Masse und zcichncn ihn, N un Hinweill aul dic Massli tiibe, in den gcographischen Legenden. \Vir lll essen Streck en ouC der Karle und l'echnell dicse in dic Wil'kli chkeit mIl ,

Die Obersture kann gleich zum geographi. seh en Mli:S8stab über~chen , wenn Illan mel'kt, das8 das Begrirrliche klar ist. Es ist gut, WCllll "crschiedenste Karten, mit verschie • denen Massslfibcll benützl werden.

Unterswfe : Einführung der Begriffe Melcr,

dm und cm , Die Kleinern merken. dass die Grosscn da die ganze Zc.it m cssen müssen, Wir lehren sie diese Masse kennen, er­ri chten sellier eill Moss band und rühren danll re ichli ch Messübungen durch. Diese kOl1llen reehnerisch sehr gut ausgewerl ct wcrden. Soviel III • dm . cm dazu oder davon, Wir vergro8sern mit 2, mit 4, mit 8 U 8W,

- 73 -

Page 14: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

Sclnveizel'isches JugendschriftellweI'k • 25 Jahre SJW

25 Jabre Dienst an der Jugend

SJ W : Drei Bl1chstahclI nur, aber welches

St.:.ll\\'cizcl'kind wü rde sie ni cht sorort Cl"­

kenllcn. Sic stehen se it 25 Jahren für e in

Werk, Jas in sLil 1 elll , aber unahUissigcm

EinSli tz nn der vorùcrsten Front Îm Abwelu-·

kumpf gcgen unte rgc istige, schmutzigc und

llllschweizcr isehc Jugelldlcktüre wirkt . Sei ,

25 J nhron hal Jas Sch weizerische Jugend­

scluHlcnwerk ni e Il llchgelnsscll. seùl clll Zie!

zuzlIstrcben , unsercr VolksllcllUljugcnd hi!.

li ge. lebencli gc, gut c. aufbaucllcle und alters­

gem a!> ... e LcsesloHe in allen vi er Landes.

J;prach cn 'lUI' VerCüguli g 'lU IHellen. Der

Rückbli ck auf dos crsle Vierleljahrhundert

Sn V.A rheit wird zur fl' clldigen Anerkcn­

!Jung einer un enlweglen und umfusscnden

Klllturlcistun g hes lcl' schweize ri schcr Pra­

gun g,

Bcl egen wir ùi ese Leistun g mit Zahlen, Bis

Eude 1955 wurden 11 784754 SJW-H efle

aufgekgt, vo n denen 90,61 %, also la 678 384

Exemplare verkauh wurden, Von den bis

E ud e 1955 erschi cllenen 545 H eCten (339 in

deutscher, 116 in franzosischer, 73 in ita·

li enisdler unù 11 in rOlll anisch er S,Jrache)

wurden 13'~ Nuchdrucke crs teUt. Dalleben

erschi cnen 100 SJ \V·Sa llllllelbünde, welche

je vier SJW·Heh c enthalten. Allein Îm

Johrc 1955 rantlen 811 835 Hefle und 12310

Sammclbtinde den Weg in di e Handej ugend.

lichlw Lese r. lm dringcnd n otwendigcn

Ahwehl'kampr gegell di e h eute VOIU AlIsiand

her in venuehrtem Masse mit blosscr Ge·

wi nnahsicht h CllIlIlllIIgslos verLreiteten

Sehmutz. und Schuudheflch en, ist die Talig.

keit des SJ\V e in Beitrag, der rür di e

schwei zel'isch e Wohnstuhe L1l1d Schulc, Hir

di e Sauherh Altullg unSCl"c r H eimaL nicht

hoch genug an gesc hlu gen werd en kann.

Ober das SJW traten aueh d ie Sc.hweizer

SchriJtste ll e r und - ah lllustratorell -

Grafike r, Malcl' IIIHI Zeichller in einen

Jehendi gen Kontakt mit der lesenden J ugen d.

ZU scine r Fremie ha t das SJW in aIl den

2S Jahren von viden cinsicllligen und DIU

das geisti g.seelischc Wachsllllll unserer

Jl1 gend beso rgten Kreise je un d je Unte r.

stiil7. lIn g und All hnulItcrullg erhaltcn. So

195:1 aIs ~hrende Gabe VOIll Sclnveiz. Bundes·

feicrkomil ee Fr. ISO 000.- UliS dei' Blindes·

reit'rI!pende 1952, vo n der Stiftung Pro

Juvenlute ail TOlolnufwendungen üher Fr,

IBO 000.- und , ul s wichtigen und unentbebr.

lichen Ile itrag, die fre.iw illige Mitarbeit von

213 Vertrie bskreislc itcrn, etwa 3200 SclLUI.

hnusmilarhci lern und 80 Lektoren, aus·

nahmslos Lchrer.

Die Arbeit des SJ W, sein planmiissiges,

aurhollcndes Wirken, ist heule noti ger deUil

je. Sie errorde rt di e UnlerSIÜI2.1lll g alle r,

kallll doch das SJW lIicht mit Gewinnen

rechnen. Dlls Schweizc rvolk kann aber seine

Diensle ni cht meh r cntbehrell und wird es

Buch im zwe it en Vierteljllhrh.undert weiter­

trllgen in der Erkenntnis, di e im Spruche

zum A usdru ck IWll1l11t : We nn ihr schonere

Blumen wo llt, so wirkt tluf den Frühling

ein! Dr. W. K.

- 74-

COMMUNICATIONS - MITTEILUNGEN

COMMUNICATIONS OU OtPARTEMENT - MITTEILUNGEN DES ERZIEHUNGSDEPARTEMENTES

ALLOCATIONS DE RENCHERISSEMENT

Décisio" du Conseil d'Eta" du 16 octo­bre 1956.

CousidémllL qu'cu ve rtu des dispositi ons de l'article 18 dl; décre t du 12 mai 1955, le traitement du p ersonnel enseign ant 0 été cHIculé sur la base de l'indice de 160 points; Attendu qu'cn ce m om ent, le p ersonnel enseignant bénMicie d'ulle all ocati on de rcnchéri ssement de 6 %, cc qui correspond à l'indice 110 ; Cons idéra nt que seloll le 2me alinéa de l'a rticl e 18 préc.i té, la chaque augmentation du coût de la vie de S points, correspo nd u ne allocati on de renchéri ssement de 3 % dn traitemcnt, pour autant que l'augmenta· tion aÎt porté sur une période de 6 Illois au llIoins ; Attendu CJu 'au 1er novembre 1956, il y !Inra 6 mois que l' indice tl.U1'ü passé il 175 point IS , el qu'il convient dès lors, d'allouel' au pe r­sOllnel elisc igllll llt l'ajustement de 3 % prév u par le décret du 12 Ill!li 1955 ; Vu les disp osi tion!> qui précèdent; Sur la proposition du Département de l'lns­Inlcti on publique,

décide:

Uue n ouvelle nllocatiou de ren chér issement u l cnl ée il raison de 3 % de son traitement global sera servi e dès le 1er novembre 1956 au personnel enseignant.

