12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur...

23
2,50 E OLIVIER MESSIAEN ZUM 100. · DIEU PARMI NOUS · LE VERBE · LA NATIVITÉ DU SEIGNEUR · VINGT REGARDS SUR L’ENFANT-JÉSUS · REGARD DU FILS SUR LE FILS · 12.–16.12.2008 · NOËL QUATUOR POUR LA FIN DU TEMPS REGARD DE LA VIERGE · REGARD DU PÈRE · LOUANGE À L’IMMORTALITÉ DE JÉSUS · SO KLINGT NUR DORTMUND.

Transcript of 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur...

Page 1: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

2,50 E

Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativitéDu seigneur · vingt regarDs surl’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.– 16.12.2008 · nOël QuatuOr pOur la fin Du teMps regarD De la vierge · regarD Du père · lOuange à l’iMMOrtalité De Jésus · sO klingt nur DOrtMunD.

Page 2: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

Abo: Zeitinsel II – Olivier Messiaen zum 100.

Wir bitten um Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung nicht gestattet sind.

KONZERTHAUS DORTMUND · OlIVIER MESSIAEN ZUM 100. SO KlINGT NUR DORTMUND

Page 3: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

4 I 5

Page 4: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

PROGRAMM6 I 7

OlIVIER MESSIAEN ZUM 100. – ORGElREcITAl JENNIfER

BATE · fREITAG, 12.12.2008 · 20.00

Dauer: ca. 2 Stunden 15 Minuten inklusive PauseAbo: Orgel im Konzerthaus

OlIVIER MESSIAEN (1908 – 1992)»la Nativité du Seigneur« Neun Meditationen

la Vierge et l’Enfant les BergersDesseins éternelsle Verbe les Enfants de Dieu les Anges Jésus accepte la Souffrance les Mages Dieu parmi nous

– Pause –

EUGèNE GIGOUT (1844 – 1925)»Grand choeur Dialogué«

céSAR fRANcK (1822 – 1890)choral Nr. 2 h-moll fWV 39

cHARlES MARIE WIDOR (1844 – 1937)»Andante cantabile« aus der Orgelsinfonie Nr. 4 f-moll op. 13 Nr. 4

céSAR fRANcKPièce Héroïque fWV 37

OlIVIER MESSIAEN ZUM 100. – KlAVIERABEND PIERRE-lAURENT

AIMARD · SAMSTAG, 13.12.2008 · 20.00

Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten inklusive PauseAbo: Solisten I – Meisterpianisten

OlIVIER MESSIAEN (1908 – 1992)»Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus«

Regard du Père · Regard de l’étoilel’échange · Regard de la ViergeRegard du fils sur le fils · Par lui tout a été faitRegard de la croix · Regard des HauteursRegard du Temps · Regard de l’Esprit de Joie

– Pause –

Première communion de la Vierge la Parole toute-puissante · NoëlRegard des Anges · le Baiser de l’Enfant-Jésus Regard des Prophètes, des Bergers et des Mages Regards du Silence · Regards de l’Onction terrible Je dors, mais mon coeur veille · Regard de l’église d’Amour

Einführungsvortrag mit der Organistin und Messiaen-InterpretinJennifer Bate um 19.00 Uhr im Komponistenfoyer

Page 5: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

PROGRAMM8 I 9

OlIVIER MESSIAEN ZUM 100. – MüNcHNER PHIlHARMONIKER

SONNTAG, 14.12.2008 · 16.00

Dauer: ca. 2 Stunden inklusive PauseAbo: Orchesterzyklus I – Meisterkonzerte

Münchner Philharmoniker · Zubin Mehta Dirigent

OlIVIER MESSIAEN (1908 – 1992)»Et exspecto resurrectionem mortuorum«

Des profondeurs de l’abîme, je cris vers toi, Seigneur: Seigneur, écoute ma voix!

le christ, ressucité des morts, ne meurt plus; la mort n’a plus sur lui d’empire

l’heure vient où les morts entendront la voix du fils de DieuIls ressusciteront, glorieux, avec un nom noveau – dans le concert

joyeux des étoiles et les acclamations des fils du ciel Et j’entendis la voix d’une foule immense

– Pause –

PETER IlJITScH TScHAIKOWSKy (1840 – 1893)Sinfonie Nr. 4 f-moll op. 36

Andante sostenuto – Moderato con animaAndantino in modo di canzonaScherzo. Pizzicato ostinato – Allegrofinale. Allegro con fuoco

Einführungsvortrag mit Intendant Benedikt Stampa um 15.15 Uhrim Komponistenfoyer

Sponsor des Orchesterzylus I SIGNAl IDUNA GRUPPE

Page 6: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

PROGRAMM10 I 11

OlIVIER MESSIAEN ZUM 100. – KAMMERKONZERT »JUNGE

WIlDE« · MONTAG, 15.12.2008 · 19.00

Dauer: ca. 2 Stunden inklusive PauseAbos: Solisten III – »Junge Wilde« · Solisten IV – Zyklus Streichquartett

Martin fröst Klarinette · carolin Widmann Violine ·

christian Poltéra Violoncello · Antti Siirala Klavier

clAUDE DEBUSSy (1862 – 1918)»Première Rhapsodie« für Klarinette und Klavier

BélA BARTóK (1881 – 1945)»Kontraste« Tänze für Violine, Klarinette und Klavier Sz 111

Verbunkos: Moderato ben ritmico · Pihenõ: lento · Sebes: Allegro vivace

– Pause –

OlIVIER MESSIAEN (1908 – 1992)»Quatuor pour la fin du temps«

liturgie de cristal · Vocalise, pour l’ange qui annonce la fin du tempsAbîme des oiseaux · Intermèdelouange à l’éternité de JésusDanse de la fureur, pour les sept trompettesfouillis d’arcs-en-ciel, pour l’ange qui annonce la fin du tempslouange à l’immortalité de Jésus

Einführung mit Ulrich Schardt um 18.15 Uhr im KomponistenfoyerNach dem Konzert: »meet the artist!« im Backstage-Bereichförderer der Reihe »Junge Wilde«RWE ENERGy AG · WERNER RIcHARD – DR. cARl DöRKEN STIfTUNG

OlIVIER MESSIAEN ZUM 100. – SWR SINfONIEORcHESTER

BADEN-BADEN UND fREIBURG · DIENSTAG, 16.12.2008 · 20.00

Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten ohne Pause

SWR Sinfonieorchster Baden-Baden und freiburgSylvain cambreling Dirigent

OlIVIER MESSIAEN (1908 – 1992)»éclairs sur l’Au-delà«

Apparition du christ glorieuxla constellation du Sagittairel’Oiseau-lyre et la Ville-fiancéeles élus marqués du sceauDemeurer dans l’Amour… les Sept Anges aux sept trompettesEt Dieu essuiera tout larme de leurs yeux...les étoiles et la GloirePlusieurs Oiseaux des arbres de Vieles chemin de l’Invisiblele christ, lumière du Paradis

fördererNRW KUlTURsekretariat (Wuppertal) · MINISTERPRäSIDENT des landes NRW

Page 7: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

12 I13

Page 8: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

14 I 15 WERKE

BERüHRUNG MIT GOTT OlIVIER MESSIAEN – ZUM 100. GEBURTSTAG

Nur einen Katzensprung entfernt von der Pariser Trinité-Kirche, am fuß des Montmartre, hatte Iannis Xenakis sein Atelier. Ein helles, von Kunstgegenständen aller Art überquellendes laborato-rium, in dem der griechischstämmige Architekt und Klangkünstler seine knappen und raumbezo-genen Kompositionen entwarf. Auf einem Regalbord stand eine kleine fotografie. Darauf war ein älterer Herr zu sehen mit leicht zerzaustem Haar und dicker Brille, seine fliege war etwas schief gebunden, sein Blick schwankte zwischen gütigem lächeln und verzückter Abwesenheit. Das Bild zeigt Olivier Messiaen, seinen Kompositionslehrer und den weltberühmten Organisten von Sainte Trinité; ein Amt, das er von 1931 bis zu seinem Tode fast ohne Unterbrechung ausübte. Das Bild zeigte keinen Mystiker, vielleicht eher den tiefgläubigen Katholiken, der es verstanden hat, theo-logischen Ernst mit sinnlichem feuer in außergewöhnliche Kompositionen zu übertragen. Beide verstanden und schätzten sich sehr, vielleicht gerade weil sie künstlerisch so unterschiedliche Wege beschritten. Xenakis schrieb Musik für den Raum, während Messiaen Klangfarbe und Rhythmus in bisher unerhörter Weise in eine rauschhafte, sinnenfrohe Beziehung setzte.