Le Président du Conseil d'Eta t : M. Lampe.rt

Le Chancelier d'Etat:

N. Roten

N.n. - Pour les Illoi s de novembre et de décembre 1956, l'allocation sera servi e. en UI\ seul versement à ln lin du mois de dé­cembre.

TEUERUNGSZULAGEN

Staalsmt.sbeschluss vom 16. OJaober 1956.

Erwiigend, die Hestimll1l1l1gcn von Art. 18 des Dckretes vo m 12. Mai 1955, wonach die llesolduug des LehrpersonaJs ouf Gnmù c illes Lchenskostcn.lndcxes vo n 160 Punk.

ten herechllct wurdc ; Ei ll gesehcn, dass Jas Lehrperso lllli gegen· warti g im Ge lllisse cine r Teuerungszula gc von 6 % ist, was ein em Index von 110 P unktell entspricht ; Erwngend , dass h . Alinea 2 des vorgenann· ten Art. 18 auf j ecle Erhohullg der Lebens· kosten mit S PlIllkte cine TcucrungszuJage von 3 % des Gchaltes 8usgerichtet wird, sorel'll die Tcuerung mindesLens sechs aur. einunderfolgende Mouale gcdanert hat i

Eingcsehell , dllss auf dcn 1. November 1956 cler Index der Lehcnskosten wiihrend scchs Monatcll 115 PUliktc hetrug llnd es dahet' ongezeigt ist, <l em Lehrpel'sonal die im Dekre t vo m 12. Mai 1955 vorgeschene llcso ldungs8 npassun g von 3 % zu gewühren; Ei ll gcsch en dic vo rcrwiihntell BeslinUllun·

gen ; Auf Antrag des Erziehungsdepart emcntes,

beschliesst:

Oas Lehrpcrsonal erlliilt ah 1. Novcmhcr 1956 e ine neue TeuerUl)gszulage von 3 % seines gesum ten Geha]tes,

Der Priisident der SLaatsrates : M. Lampert

Der Staatskan zler :

N. Roten

N. B. - Für die Monate November uud Dezember 1956 wird diese T eu erun gszulage in ei ller einzigen Auwcisnng Ende Dezember

ausbezaJùt.

-75 -

Page 15: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

Dficision dlL Corueil d'Etat du 30 octobre

1956.

Vu la déci sion accord:ml une alloc.ation de renchérissement 8upplémentaire lIUX em­ployés de l'Administration cantonale. Attendu que les raisons qui unt lUotivé le l·cnchérisscl1lcnt aliX fonctionnoi res et cm· ployés d'EtHt sont vfÙablcs également pOlit·

le personnel emeignant ; Sur Ja proposition du Départ ement de l'Ins· truction publique,

d éci de:

Le Départcment dc l'Instruction publique est chargé d'élaborer un projet tendant à adapter, avec erret rétroactir, lcs traitcments du personnel enseignant à la décision prise en faveur des employés de l'Etat et il parer à la pénurie croissante du personnel ensei.

guant. Le Prêsidcnt du Conseil d'Elut :

M. Lmnpcrt

Le ChanceJier d'El II I :

N. Roten

EMISSIONS RADIO-SCOLAIRES SCHULFUNKSENDUNGEN

Déc. à 9 h. 15 el 10 h . 10 :L'lnde et le Pakütan. Causerie par M. Charles­Henri Favrod.

12 Déc. à 9 h. 15 et 10 h. 10 : Félix Men. delssohn. Causerie·audition par Mlle Lily Mcnuinod.

14 Déc. il 9 h. 15 el 10 h. 10 : Le pôle sud. Evocation par M. Marius Jaquet.

19 Déc. à 9 h . 15 ct 10 h. 10 : Conte de Noël, présenté par Onde Maurice.

* 3. u . 12. Dez. : Torllados. Ein Ausland·

schweizer schildert die Wirbelstürme in den USA. - Prof. Patù Wyler,

Salt Lake City. 4 . u. 10. Dez. : Barock. Horszenen zum

Schulwandbild c Baroek :t. Dr. Josef Schünnann, Sursee.

Staatsratsbeschluss vom. 30. Oktober 1956.

Eingcsehen den Beschluss, wOllach den Stual sangestcllten cine zU8ii~zliche Teuer­ungszulage ausgerichtct winl ; Erwiigcnd, dass dic Gründe, welche di e Ge· wnhruug di eser T cuerungszulage an dic StaatsangcsteUten rechlfertigen, illich für das

Lehrpef80nal gühig sind;

Anf Antrag des Erz.iehungsdepnrtementelS,

b escldiesst :

Oas ErzichUllgsdeplirtemenl ist benuftragt, eincu Dekrclsentwurf auszuarbc.iten, der di e riiekwirkende AUllas8uIlg der Gelüilter des Lehrpersonals an dcn ncschluss zugunslell der Staatsangestt'llten und den wachsenden . Lehrennangel z.um Gegcnstand hill.

Ocr Prasident der Staalsrat es :

M. Lampert

Der Slaatskanzler :

N. Roten

5. Dez. mn 14.30 Uhr: lm. FIlLgzeug zu den Eskimos. Erlebnisse in Gron. land. Ernst Horer, Bern.

6. n. 14. Dcz. : Wege ZUTn guten Buch. Ein Gespriich lUit Jugendlichen. Manus. kript: Paul Wehrli, Zürich.

7. Dez. Ulll 14.30 Uhr : Sc/lill in Not. R ct­nmgsdicn8t ail der NordseCKüstc. Horspi el von Herbert RlùEmd.

11. u. 19. Dez. cO Heiland. rciss' die Rim. mel aufl :t. Weihnachlslieder und Instrnmentnllllusik. Franz Sehol·cr mit der Seknndarschule Wabcrn.

13. u. 17. Dez.: Der Lachs, ein Sonderling. Horfolge von Wilhelm nrodbeck, nascJ, und Robert Christ, Alischwil

]8. Dcz. : Lebcn im Staat (Sendung f. Fort· bildungssclmlen): Prozess oder Ver­gleich ? Horfolge von Dolo Maeglin,

Binningen.

Ersles Datum jeweilen Morge1l.sendung (10.20 bis 10.50 Vhr); zweites Datmn IPicderholung alll Nac1unittag (14..30 bis 15.00· Uhr).

-76 -

ASSOCIATIONS o VEREINE

SOCIETE VALAISANNE D'EDUCATION

Ceux qui fo~m{Jient l'equipe. habituelle ~e notre bonne vieille c Ecole primaire ~ rcce· vaie.n t, il y a peu de temps, flnc invitation l/ccolnl,agn.6e des iPliliale.~ ritll eUes : p p c, invitation signee du président de leur con· seil d'administration .. en l'occl/rence la S.V.E. C'est ai/ui que le 18 lIouem.bre, aprè.~ une

montée vers le soleil, une quinzaiue de pero SOlUteS le ,·etrofl,vèrent à St.Martin oi;' M. I~. Pralo" g, président de fa S.v.E., sut le retenir au zénith pour toute la. journée. Ne croyez pas que j'ex(lgère. Il y eut lI1te lImbiance de cordia:ité parfaite et tout S'y

prêta: l'accueil d'hôtes aimables, un sile admirable, avec, ce qu i ne gâLe rien, de vant soi un St·Martin crém eux, onctueux à sou­hait et ... cc qui l'accompagne quand on a" comme ici, le respect des m eilleures tra­ditions.

On vit et on entendit pa:s mal de choses au cours de cette ren contre lJui aurait c1lî flel/rcr quel.qlle Ijeu. !e c}'prês.

Sans doute I}ar galanterie enver.~ l'unique invilée, ces messieurs se déclarèrent cham­l,jOn.~ du suffrage fém.inin et. cela d'ailleurs en plein accord avec l'Eglise. p,tis la dis· cussio1l gagna les hauteurs de la casuistique et la question « restriction m entale :t fut traitée avec talLte la fineue désirable. Tant de subtilité laissa même le présent chroni. queur dans un elat de perplexité qui se trahit aujourd'hui par les cQue faut-il dire? Comment le dire sans le dire? » qui se po· sent à sa conscience professionnelle! Ce que nOliS IJcnsons tous et que M. L. Pra­long .~ltt si bien exprimer à M. B érard en particulier eL à son équipe en général ; ce que dirent également MM. Panllatier, I!:véquo%, Revaz, Deslarzes: la reconnaissance dlL personnel enseignant valaisan primaire ~l1 vers le rédacteur et les collaborateurs de

cette « Eco:e primaire JI, que nous traitions quelqu efo is avec la désinvolture que nous nous permettons seule~nent cnvers un ami vmi, urt de ces am.is que nOlls igrlOrions 'tOlU être Ultss.i cher aV(lIlt que cie le pe~dre. Mais voici qlLe VO liS allez croire qu'il y eut tout cie même une senteur clc cyprès! Allons don.c, rien. ne m.eurt que pour rcuivre d'une vie nouve!!e qu'on accueiUe avec le sourire. C'est ce que nous avons fait Id· haut, à St-Martin , en évoquant la toute nou· velle c Ecole tialaÎ3anne :t. Et hl fin, direz· VOltS ? La S.v.E. fait bien les choses. Toujours par la maÎtt de son présid.em , el.'e com.bla ses in vités par la remise d'u n souvenir qlli rappellera à l'éqnipe qui fut celle de l'of. Ecole primaire ~,

qu'à St.Martin a fleuri pOlir e!le l.a. pré· cieuse petite fleur de la reconnaissance.

Y. G.

* SOCIETE DES INSTITUTRICES DU VALAIS ROMAND (SIVR~

Conwumiqllé ..

Le çomité rappelle à Se8 membre!! la re­traite' organisée à Bon-Accueil les 26, 27 et 28 décembre. De par notre VOCAtion d'enseignantes, de par les événements mondinux actuels, nous aV.OllS besoin de c croire à l'homme :t plus que jamais. Les trois jOJJrs de Bon.Accueil nous y aidcront. Inscriptions : directement à Bon.Accueil. Dépa,·r en ca r, gal·C de Sion: le 26 à 9 h. Prix : 2S rr. car compris.

N.B. - Les collèguc8 qui ne pourraient pas être présentes au départ du car sont priécs de s'annoncer à Mlle Y. Gross, Les Maré­cottes. Téléphone (026) 65743.

Le Comité.

-71-

Page 16: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

ASSOCIATION DES MAITRES DE GYMNASTIQUE

COU R S D E SK I

L'associati on des maîtres de gymnastique du Valais Roma nd organise à J'i ntenLion de tout le perso nnel ensei gnant du cAnton son traditionnel cOUrs de ski .

Lieu e l dates du cours : Vcrh ier les 26, 21, et 28 décembre 1956.

Inscriptions: Les participants s'inscri vent en versant le montant de fr . 15.- au compte de chèques IHISl u llX II C 838 el cn mention­nant au dos du coupon < Cotira de ski ».

Indemnités: L'association p aie les (rai s de voyage, de pension et de logem ent à tous Ics partic ipants au cours.

Délai rI' inscription: 15 décemb re IlU plus lard.

Re.nseignements: El ie E ovier , Marti gny, téléphone 6 1742 .

Remarqu e : Les p artici pants inscrits seront con voques en temps voulu et recev ront tous

lcs r enseignements relatifs ii l'orga ni sation du eours.

Le Comité technique

UNSERE TOTEN

BEAT KUMMER

Gleich nach Schulbeginn hoIte der H err üb er Lehen und Tod aus dcm trautcn Failli. )i enk reis unseres geschatzten Lehrers, Kum. mer Ernest in Goppisberg, dessen zehn· j iihriges Biibchen BE A T zn sich in di e ewige Heimat. Obwohl wir glsub igen Men­schen wissen , dass unschuldige K inder drü­ben ja Ilu r Seligkeit begegnen und wir n8ch unserm Icurzfri sti gen Hierseill au ( ba ldiges Wiedersehen horren dürren. ist rür Eltern un d Gesch wiste r de r T rcnnungs­scJunerz grosso Dorum sprcchen wir den An gchorigen des lieben Schulbuhen Heat unsere he r7.lich e T eilnahme aus und bitten Gon . dass E r sic nuf Scine Wc ise troslen moge !

li. Soh o

LEO INDERSCHMIITEN Alt-Lehrer, Binn

An All erseclen starb naeh tiingerer K rall k.

hcit in S inn H erc aIt Leh rer Loo Inder­

sc.lnnitten. Durch seinen T od isl Binn

\~ icder um e ine markllnte Perso nli chkcit

iirmer geworden , V ier Priester und cine

zahlre ich c T rauergemein de beglei te te den T o.

ten hinauf :tUIll Fricdhof, dcr l.ur Sommers·

:teit dus Ki rchlein von Binn wie ein fc in·

gepflegter llIum en gart e.n um gihl.