In einer von Märchen und blühender Natur bestimmten Umwelt wächst Olivier Messiaen in der Nähe der Stadt Grenoble auf und erinnert sich an die schöne Zeit, die ihm die Sinne schärfte für farben und Klänge. Mit elf Jahren kommt der Junge vom lande in die pulsierende Metropole Paris, studiert und findet früh zu »seinem« Instrument, der majestätischen Orgel – der Königin der Instrumente.

Ein Stück für Orgel, »le banquet céleste«, eröffnet auch seinen Werkkatalog. Kaum zweiund-zwanzigjährig wird Messiaen Organist an der l’église de la Sainte-Trinité de Paris. fast schon zum Wallfahrtsort wird diese Kirche, denn man drängt sich in dem Gotteshaus zusammen, um Messiaen bei seinen Improvisationen zuzuhören. Messiaen experimentiert über die musikalischen Grundparameter Ausdruck, Rhythmus und Harmonie. Seine in dieser Zeit entstandenen Werke nennt er »wahre« bzw. »geistliche« Musik, eine Musik, die nach seinem Bekunden nie aufhört Gott zu berühren. Er komponiert Werke wie »l’Ascension« für Orchester und »la Nativité du Seigneur«. Insbesondere Messiaens rhythmische Struktur ist durch hinduistische Musik beein-flusst: In den »Deci Talas« entdeckt er den »Gipfel rhythmischer Schöpferkraft«.

1936 tat er sich mit einer Gruppe junger Komponisten zusammen und gründete den Zirkel »Jeune france«. Hier versammelten sich neben Olivier Messiaen Komponisten wie André Jolivet und Jean-yves Daniel-lesur, die mit den formspielen der vorherrschenden neoklassizistischen Mode unzufrieden waren und nach mehr Gefühl und Spiritualität in der Musik verlangten. Mes-siaens lehrtätigkeit an der école Normale de Paris und an der Schola cantorum wurde durch

den Ausbruch des 2. Weltkrieges jäh unterbrochen. Dem Kriegsdienst folgte die einjährige Ge-fangenschaft im schlesischen Görlitz. Während dieser Zeit schrieb er sein »Quatuor pour la fin du temps«, das »Quartett auf das Ende der Zeit«, das bis heute neben der monumentalen Turangalîla-Sinfonie zu den bekannteren Werken Messiaens zählt.

Mit der Turangalîla-Sinfonie aus dem Jahr 1947 machte Messiaen international auf sich auf-merksam. Das abendfüllende Werk wurde 1949 in Boston von leonard Bernstein aus der Taufe gehoben. Sein Name stammt aus dem Sanskrit: »lîlâ« bedeutet soviel wie Spiel der Schöpfung und Zerstörung des lebens und des Todes; »Turanga« steht für die verrinnende Zeit, ist gleich-sam eine Hymne an die lebensfreude. Zeitgenossen wie Pierre Boulez lehnten das stellenweise reißerisch klingende Werk ab. Nach heutigen Maßstäben ist das großbesetzte Werk eine originelle und hinsichtlich seiner Klangmöglichkeiten zukunftsweisender Orchesterkomposition. In der Mischung aus metallischen Schlaginstrumenten, konzertantem Klavier und den »Ondes Marte-not«, dem elektroakustischen Instrument mit dem sonderbar ätherischen Science-fiction-Klang, sprengt dieses Werk vollends die Gattung »Sinfonie« und weist den Weg in die Polystilistik musi-kalischer Postmoderne.

Mit Werken wie »Oiseaux exotiques«, »chronochromie« und ganz besonders »Et exspecto resurrectionem mortuorum« machte Messiaen einen gewaltigen Sprung in seiner musikalischen Entwicklung: »Oiseaux exotiques« wurde 1956 in der von Boulez gestalteten Konzertreihe »Do-maine Musical« in Paris aufgeführt. charakteristisch ist das kleine Orchester ohne Streicher, aber mit viel Schlagzeug, unter anderem drei Gongs und einem Tamtam. Wie ein beredter und weitge-reister Ohrenzeuge imitiert das Klavier Vogelrufe aus drei Kontinenten. Ein Stück, das die Vertreter der Avantgarde ratlos machte, ähnlich wie bei der Uraufführung der Turangalîla-Sinfonie.

Page 9: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

16 | 17 WERKE

Messiaens musikalische Ideen standen denen seiner Zeitgenossen diametral entgegen. Wäh-rend Karlheinz Stockhausen oder Pierre Boulez im Tonstudio synthetische Klänge kreierten oder die Grundlagen seriellen Komponierens entwickelten, trieb es Messiaen in die Natur, mal nach Grenoble, mal nach Australien. Im US-Bundesstaat Utah hat man sogar einen Berg nach ihm be-nannt. In aller Welt notierte er mit ornithologischem Eifer und Akribie Vogelstimmen jeglicher Art. Er benutzte sie wie Klangfarben inmitten seines ausgeklügelten harmonischen Universums.

Interessanterweise haben Messiaens frühe Werke wie zum Beispiel sein Klavierstück »can-téyodjayâ« einen vergleichsweise großen Eindruck bei Karlheinz Stockhausen hinterlassen, der, ausgelöst durch dieses Hörerlebnis, Anfang der 1950er Jahre den Begriff »punktuelle Musik« prägte.

Messiaen war zeit seines lebens ein engagierter und charismatischer Pädagoge, aber kein Guru einer musikalischen Bewegung. Die Kühle des Neoklassizismus in den 1930er Jahren war ihm emotional fremd und er verweigerte sich der seriellen Gleichmacherei der »Darmstädter Schule«: Sein ganzes leben über blieb Messiaen ein einzelgängerischer Menschenfreund, der faszinierende Einblicke in die Praxis des Komponisten gewährte. Er vermittelte kein System, das als kompositorische Blaupause hätte dienen können, sondern er erzählte von der Kraft der Musik in Bildern und Gleichnissen, die nur er erlebt und erfahren hatte und die einen starken Reiz auf alle seine Schüler ausübten.