Leo wurde am 4. JlIni 1876 in Dinn gcboren,

lm JlIn gUlllnnsalt"er b p"s uc1l1e er di e No rmal­

schu le. wo er seine glückli ch e Veranlagung

zu cinem Ch arakter h cranbildclI liess, den

rolge nde Merkmale ziertcn : rrcund1i ches,

Icutsel iges Wesen. neidlose F riedfcrti gke it

und besomlecs verantwortull gsvol1 e L iebe

7. ur Ju ge nd , di e in dieser jcne Gegellliehe

:tu erw ecken und zn c rhnlten vermocllte, di e

ibm an ail en Wirk llngsorten di e Treue

his zwn Grabe wahrt e.

Lchrer Inclcrmitte war ni cht nul' Erzieh er,

sondern !luch Freund der Musik aIs Diri·

gent und Organist - wie m anclte r aus cle r

alten Schule nehen ihm - und clamit ni cht

nur Diencr des Staates, sondern zu gleich wert·

vo il e r Diener der Kirch e. Mogen se ine

damaligen Schnlmethoclcn Will T eil über.

holt sein - dieser letzterc Dienst ware cs

aucb heut e Iloch l1i cht ! Wir Erzieh er von

heute woDen dcm liehen, aiten Schuhna nn

ein treu es Andenken bewah ren und darau

den ken, class der gotùich e Meistcr am ihm.

dem neidl os Fri edferti gen, Ertüllung wer·

den liess. was Er in der Bergpredigt ver­

heisscn ha t : c: Selig sind d ie F ri edre rti gen !

Sie wel"den Kinde .. Gottes genannl werden !:.

E. Sch.

- 78-

DIVERS * VERSCHI EDENES

Methodikkurs in Brig vôm August 1956

Vorhem erkung der Redaktiol1 : Sr. Loyolt, hat im. c: Grus! mu St, Ur.~ula ;)

(Nr. 5) über den Methodikk.urs in S r ig einetl Bericht erSlatlet , den !V i l' im Ein­"erstiindni.~ der Gruss·Redaktio1J. m~c" in muerer Walliser Schulc verüfl entlich ell . /Pi,. IUn das in der Ab5Îcht, durch cliese gedi e­geue und. auls n eu e unregende Z usammell. lassu ng das Wichtigste des damais Ge. botellen auch d.en Herren Lehrern, die am KU Ts teilgenommen Irabcn, wieder in Erinncrung zu rU/Cil , und delle" , d ie an cler Tei.lnahme vcrhimlert "U.Ill r c n , wenigstem au.f diesem Wege davon etwas XII. biete11.

Am 6, August fan den sic.h über 60 Lehrcnde in Hllserer T urhall e e in. mn zn te rne n , Die geschih zlen H erren Or. Roth un d St iegt!r sollten u ns cine Woche lang ti efcr in die P "ax is des werktiiLigen Unte rri cht s ein. tühren, Das H aupl ft ugcnm erk lag diesel! Jahr ImC der GC8am tschule : Moglichkeiten des werkla ti gen Unterrichts und E inbau der Sprach sclmluug. Die Tagesordnung gc· staItete sieh e il11l1 s 1 Ill1l gekeh rt. E rsl wurde rHe Praxis vOl'geführt, anschlicssend gab es Disk ussionsmogli chkeit und kliirendc E r­Hiul erun gen, So hî elt H err Stieger tagli ch von 8·11 Uhr m it zwallz ig Kîndern alls sichen Klasscll Schllie. Dann rol gte di e einstündigc Diskussioll . Am Nachmittag wurde von 2·4 Uh r die Praxis untel' der Leitung von H errn Dr. Roth anhand von Lekti onsbericllten und gemachten Beobach­tun gen nochma is durchbesprochen, Jcden Tag hi eh H er r Sriege r eine Ein· führungslektion, die Grulldlage bietcll sollte für e ine ganze Unt crrichtswoche. Er wahlte ais Sllchtbemen al1 erle i Geschehen in der Küche: Wir koch en Mchlsuppe, bralen Kartorre ln , kochen l\hisbrei, backen Oille­Ictten, haekeu Brot, N ieht das Backen war dic Hnuplsach e, sOll dc rn das Vertrautwer· den mit de r Sach e, Deobachtungs- und Kriirtesdmlung an ihr, Dadurch. das8 das l(ind tii ti g lernt., wird Cs viel intensiver

e ingespannt, leml fl'eudi ger und wil'd im Selbstve l·traucn gestal'kt . Veclust des Selbst· vert rau ens Îst der ti cfste Grund der F aul· he it. Wccken wir das Selhstvertrnuen. wachst aueh der Leistlln gswitl c und das Verlangcn no ch dem Mehr. Unserc Sdmle soUte nicht dcn Verl cider hernufbt'schwo ren, aOlldern Lcrnhun gt:r wccken,

WcJch rrobes Sch affen ko nnten wir be i den K ura·Probeschülecinnen beohnchten, nieht nur beim H anticrell all1 K ocher , so nrlern auch he i den Spraehübungcn am Plot1. odcr on der T ofel.

Muttersprach c m usa e ine Erfahrul1 gsgrund· lage haLen , Bei de r U nlersture nennI sich di eses Saehunterri cht, allf dem ull er Sprach. unte rri chl aurgebaut St: in musa. Er ist ni chts a. ncleres al8 di e Begegnun g mit dei' Sache. Bei dc r Mittel- und Obcrstu(e bildct gerad e de r Reali e llunterricht cine treUliche Er. fahrun gsgrun dlage, U nser Verstan d ist an die Sinne gebunden, darum m acht ersl di e E rfahrllug im UllI ga ng mit den Dingen lIurnahmcfiihig. 50 ist die We rktiitigkeit in der Schule unllm giinglich notwcndi g und soga r Îli de r Gesamtsehule unsrührbar. di c Alisweriung aber den einzcl nen Klassen angepasst. Die Unte rstufc arheitete llauptsiichlich mit den Sach en, benannte sic, sc.hri eb sie aur, machte sich mit ihnen vertraut. Die Milt clSlufe vert egte sich auh F unklionale. beriehtete Vorgiinge und übte an ihnen. Die Oherstnfe erhi elt erschwerte Aufgaben, arbei tete h llupt­siic1ùich an sprachli ch en Ganzh citcll, wu l'de auch in die [(ausalitnt eingeführl. durch Warum zur ü berl egung gez,~ungen ,

Der Arheitsrhythmus gestahet sich im werktati gen Unte rrieht besonders angenehm. Es gibt einen nimmermüden WechseI l.w isch en Hand- und Kopfarbeit, zw isehen Bewegung und Still e. D~s wi rkt aich ouEs K ind wohltuend aus. In dcn Erl liuterun gsstunden sprach B erl' Dr. Roth eingeh end über den Sprachunter· rieh t. Für den Aufsntz betonte cr: Auch der muss das Erlebnis ul s Grundlage haben, So gchort zu Anfun g ein Arbeitsuuftrag. Dieser muss 8usgefiihrt werden, ~achher

folgt de r mÜlldli che Bericht, und hi er wer·

- 79 -

Page 17: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

den Sprachübungen eingefügt, di e gegebenc Schwieri gkeiten loscu ; erst dann wird der schr iftliche Bericht ausgeführt . A1so : 1. Arbeits:mhrag ; 2. Arbeitsausführung ; 3. MündJichel' Bericht (mündliche Spraeh.

übung) ; 4. Sehrihliehcr Bericht (schriflli che Sprach.

übung) .. Schwieri gkcilen sind : oberfliiehliche Dar· /i tellung, nicht prazise r Bericht. nicht di e ri chtige Rcihcnfolge, Reehtschreibfehler und stilislische Fchler. Sprachsc.hulung brand It eine Situation , die ma n priiIen kann , dllJ'um konllut es auch ouf di e Art der Auhülze un. Der Phantasie­aufsa!;>; . ist 1I111augli ch ml' eine ri chtige Sprachzucht und sollte nul' Sonntagsbrot sein. Er gehort in das Bereich . der Ge· mütspflege und iat ni cht cigenlIi ehe SpracJl' sehulung. Die beste Spraehzucht erreichen wir im Beri cht, Îm Werktags brot. In ciller Stunde wu l'de Illleh das richtige Oben eriantert . AU lIuser Arbeitell fordert : 1. ein Plancn, 2. eill Durchführen, 3. ein Oben. Fragen wir uns immer wieder : c Was muss geüb t werden ? ), Stets muss eiue scelische Kraft einsetzen, sonst ist das' Oben wertlos. Die Obung stehl im Mittelpunkt der Lern. arbeil. KrüftebiIdung und ein Konncn ist wichliger aIs ein blosses Wissen. Wie sic1lt die PI'axis im Obcn aus ? 1. Es isl nu l' danu fruehtbar, wenn c ine

Sache hiiufig und kurzfrist ig geübl wird (Arb-eitsrhythmus !) .

2. Die Obungsfonn muss immer wieder ge. wechselt werden. Sie 15011 ansprechend, Fr isch wld froh gcstllhet we rden. Keine Langeweile !

3. Sie muss okonomisch durchgeführt wer. den. Nur eine Sehwicri gkeit suf einmal ! Schrittweise vo rgehen !

4. SinnvolJes Oben gehl leichter aIs sinn. loses! Was das Kind verslanden, pragt s ich ihm l eichter ein .

5. Keine Fehler einüben ! Taueh t cin Fchl er auf, soror l beriehtigen. Die richtige 8p rachliche For lll muss gegehen werden, darum sie nic11t crraten lassen !

Das bezieht 8ich auch auf die R echlschrei. bung. Geben wir da von Anraug an dus ri chlige Wo rthild , und zwar frühze itig. Auch ' hi er mhrl der Weg von der Erfahrung oder dem Tun Z\IlU Sinnverstiind nÎa und dalln zur Form. \Vann und wie 8 011 di e Sprachregel c in­gefiihrt werden ? Das Sprachgefühl Îst di e Grulldlage aller Spraehen. Es ist das Gcfühl für di e ri chtige, d. h . di e fe ine, gcschiekte und beste fo nn. Nul' Sprechübungen kOIJ' ncn di eses Gefühl entwickeln. Durch das Sprachgcfiihl aUcin schon kommen wir Zli

ei ner gcwissen Sicherheit in de( Sprachform. Diese kan Il aber ,auch !loch gcfordert und IIlll erstiil zl wel;den durch Sprachbetrachtung, Uli S der di e Sprachregcl abgeleitet wird. Schematisch sahe das ungeraltr ao 8US :

2b. liprachresol ~ 3. lilcberbeU ln der Sprllchrorm

.l- ~ 21. Sprllcbbelraehlunr ~ Z. SJlrachgeftlhl

.l-I. S,IrtchDbungtn

Regel fo rdert Verstandnis. Erst von der 4. Klasse an hat das Kind die Fahigkeit, Sprachverstii n.dllis und Rege! auseinander· zuhalt c.n und sprachliche Gebilde zu untel'· suchcn. Nicht zu rrült mit der Regel ein· selzen !

lm Verlauf der ·Woche wurde belont, dass jeder Unterricht er7.iehen müsse. Darum Erfahrungs. und Obungsaituationen auch fürs Erziehell scharren ! Dos Kind Îst bereit, reeht ;>; ll tun, darmn ihm da w Gclegc nheit bielen!

In den Diskuss ionen fielen die verschi e­dCllsten Probleme :

1. Gesamlschule: Sie hat wohl ilue Nach· tcile, aber auch grosse Vor teilc und el" zie11erische Werte. Man muss sie nur reeht organiaieren konnen. Versehieden starke oder scllwache Begabung kann in ihr viel besscr berücksichtigt wc rden . Die Elemcntar. sc.hulbilduug bielet grossere Moglichkeiten. Arbeitsgruppen und Obungsahtci1ungen las· sen 6ich günsti ger bilden. Die Erziehung ullt creinander und Bueh durch die Leh rkraft Îst bedcutend Icicllter.

2. EiuteiIu1lg der Klas.~en: Hiezu nahm lli emal1d Stellung, da schOll letztcs Jahr

- 80 -

geleille Meinungen ni cht geklii rt werden konnten. Wir Lchrerinnen müssen uns gc· gen di e gemischten Schulcn wehrcn , wld zwar aus vi elen GrÜndcn. Die zwc itausend. jahrige Erfahrung Wlse rer Muuer:. Ki rche hü. lt noch an ihrer BestÎmmung fesl, dass die Miidc.hen der oberaten Klassen gerade j u dcr Zeit, \'0'0 sie die E inwirkung der Fran besonders Il o t ~vend ig haben, nic" t miiunliche Erzieher hahen solhen . Uusere Handarbeitsverh iiltnisse erschweren die T ei. lung Iloch Klassen ebenfnlls. Es kalll sonst !loch dics und das zu.r Sprac.he. was hi er wegen PlalzmangeJ Ilicht wicdergegeben werden kann. Sr. I .. oyola

* Pour les estropiés e t les invalides

En 1955, le Comité Romand d'Ori entation et d'Education Professionnelle des Estropiée et Invalides (CROEPEI) , 1 Placeu e Grand St·Jean, Laus.wlle, s'est occupé de 122 cas donl plusieurs hommes de plus de qua· l'ante ans pour lesquels il est difficil e de tro uver une solution sati sfaisante. 41 infirmes ont eu recours au CROEPEI pO Ul' un examen d'sptitudes ou des couseil s pour leur choix p rofessionnel. 21 se sonl préparés il L1n e activit é profess ionnelle Ii· mi tée. 1 fOllt Ult app renti ssage avec t~ontrat.