»Ich erklärte meinen Schülern all die übereinander geschichteten Zeiten, die uns umgeben, die verschiedenen Zeiten, die im Menschen zusammenleben, die physiologische Zeit, die psy-chologische Zeit. Vorher hatte ich mich mit den Gruppierungen der Silben und Verse in der griechischen Metrik beschäftigt, mit Arsis und Thesis in den gregorianischen Neumen, mit der Akzentsetzung bei Mozart und Debussy, mit der rhythmischen Abnutzung bei Beethoven, mit den rhythmischen Gestalten im ›Sacre du Printemps‹. Ich habe vor allem lange über die Rhythmen der verschiedenen Provinzen des alten Indien nachgedacht und über ihren wunderbaren Reich-tum an Gestalt und Ausdruckskraft...«

Mit einem milden, nicht selten spitzbübischen lächeln sprach er stets vom charme des Un-möglichen. In seinem spirituell durchwirkten Denken liegt sein tonales Universum begründet, das für seine Musik bis zu seinem Tod 1992 Gültigkeit behält.

An seinem opus magnum, der Oper »Saint françois d’Assise«, schreibt Messiaen acht Jahre lang (1975 – 83). Nach eigenen Worten wählte er einen Heiligen als Titelfigur seines monumen-talen Bühnenwerkes, da er sich an die Passion oder Auferstehung christi nicht heranwagte. Das libretto dieser mit zahlreichen Bibelzitaten gespickten »franziskanischen Szenen« verfasste Messiaen selbst. Es bündelt die Grundideen sämtlicher Werke Messiaens: Gott ist liebe, freude

und Schönheit. Auch wenn das Werk keine Handlung im klassischen Sinne anbietet, ist es kein Oratorium, sondern könnte als musikalisches Schauspiel verstanden werden, das die Askese des heiligen franziskus zum Gegenstand hat. Mit einem beispiellosen Aufwand orchestraler und chorischer Mittel (u. a. 22 Holz- und 16 Blechbläser sowie 68 Streicher, 3 Ondes Martenot und ein 150-stimmiger chor) inszeniert Messiaen die Entwicklung des franz von Assisi als grandiose feier des Glaubens und des lebens.

Die Oper »Saint françois d’Assise« endet in einem langen c-Dur-Klang des gesamten Orches-ters und dem Wort des chores: »Joie!!!« Diese überwältigende freude war das zentrale Anliegen Messiaens in all seiner Musik. Ob im Staccato einer Vogelarie oder im Säuseln eines Ondes Martenot: In einem Kosmos überirdisch anmutender Klänge tauchte Messiaen das Mysterium von liebe, Tod und Vergänglichkeit in ein zuweilen gleißendes licht. Das spürten die Menschen, die sich regelmäßig in der Sainte-Trinité-Kirche drängelten, um seinen Orgelimprovisationen zu lauschen. Sie spürten vermutlich auch das, was Messiaen einmal als sein künstlerisches credo formulierte.

»Ich glaube an die musikalische Inspiration. Allerdings ergreift sie von uns nicht plötzlich Besitz wie ein pythisches Delirium. Vielmehr äußert sich Inspiration als ein langsamer, unmerklicher Arbeitsprozess, der sich ohne unser Zutun vollzieht. Es spukt in uns und bemächtigt sich unser wie eine fixe Idee, wie die liebe. Die Inspiration gleicht der liebe.«

VON DEN BERGEN INSPIRIERT OlIVIER MESSIAEN »lA NATIVITé DU SEIGNEUR«

Neben der Turangalîla-Sinfonie und dem »Quatuor pour la fin du temps« zählt der neunteilige Orgelzyklus »la Nativité du Seigneur« (Die Geburt des Herrn) zu Messiaens populäreren Werken und gilt darüber hinaus als sein erstes reifes Werk. Es präsentiert bereits sehr früh die Palette Messiaenscher charakteristika: sein Spektrum harmonischer Möglichkeiten, die auf Hindu-Rhythmen beruhenden Modi, sein nachempfundener Vogelgesang. All diesen musikalischen Mitteln übergeordnet ist das theologische Programm: eine Meditation über das Mysterium der Inkarnation.

Bestechend neben dem spirituellen Subtext sind die zahlreichen musikalischen Neuerungen. Im achten Satz werden Hindu-Rhythmen und Ostinati verknüpft, während im vierten und neun-ten Satz ein »Inkarnationszitat« auftaucht. Daneben werden auch gregorianische Zitate verarbei-tet. Alles in allem eine typisch Messiaensche Mixtur aus spiritueller Thematik und rhythmischer Innovation.

Page 10: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

18 | 19

Page 11: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

20 | 21

füR DIE WEITE DES RAUMES OlIVIER MESSIAEN »ET EXSPEcTO RESURREcTIONEM MORTUORUM«

Zu Ehren der Toten beider Weltkriege hatte 1964 der damalige Kultusminister André Malraux ein Requiem bestellt. »Et exspecto resurrectionem mortuorum«, geschrieben für Bläser und Schlag-zeug, eröffnet dem Hörer einen archaisch-rituellen Klangraum von elementarer Gewalt. In der Sainte-chapelle in Paris und in der Kathedrale von chartres, wo auch Präsident charles de Gaulle der Aufführung beiwohnte, wurde das Werk erstmals aufgeführt und vermittelte den Zuhörern etwas von der räumlichen Konzeption dieses Stückes. Messiaen liebäugelte auch mit einer Aufführung im Hochgebirge, zum Beispiel in dem örtchen Petichet bei Grenoble, wo Mes-siaen regelmäßig die Sommer verbrachte.

GEWAlT DES ScHIcKSAlS PETER I. TScHAIKOWSKy SINfONIE NR. 4 f-MOll OP. 36

Tschaikowsky und die frauen, das war Zeit seines lebens ein paradoxes und kompliziertes Kapitel. Als der völlig ahnungslose Tschaikowsky im Jahr 1877 einen liebesbrief der ihm bis dahin unbekannten Antonia Iwanowna Miljukowa erhält, reagiert er zunächst nicht. Die Dame verfasst jedoch einen zweiten Brief, in dem sie heroisch mit Selbstmord droht. Da keimt in Tschaikowsky die Idee, in Miljukowa einen Weg gefunden zu haben, den zunehmenden Spötte-leien über seine Homosexualität ein Ende bereiten zu können. Bereits beim zweiten Treffen schlägt er ihr die Heirat vor, die umgehend folgt. Doch bereits wenige Wochen später ist das Klima vergiftet, die Ehe am Ende – auch wenn sie nie offiziell geschieden wurde.

In diesen explosiven Tagen wird auch der finalsatz zur vierten Sinfonie vollendet. Das ganze Werk ist natürlich ein Spiegel all jener stürmischen Emotionen, die Tschaikowsky gefesselt hielten. Dabei ging es ihm nicht um die Umsetzung eines konkreten Programms, einer Szenerie oder einer Geschichte, sondern um die übersetzung seiner Gefühlswelt.

EIN HAUcH VON NEW ORlEANS clAUDE DEBUSSy »PREMIèRE RHAPSODIE«

Als Gabriel fauré Debussy im Jahr 1909 einen Posten im Beirat des conservatoire de Paris an-bot, nahm Debussy unter anderem aus finanziellen Beweggründen an. Nachdem Debussy in seinem ersten Jahr am conservatoire den Abschlussprüfungen der Holzbläser als Mitglied der

SINfONIScHE KlANGlIcHKEIT ORGElMUSIK VON fRANcK, WIDOR UND GIGOUT

Im Jahr 1874 hörte césar franck erstmals das Vorspiel zu Wagners Oper »Tristan und Isolde«. Diese Musik machte einen nachhaltigen Eindruck auf franck, dessen Kompositionen der folge-zeit durchaus Parallelen zur Musik Wagners aufweisen, wie die Gegenüberstellung unverwandter Akkorde, die durch die logische fortführung der Einzelstimmen erreicht wird. Auch das »Pièce Héroïque«, das 1878 erstmals erklang, sowie der choral Nr. 2 h-moll entstanden in dieser späten Phase und zeigen deutliche Anzeichen der Beschäftigung mit Wagner.

francks Nachfolger als Professor für Orgel am conservatoire de Paris war charles Marie Widor. Im Zentrum seines kompositorischen Schaffens stehen die zehn Orgelsinfonien – eine Gattung, die auf francks »Grande pièce symphonique« zurück geht und sich durch die ambitionierte über-tragung sinfonischer Elemente auf die klanglichen Möglichkeiten der Orgel auszeichnet.

1911 wird auch Eugène Gigout Professor für Orgel und Improvisation am conservatoire in Paris – nicht in direkter Nachfolge Widors, aber dennoch in dessen Tradition. Ebenso wie Widor war auch Gigout an den Werken Bachs geschult und bringt in seinen eigenen Kompositionen und Improvisationen die Spannung zwischen Bach’scher formstrenge und großen sinfonischen Effek-ten zum Ausdruck. Große Kontraste beherrschen auch sein »Grand choeur dialogué«, in dem er auf eindrückliche Weise klanglich und räumlich kontrastierende Doppelchörigkeit einsetzt.

GIPfEl DER KUNST OlIVIER MESSIAEN »VINGT REGARDS SUR l’ENfANT-JéSUS«

Im März 1945 führte yvonne loriod, die Ehefrau des Komponisten und Widmungsträgerin, den Klavierzyklus »Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus« (»Zwanzig Blicke auf das Jesuskind«) im Pariser Salle Gaveau zum ersten Mal auf. Messiaen zog mit diesen Stücken, musikalischen Meditationen über die Geburt christi, eine gründliche Bilanz einer Schaffensperiode, die im Zeichen christ-licher Symbolik stand. Aus Texten der Kirchenväter sowie u. a. von Thomas von Aquin und Theresa von lisieux bezog Messiaen seine Inspiration. Kerngedanke dieses Zyklus’ ist die Menschwer-dung Gottes in Jesus, also die Vereinigung von göttlicher und menschlicher Natur. Jeder dieser zwanzig Blicke ist eine Reflexion über das Jesuskind. leitmotivartig tauchen bestimmte Themen, Rhythmen und Klangfolgen der »20 Blicke« immer wieder auf. Im so genannten »Gottesthema«, das nicht nur den Zyklus einleitet und in jedem fünften Stück wiederkehrt, sondern darüber hinaus auch in Nr. 6 (»Durch ihn wurden alle Dinge gemacht«) und Nr. 11 (»Erste Kommunion der Jung-frau«) auftaucht, findet der Zyklus zu einer Art inneren Ruhe.

WERKE

Page 12: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

WERKE22 I 23

schicht begraben. Die vier Instrumentalisten spielten auf kaputten Instrumenten. Das Violon-cello von étienne Pasquier hatte nur drei Saiten, die Tasten meines Pianino klemmten. Unsere Kleidung war unwahrscheinlich: Man hatte mich mit einer vollkommen zerrissenen grünen Weste ausgestattet und ich trug Holzschuhe. Das Auditorium vereinte alle gesellschaftlichen Klassen: Priester, ärzte, Kleinbürger, Berufssoldaten, Arbeiter und Bauern.« Vor rund fünftausend lager-insassen spielte das zusammengewürfelte Quartett. Eine bewegende Aufführung. Mit dem Titel »Das Ende der Zeiten« bezog sich Messiaen auf die Offenbarung des Johannes. Dort fällt der Untergang der Welt zusammen mit dem Beginn der Ewigkeit. Das ist für Nichtgläubige wenig trostreich, doch bei Messiaen hört man, dass Ewigkeit nicht erst am Jüngsten Tag beginnen muss. »Psychedelische lichtstöße entschießen dem Engel, der im vorletzten Satz die Ewigkeit ankündigt. Die ist am Ende sinnlich. In der ›Unsterblichkeit Jesu‹ scheint die Geige mit ihren linien hierhin, dorthin, verweilend, zurückkehrend, behutsam den Körper eines Menschen zu ertasten. Und keiner friert mehr.«

DAS IRDIScHE HINTER SIcH GElASSEN OlIVIER MESSIAEN »éclAIRS SUR l’AU-DElà«

Als Messiaen im August 1987 den Auftrag für »éclairs sur l’Au-Delà« annahm, konnte er beim besten Willen noch nicht sagen, welche Gestalt das Stück am Ende haben würde. Vielleicht kammermusikalisch, für mehrere kleine Gruppen? Am Ende hatte er ein abendfüllendes Werk für großes Orchester niedergeschrieben, das 1992 vom New york Philharmonic Orchestra unter leitung von Zubin Mehta uraufgeführt wurde. Den gewaltigen Apparat von 128 Spielern hatte er in mehrere Orchestergruppen unterteilt. Elfmal besetzte er Klarinetten und flöten. In der Blech-bläsersektion sieht die Partitur fünf Trompeten, sechs Hörner, drei Posaunen und sogar drei Tuben vor. Neben einem ebenfalls stark besetzten Streicherapparat beeindruckt die mit zwölf Spielern aufgestockte Schlagzeugbatterie mit unter anderem Glockenspiel, Peitsche, Reco Reco, Röhren-glocken sowie Windmaschine und Xylophon.

Das gewaltige Orchesterwerk besteht aus elf musikalischen Meditationen über das Jenseits und das himmlische Jerusalem. Wie in so vielen anderen Werken Messiaens bindet der tiefre-ligiöse Komponist die Natur der Sterne und die Gesänge der Vögel in sein Jenseitsbild ein und entfaltet so eine flirrende Vielstimmigkeit, die sich aus dem musikalischen Idiom unterschied-lichster kultureller Sprachformen ergibt. Hindu-Rhythmen, Gregorianik, serielle Strukturen und die Rufe von 48 Vogelarten werden in einer monumentalen Klangschichtung verschmolzen.

Bewertungsjury beigewohnt hatte und sich vom Niveau der Holzbläser angetan zeigte, kompo-nierte er für die Examina des folgejahrs zwei Stücke: eines davon war die »Première Rhapsodie« für Klarinette und Klavier. In der »Première Rhapsodie« zeigen sich die beiden Gesichter der Kla-rinette – einerseits das Elegische, Schwermütige und das typische »Holz-Timbre«, das Debussy bereits in seinen großformatigen Orchesterwerken in den Vordergrund gestellt hatte, anderer-seits aber auch eine Scherzhaftigkeit, die sogar Einflüsse afro-amerikanischer Musik, mit der Debussy 1905 in England erstmals in Berührung kam, anklingen lässt.

BEGEGNUNG VON KlASSIK, fOlKlORE UND JAZZ BélA BARTóK »KON-TRASTE« SZ 111

Die »Kontraste« für Violine, Klarinette und Klavier entstanden 1938 als Auftragswerk des unga-rischen Geigers Joszef Szigeti und des amerikanischen Klarinettisten Benny Goodman, die ge-meinsam eine Schallplatte mit Jazz und Klassischer Musik aufnehmen wollten. Nach anfäng-lichem Zögern überzeugte Goodmans Spiel Bartók, die Komposition in Angriff zu nehmen.