6 ont été placés comltle aides da ns divers méti ers. 48 ont reçu une occupation rég u. lière ou occas ionnell e. 52 ont été suivis par le scrvice de patronage el 44 ont béné­fi cié d'une aide financière pour un monlant de Cr. 14 000.- dont Fr . 9985.15 ù la charge du CROEPEI. Pa rmi ces estropiés ct invalidcs se trouvent su.rtout ceux que J'espril d' indépendance retient d'avoir recours au x ins titutions officielles ct à l'assistance, c~ux qui vou· draient vivre leur vie à lellr j'dée, mais n'y arrivent pas S8118 un petit coup de main. Cette aide est possible grâce aux innom· brablcs amis q uc le CROEPEI remercie ici de leur confiance, de leur inlé"êt et de leur généros ité. Le Valais est représenté au sein du Conseil de Direction par M. HiIdhrand, inspecteur au 'Service de la protec tion ouvrière ..

« Das Bild im Schulraum »

Verr.eiehnis und Bezugsquellell der Repro· duktiollCIl und Ori ginalgraphik aus der Wanderausstellung des Schweiz. Lehrer. vereins.

Künsller u. Sujet Preis

CU1W Amiet 1868 Brctonischea Madchen (W) 31.20

Albert A nker 1831·1910 Stdckstunde (W) 31.20

Maurice Barraud 1889:1 954 Barce lona (W) 40.-

Max B eckmann 1884·1 950 Lili en 45.15

HieronynlU~ Bosch 1460·1516 Der Heuwagen (K )

C. Le Breton 1895 Paysage avec chalands (W) 31.20

Albrech Dürer 1471·1528 Apostelbild : J ohannes lmd P etrus 34.30

Apostelbild : Paulu8 und Markus 34.30

PiNer Bruegel D. Ae.1525·1 569 Kinderspiele 43.10

Der Bauerntanz 37.45

Der Herb8t .37.45 Der Winter 37.45

Paul Cézanne 1839.1906 Landschaft 57.20

Dic Dorfstrasse 68.65 Pigeonnier de Bellevue (St) 12.45

Gentille da Fabriano 1370·1 427 K ronung Ma ri.a e 50.90

Caspar David Friedrich 1774·1840 Landschah mil Rcgenhogen

Hm'! Fischer 1909 Die Dremcr Stadtnmsikanten Gesti efclter Kater (W)

P itschi (Waodfriese) (W) Paul Gauguin 1848·1903

Still eben (St) Narea foa ipoipo (W)

(Wann heiratest du 1)

y i1lcent van Gogh 1853-1890 Sonnenblumen Blick auf Al'les Ahrenrelder bei Arl es (W) Die Kirche von Auvers (K ) Hauernmiidchen mit Strohhut ·

80.10

(W ) 1.80 1.80

1.80

12.45

62.40

51.20

45.15

52.-

(K)

- 81 -

Page 18: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

Ferdinand H odler 1853·1918 Stockhorn (H)

Si lvaplanersee (R) Buchenwuld (R )

Die schwurze Lütschine (H) Selhs tbildnis 1916 (W)

Adrie,~ floly 1898

Spunischer Fiseherhafen (W) l(ussÎ5ch e 1 kone

Die Ge burt Christi

Oskar Kokoschka 1886

Lcuk

lIudolf Koller 1828·/905 ·

Viehherde UIlI See (W)

R einh old Kündig 1888 Zürichsec1undschaft (W)

Al/gust Macke 1887·1914 Junge Miidchen unter Biiumen

Edouard Mauet 1832·1883 Villa Bellcvue (W)

Franz Marc 1880·1916

Rote Pferrle A lbert Marquet 1875·1947

Paris en temps gris (W)

H enri Matisse 1869·1954 Austern.Stilleben (K)

Hans Mernlùtg 1432.1494

Mado. und das Kind Omcore Metelli 1872·1939

Jardin public il Terni (W) Max von MilMenen 1903

Berner Altstadt (Sell) Eduard Munch 1863.1944

Gutshof Aldo Palocchi 1907

26.-50.-41.60 41.60 31.20

31.20

57.80

57.20

31.20

31.20

68.65

62.40

57.20

41.60

57.20

20.80

8.-

57.20

1 miei figli (Holzschnitt ) (5ch ) 8.-Fritz ]'aulî 1891

Barbara (W) 31.20 Pablo Picasso 1881

Compote dish and piteher by the willdow

Camille Pissaro 1831.1903 Place du Théâtre (St)

83.20

20.70 Die St rasse von Louveciennes (K)

H. v. Ri,j" Rembrandt 1606·1669 Die Jünger in Elluuaus

Rachel Ruysch 1664.1750

Dlul11en (St) Giovanni Segautilli 1858.1899

A n der Triinke (R)

57.20

ca. 36.25

26.-

Victor Surbek 1885 MorteratscJ. (Tuschblatt) (Sell) 8.-

H ans Thoma 1839·1924 Der Rhei u bei Siiekin gcn 34.40

Roger v. d. W eyden 1399/1400·1464 Bildnis e iner Frau 57.20

Con rad Witz 1400·zw. 1444/46

Die Ve rk ünd igun g 82.10 Der he il ige Christophorus (K)

Bezllgs(lueUeu

(De.' ei ugckls lUl1lcrtc Buchstnbe ist die Abkürzu ng für di e Bezugsquelle, z. B. (W) = Wolhherg). Wolrsbel1~, Z üricb, Bederstr. 109 Rascher & Co. AG, Zürich, Limmatquai Su Gebr. Stehli AG, Zürith, Stadclhorerstr. ] 2

Sc.huldirektion der Sta dt Scm Kuus tkre is, Luzern, Hin!ic.hellplat7. 7 Die Blalter der ausliindiseJ. ell Verlage kon· nen allch dureh die K unstlumdlung Bodmer, StacleJhoferstr. 34, Zürieh, hezogen werden. Stan dard.Wecluselrahlllen, System Kienzle, Format Al, hoch oder quer, Preis Fr. 30.80. n ez ugsquell e : Hob. Struh swn, Birmens· dorferstrosse 202, Züdch 3.