Statt des ursprünglich gewünschten zweisätzigen Stückes mit einer Gesamtdauer von ca. sechs Minuten lieferte Bartók ein viertelstündiges Werk mit drei Sätzen. Die rhapsodische form der Satzfolge langsam – schnell wurde darin durch einen entspannenden Mittelsatz unterbrochen. Auf den ersten Satz mit dem Titel ›Verbunkos‹, der einen traditionellen Tanz bezeichnet, folgt ein ruhiger Satz, in dem Klarinette und Violine die linie des jeweils anderen Instrumentes spiegeln. Kontrastreich endet das Werk mit einem frenetischen Tanz im folkloristischen Stil. Der letzte Satz beginnt mit einer Skordatur: Die Geige ist nicht wie gewöhnlich in reinen Quinten auf die Töne G–D–A–E gestimmt, sondern auf Gis–D–A–Es, sodass nur eine reine Quinte und zwei vermin-derte Quinten, bzw. Tritoni, entstehen. Da der Geiger nicht während des Stücks das Instrument umstimmen kann, benötigt er im weiteren Verlauf eine zweite Geige mit konventioneller Stim-mung, um den wilden Tanz im 13/8-Takt beenden zu können.

IM ANGESIcHT DES TODES OlIVIER MESSIAEN »QUATUOR POUR lA fIN DU TEMPS«

In Deutscher Kriegsgefangenschaft schreibt Messiaen ein Stück Kammermusik, das in den Kanon der klassischen Moderne eingegangen ist: das »Quatuor pour la fin du temps«, das »Quartett auf das Ende der Zeiten«. Messiaen erzählt: »Die Kälte war furchtbar, das lager unter einer Schnee-

Page 13: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

Oilvier Messiaen mit Jennifer Bate

24 I 25

Page 14: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

26 I 27 BIOGRAfIEN

1973 gewann er den Ersten Preis beim »Olivier-Messiaen-Wettbewerb« und begann damit seine internationale Karriere. Er ist weithin als zentrale Persönlichkeit in der zeitgenössischen Musik berühmt und hat über 15 Jahre eng mit György ligeti zusammengearbeitet, dessen gesamtes Klavierwerk er aufnahm. Er genießt auch großes Ansehen als einer der führenden Interpreten des Standardrepertoires und ist weltweit mit internationalen Spitzenorchestern und Dirigenten von Rang aufgetreten, beispielsweise Pierre Boulez, christoph von Dohnányi, christoph Eschenbach, Daniel Harding, Nikolaus Harnoncourt, Jonathan Nott, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen und franz Welser-Möst. Aimard ist auch in Solo-Recitals und als Kammermusiker zu hören und spielt regelmäßig bei allen bedeutenden festivals.

Im Jahr 2007 wurde Aimard »Artiste étoile« beim »lucerne festival«, wo Solo-Recitals, Kam-mermusik mit dem lucerne festival Orchestra, Konzerte mit dem Mahler chamber Orchestra, dem Ensemble Intercontemporain und dem Boston Symphony Orchestra unter James levine zu seinem Programm gehörten. Zudem war er Gast bei den londoner Proms als Solist und Diri-gent des Mahler chamber Orchestra, mit dem er auch in der New yorker carnegie Hall gastierte.

2008 wurde Aimard Künstlerischer Direktor des sich über ein Jahr erstreckenden »Messiaen-festivals« im londoner Southbank centre sowie Artist-in-residence am Salzburger Mozarteum, wo er Konzerte mit den Wiener Philharmonikern und der camerata Salzburg gab. Bei den Salzburger festspielen führte er Messiaens Turangalîla-Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern und Sir Simon Rattle auf.

Er ist Professor an der Hochschule für Musik in Köln sowie am Pariser conservatoire; Vorträge und Meisterklassen in der ganzen Welt runden seine pädagogische Arbeit ab.

MüNcHNER PHIlHARMONIKER

Die Münchner Philharmoniker wurden 1893 auf Privatinitiative von franz Kaim, Sohn eines Klavierfabrikanten, gegründet und prägen seither das musikalische leben Münchens.

Bereits in den Anfangsjahren des Orchesters garantierten Dirigenten wie Hans Winderstein, Hermann Zumpe und der Bruckner-Schüler ferdinand löwe hohes spieltechnisches Niveau und setzten sich intensiv auch für das zeitgenössische Schaffen ein. Zu den weiteren Dirigenten der Münchner Philharmoniker gehörten so große Namen wie Gustav Mahler, Bruno Walter, Sergiu celibidache und James levine.

Von Anbeginn an gehörte zum künstlerischen Konzept auch das Bestreben, durch Programm- und Preisgestaltung allen Bevölkerungsschichten Zugang zu den Konzerten zu ermöglichen.

JENNIfER BATE

Jennifer Bate gehört seit vielen Jahren zu den weltbesten Organisten und wird seit langem regel-mäßig von den großen internationalen festivals eingeladen. Sie hat ein außerordentlich großes Repertoire, das sich vom 18. Jahrhundert bis zu zeitgenössischen Werken erstreckt. Viele Kompo-nisten haben Werke für sie geschrieben, inspiriert von ihrer großartigen Technik und ihrer fähigkeit, die Klangfarben der Orgel herauszuarbeiten.

Jennifer Bate hat einen einzigartigen Ruf als weltweite Autorität für die Orgelwerke von Olivier Messiaen, mit dem sie sehr viel gearbeitet hat. Zwischen 1980 und 1982 nahm sie sein gesamtes Orgelwerk in der Kathedrale von Beauvais auf. Messiaen hörte sich jeden Teil der Aufnahmen vor der Veröffentlichung an und war von den Aufnahmen begeistert. Alle diese Aufnahmen fanden international große Beachtung und Jennifer Bate wurde zu Messiaens bevorzugter Organistin, der er sämtliche Orgelrezitale seiner letzen zehn Jahre widmete. Er versah alle ihre Noten mit seinen persönlichen Anmerkungen zur Interpretation und Jennifer Bate spielt sein letztes Meisterwerk für Orgel, »livre du Saint Sacrement«, nach wie vor aus Messiaens eigenem Manuskript.

1995 eröffnete Jennifer Bate das »Messiaen festival« in der église de la Sainte-Trinité in Paris, bei dem Messiaens vollständiges Orgelwerk aufgeführt und aufgenommen wurde. Unter den zahl-reichen Preisen und Auszeichnungen für ihre cDs waren u. a. der »Diapason d’Or« und der »Preis der Deutschen Schallplattenkritik«.

Auch als Komponistin ist Jennifer Bate tätig. Eine Auswahl ihrer Werke wurde in ihrer Einspie-lung »Reflections« zusammengefasst. Diese Sammlung spiegelt 25 Jahre ihrer Kompositions-tätigkeit.

Jennifer Bate gibt weltweit Meisterkurse und Vorlesungen über eine Reihe von musikalischen Themen. Sie arbeitet gerne mit jungen Menschen und entwickelte in diesem Zusammenhang ein Unterrichtsprogramm – »A guide to the King of Instruments«. Dieses für alle Altersgruppen geeignete Programm ist sehr gefragt, sie unterrichtet es weltweit in fünf Sprachen. Die Künstlerin ist außerdem für ihre amüsanten und unterhaltenden Vorträge beliebt.

PIERRE-lAURENT AIMARD

Pierre-laurent Aimard wurde 1957 in lyon (frankreich) geboren. Er studierte am Pariser con-servatoire bei yvonne loriod und in london bei Maria curcio. Als Zwölfjähriger lernte er Olivier Messiaen kennen und wurde innerhalb weniger Jahre zum lieblingsinterpreten des Komponisten.

Page 15: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

28I 29 BIOGRAfIEN

Unter dem Titel »Jugend horcht!« haben die Münchner Philharmoniker in den letzten Jahren ein umfangreiches Angebot für Kinder und Jugendliche entwickelt. Jährlich nehmen bis zu 25.000 Kinder und Jugendliche an mehr als 150 Veranstaltungen teil.