P"eise der Kunslkreisbliittcr

Hic Nich tabonnenten : 1·5 Bilder Fr. 8.50, 6 Bilder und mehr Fr. 5.- . rür Ahonnenten : 6 Exempla re Stnlldard Serie Fr. 25.-

6 Exemplare Auswahl Serie Fr. 30,-9 Bxemplare ganze Seri e Fr. 35.­Originalgra phik : AItTA, Verein igung de r KUl1strreunde, Zürich, Pre.

digergasse 19

ARTA.Blütter

317 fleinz Keller:

Mon dnacht, Aug. 54, 326 Nonette Genoud :

Sc.hwane, Okt. 54, 32R Herm. A. S igg :

E lstcrn, Okt. 54, 341 Hans Falk:

Kat7.e, Okt. 54, :i65 Adrien flol y :

Hafen Oslo II, Apr. 55,

Fr. 11.-

Fr, 11.-

Fe. 11.-

Fr. 11.-

Fr. 11.-

-82-

370 Rud. Zcnaer : Osterg locken, Aug. 55, Fr. Il.-

379 Ursu la Hl/ber.B avier :

FlIsancn, Aug. 55, Fr. lI.-393 Nanette Cenoud :

Siz. Rafen, No\'". 55, Fr. ]1.-397 Vic tor Surbek :

Bcrghnus, Nov. 55, Fr. 11.-399 Herm. A. Sigg :

Vur dem Start, Nov. 55, Fr. Il.-Die ausgcstellten Arta.Blattcr sind nur fü r Mi tgli cdcr erhii ltli ch .

BIBLIOGRAPHIE 'li BÜCHER

NO lis avons reçu:

HISTOIRE DE L'AllT EN SUISSE, Jo, . Gnntner, tom e Il: L'époque gothique. Fas. cicule 8, Traduction fran~ajse de Luc Bois­somlllas. Ouvrage actuellement cn sous· cript ion; paraît cn fascicules. On sous· c'rit da us toutes les 1ibrairies. - Editions Victor Attin ger S. A., Neuchâtel.

Au rur e t à mesure que paraissent les fas­cicules de cett e œu vre magistrale, sans pré­cédent daus l'édition de ' Suisse rOlllande, lc lecteur cs t captivé par la Sû l'cle de la documentatio n, l'exposé clair ct précis de l'uuteur, l 'excell ence de la traducti o ll et la richesse de l'illustration. Le dernier fasciculc qui vient de paraître po ursu it l'étude de la sculpture e t de lu peintu re à l'époque gothi que. La pa rfa it e présentation graph ique de l'ou. vrage remplira d'a ise les b ibliophiles; les ama teurs d 'ort y puiseront de nombreuses lio urccs d'enrichi ssement, tous les profes· seurs chargés d'enseigner l'histoil'e auront, 80 US la main, un lIlutériel dc premier ordre H. disp08ition, plein d'aperçus nouvcaux, en parLie ined its j artistcs et artisans posséde· l'ont avec l'c Histoire d e l'art en Suisse ') une docUlIlentation indispensable. Le simple profanc s'i nitiera il des domaines vari és qu"tucun homm e cultivé, di gne de ce nom, ne 8a urai t négligel·.

Ernes t C. Schoer : LES THERMOPYLES ET SAINT.JACQUES SUll LA BIllSE. Tcad. Blaise Briod - A la Baconnière, Boudc'y­Nell clHjt~ l .

L'au teur analyse d 'abord séparémen t les deux événement8, avant de comparer un certain nombre de factcurs qui pemle ltent de réunir ces deux batailles Cil Ull singulier parallèle. c Toutefois, les deux hatai ll es ont leur physionom ie particulière. Pour su isir leur ressemblall ce ct leur commun message, il Il fallu les comparer entre c1le@, les dif. fé renci er l'une de l'autre, étudier dans Je détail leu r naturc et l cs ci rcons tances dans lesquell cs ell cs Se sont dé rou lées.»

LES INSTITUTIONS AMERICAINES. Serviees américains d'information, Paris. (U.S. Information Sel'vice, l , rue du Temple, Genève) .

Ce recueil résume en 80 pages le système politique dcs E tats·Unis, sur le plan rédéral et dans les divers états. < Ce petit rec uei l, précise l'ava nt· propos, n'entend pas être un e somme des dispositions cons tituti onnell es aluérica.Încs, moi s a l'ambition de devenir un instrument de travai l ». Ajoutons (lue

ectte documentation présente pour 11 01lS un inté rêt d'autant plus grand que les Etats·UniR offrent de nombreux points de comparaison avec notre système fé déral.

IIERDEIlS KLEIN ES BILDUNGSBUCH.

Oktav, XVI und 844 5eiten Text ;nit zahl. reiehc ll Ahbilrlungen sowie 215 Abbildun. gen auf 160 Bildtafcln, gch. i.n Leinen 17 Fr., geb. in Halbleder 22,80 Fr., gcb. in KUllslle. der, watti ert mit KopfgoltJschnitt 23,65 Fr. Zusallunen mit Herders Volkslexikon in einer Kasseu e li cCcrbar.

Da isl nun das, was der aur geselllossene Me nsch von sich und seiner We.l t wissen muss, sur 860 Seiten zusammenget ragen, gcnau in den Ei.nzclheiten, trcHend in dcn Beispielell. Man wird zu den Wurzeln der m odernen Tecllllik geführt, lemt das Funktionieren des Sta8tsgefüges vcrstehen, begrcift den ShUi de r KUll8t oder orÎentie rt

-83-

Page 19: L'Ecole valaisanne, décembre 1956

sit:.h (go nz praktiscJl) üher BeruCsnussichten oder Einrichtungsmoglichkeiten. Einen Be· griff von der FülIe des Sto((es giht das SchJussregister, dos allein 2500 Stichworter

umeasst.