Im Mai 2003 unterzeichnete christian Thielemann seinen Vertrag als neuer Generalmusik-direktor. Im November 2007 stand die erste gemeinsame Asien-Tournee mit Konzerten in Japan, Südkorea und china auf dem Programm, die von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert wurde.

18.000 Abonnenten in der Philharmonie am Gasteig dokumentieren zudem eindrucksvoll den Rang des Orchesters und seines Generalmusikdirektors im Kulturleben von München.

ZUBIN MEHTA

Zubin Mehta wurde 1936 in Bombay geboren und wuchs dort in einer musikalischen familie auf. Nach zwei Semestern Medizinstudium konzentrierte er sich ganz auf die Musik und absolvierte an der Wiener Musikakademie bei Hans Swarowsky eine Dirigentenausbildung.

In der folge gewann er die »liverpool International conducting competition« und den »Kousse-witzky-Wettbewerb« in Tanglewood. Im Alter von 25 Jahren hatte er bereits die Wiener und Berliner Philharmoniker dirigiert; beiden Orchestern ist er bis heute verbunden.

Zubin Mehta war Music Director des Montreal Symphony Orchestra und des los Angeles Phil-harmonic Orchestra. 1969 wurde er außerdem musikalischer Berater des Israel Philharmonic Orchestra, wo man ihn 1977 zum chefdirigenten und 1981 zum Music Director auf lebenszeit ernannte. Mit diesem außerordentlichen Ensemble hat Zubin Mehta annähernd 2 000 Konzerte auf fünf Kontinenten gegeben. 1978 wurde er Music Director des New york Philharmonic Orches-tra. Seine ära dort dauerte dreizehn Jahre und war damit die längste in der Geschichte dieses Orchesters. Seit 1985 ist er chefdirigent des Maggio Musicale in florenz.

1964 gab Zubin Mehta sein Debüt als Operndirigent in Montreal mit »Tosca«; seitdem stand er am Pult der Metropolitan Opera New york, der Wiener Staatsoper, des londoner Royal Opera House, covent Garden, der Mailänder Scala, der Opernhäuser in Montreal, chicago und florenz sowie bei den »Salzburger festspielen«.

1998 bis 2006 war Mehta Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, deren Ehrenmit-glied er seit Juli 2006 ist. Im Januar 2004 ernannten die Münchner Philharmoniker Zubin Mehta zum ersten Ehrendirigenten in der Geschichte des Orchesters.

2005 erhielt er den Bayerischen Verdienstorden.

Page 16: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

30 I 31 BIOGRAfIEN

MARTIN fRöST

Das Klarinetten-Phänomen Martin fröst gehört zu den charismatischsten Musikern seiner Ge-neration. Seine Engagements haben ihn in Konzertsäle wie das concertgebouw Amsterdam, das Konzerthaus und den Musikverein Wien, den louvre, das Palais des Beaux Arts in Brüssel sowie in New yorks carnegie Hall und lincoln center geführt, und er gastiert regelmäßig bei Orchestern wie der Academy of St Martin in the fields, dem Philharmonia Orchestra london, dem Rotterdam Philharmonic Orchestra, dem Oslo Philharmonic, dem Royal Stockholm Philharmonic und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

In der Saison 2008/09 wird Martin fröst unter anderem mit dem Residentie Orkest und Neeme Järvi, dem Kammerorchester Zürich und der Tschechischen Philharmonie konzertieren.

Nortkirchenstraße 111 · 44263 Dortmund Tel. 0231 9506-0 · www.bmw-dortmund.de

Die 12 Tenöre

BMWNiederlassungDortmund

www.bmw-dortmund.de Freude am Fahren

5743 Anz_12_Tenoere_sw 01.09.2005 12:34 Uhr Seite 1

Page 17: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

32 I 33 BIOGRAfIEN

Er wird für die Mozartwoche 2009 nach Salzburg zurückkehren und dort Mozarts und Elliott car-ters Klarinettenkonzerte mit der camerata Salzburg und Heinz Holliger präsentieren.

Martin fröst hat soeben ein triumphales Debüt mit Anders Hillborgs Klarinettenkonzert bei den BBc Proms 2008 mit den Göteborger Sinfonikern und Gustavo Dudamel gebeben. Zuvor hat er carl Nielsens Klarinettenkonzert mit dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra und Vladimir Ashkenazy in Athen aufgeführt, und beim »Mostly Mozart festival« im londoner Barbican centre das Mozart-Klarinettenkonzert mit der Academy of St Martin in the fields gespielt.

Viele Orchester sind an einer vertieften Beziehung mit ihm interessiert – so wird er in dieser Saison Artist in Residence bei den Hamburger Symphonikern, dem Royal Stockholm Philharmo-nic, den Göteborger Sinfonikern und dem Iceland Symphony Orchestra sein. Seit Beginn der Saison 2006/07 hat ihn das KONZERTHAUS DORTMUND für drei Jahre als Künstler in der Reihe »Junge Wilde« engagiert.

Als Kammermusiker ist Martin fröst regelmäßig Gast bedeutender internationaler festivals, darunter Salzburg, Bergen, luzern, Verbier, die »Schubertiade«, das »Risør Kammermusikkfest« und die »Musiktage Mondsee«. Dabei ist er ein gesuchter Partner von so prominenten Künstlern wie Mitsuko Uchida, leif Ove Andsnes, Roland Pöntinen, christian Tetzlaff, Tabea Zimmermann, Janine Jansen, Julian Rachlin und Thorleif Thedéen.

Martin fröst pflegt eine enge Zusammenarbeit mit Komponisten und hat bereits über zwanzig Werke zur Uraufführung gebracht. Seine sensationelle Interpretation des Konzerts von Anders Hillborg, welches Elemente von choreographie und Pantomime enthält, hat große internationale Aufmerksamkeit erregt, ebenso wie die Uraufführung des Konzerts von Kalevi Aho mit dem BBc Symphony Orchestra unter der leitung von Osmo Vänskä. für 2010 und 2011 sind Uraufführungen von Konzerten von Rolf Martinsson und Victoria Borisova-Ollas geplant.

cAROlIN WIDMANN

In München geboren, wurde carolin Widmann bei Igor Ozim in Köln, bei Michèle Auclair in Boston und bei David Takeno in london ausgebildet.

carolin Widmann ist regelmäßiger Gast bei renommierten festivals in luzern, Schleswig-Hol-stein, Salzburg, Aspen, Banff, Davos und Bath sowie beim »festival d’Automne« in Paris, bei den »Berliner festwochen«, dem »las Vegas Music festival«, dem »Jerusalem chamber Music festival« und dem »Heidelberger frühling«, bei dem sie die künstlerische leitung der Atelier-Konzerte 2007 inne hatte.

Es ist carolin Widmanns Anliegen, in ihren Programmen und Konzerten eine Brücke zwischen dem klassisch-romantischen Repertoire und der Musik der Moderne zu schlagen. So ist sie eine gefragte Interpretin für Neue-Musik-Komponisten wie Wolfgang Rihm, Matthias Pintscher, Jörg Widmann und Erkki-Sven Tüür, die Werke für sie schreiben; des Weiteren arbeitet sie mit György Kurtág, Pierre Boulez, George Benjamin und Salvatore Sciarrino zusammen. Aber genauso sehr fühlt sie sich dem traditionellen Violinrepertoire verbunden und verpflichtet.

Gemeinsam mit Salome Kammer und dem renommierten französischen Theaterregisseur An-toine Gindt hat sie in der letzten Saison eine szenische fassung der Kafka-fragmente von György Kurtág erarbeitet, die auch in den nächsten Saisons wieder aufgenommen wird, unter anderem in Berlin (»MaerzMusik«), Athen und Paris. Bei der Zusammenarbeit mit der camerata Bern trat sie erstmals als Solistin und leiterin in Personalunion in Erscheinung, was in zukünftigen Projekten weiter ausgebaut werden soll.

Seit Oktober 2006 ist carolin Widmann Professorin für Violine an der Hochschule für Musik und Theater »felix Mendelssohn Bartholdy« in leipzig.

cHRISTIAN POlTéRA

christian Poltéra wurde 1977 in Zürich geboren. Er war Schüler bei Nancy chumachenco und Boris Pergamenschikow, bevor er bei Heinrich Schiff in Salzburg und Wien studierte.

Als Solist konzertierte christian Poltéra bereits mit zahlreichen bedeutenden europäischen Orchestern wie z. B. dem Tonhalle-Orchester Zürich, den Wiener und Bamberger Symphonikern, der Radio-Philharmonie des NDR, dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und freiburg, dem BBc Symphony Orchestra und dem Orquesta Nacional de España. Dabei arbeitete er u. a. mit den Dirigenten Vladimir fedoseyev, leonard Slatkin, Heinz Holliger, Heinrich Schiff, Armin Jordan und David Zinman zusammen. In jüngster Zeit konzertierte christian Poltéra u. a. mit dem Gewand-hausorchester leipzig unter Riccardo chailly und gab im Mai 2006 sein US-Debüt in der Avery fisher Hall New york als Solist des American Symphony Orchestra.

Kammermusikprojekte führen christian Poltéra immer wieder mit Isabelle faust, christian Tetzlaff, Julius Drake, Gidon Kremer, leif Ove Andsnes, carolin Widmann, Jörg Widmann sowie mit dem Artemis, Zehetmair und dem Guarneri Quartett zusammen. Eine regelmäßige Zusammen-arbeit verbindet ihn mit den Pianistinnen Polina leschenko sowie Kathryn Stott.

Ab Sommer 2004 war christian Poltéra für zwei Jahre Künstler des bedeutenden »New Gene-ration Artists« Programms des BBc Radio 3 in london. Ebenfalls für 2004 hat christian Poltéra

Page 18: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

34 I 35 BIOGRAfIEN

den »Borletti-Buitoni« Award erhalten. für die Saison 2006 /07 wurde er vom »Palais des Beaux Arts« Brüssel ausgewählt, gemeinsam mit der Pianistin Polina leschenko an der renommierten Konzertreihe »Rising Stars« teilzunehmen, in deren Rahmen er in zahlreichen bedeutenden Kon-zertsälen Europas und in der carnegie Hall in New york konzertiert hat.

christian Poltéra ist der cellist des neu gegründeten Streichtrios mit frank Peter Zimmermann und Antoine Tamestit, mit dem für die kommenden Spielzeiten Konzerte in verschiedenen Städten Europas, darunter london, Paris, Bilbao, Amsterdam, Mailand, Hamburg, München, Köln u. a. ge-plant sind.

ANTTI SIIRAlA

Beim »leeds International Pianoforte competition« 2003 überzeugte der junge finnische Pianist mit einer ausdrucksstarken Darbietung des 4. Beethoven-Konzerts die Jury und das Publikum. Er wurde mit dem 1. Preis, der Goldmedaille und dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Siiralas Debütkonzert Anfang Dezember 2004 in Brüssel geriet zu einem unvergleichlichen Erfolg, da er wegen kurzfristiger Erkrankung des Dirigenten die leitung des Orchesters vom Klavier aus übernahm und anstelle des Orchesters die zweite Konzerthälfte alleine mit den »Diabelli-Variationen« bestritt. Umgehend wurde er für Konzerte mit dem Orchester und ein Recital im »Palais des Beaux Arts« wieder eingeladen.Als Einspringer für den erkrankten Emanuel Ax gab er Ende februar 2005 ein ebenfalls gefei-ertes Recital-Debüt in der Kölner Philharmonie. Einspringen war überhaupt in der Saison 2006/07 ein Markenzeichen für ihn: ob für Hélène Grimaud beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und freiburg unter Gielen mit seiner ausdrucksstarken, gleichwohl symphonischen Interpretation des 2. Klavierkonzerts von Brahms, ob für Ivo Pogorelich beim »Schumannfest Düsseldorf«, Michail Pletnev beim Maggio Musicale oder für yefim Bronfman bei den Bamberger Symphonikern unter Herbert Blomstedt mit Brahms’ 1. Klavierkonzert: überall wurde er von Presse und Publikum gefeiert. Blomstedt lud ihn noch in derselben Saison zum »Baltic Sea festival« ein und die Bam-berger sofort für vier Konzerte mit seinem landsmann Pietari Inkinen im November 2007.

Highlights der Saison 2007/08 waren Antti Siiralas Konzerte mit dem Residentie Orkest Den Haag unter Neeme Järvi, Tourneen in die USA und durch Asien, auf denen er mit dem New Jersey Symphony Orchestra, dem Singapore Symphony Orchestra unter lan Shui, dem New Japan Phil-harmonic Orchestra unter Michael Boder und mit dem yomiuri Nippon Symphony Orchestra unter Hugh Wolff musizierte und natürlich die Wiederkehr zu den Bamberger Symphonikern.

Meilensteine seiner stetig steigenden Künstlerlaufbahn waren die Recitals beim »Klavier-festi-val Ruhr«, beim »Schumannfest Düsseldorf«, bei den »Europäischen Wochen Passau« und den festivals in Bozen, Bath und Kilkenny sowie in der londoner Wigmore Hall, im concertgebouw Amsterdam, im Metropolitan Museum in New york und in der Tonhalle Zürich. Seit der Spielzeit 2006/07 ist er für drei Jahre Künstler in der Reihe »Junge Wilde« des KONZERTHAUS DORTMUND.

Sein Repertoire umfasst neben deutscher Klassik und Romantik auch zeitgenössische Werke. So brachte er neben Erstaufführungen von Walter Gieseler, Kuldar Sink and Uljas Pulkkis im Som-mer 2003 das neue Klavierkonzert von Kalevi Aho zur Uraufführung. Kaja Saariahos erstes Klavier-werk »Balladen« ist Teil seines aktuellen Recitalprogramms. In der vergangenen Saison vollendete Siirala seinen Zyklus aller Beethoven-Klaviersolowerke an der Sibelius Academy in Helsinki.

SWR SINfONIEORcHESTER BADEN-BADEN UND fREIBURG

Am 1. februar 1946 schlug die Geburtsstunde des heutigen SWR Sinfonieorchesters Baden-Ba-den und freiburg. Unter seinem ersten Dirigenten, Hans Rosbaud, begannen Aufschwung und internationaler Ruhm des, wie es nun hieß, »Südwestfunkorchesters«, das sich besonders der damals zeitgenössischen Musik widmete. Dazu kam das Bündnis mit dem Residenzstädtchen Donaueschingen, das längst Synonym für »Neue Musik« ist. Dass die im jahrzehntelangen Um-gang mit »unspielbaren« neuen Partituren gewonnene instrumentale Souveränität auch dem traditionellen Repertoire zugute kommt, ist unüberhörbar. Denn das Orchester lässt sich nicht auf die Rolle eines Spezialensembles für Neue Musik festlegen. So gibt es z. B. eine bemerkens-werte Haydn-Mozart-Tradition. Höhepunkt der langjährigen Zusammenarbeit mit Michael Gie-len, Orchesterchef von 1986 bis 1999 und seit 2002 Ehrendirigent, war im vergangenen Jahr eine sieben Konzerte in fünf europäischen ländern umfassende Tournee mit Arnold Schönbergs »Gurre-liedern« – »standing ovations« für den Ehrendirigenten des Orchesters, der seinen 80. Geburtstag am Saisonende gemeinsam mit »seinem« Orchester beging.