Die Gliederung des Werkes elltspricht se iner besondel'cn Bildungs3ufgahe gcgenüber jun· gen und um ihre EntCahung rillgenden Mensehen, die cs in die grossen Zusammen· hiinge der Weil UIlÙ des L-ebcils hinein. führen will. Der Stoff Îst Ilicht naeh dem abstrakten Sys tem der Wissensehaften ge· ordnet, viclmehr Colgen die einzcLlen Ka­pitel den stelig sic.h en vc iterndell El'lebnis. kre isell , die jedcr in seincr Bcgcgnung mit der Welt durclischrcitet: von den Pro· blelllen des Ich übcr di.e Sinudeutung der kle inen und grossen Gc.meinschahen, die neuesten Erkenntnisse der Natur_ und Gci· steswissenschaften bis :tU den lelzten Fra. gcn des Lebens. Wer diesem weitgespannten Bogen folgt, der wird wirkliell den Obel'· blick gewinnen, den er :tu seiner pcrson· lichen EntfaltlUlg ulld (ni cht zulct1.t) für

sein berurIiches Vorwartskommen braucht. Doch HEIUlERS KL'EINES BILDUNGS· BUeH will eÎ n Bildungsbuclt im echten Sinne des Wo rtes sein, und darnm begnügt es sich ni cht mit der Otubietullg der Eill­zelheiten. Ihm kommt es VOl' allem darnuf an, se ine Leser !lll die grossen Zusauuncn. hange der Dinge wieder h eranzuCühren. So sind nUIl von Kapite.l zn Kflpilel die Ver­billdungslinien ausge7;ogen, in denen si ch die uniiberschllubar gewordenen Erschcinun­gen unserer ' Welt 7. 0 einem Ordnungsbild

fü gen. Aus {Heser Sicht gewillnen die Eill· zelheiten wieùer ihren ticfe ren Sinn, und der Leser fiiblt sich ni cht nur În seincm Wissell, sondern auch (ür sein Leben be·

reiehert.

Dun,,,, hah HERDERS BILDUNGSBUCH niehl nur. den jungen Mensehen vorwa!ts. Es ist in se inem lnhah 80 reiebhaltig und leb ensllah, dass auch der Erwaehscne cs mit grossclU Gewinn studicrcll wird. Man kanu cs mît gutem Recht cine gcdruckte Volks· hoehsch.ul e nennen für alle, die si ch wei ter.

bilden w01len,

Achten wir hei der Lcktüre lIuch auf di e anschauliche Art der Darste.llung, die immer vom Konkret·Erlebbaren amgelll, und sehen· kp.n wir den so rgralti g 8l1sgewahlten Dildern unsere Aufmerksamkeil, in denen ~ ich di c Mannigfnltigkcit des Thelllas spiegeh !

SCIENCE ET JEUNESSE

Parmi les publications attendues chaque année avec impatience par les jelUlCs, il en est deux qui ont toul particulièrement leur faveur: l'Almallach Pestalozzi, ce tradi· tiollnel et cuptivllili agenda dont le rajeunis· semen t Il'a pos passé in!.lpcr~.u des écoliers de la gêné"otion actu ell e, et, ponr Ics grands, Science et jeullcslle, qui vien t de paraître pour la onz ième rois. Toujou rs altrsYllllt sous sa t:.ouverture de co ul eurs vives, Science et jeunesse nmfenne une matiè re d'une ex trême diversité, COliS·

tamment renouvelée, louchant les multiples questions qui passion nent le monde d'au. jourd'hui. Le mérite de l'ouvrage csl de mettre ces questions il la portée des jeunes gens et de les leur Caire, pOur ainsi di re, découvrir eux ·mêmes. Ici encore un choix remarquahle de sujets vont sol li citer leur curiosité. C'est tout d'abord le sport e t l'aventure, avec visite nux pêch eurs de perles indiens, une ehasse il l'ours dans le Cachcmire, une évocation de 10 eh asse chez les primitifs. Le domaine de l'exploration est rep"ésenté par un hi stori. qu e du premie l' lour du monde, celui de la nature pUI' une description des COllSll'lU:; tioll l:l comllienlles, du fonetiollnement de notre cœur et par des vues originales sur quel· ques aspects du monde végétal et animal. D'autres artirl es les éclairerollt sur des prob lèmes de physique te ls que la pesée de ln tcne. le temps que mettent les é loiles à 1I011S envoycr leur huni ère, la recherche de la radioactivité au 1110yen du compteur de Geiger. La technique et l'anticipation ne 60 nt pas en rest e ; elles offrent, entre au. Ires des études sur te cinéma à trois dimen· sion'!), les nouvell es Cormcs des avion~ rapi· des, les soucoupes vola ntes, ml projet de locomoti ve ntomique. Enfin, pOUl' éprouver l'habil eté des IJri coleurs ct leur sagacité. une large part a été faite aux constructions, aux expériences, aux prohlèmes de réflexion . Bref, de quoi comblel' d'i nnombrahles h eu. res de loisir. Rappelons <Iu'une abondante illustration de photos ct t1c croquis, explica· lifs agrémente ce beau livre. - Un volume de 208 pages, avec 2 '~ pages de photog.ra. phies hors tex tes et de nombreux desSIIlS dans le texte, reli é : Fr. 9.85. Librairie Payot, Lausanne.

Mgr Ada m Souhaits Wiin,~che

SOMMAIRE • INHALT

Ernsl Schmidt Unser Schulgebct

Adalbert Chastoll llY Notre organisation scolaire

Mit·hc1 Veuthey

Die OJ'gan:.~atiOi' IInseres Sclwlwesens

L'initia!ioll à L'(m est-elle possible?

Partie pratique - Pruktischer 'J'cil

Communicu!;ons - Miueilllngen

RENSEIGNEMENTS · HINWEISE

c L'Ecole valaisanne > paraît à Sion au début de c11f1que mois. Die c Walliser Sehule )o erscheint in Si lien 7. \1 Begi nn jedcs Mouats

Edition et admi ni stration } H erausgeber und Verwaltung

Département de l' Instruction publique, Sion ErziehungsdeJlurtement, Si tIen

Impression et expédition Druck und Versand

Imprimcri e F" & PlIS' Buehdruckerei tonna e ct, Ion

Publici té } Inaeratenannahlll c Publicitas, avenue de la gare. Sic,1l

Page de couverture: 1/1 Umschlag!ieite : 1/2

1/4

Page ordincli,.e : III GewOllTlliche Seite : 1/2

1/4

liB

Prix de l'abonnement annuel Ahonnementspreis pro 1ahr

F,. 700.- ( F,·.350.-Fr. 180.-

Fe. 50.-

l Fr. 28.-Fr. 15.-Fr. 8-

Fr. 10.-

12 fois au minimulll 2 langues 12 mal wenigstens 2 sprac1.i g

6 inse rti ons = rabais de 5% 6UIOJigcs Erschcincn = 5% Rab.

12 inserti ons = rabais de 10 % 12maliges E" scheinen = 10 % Rab.

Délai de rédaction Redaktiollsschluss

le 15 de chaque Illois am 15. des Monats

Pianos

Harmoniums

Radios

Disques

Vente - Location • Echange

Réparations - Révisions

Accordage

Tél. (027) 21063 SION

- 85 -

50 51

52

55

62

65

75