Unroutinierter Umgang mit der Tradition, Aufgeschlossenheit für das Neue und Ungewöhnliche: Tugenden, über die auch chefdirigent Sylvain cambreling in außergewöhnlichem Maße verfügt. Innovative Konzert-Konzepte unterstreichen das besondere Profil des Orchesters: so etwa die Verschränkung von Haydns »Sieben letzten Worten« in einer den Raum einbeziehenden Be-arbeitung von Sylvain cambreling mit Messiaens »Et exspecto resurrectionem mortuorum« und literarisch-theologischen Betrachtungen von Martin Mosebach. »Zwischenräume« hieß das auf-sehenerregende cross-Over-Projekt, bei dem das SWR Sinfonieorchester gemeinsam mit den

Page 19: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

BIOGRAfIEN

»Söhnen Mannheims« im März 2007 eine konzeptionelle Verbindung von Popmusik und Orches-terrepertoire (bis hin zu ligetis »Atmosphères«) schuf und damit auf Tournee von Publikum und Presse begeistert gefeiert wurde

SylVAIN cAMBRElING

Der Dirigent Sylvain cambreling wurde 1948 in Amiens (frankreich) geboren. Seine Ausbildung erhielt er am Pariser Konservatorium. 1971 wurde er Posaunist beim Orchestre Symphonique de lyon und an der Opéra Nouveau lyon, wo er von 1975 bis 1981 Stellvertretender Musikdirektor war. 1976 holte ihn Pierre Boulez als ständigen Gastdirigenten des »Ensemble Intercontemporain« nach Paris. 1981 ernannte ihn Gérard Mortier zum Generalmusikdirektor des Brüsseler Théâtre de la Monnaie. Bei den »Salzburger festspielen« dirigiert Sylvain cambreling seit 1985 regelmäßig. Von 1993 bis 1997 war Sylvain cambreling Intendant und Generalmusikdirektor der Oper frank-furt und zugleich künstlerischer leiter der Konzerte der frankfurter Museumsgesellschaft.

Erfolgreiche Gastspiele führten ihn mehrfach an die Metropolitan Opera, die Mailänder Scala und an die Wiener Staatsoper. 1998 dirigierte er Kurt Weills »Aufstieg und fall der Stadt Maha-gonny« an der chicago lyrical Opera. Neben seiner Tätigkeit als Operndirigent arbeitet Sylvain cambreling auch als Konzertdirigent mit allen führenden Orchestern, so u. a. mit den Wiener und den Berliner Philharmonikern, dem cleveland Orchestra, dem los Angeles Philharmonic Orchestra, dem Oslo Philharmonic, dem BBc Symphony Orchestra, den Rundfunkorchestern in Stockholm (SR), Kopenhagen (DR), Hamburg (NDR), Köln (WDR) und München (BR), der Tschechischen Phil-harmonie, dem Orchestre de Paris, der Staatskapelle Dresden, den Bamberger Symphonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Ensemble Modern und dem Klangforum Wien, dessen erster Gastdirigent er von 1997 bis 2004 war. Seit 1999 ist Sylvain cambreling chefdiri-gent des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und freiburg. Bekannt ist er vor allem für seine ideenreiche Programmgestaltung und als ein überzeugender Anwalt zeitgenössischer Musik, wie die Arbeit mit seinem Orchester exemplarisch zeigt. Eines der Aufsehen erregendsten Projekte der jüngsten Zeit war die Aufführung der drei großen abendfüllenden Orchesterwerke von Messi-aen (Turangalîla-Sinfonie, »éclairs sur l’Au-delà« und »la Transfiguration de notre Seigneur Jésus christ«) an drei aufeinanderfolgenden Abenden im Rahmen von »Graz 2003«.

Sylvain cambreling ist Träger des Europäischen Dirigentenpreises in Anerkennung seines Enga-gements für die Musik der Gegenwart. Seit 2002 hat er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Professur für Dirigieren inne.

AZ Messiaen.indd 1 01.12.2008 9:33:20 Uhr

Page 20: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

38 I 39

Page 21: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

WEITERHöRENäher

Kommen Sie doch näher ran!

Wenn Sie der muSiK und den KünStlern noch näher Kommen

möchten, treten Sie dem FörderKreiS deS handWerKS e.V. bei!

und noch etWaS näher! Jetzt erhalten Sie 10% Kartenrabattbei den eigenVeranStaltungen,Werden zum JahreSempFang, zu hauSFührungen und probenbe-Suchen eingeladen. alle inFoSunter t 0231-22 696 261 oder WWW.KonzerthauS-dortmund.de

Förderkreis des Handwerks e.V.zugunsten KONZERTHAUS DORTMUND

DyNAMIScH – DRAMATIScH – MITREISSEND

üPPIGE KläNGEDie große Orgel des KONZERTHAUS DORTMUND bringt Ben van Oosten zum Klingen, wenn er darauf französische Orgelliteratur der Romantik von Guilmant, Widor, Dupré, franck und Vierne

interpretiert.

Di 20.01.2009 · 20.00

DEM ANDENKEN EINES ENGElSDas Violinkonzert von Alban Berg steht im Zentrum des Konzerts mit dem Dortmunder Exklusiv-künstler Renaud capuçon und den Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott – außerdem auf

dem Programm: Bruckners Neunte.

Sa 07.02.2009 · 20.00

STARKE fINNENAuch nach seinem letzten Konzert als »Junger Wilder« bleibt Antti Siirala dem KONZERTHAUS DORTMUND treu verbunden und kehrt schon im März wieder. Mit seinen landsleuten, dem finnish Radio Symphony Orchestra und Sakari Oramo, spielt er die »Wanderer-fantasie« von Schubert.

Außerdem erklingen Werke von Schubert und Bruckner.

fr 27.03.2009 · 20.00

Page 22: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

Wir danken den beteiligten Künstleragenturen und fotografen für die freundliche Unterstützung.

Es war nicht in allen fällen möglich, die Bildquellen ausfindig zu machen. Rechteinhaber bitte melden.

Druckfehler und änderungen von Programm und Mitwirkenden vorbehalten!

IMPRESSUM

TEXTE ZU OlIVIER MESSIAEN Sven Ahnert

fOTONAcHWEISE S. 04 © Nigel SimeoneS. 12 © Nigel SimeoneS. 18 © Nigel SimeoneS. 28 © Wilfried HöslS. 30 © Volker BeushausenS. 38 © yvonne loriod

HERAUSGEBER KONZERTHAUS DORTMUND

GEScHäfTSfüHRER UND INTENDANT Benedikt Stampa

REDAKTION Dr. Jan Boecker · Marion Schröder

KONZEPTION Kristina Erdmann

ANZEIGEN Anne-Katrin Röhm · T 0231-22 696 161

DRUcK Hitzegrad Print Medien & Service GmbH

Page 23: 12.–16.12 · Olivier Messiaen zuM 100. · Dieu parMi nOus · le verbe · la nativité Du seigneur · vingt regarDs sur l’enfant-Jésus · regarD Du fils sur le fils · 12.–16.12.2008

kOnzerthaus DOrtMunDphilharmonie für westfalen

brückstrasse 21 i 44135 DOrtMunDt 0231-22 696 200 i f 0231-22 696 [email protected]